DE19701260C2 - Verfahren zur Erkennung von passierenden magnetischen Artikeln, bei dem die Erkennungsschwellenwerte periodisch an die sich verändernden Amplituden des Magnetfeldes angepaßt werden - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von passierenden magnetischen Artikeln, bei dem die Erkennungsschwellenwerte periodisch an die sich verändernden Amplituden des Magnetfeldes angepaßt werden

Info

Publication number
DE19701260C2
DE19701260C2 DE19701260A DE19701260A DE19701260C2 DE 19701260 C2 DE19701260 C2 DE 19701260C2 DE 19701260 A DE19701260 A DE 19701260A DE 19701260 A DE19701260 A DE 19701260A DE 19701260 C2 DE19701260 C2 DE 19701260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
sig
time interval
update time
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19701260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701260A1 (de
Inventor
Kristann L Moody
Ravi Vig
P Karl Scheller
Jay M Towne
Teri L Tu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegro Microsystems Inc
Original Assignee
Allegro Microsystems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegro Microsystems Inc filed Critical Allegro Microsystems Inc
Publication of DE19701260A1 publication Critical patent/DE19701260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701260C2 publication Critical patent/DE19701260C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/081Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices the magnetic field is produced by the objects or geological structures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/303Circuits or methods for processing the quadrature signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Annäherungsdetektor und bezieht sich insbesondere auf einen Hall-Wandler für eisenhaltige Zahnradzähne oder auf andere Magnetfeld/Spannungs-Wandler zur Erkennung der ansteigenden und abfallenden Flanken des Zahnes eines eisenhaltigen Zahnrades, das in der Nähe rotiert oder auf andere magnetische Artikel und betrifft noch spezieller einen derartigen Hall-Sensor mit Erkennungschwellwerten, die an die Amplitude der Hallspannung von Spitze zu Spitze angepaßt sind.
Der Begriff "magnetisch" wird hier im Zusammenhang mit magnetischen Körpern, eisenhaltigen Körpern und anderen Körpern mit einem geringen magnetischen Widerstand verwendet, die eine Änderung des magnetischen Umgebungsfeldes bewirken.
In dem am 15. August 1995 erteilten Patent US-5,442,283 ist ein flankenaktivierter Hallspannungssensor beschrieben, der zur Erkennung der ansteigenden und abfallenden Flanke eines Zahnradzahnes dient, wobei der Sensor einen Schaltkreis umfaßt, der eine Flanke der Hallspannung erfaßt und die nachfolgende Spitzenspannung kurz hält, bevor ein Impulssignal erzeugt wird, das den Beginn der folgenden Hallspannungsflanke mit der entgegengesetzten Richtung anzeigt. Der Hallspannungshalteschaltkreis weist einen Kondensator und eine Schaltkreiseinrichtung zum kontrollierten Ableiten der Ladung aus oder in den Kondensator auf, um eine falsche Auslösung eines Komparators zu verhindern, der das Impulsausgangssignal erzeugt. Daher hat die Haltespannung des Kondensators einen Abfall, der zu einem wachsenden Verlust der Haltegenauigkeit führt, wenn die Geschwindigkeit der passierenden Zahnradzähne geringer wird und der Detektor hat folglich eine kleinste Zahnradzahngeschwindigkeit, bei der eine genaue Erkennung möglich ist. Die Schwankungen des magnetischen Umgebungsfeldes und die entsprechenden Veränderungen der Wandlerspannung, die auf das Vorbeiführen der magnetischen Artikel zurückzuführen sind, neigen dazu, sich zu verändern. Die meisten von diesen bekannten Annäherungsdetektoren erzeugen eine hohe binäre Ausgangsspannung, die die Annäherung eines sich bewegenden Artikels anzeigt und erzeugen eine niedrige binäre Spannung, wenn der Artikel sich von dem Detektor entfernt.
Der Übergang der Detektorausgangsspannung von niedrig auf hoch wird im allgemeinen durch einen Komparator getriggert, der feststellt, wenn die Wandlerspannung eine feste interne Schwellenwertreferenzspannung erreicht oder der im Falle des oben beschriebenen flankenaktivierten Sensors feststellt, wenn eine Wandlerspannungsspitze gerade aufgetreten ist und die Signalspannung auf eine vorbestimmte inkrementale Spannung von dem Spitzenwert abfällt.
Diese Annäherungsdetektoren nach dem Stand der Technik, die feste Schwellenwertspannungen haben, erzeugen eine niedrige bis hohe (oder hohe bis niedrige) Ausgangsspannung, die verschiedenen Stellen in der Wellenform der Wandlerspannung entspricht, wenn Veränderungen in der Amplitude der Wandlerspannung auftreten.
Die Ursachen von derartigen Veränderungen in der Amplitude der Wandlerspannungen sind vielfältig. So können z. B. die Zahnradzähne (Artikel) unterschiedliche ferromagnetische Eigenschaften von Zahn zu Zahn und wellenförmige Veränderungen von den Zahnradzahnfreiräumen (Luftspalt) zu dem Detektor haben, die auf eine Exzentrizität des Zahrades zurückzuführen sind. Auch Temperaturschwankungen können zu Veränderungen der Luftspaltabmessungen und der Empfindlichkeit des Wandlers und des Wandlerspannungsverstärkers führen. Darüber hinaus umfaßt der Magnetfeld/Spannungs-Wandler in einem Annäherungsdetektor im allgemeinen eine interne Offset-Gleichspannung, die infolge von mechanischen Beanspruchungen und Temperaturschwankungen variiert.
Derartige Veränderungen der Wandlerspannung verursachen daher Verschiebungen in dem zeitlichen Ablauf der Näherungserkennung in bezug auf die tatsächlichen Distanzen der ankommenden und weggehenden Artikel, wo die Wandlerspannung die festen Schwellenwerte über- oder unterschreiten. Dies führt zu einem Verlust der Genauigkeit bei der Näherungserkennung, was insbesondere dann immer weniger tolerierbar ist, wenn dies für die Erkennung der Drehstellung eines Zahnrades durch die Erfassung der Annäherung der Zahnradzähne Verwendung findet.
Aus der DE-A 39 26 617 ist eine Drehzahlmeßvorrichtung ersichtlich. Bei dieser schaltet, wenn die Signalspannung von dem magnetischen Feldwandler größer als eine erste Referenzspannung ist, der Ausgang eines Komperators von einer ersten zu einer weiteren Binärspannung, um eine Zustandsänderung in einem Flipflop zu triggern. Wenn ferner die Signalspannung von dem magnetischen Feldwandler kleiner als eine zweite Referenzspannung ist, so schaltet der Ausgangskomparator von einer auf eine andere Binärspannung, um erneut eine Zustandsänderung in dem Flipflop zu triggern. Es liefert jedoch eine Digital/Analog-Wandler ein Analogsignal entsprechend der jüngsten positiven Spannungsspitze und der sodann folgenden negativen Spannungsspitze von der Signalspannung. Um die Referenzspannung am positiven Eingang des Komparators vorzugeben, wird eine feste Gleichspannung zu dem analogen Signal des Digital/Analog-Wandlers hinzuaddiert. Um die Referenzspannung in dem negativen Eingang des Komparators vorzugeben, wird eine feste Gleichspannung von dem analogen Signal des Digital/Analog-Wandlers subtrahiert. Durch diese Maßnahmen besitzt das "Fenster" des Komparators eine konstante Breite. Nur die Mitte dieses "Fensters", daß heißt, die Lage des Fensters verändert sich in Abhängigkeit von dem nachfolgenden positiven und negativen Verlauf des Wandlersignals.
Aus der EP-B-0 024 836 ist ein Detektorschaltkreis bekannt, bei welchem die Spannung zwischen den Emittern von Transistoren ein differenzielles Hall- Ausgangssignal vorgibt. Der Schwellwert des Zustandstriggerung am binären Ausgang ist auf einen bestimmten Wert festgelegt. Der Schwellwert, über den das vorgegebene Signal steigen muß, um das binäre Ausgangssignal des Komperators zu triggern, wird im wesentlichen konstant behalten.
Bei diesen bekannten Schaltkreisen wird es als nachteilig empfunden, daß ihre Genauigkeit hohen Erwartungen nicht gerecht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Annäherungssensor zu schaffen, der eine binäre Ausgangsspannung erzeugt, in der die Übergänge exakt mit einem definierten Punkt der Ankunft und einem definierten Punkt des Abganges eines passierenden magnetischen Artikels übereinstimmen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Annäherungsdetektor für magnetische Artikel zu schaffen, der periodisch feststellt, wann die Amplitude der Magnetfeld/Spannung-Wandlerspannung sich signifikant verändert hat und den Erkennungsschwellenwert nach Bedarf so einstellt, daß dieser im wesentlichen einen vorbestimmten konstanten Prozentsatz des Wertes von Spitze zu Spitze der sich verändernden Detektor-Wandler-Spannungsamplitude beträgt.
Ein Verfahren zur Erkennung von passierenden magnetischen Artikeln umfaßt den Anfangsschritt der Erfassung des Umgebungsmagnetfeldes.
Zu Beginn jedes Zeitintervalls einer Folge von auf den neuesten Stand gebrachten Zeitintervalle wird eine Spannung Vsig erzeugt, die proportional zu dem Magnetfeld ist und eine Signalspannung VPold wird erzeugt, die gleich der ersten positiven Spitze in Vsig ist. Die Spannung VPold wird dann gehalten. Das Verfahren umfaßt ferner die Schritte der Erzeugung einer Signalspannung VPnew, die gleich der letzten positiven Spitzenspannung in Vsig ist, am Ende von jedem der auf den neuesten Stand gebrachten Zeitintervalle, und des Haltens der Spannung VPnew, und am Ende jedes aktualisierten Zeitintervalls, der Erzeugung einer hohen binären Fensterkomparatorausgangsspannung Vupdt, wenn VPnew außerhalb des Bereichs VPold - Δv bis VPold + Δv liegt, wo Δv eine inkrementale Gleichspannungsvorspannung ist.
Ähnliche Schritte, die sich auf die negativ verlaufenden Bereiche von Vsig beziehen, umfassen das Erzeugen einer Signalspannung VNold, die gleich ist der ersten negativen Spitze in Vsig, zu Beginn jedes Zeitintervalls einer Folge von auf den neuesten Stand gebrachten Zeitintervalle, das Halten der Spannung VNold, das Erzeugen einer Signalspannung VNnew, die gleich der letzten negativen Spitzenspannung in Vsig ist, am Ende jedes der auf den neuesten Stand gebrachten Zeitintervalle, und das Halten der Spannung VNnew und, am Ende jedes der auf den neuesten Stand gebrachten Zeitintervalle, das Erzeugen einer hohen binären Fenster-Komparatorausgangsspannung Vupdt, wenn VNnew außerhalb des Bereichs VNold - Δv bis VNold + Δv liegt, wobei Δv eine inkrementale Gleichspannungsvorspannung ist.
Die nachfolgenden Schritte umfassen das Erzeugen der Schwellwertspannungen VPth und VNth während des nächsten auf den neuesten Stand gebrachten Intervalls, die proportional zu der Differenzspannung VPnew - VNnew sind und das Erzeugen einer binären Annäherungsdetektorausgangsspannung, die abfällt, wenn Vsig unter (negativer als) VPth fällt und ansteigt, wenn Vsig über (positiver als) VNth ansteigt.
Dies hat den großen Vorteil, daß der Annäherungssensor während des Betriebs in dem oben beschriebenen Schwellenwertmodus eine binäre Ausgangsspannung erzeugt, in der die Übergänge mit einer größeren Genauigkeit einem definierten Punkt der Ankunft und des Abgangs eines passierenden magnetischen Artikels entsprechen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform des Annäherungsdetektors für magnetische Artikel.
Fig. 2 zeigt die Wellenform der Hallspannung Vsig in dem Schaltkreis von Fig. 1, die dem Umgebungsmagnetfeld beim Passieren eines eisenhaltigen Zahnradzahns (oder anderen magnetischen Artikels) entspricht. Die Fig. 1 und 2 sind im selben Maßstab gezeichnet.
Fig. 3 zeigt die Wellenform des Ausgangssignals Vout des Annäherungsdetektors von Fig. 1, die in ihrem zeitlichen Verlauf der Wellenform der Hallspannung von Fig. 2 entspricht.
Fig. 4 zeigt eine Wellenform des Signals Vsig, das auf das Passieren einer Vielzahl von magnetischen Artikeln zurückzuführen ist, die ungleiche Amplituden von der einen zu der anderen in dem Umgebungsmagnetfeld erzeugen. Die gleichzeitig erzeugten DAC-Ausgangsspannungen VPnew und VNnew überlagern die Spannung Vsig.
Fig. 5 zeigt die Wellenform von Vsig während eines aktuellen aktualisierten Intervalls von 64 Impulsen in Vsig und während eines Bereichs eines nachfolgenden aktuellen Intervalls, in dem sich die Werte der positiven und negativen Spitzen in Vsig verändern. Die DAC-Spannungen VPnew und Vnew überlagern Vsig in dem einen Intervall und VPnew und VNnew in dem nachfolgenden aktualisierten Intervall.
Fig. 5a zeigt die Wellenform des aktualisierten Signals Vupdt, das in dem gleichen Maßstab wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt einige Perioden des Wandlersignals Vsig, in dem ein aktualisiertes Intervall bei tupdate endet und ein nachfolgendes aktualisiertes Intervall beginnt.
Die Fig. 7, 8, 9, 10, 11 und 12 zeigen für den Annäherungsdetektor von Fig. 1 jeweils die Wellenform des Latch-Signals, des Reset-Signals Vpcomp, Vncomp, Q33b und des Annäherungsdetektorausgangssignals Vout, die in einer Zeitskala dargestellt sind, die der von Fig. 6 entspricht.
Das Hallelement 10 von Fig. 1 wird von einem Strom IH versorgt und hat einen Ausgang, der mit dem Eingang des Hallspannungsverstärkers 12 verbunden ist. Das Hallelement kann an dem Pol eines nicht dargestellten Magneten befestigt sein, so daß die Hallspannung VH und die verstärkte Hallspannung Vsig ansteigen (oder abfallen), wenn ein eisenhaltiger Artikel sich nähert; und wenn der Artikel sich wegbewegt, VH und Vsig abfallen (oder in Abhängigkeit von der Polarität der Magnetpole ansteigen). Der Sensorschaltkreis von Fig. 1 kann aber auch dazu verwendet werden, um magnetische Artikel, die selbst magnetisiert sind, zu erkennen, wobei das Hallelement nicht in der Nähe eines Magneten befestigt sein muß.
Das Hallelement kann eine nicht dargestellte Feldplattenbrücke ersetzen. Und zwei Hallelemente, deren Ausgänge unterschiedlich mit dem Eingang des nicht dargestellten Hallspannungsgenerators verbunden sind, stellen einen zweiten alternativen Magnetfeld/Spannungs-Wandler dar.
Die verstärkte Hallspannung Vsig wird von den übrigen Schaltkreisen in dem Annäherungsdetektor von Fig. 1 beeinflußt, um ein binäres Rechteckwellen- Ausgangssignal Vout zu erzeugen, das wie ein spiegelbildlicher Graf das Profil der passierenden Artikel reflektiert.
Die Fig. 2 und 3 und auch die Fig. 6 und 9 zeigen, daß die verstärkte Hallspannung Vsig an den positiven Eingang eines ersten Komparators 14 angelegt wird und auch angelegt wird an den positiven Eingang eines zweiten Komparators 16 und an den negativen Eingang eines weiteren zweiten Komparators 26, die Vpcomp bzw. Vncomp erzeugen (Fig. 9 und 10).
Eine Verbund-Verriegelung (latch), die aus den Invertern 32a und 32b und den getakteten Flipflops 33a und 33b besteht, dient der Erzeugung eines Zwischensignals Q33b (Fig. 11) und einer Annäherungsdetektor- Ausgangsspannung Vout, die einen Signalverlauf besitzt, wie er in Fig. 12 gezeigt ist.
Während jedes positiv verlaufenden Bereichs von Vsig fällt die Spannung Vsig von der positiven Spitze ab und geht zum Zeitpunkt t1 unter die Schwellenwertdifferenzspannung VPth, die an dem Abgriffpunkt des aus ohmschen Widerständen bestehenden Spannungsteilers 34 anliegt. Zum Zeitpunkt t1 geht der Ausgang Vpcomp des Komparators 16 von einem binären hohen zu dem in Fig. 9 gezeigten niedrigen Pegel über und Vout geht von einem hohen zu einem niedrigen Pegel über, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
Während jedes negativ verlaufenden Bereichs von Vsig steigt die Spannung Vsig von der negativen Spitze an und geht zum Zeitpunkt t2 über die Schwellenwertreferenzspannung VNth hinaus, die an einem unteren Abgriffpunkt des aus ohmschen Widerständen bestehenden Spannungsteilers 34 anliegt. Zum Zeitpunkt t2 geht der Ausgang Vncomp des Komparators 16 von einem binär hohen auf einen wie in Fig. 10 gezeigten niedrigen Pegel, und Vout geht von einem niedrigen auf einen hohen Pegel, wie in Fig. 12 dargestellt ist.
Unter der Annahme, daß der Zähler 17 an einem Startpunkt den Zählstand von Null hat, beginnt der Zähler das Zählen der Taktimpulse von dem Taktgeber 18, wenn der Ausgang des ersten Komparators 14 einen binär hohen Pegel annimmt. Der resultierende Zählstand wird an einen Digital/Analog-Wandler (PDAC1) 20 weitergegeben, der eine analoge Ausgangsspannung VPnew erzeugt, die immer etwa innerhalb des Bereichs von Null bis zu der Versorgungsgleichspannung +Vreg liegt. In jedem Augenblick ist die Amplitude von VPnew, eine direkte lineare Funktion des Zählsignals von dem Zähler 17. Wenn zuerst der Detektorschaltkreis mit Energie versorgt wird, erfaßt ein nicht dargestellter logischer Block den Zeitpunkt, zu dem die Versorgungsgleichspannung +Vreg eingeschaltet wird und setzt die Zähler auf den Zählstand Null zurück.
Der Komparator 14 hat Hysteresen und ist daher ein Schmitt-Komparator. Der Ausgang des Digital/Analog-Wandlers 20 (PDAC1) ist mit dem negativen Eingang des Komparators 14 derart verbunden, daß der Komparatorausgang einen binär hohen Pegel immer dann annimmt, wenn Vsig größer als die Spannung VPnew zuzüglich der kleinen Hysterese-Schwellenwertspannung Vhys1 des Komparators 14 wird. Falls zu diesem Zeitpunkt Vout niedrig ist, wird der Ausgang des UND-Gatters 15 logisch 1 und der Zähler 17 wird aktiviert und beginnt zu zählen. Wird Vsig weiter positiv, so wird VPnew gezwungen, nach Art einer Treppenstufe nachzufolgen, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die inkrementalen vertikalen Auslenkungen der stufenförmigen VPnew sind gleich groß Vreg/2n, wobei n die Anzahl der DAC-Bits ist. Die inkrementalen horizontalen Zeitabschnitte At1 nehmen zu, wenn die Steigung von Vsig abnimmt.
Wenn die positive Spitzenspannung von Vsig erreicht ist, stoppt der Zähler 17 das Zählen (z. B. zum Zeitpunkt tpp1) und VPnew hält diese Spitzenspannung bis VPnew bei einem nachfolgenden positiven Impuls in dem Signal Vsig, der größer als die Haltespannung VPnew ist, VPnew wieder beginnt, den nachfolgenden positiven Impuls als seine Spitze einzunehmen und (z. B. zum Zeitpunkt tpp2) diese neue Spitzenspannung zu halten.
Ein Aktualisierungszähler 36 ist ein Zähler mit 6 Bits, der die Übergänge von niedrig auf hoch in dem Annäherungsdetektorausgangssignal Vout zählt. Wenn zum Zeitpunkt tupdate 64 positive Impulse gezählt worden sind, schlägt der Zähler 36 um und beginnt wieder von Null zu zählen, um die nachfolgenden positiven Impulse zu zählen. Die Fig. 5, 5a, 6, 7 und 8 zeigen, daß zum Zeitpunkt tupdate der Ausgang des Aktualisierungszählers 36 einen binär hohen Pegel annimmt, daß Zähler 17 (und Zähler 27) über den Verzögerungsschaltkreis 39 zurückgesetzt wird (werden) und daß die elektronischen Schalter (Latches) 42 und 52 aktiviert werden.
Auf diese Weise hält die PDAC1-Ausgangsspannung VPnew am Ende jedes aktualisierten Zeitintervalls von 64 Zählimpulsen die positive Spitzenspannung des höchsten positiven Impulses in dem Signal Vsig. Die maximale positive Spitzenspannung in Vsig, die gerade erst aufgetreten ist, wird folglich am Ende jedes Aktualisierungszeitintervalls mit einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen von einer Polarität in Vsig aktualisiert. Die vorbestimmte Anzahl ist in diesem Ausführungsbeispiel auf 64 positive Spitzen festgesetzt und der Zähler 36 ist folglich ein Zähler mit 6 Bit, wobei diese Nummer aber nicht kritisch ist.
Am Ende jedes Zählstandes 64, nimmt der Ausgang des Aktualisierungszählers 36 einen binär hohen Pegel an, um das Aktualisierungs-UND-Gatter 38 zu aktivieren (enable). Wenn das Aktualisierungssignal Vupdt gleichzeitig einen binär hohen Pegel hat, nimmt der Ausgang des Aktualisierungs-UND-Gatters 38 einen binär hohen Pegel an und aktiviert den elektronischen Schalter 42. Der elektronische Schalter 42 hält den Zählstand in dem Zähler 17 während des folgenden Aktualisierungszeitintervalls (von 64 Impulsen in Vsig). Dieser Zählstand wird an den Eingang von PDAC2 44 während des Aktualisierungszeitintervalls angelegt. PDAC2 44 erzeugt an seinem Ausgang ein analoges Signal VPold, das gleich der Anfangsamplitude von Vsig zu Beginn des Aktualisierungszeitintervalls ist.
Ein Fensterkomparator 46 hat einen Referenzspannungseingang, der mit dem Ausgang von PDAC1 20 verbunden ist. Das Ausgangssignal VPold von PDAC2 wird über eine Pufferstufe 48 mit einer Einheitsverstärkung an das eine Ende des aus ohmschen Widerständen bestehenden Spannungsteilers 34 gelegt. Und von da wird das Signal VPold an die positiven und negativen Eingänge des Fensterkomparators 46 über die additiven bzw. subtraktiven Gleichspannungsvorspannungen Δv gelegt.
Fig. 5 zeigt, daß der Ausgang des Fensterkomparators 46 am Ende eines Aktualisierungszeitintervalls, zum Zeitpunkt tupdate, einen binär hohen Pegel nur dann annimmt, wenn VPnew außerhalb des Bereichs von VPold + Δ und VPold - Δv liegt. Wenn am Ende eines Aktualisierungsintervalls VPnew größer oder kleiner als dieser Bereich ist, nimmt der Ausgang des Fensters einen binär hohen Pegel an, wodurch der Ausgang des ODER-Gatters 50 einen hohen Pegel annimmt. Dies wiederum führt dazu, daß der Ausgang des UND-Gatters 38 einen binär hohen Pegel annimmt und der elektronische Schalter 42 in die laufende Zählung in dem Zähler 17 eingreift. Wie oben erläutert wurde, bringt dies VPold auf den neuesten Stand, nämlich PDAC2 44 erzeugt an seinem Ausgang ein analoges Signal VPold, das mit der Anfangsamplitude von Vsig zu Beginn des nächsten Aktualisierungszeitintervalls übereinstimmt.
Wenn der laufende Wert von Vnew, nämlich der maximale positive Spitzenwert von Vsig während des gesamten Aktualisierungszeitintervalls nicht außerhalb, sondern innerhalb des Bereichs von VPold + Δ und VPold - Δ am Ende dieses Aktualisierungszeitintervalls liegt, bleibt der Ausgang des Komparators 46 bei dem binär niedrigen Pegel und der elektronische Schalter 42 wird nicht aktiviert.
Der untere Bereich des Schaltkreises in dem Annäherungsdetektor von Fig. 1 spiegelt im wesentlichen den Aufbau des gerade beschriebenen oberen Bereichs wieder. Der untere Bereich des Schaltkreises verändert die negativen Impulse in Vsig in derselben Weise wie der obere Bereich im Hinblick auf die positiven Impulse in Vsig. Mit Ausnahme des Haltens von negativen Spitzen in Vsig durch NDAC1 30, den elektronischen Schaltkreis 52 und NDAC2 geschieht in dem unteren Bereich des Schaltkreises während der positiv verlaufenden Bereiche von Vsig nichts.
Der Ausgang der Komparatoren 24 und 26 z. B. nimmt einen binär hohen Pegel nur dann an, wenn Vsig negativ wird. Daher treten nur dann Veränderungen des Signalzustandes des UND-Gatters 25, des Zählers 27, NDAC1 30, des elektronischen Schaltkreises 52, NDAC2 54, des Puffers 58 und des Fensterkomparators 56 auf, wenn Vsig negativ wird. Die oberen (P) und unteren (N) Bereiche des Schaltkreises teilen sich die Takteinheit 18, den Rückstell-Verzögerungsschaltkreis 29 und das ODER-Gatter 50. Es sei bemerkt, daß die Referenzgleichspannungen +Vreg und Masse mit NDAC1 30 und NDAC2 54 im Hinblick auf die Verbindungen mit PDAC1 20 und PDAC2 44 umgekehrt verbunden sind.
Die Ausgangsspannung des NDAC's fällt daher mit wachsendem Zählstand (im Zähler 27) ab, anstelle daß die Ausgangsspannung mit zunehmendem Zählstand (im Zähler 17) zu den PDAC's zunimmt. Alternativ können die NDAC's mit den Referenzgleichspannungen wie die PDAC's verbunden sein, wenn der Zähler 27 derart ausgebildet ist, daß dieser von einem maximalen Zählstand herunterzählt. Die Zähler 17 und 27 sind daher derart ausgebildet, daß diese eine Anti-Überlaufeinrichtung aufweisen, die verhindert, daß die Zählung umkehrt, wenn der maximale Zählstand erreicht ist, während es sich bei dem Zähler 36 um einen einfachen Typ handelt, der nicht umkehrt.
Bei dem aus ohmschen Widerständen bestehenden Spannungsteiler 34 handelt es sich um ein Bauteil, das den oberen und unteren Bereich des Schaltkreises überbrückt.
Die Enden des Spannungsteilers 34 sind jeweils mit den Ausgängen der Pufferstufen 48 und 58 verbunden. Das Haltesignal VPold wird an das obere Ende und das Haltesignal VNold wird an das untere Ende des Spannungsteilers 34 angelegt. Am Mittelpunkt der Widerstände (von dem sich gleiche Widerstände zu beiden Enden erstrecken) wird eine Spannung Vos erzeugt, die mit der Mittenspannung zwischen der gehaltenen positiven Spitzenspannung (von Vsig) VPold und der gehaltenen negativen Spitzenspannung Vnold übereinstimmt. Die Schwellenwertspannungen VNth und VPnth sind jeweils ungefähr ein Drittel der Strecke oberhalb und zwei Drittel der Strecke unterhalb des Spannungsteilers 34 gezeigt.
Diese Schwellenwertspannungen VNth und VPth sind vorteilhafterweise nach jedem Aktualisierungszeitintervall auf einen festen Prozentsatz der Spannung von Vsig von Spitze zu Spitze selbst dann eingestellt, wenn die Spitzenspannungen von Vsig variieren und/oder wenn die in Vsig enthaltenen Offset-Spannungen variieren.
Der Spannungsteiler 34 besteht aus 6 gleichen Widerständen, und die Spannung Vos beträgt 50% der Spannung Vreg. VPth und VNth sind deshalb auf 67% und 33% von Vreg festgesetzt. VPth kann im allgemeinen von dem Mittelpunkt des Spannungsteilers abgegriffen werden oder kann an einem höheren Punkt zwischen 50% und 100% der Spannungsdifferenz VPnew - VNnew liegen. VNth kann ähnlich bei dem Mittelpunkt des Spannungsteilers, nämlich bei 50% von VPnew - VNnew liegen oder kann bei einem niedrigeren Punkt zwischen 50% und 0% der Differenzspannung VPnew - VNnew liegen. Die Schwellenwerte VPth und VNth können von der Mittelspannung Vos verschieden sein, d. h. nicht symmetrisch.
Auf jeden Fall verändern sich diese Schwellenwerte mit der Zeit und sind immer ein fester Prozentsatz der laufenden (aktualisierten) Differenzspannung von Spitze zu Spitze in dem Signal (Vsig). Dies hat den großen Vorteil, daß der Annäherungssensor bei einem Betrieb in dem oben beschriebenen Schwellenwertmodus eine binäre Ausgangsspannung erzeugt, in der die Übergänge mit höherer Genauigkeit einem definierten Punkt der Ankunft und einem definierten Punkt des Abgangs der passierenden magnetischen Artikel entsprechen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Erkennung von passierenden magnetischen Artikeln mit folgenden Schritten:
  • a) Erfassen eines Umgebungsmagnetfeldes und Erzeugen einer Spannung Vsig, die proportional zu dem Magnetfeld ist,
  • b) Halten der am stärksten positiven Spitzenspannung VPold in der ersten positiven Auslenkung von Vsig und Halten der am stärksten negativen Spitzenspannung VNold in der ersten negativen Auslenkung, wobei jedes der auf den neuesten Stand gebrachten Zeitintervalle eine Vielzahl von positiven Auslenkungen von Vsig umfasst, während jeden Zeitintervalls in der Folge von auf den neuesten Stand gebrachten Zeitintervallen, und
  • c) Erzeugen von Schwellwertspannungen VPth und VNth, die jeweils feste Prozentsätze der genannten gehaltenen Spannungen von Vsig sind, während des jeweils jedem auf den neuesten Stand gebrachten Intervall folgenden Intervalls.
2. Erkennungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Erzeugen einer Signalspannung VPold, die gleich der ersten positiven Spitze in Vsig zu Beginn jedes Aktualisierungszeitintervalls ist und Halten der Spannung VPold während jedes Aktualisierungszeitintervalls,
  • b) Erzeugen einer Signalspannung VPnew, die gleich der höchsten positiven Spitzenspannung in Vsig während jedes Aktualisierungszeitintervalls ist und Halten der Spannung VPnew und
  • c) Erzeugen eines Aktualisierungsbefehlsimpulses am Ende jedes Aktualisierungszeitintervalls, wenn VPnew außerhalb des Bereichs VPold - Δv bis VPold + Δv liegt, wobei Δv eine inkrementale Gleichspannungsvorspannung ist.
3. Erkennungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner folgende Schritte umfaßt:
  • a) Erzeugen einer Signalspannung VNold, die gleich der ersten negativen Spitze in Vsig ist zu Beginn jedes Aktualisierungszeitintervalls und Halten der Spannung VNold während jedes Aktualisierungszeitintervalls,
  • b) Erzeugen einer Signalspannung VNnew, die gleich der niedrigsten negativen Spitzenspannung in Vsig während jedes Aktualisierungszeitintervalls ist und Halten der Spannung VNnew und
  • c) Erzeugen eines Aktualisierungsbefehlimpulses am Ende jedes Aktualisierungszeitintervalls, wenn VNnew außerhalb des Bereichs VNold - Δv bis VNold + Δv liegt, wobei Δv eine inkrementale Gleichspannungsvorspannung ist.
4. Erkennungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten von jedem der Aktualisierungsbefehlsimpulse ein neues Aktualisierungszeitintervall gestartet wird, in welchem VPold und VNold aktualisiert werden und auf den Werten entsprechend dem ersten positiven Spitzenverlauf und dem ersten negativen Spitzenverlauf von Vsig in diesem folgenden Aktualisierungszeitintervall gehalten werden.
5. Verfahren zum Erkennen von passierenden magnetischen Artikeln mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Erfassen eines Umgebungsmagnetfeldes und Erzeugen einer Spannung Vsig, die proportional dem Magnetfeld ist,
  • b) Erzeugen von Schwellenwertspannungen VPth und VNth als feste Prozenzsätze der Spannung von Spitze zu Spitze in Vsig zu Beginn jedes Zeitintervalls einer Folge von Aktualisierungszeitintervallen, wobei jedes der Aktualisierungszeitintervalle mehrere der positiven Spannungsspitzen in Vsig einschließt,
  • c) Erzeugen einer binären Annäherungsdetektorausgangsspannung, die einen binär hohen Pegel annimmt, wenn Vsig über VPth ansteigt und einen niedrigen Pegel annimmt, wenn Vsig unter VNth fällt,
  • d) Erzeugen einer Signalspannung VPold zu Beginn jedes Aktualisierungszeitintervalls, die gleich der ersten positiven Spitze in Vsig ist und Halten der Spannung VPold während jedes Aktualisierungszeitintervalls,
  • e) Erzeugen einer Signalspannung Vupdt am Ende jedes Aktualisierungszeitintervalls, die gleich der höchsten positiven Spitzenspannung in Vsig ist und Halten der Spannung VPnew,
  • f) Erzeugen einer Binärspannung Vupdt am Ende jedes Aktualisierungszeitintervalls, die vorübergehend einen binär hohen Pegel annimmt, wenn VPnew außerhalb des Bereichs VPold - Δv bis VPold + Δv liegt, wobei Δv eine inkrementale Gleichspannungsvorspannung ist,
  • g) Erzeugen einer Signalspannung VNold zu Beginn jedes Aktualisierungszeitintervalls, die gleich der ersten negativen Spitze in Vsig ist und Halten der Spannung VNold während jedes Aktualisierungszeitintervalls,
  • h) Erzeugen einer Signalspannung VNnew während jedes Aktualisierungszeitintervalls, die gleich der untersten negativen Spitzenspannung in Vsig ist und Halten der Spannung VNnew,
  • i) Erzeugen eines kurzzeitig hohen Pegels in der Binärspannung Vupdt am Ende jedes Aktualisierungszeitintervalls, wenn VNnew außerhalb Bereichs VNold - Δv bis VNold + Δv liegt, wobei Δv eine inkrementale Gleichspannungsvorrichtung ist,
  • j) Start eines nachfolgenden Aktualisierungszeitintervalls, wenn zu Zeiten tupdate die Binärspannung Vupdt momentan den hohen Pegel einnimmt, in welchem VPold und VNold auf Werte entsprechend dem ersten positiven Spitzenverlauf und dem ersten negativen Spitzenverlauf von Vsig in diesem nachfolgenden Aktualisierungszeitintervall aktualisiert werden.
DE19701260A 1996-01-17 1997-01-17 Verfahren zur Erkennung von passierenden magnetischen Artikeln, bei dem die Erkennungsschwellenwerte periodisch an die sich verändernden Amplituden des Magnetfeldes angepaßt werden Expired - Lifetime DE19701260C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/587,407 US5650719A (en) 1996-01-17 1996-01-17 Detection of passing magnetic articles while periodically adapting detection thresholds to changing amplitudes of the magnetic field

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701260A1 DE19701260A1 (de) 1997-07-24
DE19701260C2 true DE19701260C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=24349675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701260A Expired - Lifetime DE19701260C2 (de) 1996-01-17 1997-01-17 Verfahren zur Erkennung von passierenden magnetischen Artikeln, bei dem die Erkennungsschwellenwerte periodisch an die sich verändernden Amplituden des Magnetfeldes angepaßt werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5650719A (de)
JP (1) JP3454495B2 (de)
DE (1) DE19701260C2 (de)
GB (1) GB2309311B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029941B3 (de) * 2004-06-21 2005-12-15 Infineon Technologies Ag System zur Auswertung eines Sensorsignals
DE102014100963A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Ab Elektronik Gmbh Erzeugung eines Ausgangssignals

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198275B1 (en) 1995-06-07 2001-03-06 American Electronic Components Electronic circuit for automatic DC offset compensation for a linear displacement sensor
US6297627B1 (en) 1996-01-17 2001-10-02 Allegro Microsystems, Inc. Detection of passing magnetic articles with a peak-to-peak percentage threshold detector having a forcing circuit and automatic gain control
US6525531B2 (en) 1996-01-17 2003-02-25 Allegro, Microsystems, Inc. Detection of passing magnetic articles while adapting the detection threshold
US5917320A (en) * 1996-01-17 1999-06-29 Allegro Microsystems, Inc. Detection of passing magnetic articles while periodically adapting detection threshold
US6242908B1 (en) 1996-01-17 2001-06-05 Allegro Microsystems, Inc. Detection of passing magnetic articles while adapting the detection threshold
DE19732960C2 (de) * 1997-07-31 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Auswertung eines Wechselspannungs- bzw. Wechselstromsignales
JP3715089B2 (ja) * 1997-09-15 2005-11-09 本田技研工業株式会社 バッテリ充電装置
DE19753064C2 (de) * 1997-11-29 2002-01-31 Tilo Marschall Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von eine Vielzahl von magnetischen Polen aufweisenden Ringen
US6285958B1 (en) 1998-02-12 2001-09-04 American Electronic Components, Inc. Electronic circuit for automatic compensation of a sensor output signal
US6191576B1 (en) 1998-06-30 2001-02-20 Honeywell Inc. Method of operating or constructing a geartooth sensor
US6274939B1 (en) 1998-09-11 2001-08-14 American Electronic Components Resin ceramic compositions having magnetic properties
US6352649B1 (en) 1998-10-01 2002-03-05 Iowa State University Research Foundation Inc. Material for magnetostrictive sensors and other applications based on ferrite materials
US6093337A (en) * 1998-10-01 2000-07-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. Material for magnetostrictive sensors and other applications based on ferrite materials
DE19924113A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Signalverarbeitung für einen Bewegungssensor
EP1121601B1 (de) * 1998-10-14 2006-01-18 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und schaltungsanordnung zur signalverarbeitung für einen bewegungssensor
US6211670B1 (en) 1998-12-17 2001-04-03 Optek Technology, Inc. Magnetic sensing device for outputting a digital signal as a dynamic representation of an analog signal
US6459261B1 (en) 1999-07-15 2002-10-01 Wabash Technologies, Inc. Magnetic incremental motion detection system and method
US6717399B2 (en) 1999-07-15 2004-04-06 Wabash Technologies, Inc. Magnetic sensing device with offset compensation
DE19961876A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Micronas Gmbh Verfahren zum Erfassen der Drehzahl und der Winkelstellung eines rotierenden Rades
DE10004080C1 (de) 2000-01-31 2001-09-06 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung
US6703827B1 (en) 2000-06-22 2004-03-09 American Electronics Components, Inc. Electronic circuit for automatic DC offset compensation for a linear displacement sensor
US6456063B1 (en) 2000-11-03 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Self compensating control circuit for digital magnetic sensors
US7262591B2 (en) * 2000-12-20 2007-08-28 Micronas Gmbh Technique for sensing the rotational speed and angular position of a rotating wheel
JP2003110850A (ja) 2001-09-26 2003-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 信号処理装置
US20030183954A1 (en) * 2002-03-15 2003-10-02 Wolf Ronald J. Magnetic resin composition and method of processing
US6690155B2 (en) 2002-03-25 2004-02-10 Allegro Microsystems, Inc. Magnetic gear tooth sensor with Hall cell detector
DE10213687B4 (de) * 2002-03-27 2005-07-07 Micronas Gmbh Sensor mit Schwellenregeleinrichtung
DE10252031A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Micronas Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines rotierenden Gegenstandes
US6768427B1 (en) 2003-03-25 2004-07-27 Lexmark International, Inc. Encoder initialization methods and related systems
US6727689B1 (en) * 2003-07-24 2004-04-27 Honeywell International Inc. Magnetic-effect sensing apparatus with signal thresholding
US7199579B2 (en) * 2004-03-08 2007-04-03 Allegro Microsystems, Inc. Proximity detector
US7365530B2 (en) * 2004-04-08 2008-04-29 Allegro Microsystems, Inc. Method and apparatus for vibration detection
US7253614B2 (en) * 2005-03-21 2007-08-07 Allegro Microsystems, Inc. Proximity detector having a sequential flow state machine
US7362094B2 (en) * 2006-01-17 2008-04-22 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for magnetic article detection
US7138793B1 (en) 2006-04-17 2006-11-21 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for dynamic offset adjustment in a magnetic article detector
WO2008154183A2 (en) * 2007-06-05 2008-12-18 Ascension Technology Corporation Systems and methods for compensating for large moving objects in magnetic-tracking environments
US7982454B2 (en) * 2007-06-26 2011-07-19 Allegro Microsystems, Inc. Calibration circuits and methods for a proximity detector using a first rotation detector for a determined time period and a second rotation detector after the determined time period
US7590334B2 (en) * 2007-08-08 2009-09-15 Allegro Microsystems, Inc. Motor controller
US7747146B2 (en) 2007-08-08 2010-06-29 Allegro Microsystems, Inc. Motor controller having a multifunction port
US8089270B2 (en) * 2009-03-10 2012-01-03 Allegro Microsystems, Inc. Magnetic field detector having a variable threshold
US8093844B2 (en) * 2009-03-12 2012-01-10 Allegro Microsystems, Inc. Braking function for brushless DC motor control
US8058864B2 (en) * 2009-04-17 2011-11-15 Allegro Microsystems, Inc. Circuits and methods for providing a magnetic field sensor with an adaptable threshold
US8299783B2 (en) * 2009-08-27 2012-10-30 Allegro Microsystems, Inc. Circuits and methods for calibration of a motion detector
DE112010005302B4 (de) * 2010-02-23 2014-10-09 Mitsubishi Electric Corporation Digitalisierungsschaltung zur Verarbeitung eines Erfassungssignals
US8598867B2 (en) 2010-06-04 2013-12-03 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for generating a threshold signal used in a motion detector
DE102010064203A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Erkennungsschwelle
US20120249126A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Allegro Microsystems, Inc. Circuits and methods for motion detection
US9939827B1 (en) * 2011-12-16 2018-04-10 Altera Corporation Temperature dependent power supply circuitry
US9520871B2 (en) 2012-01-05 2016-12-13 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for supply voltage transient protection for maintaining a state of a sensor output signal
US9638548B2 (en) 2012-05-07 2017-05-02 Infineon Technologies Ag Output switching systems and methods for magnetic field sensors
US9329057B2 (en) 2012-05-31 2016-05-03 Allegro Microsystems, Llc Gear tooth sensor with peak and threshold detectors
US8723512B1 (en) 2012-11-26 2014-05-13 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for generating a threshold signal used in a magnetic field sensor based on a peak signal associated with a prior cycle of a magnetic field signal
US9164826B2 (en) 2013-01-23 2015-10-20 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus to recover from an erroneous logic state in an electronic system
EP2953515B1 (de) 2013-02-08 2017-04-05 Techtronic Floor Care Technology Limited Batteriegetriebenes kabelloses reinigungssystem
WO2014204919A1 (en) 2013-06-20 2014-12-24 Allegro Microsystems, Llc System and method for providing signal encoding representative of a signature region in a target and of a direction of rotation
KR102146078B1 (ko) 2013-08-30 2020-08-19 알레그로 마이크로시스템스, 엘엘씨 타겟 상의 특징들의 가능한 수량들의 세트의 최소 공배수에 따라 모션 검출기에 사용되는 임계 신호를 발생시키기 위한 회로들 및 방법들
US10102992B2 (en) 2014-02-25 2018-10-16 Infineon Technologies Ag Switching apparatus, switching system and switching method
KR102267082B1 (ko) 2014-03-11 2021-06-18 알레그로 마이크로시스템스, 엘엘씨 스레쉬홀드들의 최소의 분리를 유지하는 자기장 센서 및 상응하는 센싱 방법
US9970996B2 (en) 2015-01-20 2018-05-15 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for generating a threshold signal in a magnetic field sensor
US10338642B2 (en) 2016-05-20 2019-07-02 Honeywell International Inc. Hall switch with adaptive threshold
US10690731B2 (en) 2018-09-28 2020-06-23 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with adaptive threshold and associated methods
US11125590B2 (en) 2019-05-07 2021-09-21 Allegro Microsystems, Llc System and method for vibration detection with direction change response immunity using a magnetic field sensor
US11029176B2 (en) 2019-05-07 2021-06-08 Allegro Microsystems, Llc System and method for vibration detection with no loss of position information using a magnetic field sensor
US10921341B2 (en) 2019-05-09 2021-02-16 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for generating a uniform response in a magnetic field sensor
US11454521B2 (en) 2020-10-01 2022-09-27 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with an adjustable threshold
US11294000B1 (en) 2020-10-01 2022-04-05 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with an adjustable threshold for stray field immunity

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235056B1 (de) * 1972-07-17 1973-08-23 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer einen induktiven aufnehmer
DE2405416A1 (de) * 1973-02-05 1974-09-19 Ford Werke Ag Signalverstaerkerschaltung mit phasendetektor und einrichtung zur erkennung eines veraenderlichen signalniveaus
EP0024836B1 (de) * 1979-08-08 1984-06-13 Ford Motor Company Limited Signalzustands-Detektorschaltung
DE3115237C2 (de) * 1981-04-15 1989-04-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3926617A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Philips Patentverwaltung Adaptive drehzahlmessvorrichtung
DE4131128C1 (de) * 1991-09-19 1993-02-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5442283A (en) * 1993-09-03 1995-08-15 Allegro Microsystems, Inc. Hall-voltage slope-activated sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367721A (en) * 1979-08-08 1983-01-11 Ford Motor Company Signal detection circuit with self-adjusting threshold having modulated carrier input
US5291133A (en) * 1992-08-24 1994-03-01 General Motors Corporation Multi-bit encoder signal conditioning circuit having common mode disturbance compensation
DE69406973T2 (de) * 1993-04-15 1998-07-02 Denso Corp Ausgangssignalverarbeitungseinheit für einen Sensor
US5459398A (en) * 1993-12-17 1995-10-17 Delco Electronics Corporation Adaptive threshold circuit
US5510706A (en) * 1994-02-22 1996-04-23 Delco Electronics Corporation Differential to single-ended conversion circuit for a magnetic wheel speed sensor
US5477142A (en) * 1994-02-22 1995-12-19 Delco Electronics Corporation Variable reluctance sensor interface using a differential input and digital adaptive control
US5497084A (en) * 1995-03-03 1996-03-05 Honeywell Inc. Geartooth sensor with means for selecting a threshold magnitude as a function of the average and minimum values of a signal of magnetic field strength

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235056B1 (de) * 1972-07-17 1973-08-23 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer einen induktiven aufnehmer
DE2405416A1 (de) * 1973-02-05 1974-09-19 Ford Werke Ag Signalverstaerkerschaltung mit phasendetektor und einrichtung zur erkennung eines veraenderlichen signalniveaus
EP0024836B1 (de) * 1979-08-08 1984-06-13 Ford Motor Company Limited Signalzustands-Detektorschaltung
DE3115237C2 (de) * 1981-04-15 1989-04-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3926617A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Philips Patentverwaltung Adaptive drehzahlmessvorrichtung
DE4131128C1 (de) * 1991-09-19 1993-02-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5442283A (en) * 1993-09-03 1995-08-15 Allegro Microsystems, Inc. Hall-voltage slope-activated sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029941B3 (de) * 2004-06-21 2005-12-15 Infineon Technologies Ag System zur Auswertung eines Sensorsignals
US7231325B2 (en) 2004-06-21 2007-06-12 Infineon Technologies Ag System for evaluating a sensor signal
DE102014100963A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Ab Elektronik Gmbh Erzeugung eines Ausgangssignals

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1073454A (ja) 1998-03-17
GB2309311A (en) 1997-07-23
GB9701009D0 (en) 1997-03-05
GB2309311B (en) 1999-09-22
DE19701260A1 (de) 1997-07-24
US5650719A (en) 1997-07-22
JP3454495B2 (ja) 2003-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701260C2 (de) Verfahren zur Erkennung von passierenden magnetischen Artikeln, bei dem die Erkennungsschwellenwerte periodisch an die sich verändernden Amplituden des Magnetfeldes angepaßt werden
DE19701262C2 (de) Verfahren zur Erkennung der Annäherung von vorbeilaufenden magnetischen Artikeln
DE69825357T2 (de) Detektion von vorbeibewegende magnetische Artikeln mit periodischer Anpassung der Detektionsschwelle
DE69822030T2 (de) Detektion von sich vorbeibewegenden magnetischen Gegenständen mit einem Schwellwertdetektor, wobei der Schwellwert ein prozentualer Anteil der Spitzenwerte ist
DE19701261C2 (de) Verfahren zum Erkennen von passierenden magnetischen Artikeln mit einer Geschwindigkeit bis nahe Null
EP0412618B1 (de) Adaptive Drehzahlmessvorrichtung
DE102006051365B4 (de) Messverstärkungsvorrichtung und -verfahren
DE3902166A1 (de) Raddrehzahlfuehler
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
EP0685061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position rotierender wellen
DE102018222791A1 (de) Drehzahlsensor mit erhöhter Auflösung und mehreren Schaltschwellen
DE3205240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochgenauen messung der phasenlage bzw. phasenverschiebung zweier impulsfolgen
DE1907368A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verdrehwinkels
CH626202A5 (de)
EP0356438B1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgrösse
CH700376A2 (de) Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes.
EP0220547A1 (de) Drehzahlmesswertgeberschaltung
EP0319737A1 (de) Magnetfelddetektor, Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Signals mit dem Magnetfelddetektor
DE19948892C2 (de) Impulsdetektor und Verfahren zur Detektion von sinusförmigen Impulsen
DE2352772C2 (de) Frequenzwandler
EP0310764B1 (de) Auswerteschaltung für Rechtecksignale
EP0027181A2 (de) Induktiver Durchflussmesser
DE2653501B2 (de) Frequenzvergleichsschaltung
DE69822029T2 (de) Verfahren zur Zentrierung eines Signals innerhalb des dynamischen Bereiches eines spitzendetektierenden Näherungssensors
DE1298546C2 (de) Verfahren und anordnung zur analogdigital-umsetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALLEGRO MICROSYSTEMS, LLC, WORCESTER, US

Free format text: FORMER OWNER: ALLEGRO MICROSYSTEMS, LLC., WORCESTER, MASS., US

Effective date: 20130708

Owner name: ALLEGRO MICROSYSTEMS, LLC, WORCESTER, US

Free format text: FORMER OWNER: ALLEGRO MICROSYSTEMS, INC., NORTH ADAMS, MASS., US

Effective date: 20130617

Owner name: ALLEGRO MICROSYSTEMS, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: ALLEGRO MICROSYSTEMS, LLC., WORCESTER, US

Effective date: 20130708

Owner name: ALLEGRO MICROSYSTEMS, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: ALLEGRO MICROSYSTEMS, INC., NORTH ADAMS, US

Effective date: 20130617

R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130708

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130617

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130617

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130708

R071 Expiry of right