DE19703961C2 - Transparente Wärmedämmung und Vorrichtung zu deren Herstellung - Google Patents

Transparente Wärmedämmung und Vorrichtung zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19703961C2
DE19703961C2 DE19703961A DE19703961A DE19703961C2 DE 19703961 C2 DE19703961 C2 DE 19703961C2 DE 19703961 A DE19703961 A DE 19703961A DE 19703961 A DE19703961 A DE 19703961A DE 19703961 C2 DE19703961 C2 DE 19703961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding head
projections
horizontal
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19703961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703961A1 (de
Inventor
Oliver Kehl
Achim Kehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19703961A priority Critical patent/DE19703961C2/de
Publication of DE19703961A1 publication Critical patent/DE19703961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703961C2 publication Critical patent/DE19703961C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/229Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/438Joining sheets for making hollow-walled, channelled structures or multi-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8266Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
    • B29C66/82661Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined by means of vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73365General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73366General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light both parts to be joined being transparent or translucent to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transparente Wärmedämmung (TWD) aus einer Wabenstruktur mit mehreren übereinander angeordneten, miteinander verbundenen Folienstreifen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Wabenstruktur.
Vorstehend beschriebene Wabenstrukturen mit den gattungsgemäßen Merkmalen werden insbesondere aus transparenten Folien hergestellt. Derartige transparente Wabenstrukturen bezeichnet man üblicherweise als transparente Wärmedämmung (TWD) und setzt sie überall dort ein, wo hohe Wärmedämmwerte verbunden mit hoher optischer Transparenz notwendig sind, wie dies beispielsweise Fassadensysteme mit transparenter Wärmedämmung, Verglasungen für Sonnenkollektoren sowie Verglasungen für Fabrikgebäude, Gewächshäuser, Turnhallen etc. sind.
TWD-Strukturen für die o. g. beispielhaften Anwendungsfälle sind in bisheriger Praxis industriell mit Hilfe von Extrusionsprozessen hergestellt worden. Hierbei werden dünnwandige Kunststoffröhrchen mit Durchmessern von ca. 3,5 mm oder alternativ ein ca. 15 mm hohes Profil mit wabenförmiger Struktur extrudiert, in einem zweiten Arbeitsschritt aufeinandergebündelt und mit einem Heizdraht auf die gewünschte Isolierungsdicke zerschnitten, wobei die Röhrchen bzw. die Profile durch den Schneidprozeß an den Seitenflächen miteinander verklebt werden. Es entstehen somit kastenförmige freistehende Kapillarstrukturen. Die Extrusionsprozesse zur Erzeugung einer derartigen Kapillarstruktur verlangen einen kleinen Kapillardurchmesser und relativ dicke Wandstärken von ca. 30 µm, damit ein stabiles Gefüge realisiert werden kann. Aus diesen Vorgaben resultiert ein relativ hoher Materialverbrauch und damit verbunden ein hohes Gewicht derartiger Kapillarstrukturen. Nachteilig ist darüber hinaus, dass durch den hohen Materialeinsatz die Durchlässigkeit besonders für diffus oder im Winkel einfallendes direktes Licht eingeschränkt ist. Darüber hinaus wirkt sich als nachteilig aus, dass Reflektionen an der Schnittkante auftreten können, da diese infolge des Schneidevorganges oft unsauber ist.
Neben Strukturen von transparenten Wärmedämmungen, wie sie oben beschrieben worden sind, sind in neuerer Zeit Strukturen bekannt geworden, bei denen dünnwandige Glasröhrchen so zwischen zwei beabstandet zueinander angeordneten Glasscheiben senkrecht zu den Scheiben angeordnet werden, dass sich eine isolierende Struktur zwischen den Glasscheiben ergibt. Derartige aus Glaskapillaren bestehende Strukturen sind zwar sehr temperatur- und witterungsbeständig, jedoch aufwendig in der Herstellung und besitzen ebenfalls ein hohes Gewicht, was sich insbesondere für den Einsatz bei Sonnenkollektoren nachteilig auswirkt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Wabenstrukturen für transparente Wärmedämmung herzustellen, bei denen einzelne Folienstreifen Schicht für Schicht zwischen sehr dünnen Abstandhalterkämmen, welche zum Trennen der Folien dienen, verschweißt werden. Der Schweißvorgang wird hierbei so ausgeführt, dass jeweils zwei übereinanderliegende Folien versetzt zueinander miteinander verbunden werden. Die eigentliche Wabenstruktur mit rautenförmig geformten Zellen entsteht erst dadurch, dass der geschweißte Folienstapel an seinen Enden auseinandergezogen wird, so dass sich die rautenförmige Struktur ausbilden kann. Die Dicke der Struktur ergibt sich aus der Breite der Folienstreifen, die Höhe aus der Anzahl der übereinander angeordneten Folienstreifen. Zur Aufspannung derartiger Strukturen sind also eine geeignete Aufhängung mit einem Rahmen beispielsweise aus Holz oder Metall, in den die Wabenstruktur eingehängt werden kann, notwendig.
Das Herstellungsverfahren derartiger rautenförmiger Wabenstrukturen ist aufwendig, wobei darüber hinaus das Problem besteht, die übereinander gestapelten, miteinander verbundenen Folien durch eine geeignete Aufhängung in eine räumliche Form zu bringen. Dieser Vorgang läst sich nur schwer automatisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wabenstruktur sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Struktur zu schaffen, bei der die Nachteile vorhandener Strukturen beseitigt werden, die folglich ohne zusätzliche Maßnahmen eine räumliche Ausdehnung besitzt und diese selbstständig beibehält, die preiswert und einfach herzustellen ist und gegenüber herkömmlichen Strukturen entscheidende Gewichtsvorteile aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Dabei wird den Folienstreifen ein U-förmiger Querschnitt von rechtwinkelig zueinander angeordneten waagerechten und senkrechten Teilbereichen gegeben und die Folienstreifen werden im Übergangsbereich von waagerechten und senkrechten Teilbereichen der übereinander angeordneten Streifen miteinander verbunden. Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung entsteht eine in sich stabile Wabenstruktur, die ohne weitere Maßnahmen selbstständig freistehend ist und bei der die Eigengewichtskräfte der Struktur durch die erfindungsgemäß übereinander angeordneten senkrechten Stege nach unten bis zur Standfläche weitergeleitet werden. Darüber hinaus lassen sich Wabenstrukturen mit speziell angepassten Wärmedämmeigenschaften herstellen, in dem man den Abstand der waagerechten bzw. senkrechten Teilbereiche der U-förmigen wellenförmigen Gestalt der übereinander angeordneten Folienstreifen entsprechend variiert. Je enger die Abstände gehalten sind, desto besser werden die dämmenden Eigenschaften der Gesamtstruktur.
Im Anspruch 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung offenbart, mit der durch einen Schweißvorgang eine freistehende erfindungsgemäße Wabenstruktur mit den Merkmalen des Anspruches 1 hergestellt werden kann. Die Vorrichtung weist einen Schweißkopf mit mehreren, im Abstand zueinander angeordneten, von senkrechten und waagerechten Wandbereichen durch Zwischenräume begrenzte Vorsprünge auf, bei denen in den Übergangsbereichen der senkrechten und waagerechten Wandbereiche jeweils mindestens ein Heizdraht angeordnet ist. Darüber hinaus besitzt die Vorrichtung einen kammartigen, aus einer Verbindungsbrücke und in der horizontalen Querschnittsebene der Verbindungsbrücke vorstehenden Gegenhalterfingern bestehenden Schweißamboss, wobei der Schweißamboss in horizontaler Richtung und der Schweißkopf in vertikaler Richtung verfahrbar sind. In den Zwischenräumen zwischen den Vorsprüngen des Schweißkopfes sind Saugvorrichtungen zum Festhalten der Folien angeordnet.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung lässt sich zum einen die erforderliche U-förmige Wellengestalt der Folienstreifen erzeugen. Gleichzeitig kann mit der Vorrichtung an den Verbindungsstellen im Übergangsbereich von waagerechten und senkrechten Teilbereichen der entsprechend geformten Folienstruktur eine Schweißnaht zur Verbindung der Folienstreifen hergestellt werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich insbesondere sehr dünne Folien miteinander verbinden, woraus sich für die entstehende Wabenstruktur wiederum der Vorteil großer Transparenz und niedriger Materialkosten ergibt. Es lassen sich mit der Vorrichtung nicht nur transparente Folien, sondern alle Arten von Folienmaterial miteinander verbinden, einzige Voraussetzung ist die Schweißbarkeit des Materials.
Spezielle vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der nachgeordneten Vorrichtungsansprüche.
Es hat sich insbesondere als zweckmäßig erwiesen, die Gegenhalterfinger des Schweißamboss mit einem hochtemperaturbeständigen Material, vorzugsweise Teflon zu beschichten, so dass die Schweißung auf einer weichen nachgiebigen Unterlage stattfindet.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Gegenhalterfinger in ihrer Breite geringfügig größer zu gestalten als die sich während des Schweißvorganges gegenüberliegend befindlichen Freiräume zwischen den Vorsprüngen des Schweißkopfes. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass sich auch bei einem geringfügigen Versatz zwischen Freiräumen und Gegenhalterfingern des Schweißamboss eine ausreichende Auflage- bzw. Andruckfläche für den Schweißvorgang der übereinander angeordneten Folienstreifen ergibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht darüber hinaus vor, die Heizdrähte, die in den Kantenbereichen der Vorsprünge des Schweißkopfes angeordnet sind, vorzuspannen. Dies kann beispielsweise durch eine seitlich des Schweißkopfes angeordnete Spannvorrichtung geschehen. Die Vorspannung hat den Vorteil, dass die sich infolge der Aufheizung der Schweißdrähte ergebende Längendehnung aufgefangen wird und die Lage der Schweißdrähte insbesondere im Kantenbereich der Vorsprünge, in dem die Verschweißung der übereinander angeordneten Folienbahnen stattfindet, jederzeit korrekt bleibt.
Um die miteinander zu verschweißenden Folienbahnen auf einfache Weise in die erforderliche U-förmige Wellengestalt zu bringen, ist es notwendig, zwischen den Vorsprüngen des Schweißkopfes, d. h. am Grunde der durch die Vorsprünge gebildeten Nuten Saugvorrichtungen anzuordnen, die vorzugsweise mindestens zwei am jeweiligen Nutgrund angeordnete Saugdüsen aufweisen, die wiederum an eine Unterdruckabsaugleitung angeschlossen sind. Die Saugvorrichtung hat den Vorteil, dass die wellenförmige Gestalt der Folienstreifen ohne zusätzliche mechanische Mittel gehalten werden kann, was die Automation des gesamten Herstellprozesses zusätzlich erleichtert und somit die Produktion der freistehenden Wabenstruktur einfacher und kostengünstiger gestaltet.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Wabenstruktur sowie eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Wabenstruktur anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wabenstruktur in seitlicher Ansicht,
Fig. 2 Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung der Wabenstruktur gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Draufsicht entsprechend der Kennzeichnung A/A in Fig. 2 auf die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Wabenstruktur weist mehrere, übereinander angeordnete wellenförmige Folienstreifen 1 auf. Die Wellenform der Folienstreifen 1 ist so gestaltet, dass jeder Folienstreifen wechselseitig geöffnet U- förmige Bereiche mit waagerechten Teilbereichen 3 und senkrechten Teilbereichen 4 aufweist. Die Folienstreifen besitzen üblicherweise eine Tiefenausdehnung in Richtung senkrecht zur Zeichenebene von 3 bis 12 cm. Diese Tiefendimension ist abhängig von der gewünschten Wärmedämmfähigkeit der gesamten Wabenstruktur. Die Wärmedämmfähigkeit lässt sich darüber hinaus dadurch variieren, dass die senkrechten Teilbereiche 4 und die waagerechten Teilbereiche 3 in ihrer Größe unterschiedlich gestaltet werden. Eine Verkleinerung der Teilbereich 3 und 4 bewirkt eine feinmaschigere Wabenstruktur, was zu einer Erhöhung der Isolierfähigkeit letzterer führt.
Die erfindungsgemäße Wabenstruktur erhält durch die U-förmige Gestaltung der einzelnen Folienstreifen Übergangs- oder Eckbereiche 5 zwischen den senkrechten Teilbereichen 4 und den waagerechten Teilbereichen 3 der Folienstreifen. An diesen Übergangsbereichen 5 sind die übereinander angeordneten Folienstreifen 1 miteinander durch Schweißnähte 7 verbunden, die in der zeichnerischen Darstellung zur Verdeutlichung als Punkte angedeutet sind und die die einzelnen Folienbahnen entlang ihrer gesamten Tiefe senkrecht zur Zeichenebene miteinander verbinden. Es entsteht eine Wabenstruktur, die ohne weitere Hilfsmittel wie Rahmenkonstruktionen, Aufhängungen oder dergleichen selbstständig eine dreidimensionale Gestalt einnimmt und behält. Eine derartige Wabenstruktur kann in beliebiger Größe, d. h. nur abhängig von der Breite und Länge der Folienstreifen hergestellt werden und dann problemlos beispielsweise für die oben beschriebenen Zwecke von wärmedämmenden Strukturen eingesetzt werden. Anwendungsgebiete derartiger erfindungsgemäßer Transparenter Wärmedämmung sind beispielsweise Sonnenkollektoren oder Isolierung von Gewächshäusern.
Im folgenden wird beispielhaft eine Vorrichtung beschrieben, mit Hilfe der eine erfindungsgemäße Wabenstruktur unter Benutzung von Schweißverbindungen zwischen den einzelnen Folienbahnen hergestellt werden kann.
Die Fig. 2 zeigt eine Wabenstruktur 10 entsprechend Fig. 1, die durch Auflage weiterer Folienbahnen und deren Verschweißung mit der bereits vorhandenen Wabenstruktur in ihrer Höhe ergänzt wird. Die in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnete Vorrichtung zur Erstellung der Wabenstruktur 10 weist einen in Richtung des Pfeiles 30 in vertikaler Richtung bewegbaren Schweißkopf 22 auf. Der Schweißkopf besteht aus einer Traverse 23 und mehreren an der der Wabenstruktur zugewandten Seite angeordneten Vorsprüngen 24. Die Vorsprünge 24 weisen einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit senkrechten Wandbereichen 25 und waagerechten Wandbereichen 26 auf. In den Kantenbereichen 27 am Übergang zwischen senkrechten und waagerechten Wandbereichen 25 bzw. 26 der Vorsprünge 24 verlaufen an den vorstehenden freien Enden Heizdrähte 31 die gesamte Kante des Vorsprunges 24 senkrecht zur Zeichenebene entlang. Die Heizdrähte 31 sind an den Seiten des Schweißkopfes nach oben geführt und werden über eine Aufhängung zum benachbarten Kantenbereich geleitet.
Die Aufhängung ist als Spannvorrichtung ausgeführt. Zugfedern 36 seitlich des Schweißkopfes setzen die Heizdrähte unter eine Vorspannung und gleichen Längendehnungen der Heizdrähte zum Beispiel infolge Aufheizung aus. Als besonders kostengünstige und praktische Ausführungsvariante haben sich die in Fig. 2 schematisch dargestellten Schraubenfedern erwiesen.
Unterhalb des Schweißkopfes 22 befindet sich während des Schweißvorganges ein Schweißamboss 32. Der Schweißamboss besteht aus einer Verbindungsbrücke 33 und in horizontaler Querschnittsebene der Verbindungsbrücke seitlich angeordneten Gegenhalterfingern 34.
Während des Schweißvorganges sind die Gegenhalterfinger 34 jeweils gegenüber einer sich zwischen den benachbarten Vorsprüngen 24 ergebenden Lücke angeordnet. Die Breite der Gegenhalterfinger 34 ist geringfügig größer als diejenige der Lücken zwischen den Vorsprüngen 24, so dass sich selbst bei leichter Verschiebung der Gegenhalterfinger 34 auf jeden Fall eine ausreichende Auflagefläche für die in dem Kantenbereich 27 angeordneten Heizdrähte 31 des Schweißkopfes ergibt. Darüber hinaus sind die Kanten der Gegenhalterfinger 34 geringfügig abgeschrägt, so dass eine besonders gute Auflage für die Heizdrähte 31 gegeben ist. Der Schweißamboss ist in waagerechter Richtung, d. h. senkrecht zur Zeichenebene in Richtung des Pfeiles 35 bewegbar.
Zur Durchführung eines einzelnen Schweißvorganges wird der Schweißkopf zunächst in eine angehobene Position gebracht. Danach wird eine zu schweißende Folienbahn so in den Schweißkopf eingelegt, dass die Folienbahn 1 die in Fig. 2 dargestellte wellenförmige Gestalt annimmt. Der Einlegeprozeß wird dadurch unterstützt, dass in den zwischen den Vorsprüngen 24 angeordneten Zwischenräumen 29 Saugdüsen 40 angeordnet sind, die wiederum mit einer Unterdruckabsaugleitung verbunden sind und die unterhalb des Schweißkopfes in Position gebrachte Folienbahn in die Zwischenräume 29 bis zur Anlage an die Absaugdüsen hineinziehen. Gleichzeitig fährt der Amboss mit seinen Gegenhalterfingern 34 von der Seite in die hochstehenden Kammern der zuletzt geschweißten Folienbahn der Wabenstruktur 10. Sind die Gegenhalterfinger 34 vollständig in die Kammern der obersten Folienbahn der Wabenstruktur 10 eingefahren, senkt sich der Schweißkopf 22 auf den Schweißamboss 32 herab. Durch diese Abwärtsbewegung kommt die in dem Schweißkopf eingelegte Folienbahn mit derjenigen Folienbahn, in die die Gegenhalterfinger des Schweißamboss eingefahren sind, zur Anlage. Gleichzeitig kommen die Kantenbereiche 27 mit den dort angeordneten Heizdrähten 31 an den Gegenhalterfingern zur Anlage und pressen die zwischenliegenden beiden Folienbahnen zusammen.
Während oder nach der Abwärtsbewegung des Schweißkopfes 22 werden die Heizdrähte 31 kurzzeitig aufgeheizt, so dass sie bei Anlage des Schweißkopfes am Schweißamboss die für die Verbindung der Folienbahnen notwendige Schweißtemperatur erreicht haben. Nach kurzzeitiger Pressung der Folienbahnen werden die Saugdüsen 40 in den Zwischenräumen 29 abgeschaltet und der Schweißkopf in die angehobene Position zurückgefahren. Der Schweißamboss fährt gleichzeitig seitlich aus der Wabenstruktur 10 heraus und wird anschließend in den Zwischenräumen der neu erstellten Folienbahn durch seitliches Einschieben neu platziert. Gleichzeitig wird in der angehobenen Position des Schweißkopfes eine neue Folienbahn durch die Saugdüsen 40 in die Zwischenräume 29 zwischen den Vorsprüngen 24 des Schweißkopfes eingezogen. Danach kann der Schweißvorgang für die nächste Folienbahn in der bereits oben beschriebenen Art und Weise durchgeführt werden.
Innerhalb des Nutgrundes der Zwischenräume 29 sind mehrere Saugdüsen 40 über die Breite des Schweißkopfes 22 verteilt angeordnet. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiger Einziehvorgang der zu schweißenden Folienbahn in die Zwischenräume 29 gewährleistet. In der Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, dass für die dargestellte Breite des Schweißkopfes 22 beispielsweise 2 Saugdüsen 40 sich als ausreichend erwiesen haben.
Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Gegenhalterfinger 34 des Schweißambosses 32 mit einer dünnen nachgiebigen Schicht aus einem hoch temperaturbeständigen Material, wie vorzugsweise Teflon, zu beschichten. Auf diese Weise werden Verklebungsvorgänge vermieden. Darüber hinaus findet die Schweißung auf einer weichen Unterlage statt, was eine Qualitätsverbesserung der hergestellten Schweißnähte bewirkt.
Bezugszeichenliste
1
Folienstreifen
3
waagerechter Teilbereich
4
senkrechter Teilberiech
5
Übergangsbereich
7
Schweißnaht
10
Wabenstruktur
20
Vorrichtung
22
Schweißkopf
23
Traverse
24
Vorsprung
25
senkrechter Wandbereich
26
waagerechter Wandbereich
27
Kantenbereich
29
Zwischenräume
30
Pfeil
31
Heizdraht
32
Schweißamboß
33
Verbindungsbrücke
34
Gegenhalterfinger
35
Pfeil
36
Zugfeder
40
Saugdüsen

Claims (7)

1. Transparente Wärmedämmung aus einer ohne weitere Maßnahmen selbständig freistehenden Wabenstruktur aus lichtdurchlässigen flexiblen Folienstreifen, wobei die Folienstreifen (1) eine Wellenform mit U-förmigem Querschnitt von im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordneten waagerechten und senkrechten Teilbereichen (3, 4) aufweisen und die Folienstreifen (1) im Übergangsbereich (5) von waagerechten und senkrechten Teilbereichen (3, 4) der übereinander angeordneten Folienstreifen (1) miteinander verschweißt sind.
2. Vorrichtung zur Herstellung einer Transparenten Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schweißkopf (22) mit mehreren, im Abstand zueinander angeordneten, von senkrechten und waagerechten Wandbereichen (25, 26) durch Zwischenräume (29) begrenzte Vorsprünge (24) aufweist, bei denen im Kantenbereich (27) der senkrechten und waagerechten Wandbereiche (25, 26) jeweils mindestens ein Heizdraht (31) angeordnet ist, und dass die Vorrichtung einen kammartigen, aus einer Verbindungsbrücke (33) und in horizontaler Querschnittsebene der Verbindungsbrücke (33) vorstehenden Gegenhalterfingern (34) bestehenden Schweißamboss aufweist, wobei der Schweißamboss (32) in horizontaler Richtung und der Schweißkopf (22) in vertikaler Richtung verfahrbar ist und dass in den Zwischenräumen (29) zwischen den Vorsprüngen (24) des Schweißkopfes (22) mindestens eine Saugvorrichtung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterfinger (34) des Schweißamboss (32) mit einem hoch temperaturbeständigen Material, vorzugsweise Teflon, ummantelt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterfinger (34) in ihrer Breite geringfügig größer sind als die während des Schweißvorganges gegenüberliegenden, zwischen den Vorsprüngen (24) des Schweißkopfes (22) befindlichen Zwischenräume (29).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte (31) im Bereich der Vorsprünge (24) des Schweißkopfes (22) durch mindestens eine Spannvorrichtung gehalten sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung mindestens eine zwischen den Vorsprüngen (24) angeordnete Saugdüse (40) aufweist, die an eine Unterdruckabsaugleitung anschließbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mehrere vorzugsweise als Schraubenfedern (36) ausgestaltete Zugfederelemente aufweist.
DE19703961A 1997-02-03 1997-02-03 Transparente Wärmedämmung und Vorrichtung zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE19703961C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703961A DE19703961C2 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Transparente Wärmedämmung und Vorrichtung zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703961A DE19703961C2 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Transparente Wärmedämmung und Vorrichtung zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703961A1 DE19703961A1 (de) 1998-08-06
DE19703961C2 true DE19703961C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7819143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703961A Expired - Fee Related DE19703961C2 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Transparente Wärmedämmung und Vorrichtung zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703961C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928712C1 (de) * 1999-06-23 2000-11-16 Achim Kehl Freistehende Wabenstruktur aus flexiblen Folienstreifen und Herstellungsverfahren
DE19959897A1 (de) * 1999-12-11 2001-07-05 Eberhard Paul Transparente Wärmedämmung
GB0020367D0 (en) 2000-08-18 2000-10-04 Trauma Lite Ltd Impact absorber
EP1288590B1 (de) * 2001-09-03 2007-05-02 Peter Oesch Vorrichtung zum Herstellen von wabenförmigen wärmedämmenden, lichtdurchlässigen Platten und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
DE10248177B4 (de) * 2002-10-16 2004-08-12 Wt Wickeltechnik Gmbh Anlage zur Herstellung von Block- und Plattenelementen mit einer hexagonalen Wabenstruktur aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE102012107367A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 AHA Management AG Vorrichtung zum Schutz vor Schall

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231959B2 (de) * 1971-07-26 1977-09-01 Societe Nationale Industrielle Aerospatiale S.A., Paris Kern fuer sandwichplatten mit aussenschichten
DE3227812A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Durchscheinende waermeisolation
DE4111846A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Northrop Corp Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wabenkonstruktion
DE19509545A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Fraunhofer Ges Forschung Transparente Wärmedämmung
DE19524630A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Leitz Louis Kg Verfahren zur Erzeugung von Schweißnähten in Kunststoff-Folien, Schweißschiene zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Folienhülle für Schriftgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231959B2 (de) * 1971-07-26 1977-09-01 Societe Nationale Industrielle Aerospatiale S.A., Paris Kern fuer sandwichplatten mit aussenschichten
DE3227812A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Durchscheinende waermeisolation
DE4111846A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Northrop Corp Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wabenkonstruktion
DE19509545A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Fraunhofer Ges Forschung Transparente Wärmedämmung
DE19524630A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Leitz Louis Kg Verfahren zur Erzeugung von Schweißnähten in Kunststoff-Folien, Schweißschiene zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Folienhülle für Schriftgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703961A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
EP0546334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie zugehöriges Wärmetauscherelement
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10326333A1 (de) Profilschiene und Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
DE19509128A1 (de) Dekorative Elemente für Unterdecken
DE2848669A1 (de) Dachbedeckung, verfahren zu deren herstellung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19703961C2 (de) Transparente Wärmedämmung und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
DE3010523C2 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune o.dgl.
EP2320020B1 (de) Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalterrohrs und Isolierverglasung mit einem aus derartigen Abstandhalterrohren zusammengesetzten Abstandhalterrahmen
EP0059401B1 (de) Trageinheit für keramische Formteile
DE19928712C1 (de) Freistehende Wabenstruktur aus flexiblen Folienstreifen und Herstellungsverfahren
DE60220950T2 (de) Blechformverfahren
EP0149443B1 (de) Klemmverbindung zwischen einer Doppelstegplatte und einem Profil, insbesondere bei Kleingewächshäusern
DE69516033T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einer Baustrukturform mit einem Flach versteiften Plattenteil
CH617740A5 (en) Spacers for reinforcing mats
EP1288590B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von wabenförmigen wärmedämmenden, lichtdurchlässigen Platten und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
DE19601172A1 (de) Sandwichkernschicht
EP1424456A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an Wandflächen
DE1452643C (de) Verfahren und Vorricntung zum Rohrschneiden
WO2003035999A1 (de) Vorrichtung für eine hinterlüftete fassade und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
DE2553797B2 (de) Unterdecke
DE1815781C3 (de) Unterdecke
DE19753716A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Jalousie aus waagerechten Lamellen
DE2618385A1 (de) Aus blechbestehendes langpaneel als bauelement fuer abgehaengte decken oder fassadenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee