DE1966962B2 - Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile, insbesondere moebelteile - Google Patents

Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile, insbesondere moebelteile

Info

Publication number
DE1966962B2
DE1966962B2 DE19691966962 DE1966962A DE1966962B2 DE 1966962 B2 DE1966962 B2 DE 1966962B2 DE 19691966962 DE19691966962 DE 19691966962 DE 1966962 A DE1966962 A DE 1966962A DE 1966962 B2 DE1966962 B2 DE 1966962B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
holding piece
component
fastening screw
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966962
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966962C3 (de
DE1966962A1 (de
Inventor
Josef 4791 Kohlstädt Wippermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE19691966962 priority Critical patent/DE1966962C3/de
Priority claimed from DE19691929685 external-priority patent/DE1929685C3/de
Publication of DE1966962A1 publication Critical patent/DE1966962A1/de
Publication of DE1966962B2 publication Critical patent/DE1966962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966962C3 publication Critical patent/DE1966962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile, von denen das erste eine nach einer Oberflächenseite und zu der dem zweiten Bauteil zugewandten Stirnseite hin offene Ausnehmung besitzt, mit einem Haltestück, welches von der Oberflächenseite her in die Ausnehmung des ersten Bauteils einschiebbar ist und dessen Form der Form der Ausnehmung entspricht, und mit einer Befestigungsschraube, mit der das HaltestUck am zweiten Bauteil verankerbar ist und die sich senkrecht zu den Oberflächenseiten des zweiten Bauteils in eine dort vorgesehene Bohrung erstreckt.
Ein derartiger Beschlag ist an sich bekannt (DT-Gbm so 19 77 530). Der bekannte Beschlag besitzt den grundsätzlichen Nachteil, daß am ersten Möbelteil in einer sowohl zu der Oberflächenseite als auch zur Stirnfläche dieses Möbelteils hin offenen Ausnehmung ein besonderes Einsatzstück vorgesehen werden muß, welches in SS dieser Ausnehmung durch eine sich parallel zu den Oberflächenseiten des ersten Möbelteils erstreckende Schraube verankert bzw. gegen Kräfte gesichert ist, die in Richtung parallel zu den Oberflächenseiten des ersten Bauteils bzw. Möbelteils wirken. Durch die Verwendung ~ dieses besonderen, durch eine Schraube gesicherten Einsatzstückes wird die Montage des bekannten Ileschlags aufwendig und teuer, so daß der bekannte Beschlag schon aus diesem Grunde nicht den Erfordernissen einer modernen, rationellen Möbelfertigung 6S entspricht
Die Befestigung des Haltestücks am zweiten Möbelteil bzw. Bauteil erfolgt bei dem bekannten Beschlag durch eine Befestigungsschraube, die von der dem Haltestück abgewandten Oberflächenseite des zweiten Möbelteils her durch eine Bohrung dieses Möbelteils hindurchreicht und in ein Gewinde des Haltestücks eingreift, was ebenfalls die Montage des bekannten Beschlags erschwert, da das Haltestück vor seiner Verschraubung nicht in seiner Lage fixiert werden kann.
Bei einem ähnlichen bekannten Beschlag zum Befestigen von Fachböden in Regalen od. dgl. (DT-Gbm 67 51 430) besteht das Einsatzstück, welches in einer zur Stirnfläche sowie teilweise auch zur Unterseite eines Fachbodens hin offenen Ausnehmung untergebracht werden muß, aus einem Formkörper, welcher sich aus einem im wesentlichen zylindrischen Kopfteil mit angeformtem Spreizzapfen zusammensetzt wobei sich der Spreizzapfen in Richtung der Symmetrieachse des Kopfteiles erstreckt und beide Teile (Kopfteil und Spreizzapfen) bei verbundenen Bauteilen mit ihren Symmetrieachsen parallel zu den Oberflächenseiten des Fachbodens liegen. Die Montage auch dieses bekannten Beschlags ist relativ aufwendig, da an der Stirnseite des betreffenden Fachbodens eine Bohrung mit zwei Abschnitten unterschiedlichen Querschnitts vorgesehen werden muß, wobei der eine Abschnitt einen größeren Durchmesser zur Aufnahme des Kopfteiles und der andere Abschnitt einen kleineren Durchmesser zur Aufnahme des Spreizzapfens besitzt. Beide Abschnitte der Bohrung erstrecken sich entsprechend der Symmetrieachse für den Kopfteil bzw. für den Spreizzapfen ebenfalls parallel zu den Oberflächenseiten des Fachbodens. Das mit dem Einsatzstück zusammenwirkende Haltestück ist bei diesem bekannten Beschlag ebenfalls nur durch eine Befestigungsschraube an der Regalwand bzw. an der seitlichen Begrenzungsfläche eines Regales angeschraubt, so daß das Haltestück vor seiner Verschraubung nicht in seiner Lage fixiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montierbarkeit eines Beschlages gegenüber dem Stand der Technik zu vereinfachen und zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß das Haltestück in Einschieberichtung zumindest einen Teilkreisquerschnitt besitzt und einen sich in die Bohrung erstreckenden Zapfen aufweist und daß ferner die Befestigungsschraube sich in eine Innenbohrung des Zapfens erstreckt
Hierdurch wird ein besonderes Einsatzstück vermieden, welches mit einer Schraube oder mit einem Spreizzapfen gegen Kräfte gesichert ist, die in Richtung parallel zu den Oberflächenseiten des ersten Bauteils bzw. Möbelteils wirken. Die Ausnehmung für das Kreisoder Teilkreiszylinderform aufweisende Haltestück läßt sich einfach durch Bohren herstellen, wobei die Kreisoder Teilkreisform deswegen erforderlich ist, weil sich dabei zugleich die für die Verbindungs- bzw. Beschlagteile zum zweiten Bauteil hin erforderliche Öffnung in der Stirnseite des ersten Bauteils bei entsprechendem Ansatz des Bohrers ohne zusätzliche Maßnahme ergibt Da außerdem mehr als die Hälfte der Umfangslinie des Haltestücks von den: Material des ersten Bauteils umgeben ist ist dieses Haltestück ohne zusätzliche Maßnahmen nach dem Einsetzen in die Ausnehmung auch gegen parallel zu den Oberflächenseiten des ersten Bauteils wirkende Kräfte verankert Die Befestigungsschraube ist von Kräften entlastet die über den Beschlag vom ersten Bauteil auf das zweite Bauteil übertragen werden. Sie hat beim erfindungsgemäßen Beschlag lediglich Sicherungsfunktion.
Die Bohrung im zweiten Bauteil für den Zapfen ist vorzugsweise als Sackloch ausgebildet, wobei sich die Befestigungsschraube vom Haltestück her durch die Innenbohrung im Zapfen in das Material des zweiten Bauteils erstreckt Dies bedingt besondere Vorteile insofern, als die einfache Montierb&rkeit und Herstellbarkeit des Beschlages und der Bauteile erhalten bleibt, zusätzlich jedoch auch erreicht wird, daß der Beschlag im montierten Zustand praktisch nicht sichtbar ist, worauf es bei Möbeln schon aus optischen Gründen in vielen Fällen besonders ankommt. Da sich die Befestigungsschraube durch die Innenbohrung des Zapfens zugleich auch in das Material des zweiten Bauteils hineinerstreckt, werden beim Anziehen der Befestigungsschraube sowohl das Haltestück als auch das erste Bauteil mit seiner Stirnfläche fest gegen die dem ersten Bauteil benachbarte Oberflächenseite des zweiten Bauteils angepreßt
Der Zapfen ist vorzugsweise ab Spreizzapfen ausgebildet der beim Eindrehen der Befestigungsschraube durch Spreizen in der Bohrung des zweiten Bauteils verankerbar ist
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung im Zusammenhang mit Figuren. Es zeigt
F i g. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages in Seitenansicht, in Draufsicht und in Queransicht;
F i g. 4 in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages mit einem am Haltestück angeformten Spreizzapfen;
Fig.5 bis 8 einen Beschlag ähnlich Fig.4, im Längsschnitt in der Draufsicht, in Queransicht und im Schnitt entlang der Linie V-V der F i g. 5;
Fig.9 bis 12 und 15 und 16 Ansichten und Schnitte durch weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beschlages;
Fig. 13 und 14 verschiedene Ausführungen von Ausnehmungen im ersten Möbelteil zur Aufnahme des Haltestücks.
Bei dem in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Beschlag aus einem zylinderförmigen Haltestück 1 von verhältnismäßig großem Durchmesser und mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt an welchem einstückig ein ebenfalls zylinderförmiger Zapfen 2 mit kleinerem Durchmesser und mit einer Innenbohrung 3 angeformt ist. Der Zapfen 2, der sich senkrecht zur Achse des Haltestücks 1 erstreckt, ragt in eine vorbereitete Bohrung des Möbelteils S hinein und dient zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 6. Das Möbelteil S, welches dem zweiten Bauteil entspricht wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Möbelseitenwand gebildet.
Das Haltestück 1 ist in einer angepaßten Ausnehmung 7 an der Unterseite des plattenförmigen Möbelteils 8 untergebracht welches dem ersten Bauteil entspricht und eine Möbeldecke, einen Möbelboden oder einen Möbelzwischenboden bildet und besitzt am unteren Ende einen seitlich überstehenden tellerartigen Rand 9, auf dem sich das Möbelteil 8 abstützt Bei der gezeigten Ausführungsform liegt der tellerartige Rand 9 gleichzeitig auch satt gegen die Oberfläche des Möbelteils 5 an, wobei das Haltestück 1, der Zapfen 2 sowie der Rand 9 durch einen Steg 10 miteinander verbunden sind, welch letzterer die Festigkeit des Beschlages und damit der durch diesen Beschlag erzeugten Verbindung zwischen den Möbelteilen 5 und 8 erhöht Es ist vorteilhaft wenn die Steghöhe zum Zapfen 2 hin um einen geringen Steigungswinkel (3 Grad) abnimmt, um damit das Zusammenfügen der Möbelteile zu erleichtern.
Das Haltestück 1 wird beim Zusammenbau der S Möbelteile 5 und 8 zunächst mit dem Zapfen Z in die angepaßte Bohrung 4 des Möbelteils 3 eingeschoben. Danach wird die Befestigungsschraube 6 vom Haltestück 1 her in die sich in dieses Haltestück fortsetzende Innenbohrung 3 des Zapfens 2 eingeführt Da die Länge
ίο des Zapfens 2 kleiner als die Dicke des Möbelteils S ist, kann die Befestigungsschraube 6 bei entsprechender
Ausbildung der Bohrung 4 als Sackloch in das Material
des Möbelteils S eingeschraubt werden.
Nach dem Befestigen des Zapfens 2 in der Bohrung 4
iS des Möbelteils 5 wird der Möbelteil 8 so auf den
Beschlag aufgesetzt, daß das Haltestück 1 in der
vorbereiteten Ausnehmung 7 des Möbelteils 8 zu liegen kommt.
Die Ausführungsform gemäß Fig.4 unterscheidet
μ sich von dem Beschlag, wie er in den F i g. 1 bis 3 gezeigt ist, lediglich dadurch, daß am Haltestück 1 ein als geschlitzter Spreizdübel ausgebildeter Zapfen 2' mit Widerhaken 11 vorgesehen ist, welcher beim Eindrehen der Befestigungsschraube durch Spreizen in der
»5 Bohrung 4 des Möbelteils 5 verankert wird.
Die Ausführungsform gemäß den F i g. 5 bis 8 ähnelt derjenigen nach F i g. 4. Es ist wiederum ein zylinderförmiges Haltestück 1 mit einem seitlich überstehenden Rand 9 sowie mit einem an dem Haltestück angeformten zylinderförmigen Zapfen 2 kleineren Durchmessers vorgesehen. Das Haltestück l.der Zapfen 2 und der Rand 9 sind durch den Steg 10 einstückig verbunden, wie dies auch bei den Ausführungsformen gemäß den F i g. 1 bis 4 der Fall war. Der Zapfen 2 besitzt außen eine oder mehrere Rippen 12, um ihn vor dem Einschrauben der Befestigungsschraube 6 in die Bohrung des Möbelteils 5 vorübergehend festzuhalten bzw. Toleranzen zu überbrücken. Der Zapfen 2 ist wiederum mit einer Innenbohrung 3 versehen, die sich durch das Haltestück 1 hindurcherstreckt und zur Aufnahme der Befestigungsschraube 6 dient Die Innenbohrung 3 weist außerdem eine Rippe 13 auf, um die Befestigungsschraube 6 lose einbringen zu können und gegen Verlust zu sichern. Zur Aufnahme des Kopfes der Befestigungsschraube 6 ist eine Aussparung 14 vorgesehen, um vorstehende Teile aus Metall zu vermeiden. Bei IS weist der Steg 10 eine zylinderartige Verbreiterung auf, die für das Ausstoßen des aus Kunststoff bestehenden Beschlages bei seiner Herstellung dient und gleichzeitig zur Erhöhung der Starrheit des Beschlages beiträgt
Eine ganz ähnliche Ausführung zeigen die F i g. 9 bis 12, allerdings mit dem Unterschied, daß die Innenbohrung des Zapfens 2' eine Einschnürung IS' aufweist und
durch diese Einschnürung beim Einbringen der Befestigungsschraube gespreizt bzw. aufgesprengt wird. Gleichzeitig besitzt der Zapfen 2' radiale Aussparungen 16 und 17, die bis nahe zu der Einschnürung IS' reichen. Wird die Befestigungsschraube eingeführt, so platzen die dünnen Wandteile 18, ohne aber die Anlagefläche mit der Befestigungsschraube 6 und damit ihre Haltekraft zu verlieren. Wird die Befestigungsschraube 6 entfernt so schließen sich die Bruchstellen praktisch wieder zu ihrer ursprünglichen Form.
In den Fig. 13 und 14 sind Beispiele dargestellt wie das Möbelteil 8 zur Aufnahme des Beschlages bzw. des zylinderförmigen Haltestücks 1 vorbereitet werden kann. Bei dem Beispiel gemäß F i g. 13 dient die Bohrung
bzw. Ausnehmung 19 im Möbelteil 8 zur Aufnahme des HaltestUcks 1, während durch die kleinere Bohrung bzw. Ausnehmung 20 so viel Material im Möbelteil 8 entfernt wird, daß in der durch die Ausnehmung 20 entstehenden öffnung der Steg 10 mit dem Zapfen 2 Platz findet. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 14 sind die Verhältnisse so gewählt, daß nur _eine einzige Ausnehmung 20 entsprechend dem Durchmesser des Kaltestücks 1 vorgesehen ist, während durch die dichte Nachbarschaft (Vio bis 2Ao mm) dieser Bohrung 21 zur seitlichen Stirnfläche bzw. Stirnseite des plattenförmigen Möbelteils 8 bzw. zur Oberfläche des Möbelteils 5 hin unter entsprechender Anpassurg der Länge des Zapfens 2 der verbleibende Steg 22 (Fig. 14) in erforderlicher Breite beim Einbringen des Haltestücks 1 oder vorher unter Zurhilfenahme eines entsprechenden Werkzeuges einfach weggebrochen werden kann, so daß nur ein einmaliger Bohrvorgang erforderlich ist.
IO
In den Fig. 15 und 16 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages gezeigt, bei der der am zylinderförmigen Haltestück 1 angeformte Zapfen 2" eine solche Länge aufweist, daß dieser Zapfen nur bis zur Oberfläche des Möbelteils 5 reicht, wobei dann in diesem Möbelteil 5 in einer entsprechenden Bohrung eine mit Widerhakenprofil versehene Dübelbuchse 23 vorgesehen ist. Die Dübelbuchse 23 wird vor dem Zusammenbau der Möbelteile in die Bohrung des Möbelteils 5 eingebracht und im Anschluß daran das zylinderförmige Haltestück 1 zusammen mit dem angeformten Zapfen 2" mittels einer Befestigungsschraube 6', z.B. einer Metallgewindeschraube, an der Dübelbuchse 23 befestigt, wobei die Befestigungsschraube 6' wiederum durch das Haltestück 1 sowie durch die Innenbohrung des Zapfens 2" hindurchgeführt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile, von denen das erste eine nach einer Oberflächenseite und zu der dem zweiten Bauteil zugewandten Stirnseite hin offene Ausnehmung besitzt, mit einem Haltestück, welches von der Oberflächenseite her in die Ausnehmung des ersten Bauteils einschiebbar ist und > dessen Form der Form der Ausnehmung entspricht, und mit einer Befestigungsschraube, mit der das Haltestück am zweiten Bauteil verankerbar ist und die sich senkrecht zu den Oberflächen des zweiten Bauteils in eine dort vorgesehene Bohrung erstreckt, 1S dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (1) in Einschieberichtung zumindest einen. Teilkreisquerschnitt besitzt und einen sich in die Bohrung (4) erstreckenden Zapfen (2,2', 2") aufweist und daß ferner die Befestigungsschraube (6,6') sich *° in eine Innenbohrung (3) im Zapfen (2, 2', 2") erstreckt
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (4) als Sackloch ausgebildet ist und daß die Befestigungsschraube (6) sich vom Haltestück (1) her durch die Innenbohrung (3) im Zapfen (2, 2') in das Material des zweiten Bauteils (5) erstreckt.
3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (2') — wie an sich bekannt — von der Befestigungsschraube (6) gespreizt wird.
DE19691966962 1969-06-11 1969-06-11 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile Expired DE1966962C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966962 DE1966962C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966962 DE1966962C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE19691929685 DE1929685C3 (de) 1969-06-11 Beschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966962A1 DE1966962A1 (de) 1976-01-02
DE1966962B2 true DE1966962B2 (de) 1977-08-18
DE1966962C3 DE1966962C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=25757486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966962 Expired DE1966962C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966962C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123550C2 (de) * 1981-06-13 1985-01-03 Westag & Getalit AG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Vorrichtung zum Verbinden von auf Gehrung geschnittenen und mit den Gehrungs-Schnittflächen zusammenstoßenden Brettern
GB2428272B (en) * 2005-07-14 2007-07-18 Edward Thomas Paine Holder for a fastener member
GB2571082B (en) * 2018-02-14 2022-05-18 Intelligent Fixings Ltd Joint structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966962C3 (de) 1978-04-27
DE1966962A1 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405240C2 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2548527A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
EP4063669B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
EP0004374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
DE10200964B4 (de) System zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE3038341A1 (de) In eine wandoeffnung eines ersten bauteils einsetzbares und ueber eine rastnut mit diesem verrastbares aufnahmeteil
EP1234985B1 (de) Klemmverbindersystem
DE1966962C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE10318652B3 (de) Bohrfreie Verbindungsvorrichtung
AT519920A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP1473468B1 (de) Steckverbindung
EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
CH676026A5 (en) Composite furniture item - has screw in tapped tubular component with transverse passage for grooved connector end
EP0267200B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
AT524670B1 (de) Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
DE2625180B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE2209508A1 (de) Verbinder fuer moebelteile
DE1929685C3 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)