DE19702085C2 - Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug - Google Patents

Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug

Info

Publication number
DE19702085C2
DE19702085C2 DE1997102085 DE19702085A DE19702085C2 DE 19702085 C2 DE19702085 C2 DE 19702085C2 DE 1997102085 DE1997102085 DE 1997102085 DE 19702085 A DE19702085 A DE 19702085A DE 19702085 C2 DE19702085 C2 DE 19702085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
door leaf
door system
linear actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997102085
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702085A1 (de
Inventor
Wolfgang Buchs
Hannes Erben
Peter Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Eurocopter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocopter Deutschland GmbH filed Critical Eurocopter Deutschland GmbH
Priority to DE1997102085 priority Critical patent/DE19702085C2/de
Priority to FR9800476A priority patent/FR2758522B1/fr
Publication of DE19702085A1 publication Critical patent/DE19702085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702085C2 publication Critical patent/DE19702085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1407Doors; surrounding frames
    • B64C1/1423Passenger doors
    • B64C1/143Passenger doors of the plug type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1407Doors; surrounding frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Türsystem, insbesondere für ein Passa­ gierflugzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Türsystemen dieser Art, wie sie z. B. aus der DE 44 13 307 A1 bekannt sind, muß das Türblatt beim Öffnungshub auf einer gekrümmten, der Flugzeugaußenkontur entsprechenden Hubbewegungsbahn angehoben wer­ den, um von den türrahmenfesten Aufnahmeelementen freizukommen und anschließend in die volle Öffnungslage verschwenkt werden zu können. Dabei wird die Hubsteuerung mit Hilfe eines zwischen Türblatt und Schwenkeinrichtung angeordneten Gelenkvierecks bewirkt, dessen Kine­ matik jedoch auf bestimmte Hubbewegungsbahnen und somit Flugzeug­ außenkonturen beschränkt ist. Werden hingegen zur Hubsteuerung des Türblatts entsprechend der Außenkontur gekrümmte Rollen- oder Gleit­ führungen verwendet, so besteht die Gefahr eines Verklemmens oder Blockierens, etwa weil die Führungen durch eine äußere Stoßeinwirkung beschädigt oder verbogen wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Türsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Türblatt auf baulich einfache und zuverlässige Weise auf einer in weiten Grenzen beliebig vorgegebenen Hubbewegungsbahn verfahren wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Türsystem gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Türsystem wird der Linearaktuator über einen beweglich angelenkten und antreibbaren Stellhebel und einen weiteren Steuerlenker zusätzlich türrahmenseitig angelenkt, wodurch der Bereich der möglichen Bahnkurven erheblich aufgeweitet und sich die Hubeinrichtung auf praktisch jede erwünschte Türblatt- Bahnkurve auslegen läßt. Zudem erfordert die Hubeinrichtung einen geringen Bau- und Gewichtsaufwand und ist unter dem Gesichtspunkt der Verklemm- oder Blockiergefahr äußerst störsicher.
Nach Anspruch 2 sind die Antriebe für den Linearaktuator und den Stellhebel in ihrer Stellgeschwindigkeit entsprechend der gewünschten Hubbewegungsbahn des Türblatts aufeinander abstimmbar.
Gemäß Anspruch 3 wird für den Linearaktuator und den Stellhebel derselbe Antrieb, ein Doppelantrieb, vorgesehen. Das gewährleistet eine bauliche Vereinfachung. Je nach den Einbauverhältnissen kann der Doppelantrieb auch zwischen Schwenkeinrichtung und Türrahmen angeordnet sein.
Gemäß Anspruch 4 ist aus Sicherheitsgründen ein Nothubantrieb für einen zumindest einmaligen Öffnungshub des Türblatts zusätzlich zum Doppelantrieb vorgesehen, der den Doppelantrieb bei einem Ausfall unterstützt oder ersetzt.
Im Hinblick auf eine einfache Energieversorgung ist der Doppelantrieb gemäß Anspruch 5 vorzugsweise elektrisch betrieben.
Nach Anspruch 6 schließlich ist aus Gründen einer zuverlässigen Bewegungssteuerung zumindest ein Antriebselement des Doppelantriebs zweckmäßigerweise als Antriebs- und Führungsspindel ausgebildet.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1 ein aufschwenkbares Türsystem für ein Passagierflugzeug in der vollständigen Schließlage mit dem Türblatt in der unteren, in den (teilweise gebrochen dargestellten) Türausschnitt des Flugzeugrumpfes abgesenkten Hubendlage; und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Türblatts und der Hubeinrichtung in der in Fig. 1 gezeigten Hubendlage.
Das in den Figur gezeigte Türsystem ist vom sog. "Plug"-Typ, d. h. das Tür­ blatt 2 ist in der vollständigen Schließlage in einen formschlüssigen Eingriff zwischen türrahmenfesten Aufnahmeelementen 4 (in Fig. 1 punktiert ge­ zeichnet) und am Türblattrand befestigten Widerlagern 6 abgesenkt und wird zum Öffnen zunächst aus dem formschlüssigen Eingriff mit den Auf­ nahmeelementen 4 bezüglich des Türausschnitts 8 angehoben (Pfeilrichtung A), bevor es aus dem Türausschnitt 8 nach außen geschwenkt und dann im wesentlichen parallel zur Rumpf-Außenkontur in die volle Öffnungslage verfahren werden kann (Pfeilrichtung B).
Die zu diesem Zweck benötigte Trag- und Schwenkeinrichtung enthält einen Tragarm 10, der einerseits um eine Drehachse T schwenkbar am Türrahmen 12 befestigt und andererseits mit einem um die zu T parallele Drehachse D gelenkig mit dem Tragarm 10 verbundenen Tragstück 14 versehen ist, sowie zwei zwischen Türblatt 2 und Türrahmen 12 wirksame Steuerlenker 16, durch die das Türblatt 2 in der Bewegungsphase B geführt wird.
Die Hubbewegung des Türblatts 2 längs einer der Rumpf-Außenkontur entsprechenden, durch die Position der Aufnahmeelemente 4 und Widerlager 6 vorgegebenen Hubbewegungsbahn wird durch eine zwischen Türblatt 2 und Tragstück 14 angeordnete, insgesamt mit 18 bezeichnete Hub­ einrichtung bewirkt. Diese enthält einen Doppelantrieb 20 mit einem um einen Drehpunkt 22 schwenkbar am Türblatt 2 gelagerten Elektromotor 24 sowie mit einem ersten Antriebselement in Form einer Drehspindel 26, deren Spindelschloß 28 drehbeweglich am Tragstück 14 befestigt ist, und einem zweiten Antriebselement in Form eines Antriebshebels 30, der an einen über einen Drehpunkt 32 mit dem Tragstück 14 verbundenen Steuerlenker 34 drehbeweglich angeschlossen ist. Zusätzlich ist die Hubeinrichtung 18 mit einem zweiten, zwischen einem türblattseitigen Drehpunkt 36 und einem tragstückseitigen Drehpunkt 38 wirksamen Steuerlenker 40 versehen.
Kinematisch arbeitet die Hubeinrichtung 18 nach Art eines Gelenkvierecks mit den Drehpunkten 22, 32, 36 und 38, wobei allerdings der Abstand zwischen den Gelenkpunkten 22 und 32 nicht konstant, sondern mittels des Antriebshebels 30 veränderlich steuerbar ist, während die Höhenver­ schiebung des Gelenkvierecks und damit des Türblatts 2 bezüglich des Tragarms 10 mittels der Antriebsspindel 26 erfolgt. Durch entsprechende Wahl der Viergelenk-Geometrie und der gegenseitigen Abstimmung der Stellgeschwindigkeiten der Antriebselemente 26 und 30 läßt sich das Tür­ blatt 2 mit hoher Genauigkeit auf einer irgenderwünschten, gekrümmten Hubbewegungsbahn verfahren, wie dies in Fig. 2 durch die Hubbahnkurven O und U für die oberen und unteren Türblattenden 42 bzw. 44 angedeutet ist. Die Stellgeschwindigkeiten der von dem Elektromotor 24 gemeinsam angetriebenen Antriebselemente 26 und 30 können nach Maßgabe eines starren, gewünschtenfalls aber im Laufe der Hubbewegung auch variabel steuerbaren Übersetzungsverhältnisses aufeinander abgestimmt werden.
Damit die Tür bei einem Ausfall oder einer Störung des Elektromotors 24 zumindest einmalig ohne Kraftanstrengung zu öffnen ist, ist zusätzlich zum Elektromotor 24 ein Notantrieb 46 vorgesehen, der normalerweise "leer" mitläuft und den Elektromotor 24 bei einer Störung unterstützt oder ersetzt.
Der Tragarm 10 und das Tragstück 14 können auch eine Einheit bilden. In diesem Fall liegt die Drehachse D auf der Verbindungslinie der Gelenk­ punkte 32 und 38.

Claims (6)

1. Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug, mit einer zwischen Türblatt und Türrahmen angeordneten Trag- und Schwenkeinrichtung und mit einer Hubeinrichtung, die das Türblatt am Ende der Schließbewegung quer zur Schwenkrichtung auf einer gekrümmten Hubbewegungsbahn in die vollständige Schließlage verfährt und zu Beginn des Öffnungsvorganges mit entgegengesetzter Hubrichtung herausbewegt, wobei die Hubeinrichtung einen Linearaktuator umfaßt, der einerseits türrahmenseitig an der Trag- und Schwenkvorrichtung andererseits am Türblatt angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearaktuator (24, 26) über einen beweglich angelenkten und antreibbaren Stellhebel (30) und einen weiteren Steuerlenker (34) zusätzlich türrahmenseitig angelenkt ist.
2. Türsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für den Linearaktuator (24, 26) und den Stellhebel (30) in ihrer Stellgeschwindigkeit entsprechend der gewünschten Hubbewegungsbahn des Türblatts aufeinander abstimmbar sind.
3. Türsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Linearaktuator (24, 26) und den Stellhebel (30) derselbe Antrieb (Doppelantrieb 20) vorgesehen ist.
4. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Doppelantrieb (20) ein Nothubantrieb (46) für einen zumindest einmaligen Öffnungshub des Türblatts (2) vorgesehen ist.
5. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelantrieb (20) elektrisch betrieben ist.
6. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Antriebselement des Doppelantriebs (20) als Antriebs- und Führungsspindel (26) ausgebildet ist.
DE1997102085 1997-01-22 1997-01-22 Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug Expired - Fee Related DE19702085C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102085 DE19702085C2 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug
FR9800476A FR2758522B1 (fr) 1997-01-22 1998-01-19 Systeme de porte, en particulier pour un avion version passagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102085 DE19702085C2 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702085A1 DE19702085A1 (de) 1998-07-23
DE19702085C2 true DE19702085C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7817995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102085 Expired - Fee Related DE19702085C2 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19702085C2 (de)
FR (1) FR2758522B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056994C1 (de) * 2000-11-17 2002-02-21 Eurocopter Deutschland Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schließ- und Öffnungsvorganges bei einer Passagiertür eines Flugzeuges
CN109606618A (zh) * 2018-12-14 2019-04-12 中航沈飞民用飞机有限责任公司 一种舱门分时驱动机构及其应用
DE102018121240A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Airbus Operations Gmbh Türanordnung für ein Flugzeug und Flugzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845917C2 (de) * 1998-10-06 2001-02-01 Eurocopter Deutschland Vorrichtung zur Betätigung von Türen von Luftfahrzeugen
DE10116216B4 (de) * 2001-03-30 2005-11-24 Eurocopter Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Tragarm schwenkbar gelagerten Flugzeugtür
DE10132361C1 (de) * 2001-07-04 2002-11-07 Eurocopter Deutschland Vorrichtung zur Sicherung des Mechanismus zum Heben und Senken der Passagiertür eines Flugzeuges
DE10207033B4 (de) * 2002-02-20 2004-01-15 Eurocopter Deutschland Gmbh Antriebsmittel zum Schwenken einer an einem Tragarm schwenkbar gelagerten Flugzeugtür
AU2008243258B2 (en) * 2007-11-14 2014-09-11 Monarch Group Pty Limited Pivoted Door Opening and Closing Mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413307A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Eurocopter Deutschland Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413307A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Eurocopter Deutschland Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056994C1 (de) * 2000-11-17 2002-02-21 Eurocopter Deutschland Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schließ- und Öffnungsvorganges bei einer Passagiertür eines Flugzeuges
DE102018121240A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Airbus Operations Gmbh Türanordnung für ein Flugzeug und Flugzeug
US11377192B2 (en) 2018-08-30 2022-07-05 Airbus Operations Gmbh Door arrangement for an aircraft, and aircraft
CN109606618A (zh) * 2018-12-14 2019-04-12 中航沈飞民用飞机有限责任公司 一种舱门分时驱动机构及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702085A1 (de) 1998-07-23
FR2758522B1 (fr) 2002-07-19
FR2758522A1 (fr) 1998-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677438B1 (de) Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug
EP3271535B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0465785B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Flugzeugtür
DE4107556C1 (de)
EP0875434B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP0210399A2 (de) Tragflügel mit ausfahrbarer Klappe und veränderbarer Wölbung
DE2725632A1 (de) Querruder und landeklappenantrieb
DE4134559C2 (de) Rampe für einen Türeinstieg
DE3843174C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE19702085C2 (de) Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug
EP0957019B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE4316253A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19611222C2 (de) Ausstellmechanismus
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
DE19702084C1 (de) Türsystem für ein Passagierflugzeug
DE19702083C1 (de) Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug
EP0551615B1 (de) Öffnungsmechanik für Flugzeugtüren
EP0643190A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1655604C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der horizontalen Waschbürste in Fahrzeugwaschanlagen
DE3101847C2 (de)
DE3941711A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
EP1280622B1 (de) Transfereinrichtung und verfahren zur steuerung einer transfereinrichtung
EP0912811B1 (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 86609 DONAUWOERTH, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801