DE19703087A1 - Kosmetische PIT-Emulsionen - Google Patents

Kosmetische PIT-Emulsionen

Info

Publication number
DE19703087A1
DE19703087A1 DE19703087A DE19703087A DE19703087A1 DE 19703087 A1 DE19703087 A1 DE 19703087A1 DE 19703087 A DE19703087 A DE 19703087A DE 19703087 A DE19703087 A DE 19703087A DE 19703087 A1 DE19703087 A1 DE 19703087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alcohol
carbon atoms
pit emulsions
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19703087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703087C2 (de
Inventor
Axel Boettcher
Hermann Dr Hensen
Werner Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19703087A priority Critical patent/DE19703087C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to KR1019997006625A priority patent/KR20000070392A/ko
Priority to CN98802089A priority patent/CN1244786A/zh
Priority to US09/331,647 priority patent/US6537562B1/en
Priority to AT98907959T priority patent/ATE210953T1/de
Priority to JP53155998A priority patent/JP4077883B2/ja
Priority to DE59802529T priority patent/DE59802529D1/de
Priority to PCT/EP1998/000279 priority patent/WO1998032413A1/de
Priority to NZ336951A priority patent/NZ336951A/xx
Priority to AU66147/98A priority patent/AU725709B2/en
Priority to EP98907959A priority patent/EP0966244B1/de
Priority to ES98907959T priority patent/ES2169908T3/es
Priority to MYPI98000359A priority patent/MY133026A/en
Publication of DE19703087A1 publication Critical patent/DE19703087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703087C2 publication Critical patent/DE19703087C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft kosmetische PIT-Emulsionen, hergestellt nach der Phaseninversionstemperatur- Methode (PIT), enthaltend Wachsester, Triglyceride, Glyceride und nichtionische Tenside sowie deren Verwendung zur Herstellung von Rückfettungsmitteln.
Stand der Technik
Jeder Reinigungsvorgang führt zu einer partiellen Entfettung von Haut- und Haarlipiden. Bei intensiver Hautwäsche kann es daher zu Austrocknungserscheinungen kommen, bei häufigem Shampoonieren der Haare besteht die Gefahr, daß die Geschmeidigkeit verlorengeht. Moderne kosmetische Zube­ reitungen enthalten daher häufig rückfettende Stoffe, die diesen Effekten entgegenwirken. So sind hier­ für aus der DE-PS 20 24 051 beispielsweise C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungspro­ dukten von Ethylenoxid an Glycerin bekannt. Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE-A1 43 37 041 (Henkel) ist ein Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen nach dem PIT-Verfahren, bei dem man (a) Ölkörper, (b) 0,5 bis 30 Gew.-% nichtionische Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Be­ reich 12 bis 18 und (c) 0,1 bis 30 Gew.-% Ester von Polyolen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Fett­ säuren einsetzt; zwingend ist hierbei allerdings die Mitverwendung von Deowirkstoffen, Parfümölen oder Lichtschutzfaktoren. Rückfettungsmittel des Stands der Technik weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie sich insbesondere bei höheren Lagertemperaturen als nicht stabil erweisen und einen extre­ men Viskositätsanstieg zeigen. Vielfach wird zudem beobachtet, daß der rückfettende Effekt nach längerer Lagerung ebenfalls nicht mehr nachweisbar ist. Ein weiteres Problem besteht darin, daß der Tensidgehalt vieler kosmetischer Mittel zu einer unerwünschten Solubilisierung der rückfettenden Emul­ sionen führt, der auch durch den Einsatz von Wachsen nicht begegnet werden kann.
Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der Erfindung darin bestanden, neue rückfettende Systeme zur Verfügung zu stellen, die sich gleichzeitig dadurch auszeichnen, daß sie über ausgezeichnete anwen­ dungstechnische, d. h. sensorische Eigenschaften verfügen und eine hohe Lagerstabilität besitzen.
Insbesondere sollten die Mittel auch bei Lagerung bei höheren Temperaturen eine konstante Viskosität aufweisen und stabil bleiben, d. h. sich nicht entmischen. In Gegenwart von Tensiden sollte es ferner weder zu Solubilisierung noch zu Agglomeration kommen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische PIT-Emulsionen, enthaltend
  • (a) Wachsester,
  • (b) Triglyceride,
  • (c) Partialglyceride und
  • (d) Fettalkoholpolyglycolether.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Mischungen der Komponenten (a) bis (d) das komplexe Anforderungsprofil in nahezu idealer Weise erfüllen. Die Mischungen besitzen ausgezeichnete rückfet­ tende und avivierende Eigenschaften, die auch bei längerer Lagerung nicht verlorengehen. Selbst bei einer Lagerung von 4 Wochen bei 45°C weisen die Emulsionen eine konstante Viskosität auf und er­ weisen sich gegenüber Entmischung stabil. In Gegenwart von Tensiden wird keine Solubilisierung beobachtet. Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnis ein, daß die Herstellung der Emulsionen nach der PIT-Methode für die Wirksamkeit der Mittel einen kritischen Parameter darstellt.
Wachsester
Unter Wachsestern, die die Komponente (a) bilden, sind Ester von langkettigen Carbonsäuren mit langkettigen Alkoholen zu verstehen, die vorzugsweise der Formel (I) folgen,
R1CO-OR2 (I)
in der R1CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Ester von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl­ hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palm­ oleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen­ säure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen mit Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Lauryl­ alkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearyl­ alkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearyl­ alkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyl­ oleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stea­ rylbehenat, Stearylerucat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearylerucat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbe­ henat, Oleylerucat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbe­ henat, Behenyloleat sowie deren Mischungen eingesetzt. Weiterhin können als Wachsester auch Ester der genannten Alkohole mit Fruchtsäuren, also beispielsweise Äpfel- Wein- oder Citronensäure, Fruchtwachse sowie Siliconwachse eingesetzt werden.
Triglyceride
Unter Triglyceriden, die im Sinne der Erfindung die Komponente (b) bilden, sind Stoffeder Formel (II) zu verstehen,
in der R3CO, R4CO und R5CO unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte, gegebenenfalls hydroxy- und/oder epoxysubstituierte Acylreste mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 20 bis 80 steht. Die Triglyceride können natürlicher Herkunft sein oder auf synthetischem Wege herge­ stellt werden. Vorzugsweise handelt es sich um hydroxy- und/oder epoxyfunktionalisierte Stoffe, wie beispielsweise Ricinusöl oder gehärtetes Ricinusöl, epoxidiertes Ricinusöl, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Ricinusölen unterschiedlicher Epoxidzahlen mit Wasser sowie Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 100, vorzugsweise 20 bis 80 und insbesondere 40 bis 60 Mol an diese genannten Triglyceride.
Partialglyceride
Als Komponente (c) kommen Partialglyceride, also Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische in Frage, die herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten können. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (III),
in der R6CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R7 und R8 unabhängig voneinander für R6CO oder OH und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 25 steht, mit der Maß­ gabe, daß mindestens einer der beiden Reste R7 und R8OH bedeutet. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Lau­ rinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäu­ re, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise wer­ den technische Laurinsäureglyceride, Palmitinsäureglyceride, Stearinsäureglyceride, Isostearinsäure­ glyceride, Ölsäureglyceride, Behensäureglyceride und/oder Erucasäureglyceride eingesetzt, welche ei­ nen Monoglyceridanteil im Bereich von 50 bis 95, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% aufweisen.
Fettalkoholpolyglycolether
Als Komponente (d) kommen schließlich Fettalkoholpolyglycolether der Formel (IV) in Betracht,
R9O(CH2CH2O)qH (IV)
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen und q für Zahlen von 1 bis 50 steht. Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durch­ schnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea­ rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenyl­ alkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Bras­ sidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Die Tenside können dabei sowohl eine konventionell breite als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt sind Anlage­ rungsprodukte von durchschnittlich 10 bzw. 20 Mol Ethylenoxid an Cetearylalkohol, Stearylalkohol und/ oder Behenylalkohol.
Gewerbliche Anwendbarkeit
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden kosmetische PIT-Emulsionen bean­ sprucht, die die Komponenten (a) bis (d) in den folgenden Mengen enthalten:
  • (a) 25 bis 50, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-% Wachsester,
  • (b) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% Triglyceride,
  • (c) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% Partialglyceride und
  • (d) 1 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung dieser PIT-Emulsionen zur Herstellung von Rückfettungsmitteln.
Kosmetische Zubereitungen
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaum­ bäder, Cremes, Lotionen oder Salben, können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Co-Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Wachse, Konsistenzgeber, Verdickungs­ mittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Kon­ servierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfilter, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimer­ diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkohol-carbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), Dialkylether, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Als Co-Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (2) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (3) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • (4) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • (5) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (6) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
  • (7) Wollwachsalkohole;
  • (8) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (9) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (13) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Stof­ fe sind beispielsweise aus US 3,839,318, US 3,707,535, US 3,547,828, DE-OS 19 43 689, DE-OS 20 36 472 und DE-A1 30 01 064 sowie EP-A 0 077 167 bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest gly­ cosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisa­ tionsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino­ propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium­ glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho­ lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl­ quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxy­ methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di­ ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethy­ lolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. ein quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl­ aminohydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime­ thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrieben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3- propan, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Perlglanzwachse können insbesondere Mono- und Difettsäureester von Polyalkylenglycolen, Partialglyceride oder Ester von Fettalkoholen mit mehrwertigen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren verwendet werden. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zink­ stearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol­ acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA- Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vita­ minkomplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebrauchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chito­ san, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl-pyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineral­ stoffe, Pemulen sowie alkyl-modifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultra­ violette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Typische Beispiele sind 4-Aminobenzoesäure sowie ihre Ester und Derivate (z. B. 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat oder p-Dimethylaminobenzoesäureoctylester), Methoxy­ zimtsäure und ihre Derivate (z. B. 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester), Benzophenone (z. B. Oxyben­ zon, 2-Hydroxy4-methoxybenzophenon), Dibenzoylmethane, Salicylatester, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure, 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4'-Methyl)benzylidenbor­ nan-2-on, Methylbenzylidencampher und dergleichen. Weiterhin kommen für diesen Zweck auch feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei ei­ nen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und ins­ besondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt wer­ den, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vor­ zugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluolamid, 1,2-Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkom­ mission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zu­ sammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt. Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Beispiele
Rückfettungsmittel unterschiedlicher Zusammensetzung wurden auf ihre Performance untersucht. Die Viskosität der Zubereitungen wurde nach der Brookfield-Methode in einem RVF-Viskosimeter (Spindel 1,10 Upm) einmal unmittelbar nach der Herstellung (20°C) und ein weiteres Mal nach einer Lagerzeit von 4 Wochen bei 45°C gemessen. Die Stabilität der Formulierungen wurde nach Lagerung (4 w, 45°C) optisch bestimmt. Dabei bedeutet "+" stabil und "-" Phasentrennung. Die rückfettende Wirkung wurde durch ein Panel geschulter Probanden subjektiv beurteilt. Dabei bedeutet 1 = sehr gut und 3 = durchschnittlich. Angegeben ist der Mittelwert von 5 Messungen für ein Mittel unmittelbar nach dessen Herstellung und für das gleiche Mittel nach Lagerung (4 w, 45°C). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Rezepturen R1 und R2 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen R3 bis R6 dienen zum Vergleich.
Performance von Rückfettungsmitteln (Mengenangaben als Gew.-%)
Performance von Rückfettungsmitteln (Mengenangaben als Gew.-%)

Claims (7)

1. Kosmetische PIT-Emulsionen, enthaltend
  • (a) Wachsester,
  • (b) Triglyceride,
  • (c) Partialglyceride und
  • (d) Fettalkoholpolyglycolether.
2. Kosmetische PIT-Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Wachsester der Formel (I) einsetzt,
R1CO-OR2 (I)
in der R1CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
3. Kosmetische PIT-Emulsionen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Triglyceride der Formel (II) einsetzt,
in der R3CO, R4CO und R5CO unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte, gegebenenfalls hydroxy- und/oder epoxysubstituierte Acylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100 steht.
4. Kosmetische PIT-Emulsionen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Partialglyceride der Formel (III) einsetzt,
in der R6CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R7 und R8 unabhängig voneinander für R6CO oder OH und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100 steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der beiden Reste R7 und R8 OH bedeutet.
5. Kosmetische PIT-Emulsionen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettalkoholpolyglycolether der Formel (IV) einsetzt,
R9O(CH2CH2O)qH (IV)
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen und q für Zahlen von 1 bis 50 steht.
6. Kosmetische PIT-Emulsionen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • (a) 25 bis 50 Gew.-% Wachsester,
  • (b) 1 bis 10 Gew.-% Triglyceride,
  • (c) 1 bis 10 Gew.-% Partialglyceride und
  • (d) 1 bis 20 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
7. Verwendung von PIT-Emulsionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Rückfettungsmitteln.
DE19703087A 1997-01-29 1997-01-29 Verwendung von PIT-Emulsionen Expired - Fee Related DE19703087C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703087A DE19703087C2 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verwendung von PIT-Emulsionen
EP98907959A EP0966244B1 (de) 1997-01-29 1998-01-20 Kosmetische pit-emulsionen
US09/331,647 US6537562B1 (en) 1997-01-29 1998-01-20 Cosmetic PIT emulsions
AT98907959T ATE210953T1 (de) 1997-01-29 1998-01-20 Kosmetische pit-emulsionen
JP53155998A JP4077883B2 (ja) 1997-01-29 1998-01-20 化粧品pitエマルジョン
DE59802529T DE59802529D1 (de) 1997-01-29 1998-01-20 Kosmetische pit-emulsionen
KR1019997006625A KR20000070392A (ko) 1997-01-29 1998-01-20 화장용 pit 에멀젼
NZ336951A NZ336951A (en) 1997-01-29 1998-01-20 Cosmetic PIT (phase-inversion temperature) emulsions comprising wax esters, triglycerides, partial glycerides and fatty alcohol polyglycol ethers, and use in the production of refatting systems
AU66147/98A AU725709B2 (en) 1997-01-29 1998-01-20 Cosmetic Phase-Inversion Temperature Emulsions
CN98802089A CN1244786A (zh) 1997-01-29 1998-01-20 美容用相转化温度乳化体
ES98907959T ES2169908T3 (es) 1997-01-29 1998-01-20 Emulsiones pit cosmeticas.
PCT/EP1998/000279 WO1998032413A1 (de) 1997-01-29 1998-01-20 Kosmetische pit-emulsionen
MYPI98000359A MY133026A (en) 1997-01-29 1998-01-26 Cosmetic pit emulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703087A DE19703087C2 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verwendung von PIT-Emulsionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703087A1 true DE19703087A1 (de) 1998-07-30
DE19703087C2 DE19703087C2 (de) 1999-04-22

Family

ID=7818604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703087A Expired - Fee Related DE19703087C2 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verwendung von PIT-Emulsionen
DE59802529T Expired - Lifetime DE59802529D1 (de) 1997-01-29 1998-01-20 Kosmetische pit-emulsionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802529T Expired - Lifetime DE59802529D1 (de) 1997-01-29 1998-01-20 Kosmetische pit-emulsionen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6537562B1 (de)
EP (1) EP0966244B1 (de)
JP (1) JP4077883B2 (de)
KR (1) KR20000070392A (de)
CN (1) CN1244786A (de)
AT (1) ATE210953T1 (de)
AU (1) AU725709B2 (de)
DE (2) DE19703087C2 (de)
ES (1) ES2169908T3 (de)
MY (1) MY133026A (de)
NZ (1) NZ336951A (de)
WO (1) WO1998032413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166772A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-02 Beiersdorf AG Kosmetische Reinigungsemulsion mit hohem Ölgehalt
WO2003027217A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-03 Ecolab Inc. Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908559A1 (de) 1999-02-27 2000-09-07 Cognis Deutschland Gmbh PIT-Emulsionen
DE19943668A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Rwe Dea Ag Tensidzusammensetzung enthaltend Geminitenside und Co-Amphiphile, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE10025756C2 (de) * 2000-05-25 2003-02-20 Cognis Deutschland Gmbh Lösungsvermittler
FR2815254B1 (fr) * 2000-10-13 2003-02-07 Sophim Formulation contenant un emollient non gras a base de cires-esters
DE10206617A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Cognis Deutschland Gmbh Wässrige Mittel zur hautfreundlichen Ausrüstung von Vliesstoffen
DE10208265A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
US9526682B2 (en) * 2004-07-16 2016-12-27 L'oreal Fine O/W emulsion
EP1861067A2 (de) * 2005-03-09 2007-12-05 Combe Incorporated Stabile mischemulsionen mit halbfesten dispersionen aus mindestens zwei separaten und eindeutig unterschiedlichen partikelgrössenbereichen
CA2600288A1 (en) * 2005-09-19 2007-04-12 Combe Incorporated Stable emulsion systems with high salt tolerance
DE102006004353A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Goldschmidt Gmbh Kaltherstellbare, niedrigviskose und langzeitstabile kosmetische Emulsionen
CN103520080B (zh) * 2013-09-26 2015-10-28 广州市白云联佳精细化工厂 一种乳白色或微泛蓝光的化妆水
CN105043312B (zh) * 2015-08-27 2017-11-24 浙江省特种设备检验研究院 一种压力管道内检测用球形密布式探头超声测厚装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023600A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Henkel Kgaa Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden
EP0345586B1 (de) * 1988-06-06 1992-07-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrigviskoser Öl-in-Wasser-Emulsion polarer Ölkomponenten
WO1993011865A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-emulsionen
DE4337030A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
US3547828A (en) 1968-09-03 1970-12-15 Rohm & Haas Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols
US3772269A (en) 1969-07-24 1973-11-13 Ici America Inc Glycoside compositions and process for the preparation thereof
US3707535A (en) 1969-07-24 1972-12-26 Atlas Chem Ind Process for preparing mono- and polyglycosides
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
US3839318A (en) 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
LU68901A1 (de) 1973-11-30 1975-08-20
US4172887A (en) 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
DE3001064A1 (de) 1980-01-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur reinigung von alkylglycosiden durch destillative abtennung nicht umgesetzter alkohole
ATE15498T1 (de) 1981-10-08 1985-09-15 Rohm & Haas France Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven glykosiden und ihre verwendung in kosmetischen, pharmazeutischen und haushaltsprodukten.
WO1991016879A1 (en) 1990-04-27 1991-11-14 Plough, Inc. Mineral oil free and lanolin free cosmetic composition
DE4337041A1 (de) 1993-10-29 1995-05-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung in Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE4421208A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische O/W-Emulsionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345586B1 (de) * 1988-06-06 1992-07-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrigviskoser Öl-in-Wasser-Emulsion polarer Ölkomponenten
DE4023600A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Henkel Kgaa Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden
WO1993011865A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-emulsionen
DE4337030A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abstr.: 112 (1990) 79985 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166772A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-02 Beiersdorf AG Kosmetische Reinigungsemulsion mit hohem Ölgehalt
WO2003027217A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-03 Ecolab Inc. Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
US7297666B2 (en) 2001-09-20 2007-11-20 Ecolab Inc. Use of o/w emulsions for chain lubrication
US8759263B2 (en) 2001-09-20 2014-06-24 Ecolab Usa Inc. Use of O/W emulsions for chain lubrication
US9249370B2 (en) 2001-09-20 2016-02-02 Ecolab Usa Inc. Use of O/W emulsions for chain lubrication
US9758742B2 (en) 2001-09-20 2017-09-12 Ecolab Usa Inc. Use of O/W emulsions for chain lubrication
EP3508563A1 (de) * 2001-09-20 2019-07-10 Ecolab USA Inc. Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
US10400190B2 (en) 2001-09-20 2019-09-03 Ecolab Usa Inc. Use of O/W emulsions for chain lubrication

Also Published As

Publication number Publication date
US6537562B1 (en) 2003-03-25
MY133026A (en) 2007-10-31
JP2001508779A (ja) 2001-07-03
ATE210953T1 (de) 2002-01-15
CN1244786A (zh) 2000-02-16
AU6614798A (en) 1998-08-18
AU725709B2 (en) 2000-10-19
DE19703087C2 (de) 1999-04-22
DE59802529D1 (de) 2002-01-31
JP4077883B2 (ja) 2008-04-23
WO1998032413A1 (de) 1998-07-30
NZ336951A (en) 2000-09-29
EP0966244A1 (de) 1999-12-29
EP0966244B1 (de) 2001-12-19
KR20000070392A (ko) 2000-11-25
ES2169908T3 (es) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939610B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19805703C2 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP0935454B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19703087C2 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE19650473C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19710154C2 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
DE19632043A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19652302C1 (de) Verwendung von Mitteln enthaltend Esterquats und Sterole
DE19643062C2 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
EP0784972B2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19652299C2 (de) Verwendung von Esterquats
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel
WO1999000400A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidsiliconether
DE19652300A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19702092C2 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen
DE19636039A1 (de) Emulgatoren
DE19738865A1 (de) Verwendung von Estern von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden mit Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen als Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee