DE1966595U - Sohle fuer schuhwerk. - Google Patents

Sohle fuer schuhwerk.

Info

Publication number
DE1966595U
DE1966595U DE1967S0061056 DES0061056U DE1966595U DE 1966595 U DE1966595 U DE 1966595U DE 1967S0061056 DE1967S0061056 DE 1967S0061056 DE S0061056 U DES0061056 U DE S0061056U DE 1966595 U DE1966595 U DE 1966595U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
tread
joint
towards
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0061056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAPPER SIOUX SCHUHFAB
Original Assignee
SAPPER SIOUX SCHUHFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAPPER SIOUX SCHUHFAB filed Critical SAPPER SIOUX SCHUHFAB
Priority to DE1967S0061056 priority Critical patent/DE1966595U/de
Publication of DE1966595U publication Critical patent/DE1966595U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/148Wedged end portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot

Description

1.256 784*10.5.67 '
PATS?
S !CT" C
SIOTJX/Schuhfabriken Peter Sapper Walheim /. Württ.
Sohle für Schuhwerk
Die !Teuerung bezieht sich auf eine Sohle für Schuhwerk, deren Stärke von der Spitze zum Gelenk hin unter Vergrößerung der Spitzensprengung zunimmt und bei der die lauffläche im Fersenbereich deutlich tiefer liegt, als die Lauffläche des Sohlenvorderteils an dessen stärkster Stelle.
Bei einer'bekannten Schuhsohle dieser Art besitzt die Lauffläche eine stetige Krümmung. Im Gelenk hat die Sohle ihre größte Stärke» Von hier fällt die lauffläche nach beiden Seiten, d.h. zur Spitze und Ferse hin allmählich ab. Beim laufen auf einer solchen Sohle führt diese eine Kippbewegung aus. Die Anstrengung, die aufgewendet werden muß, um beim, abrollen des Fußes den Scheitelpunkt der Sohle zu überwinden, hat eine Kräftigung der Fuß— und Beinmuskulatur, zur Folge. Durch das abfallen der Sohle zur Ferse hin wird der Körper nach Beendigung dex" Abrollbewegung zu einer aufrechten Haltung gezwungen, sodaß sich günstige Rückwirkungen auf die ¥irbeisäule ergeben.
Der Feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten, bereits bei der bekannten Sohle vorhandenen Effekte noch, wesentlich zu steigern. Zu diesem Zweck schlägt die Feuerung vor, daß bei einer Sohle der eingangs bezeichneten Art das Sohlenvorderteil zum Sohlengelenk hin in einer deutlichen Stufe abfällt. .
Im Gegensatz zu der bekannten Sohle weist die Lauffläche der neuerungsgemäßen Sohle keine stetige Krümmung auf. Dadurch kann die Lauffläche im ÜTersenbereich im Bezug auf die Lauffläche des Sohlenvorderteils im 3ereich von dessen größter Stärke wesentlich tiefer gelegt werden, als dies bei der bekannten Schuhsohle der Fall ist. Dies zwingt zu einer erhöhten Kraftanstrengung "beim abrollen des Fußes, liaeh diesem abrollen wird auch der Körper noch stärker nach hinten gedrückt, sodaß sich insgesamt sehr viel ausgeprägtere Wirkungen ergeben, als bei der bekannten Schuhsohle.
Um den G-ehkomfort zu verbessern, kann die Sohle im 3?ersenbereich eine Erhöhung aufweisen, deren Lauffläche allerdings dem Grundgedanken der Erfindung entsprechend deutlich tiefer liegen muß, als die Lauffläche des Sohlenvorderteils. Ist eine solche Erhöhung im Persenbereich vorhanden, dann soll deren Lauffläche zum
rückwärtigen Sohlenende hin' abfallen/ Die Gestaltung der Fersenerhebung folgt damit ebenfalls den der Neuerung zugrunde liegenden Überlegungen..
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Sohle wiedergegeben« Es .zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf die Fußseite der
• Sohle
Fig. 2 eine Ansicht auf die Lauffläche der
Sohle"und
Fig. 3 einen Schnitt nach der linie IH-III
der Fig. 1. \ ·
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich steigt die. Lauffläche im Vorderteil der insgesamt mit 1 bezeichneten Sohle von der Spitze zum Gelenk hin an. An der Übergangsstelle vom Sohlenvorderteil 2 zu Sohlengelenk 3 ist eine deutliche Stufe 4 ausgebildet. Im Fersenbereich weist die Sohle 1 eine Erhöhung 5 auf, deren Lauffläche, wie ebenfalls'aus der Figur 3 deutlieh erkennbar ist, deutlich tiefer liegt als die Lauffläche des Sohlenvorderteils 2 an der Stelle, wo dieses seine größte Dicke besitzt.Die Lauffläche der Erhebung 5 fällt zum rückwärtigen Sohlenende hin ab.
Die Laufflächen des Sohlenvorderteils 2 und der Fersenerhebung 5 sind mit einer aus Querfillen 6 bestehenden Profilierung versehen.
. ' ■■ - 4 -
Auf der Pußseite besitzt die Sohle 1 im Bereich des Sohlenrorderteils und der Perse gewicht st er mindernde Aussparungen 7> 8.
Die Sohle stellt im allgemeinen ein Gießteil dar, was aus Kunststoff oder Kompaktgummi hergestellt ist. ■ '

Claims (5)

•A-256 781,
1. Sohle für Schuhwerk, deren Stärke von der Spitze zum Gelenk" hin unter Vergrößerung der Spitzensprengung zunimmt und bei der die lauffläche im Fersenbereich deutlich tiefer liegt, als die lauffläche des Sohlenvorderteils■an dessen,dickster Stelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenvorderteil zum Gelenk hin in einer deutlichen Stufe (4) abfällt»
2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet} daß im Fersenbereich eine Erhebung (5) vorgesehen ist, deren lauffläche zum rückwärtigen Sohlenende hin abfällt. ■
3. Sohle nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß in der Oberseite der Sohle gewichtsvermindernde Ausnehmungen 7|8 vorgesehen sind. . * "
4· Sohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle ein Gießteil aus Kunststoff oder Kompaktgummi ist.
5. Sohle nach einem oder mehreren der, vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lauffläche der Sohle mit einem aus Querrillen bestehenden Profil versehen ist»
DE1967S0061056 1967-05-10 1967-05-10 Sohle fuer schuhwerk. Expired DE1966595U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061056 DE1966595U (de) 1967-05-10 1967-05-10 Sohle fuer schuhwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061056 DE1966595U (de) 1967-05-10 1967-05-10 Sohle fuer schuhwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966595U true DE1966595U (de) 1967-08-17

Family

ID=33382913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0061056 Expired DE1966595U (de) 1967-05-10 1967-05-10 Sohle fuer schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966595U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655206A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 PARK, Youngsoul Übungsschuh-Sohle
EP1258201A1 (de) * 1998-10-05 2002-11-20 Qingsheng Zheng Schuhwerk mit gesundheitsvorrichtung
DE202012002152U1 (de) 2012-03-05 2012-04-03 Gert Beckmann Sportschuh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655206A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 PARK, Youngsoul Übungsschuh-Sohle
EP1258201A1 (de) * 1998-10-05 2002-11-20 Qingsheng Zheng Schuhwerk mit gesundheitsvorrichtung
EP1258201A4 (de) * 1998-10-05 2004-10-27 Qingsheng Zheng Schuhwerk mit gesundheitsvorrichtung
DE202012002152U1 (de) 2012-03-05 2012-04-03 Gert Beckmann Sportschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103041B1 (de) Federnder Lauf- und Springschuh
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE2003478A1 (de) Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff
DE7917701U1 (de) Sohle, insbesondere für Damenschuhe
DE2949853A1 (de) Skischuh
DE1685702A1 (de) Formhaltendes Traggeruest aus Kunststoff fuer Schuhe
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE1966595U (de) Sohle fuer schuhwerk.
DE7603991U1 (de) Einsatzsohle für Bergsteigerschuhe
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE2405170A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
DE2442718A1 (de) Backen fuer ausloesebindungen
DE1485576C3 (de) Sportschuh, insbesondere Renn schuh
AT397336B (de) Schuh, insbesondere für rennrodler
DE3134339C1 (de) Laufsohle fuer Wassersportschuhe
AT292525B (de) Vorderbacken für Skibindungen
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
AT321781B (de) Einrichtung zur Verbindung eines Skischuhes mit dem Ski
DE3115702A1 (de) Schuhsohle
DE2366375C2 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE1889746U (de) Sohle aus gummielastischem werkstoff.
DE851468C (de) Schuhstuetze
DE102020125146A1 (de) Schuh
DE2000303A1 (de) Skistiefel