DE19654977A1 - Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19654977A1
DE19654977A1 DE19654977A DE19654977A DE19654977A1 DE 19654977 A1 DE19654977 A1 DE 19654977A1 DE 19654977 A DE19654977 A DE 19654977A DE 19654977 A DE19654977 A DE 19654977A DE 19654977 A1 DE19654977 A1 DE 19654977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
water
exhaust gas
diesel engine
porous membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19654977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654977C2 (de
Inventor
Hermann Dr Hiereth
Friedrich Dr Wirbeleit
Horst Dipl Ing Bergmann
Walter Dipl Ing Jehle
Theodor Dipl Ing Staneff
Juergen Dr Steinwandel
Burkhard Dipl Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19654977A priority Critical patent/DE19654977C2/de
Priority to DE19648219A priority patent/DE19648219C1/de
Priority claimed from DE19648219A external-priority patent/DE19648219C1/de
Publication of DE19654977A1 publication Critical patent/DE19654977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654977C2 publication Critical patent/DE19654977C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/229Integrated processes (Diffusion and at least one other process, e.g. adsorption, absorption)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren durch Einspritzung von Wasser in den Brennraum des Dieselmotors nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, daß die Einspritzung von Wasser in den Brennraum von Die­ selmotoren eine wirkungsvolle Maßnahme zur Reduktion von Stickoxiden und des Schwarzrauches sein kann.
Wenngleich die bestimmenden Prozesse, die letztlich zu einer Reduktion der Schadstoffe mittels dieser Maßnahme führen, noch keineswegs im Detail be­ kannt sind, so scheint die Stickoxidreduktion (im wesentlichen NO) daraus zu resultieren, daß die zur Verdampfung des injizierten Wassers erforderliche Enthalpie der Verbrennung entzogen wird, wodurch die Verbrennungstempe­ raturen entsprechend reduziert werden. Damit werden sowohl aus thermody­ namischen und insbesondere aus reaktionskinetischen Gründen weniger Stickoxide produziert.
Weit weniger eindeutig ist die Wirkung des eingesetzten Wassers in Bezug auf die beobachtete Minderung des Schwarzrauchs. Folgende Möglichkeiten kommen in Betracht:
  • i) Primär durch Pyrolyse der langkettigen Kohlenwasserstoffe in lokal über­ fetteten Verbrennungsbereichen gebildete Kohlenstoffpartikel (Größenbereich 1 nm) werden durch Wasserdampf bei hohen Temperaturen gemäß folgenden Reaktionen abgebaut:
    Cx+xH2O → xCO+xH2 (1)
  • ii) kleinere, durch thermische Vorcrackung aus langkettigen Kohlenwasser­ stoffen enthaltene Kohlenwasserstoffeinheiten (z. B. das als Rußprecursor postulierte Acetylen C2H2 oder andere) gehen mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen unter Vermeidung einer kondensierten Phase folgende Reak­ tion ein:
    CxHy+xH2O → xCO+1/2(2x+y)H2 (2)
  • iii) Wasserdampf wird bei hohen Temperaturen teilweise radikalisch gespal­ ten (in Wasserstoffatome und Hydroxylradikale), die Hydroxylradikale (OH') oxidieren entweder primär gebildete Rußpartikel oder bereits vorhandene Ruß-Precursoren.
Aufgrund thermodynamischer Gegebenheiten sind die Prozesse i), ii) gegenüber iii) bevorzugt. Die Reaktionsgleichgewichte der Reformierungsre­ aktionen (1), (2) liegen bereits ab ca. 1000 K quantitativ auf der Produktseite. Demgegenüber erreicht die Gleichgewichtskonzentration an OH- Radikalen erst ab 2500 K Werte, die einen signifikanten oxidativen Abbau von Ruß er­ warten lassen.
Wie bereits festgestellt, ist mit der Einspritzung von Wasser in den Brennraum infolge der aufzubringenden Verdampfungsenthalphie sowie darüberhinaus der Aufheizung des Wasserdampfes auf Gleichgewichtstemperatur eine Re­ duktion der mittleren Brennraumtemperatur verbunden. Da sich zudem durch das zusätzlich eingebrachte Wasser der Polytropenexponent (Verhältnis der spezifischen Wärmen) in einer für die effektive Nutzarbeit durch die Expansion ungünstigen Weise ändert, resultieren Wirkungsgradverluste.
Die Reduktion der Schadstoffe ist daher prinzipiell mit einer Erhöhung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs verbunden. Dazu tragen auch, allerdings in einem geringeren Umfang die endothermen Reformierungsreaktionen (1), (2) sowie der unter iii) beschriebene, gleichfalls endotherme Prozeß bei. Somit muß die eingespritzte Wassermenge in Richtung noch tolerierbarer Wirkungs­ gradeinbußen limitiert werden.
Aus entsprechend durchgeführten Motorversuchen geht hervor, daß ein Wert von ca. 30 Massenprozent an eingespritztem Wasser bezogen auf die einge­ spritzte Kohlenwasserstoffmenge nicht überschritten werden sollte.
Die einfachste Art, das Wasser für die Zumischung/Einspritzung in einem Fahrzeug bereitzustellen ist die Mitführung eines Wassertanks. Damit ist je­ doch ein zusätzlicher Raumbedarf im Fahrzeug sowie zusätzlich mitgeführtes Gewicht verbunden. Auch im Hinblick auf die Logistik an Tankstellen erweist sich diese Ausführung als nachteilig.
Eine andere Quelle für die Wasserbereitstellung bietet das Abgas. Auf dem Ge­ biet der H2-Verbrennungsmotoren (DE 31 02 088) ist es bereits bekannt, das bei bestimmten Betriebsbedingungen für den Motor benötigte Wasser on board aus den Motorabgasen durch Kondensation zu gewinnen. Das Abgas eines Dieselmotors enthält wie jedes Abgas eines Verbrennungs­ prozesses Wasserdampf als Verbrennungsprodukt. Die Wasserdampfkonzen­ tration schwankt dabei je nach Betriebsweise im Bereich Leerlauf und Vollast zwischen 3 und 11 Vol.-%. Abschätzungen ergaben, daß ungefähr ein Drittel des im Abgas vorhandenen Wassers für eine Rückführung zur Einspritzung in den Motor ausreichen würden.
Die Abgastemperaturen können Werte bis zu 700°C unmittelbar am Abgas­ krümmer erreichen. Der Taupunkt des Abgases liegt dagegen in einem Tem­ peraturbereich von 40-60°C, so daß bei einem typischen Nutzfahrzeug-Die­ selmotor eine Wasserrückgewinnung über Oberflächenkühlung (Kondensa­ tion) mit einer hohen erforderlichen Kühlleistung von ca. 50-60 kW verbun­ den ist.
Das Wasser adsorptiv aus dem Abgasstrom abzutrennen, scheidet aufgrund des erforderlichen Adsorbervolumens und der hohen Regenerationstempera­ turen aus.
Eine weitere Möglichkeit zur Wassergewinnung aus dem Abgas von Verbren­ nungsmotoren ist aus der US 4,725,359 bekannt. Die Wasserabtrennung aus dem Abgasstrom erfolgt unter Einsatz einer dichten Lösungs/Diffusions­ membran. Zur Aufrechterhaltung der notwendigen Wasserpartialdruckdiffe­ renz ist permeatseitig eine Vakuumpumpe angeschlossen. Die Kondensation des mit der Pumpe abgesaugten Wasserdampfs erfolgt in einem separaten Kondensator vor oder hinter der Vakuumpumpe. Durch den Einsatz einer hy­ drophilen, dichten Membran wird ein trinkfähiges Wasser hoher Reinheit er­ halten. Nachteilig an dem Verfahren ist jedoch die geringe Trennleistung, so­ wie die mit den Einsatz der Vakuumpumpe verbundene aufwendige Konstruk­ tion der Vorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren durch Einspritzung von Wasser in den Brennraum des Dieselmotors hinsichtlich der Wasserbereitstel­ lung so zu verbessern, daß die mit dem aus der US 4,725,359 bekannten Verfahren zur Wasserabtrennung aus Verbrennungsabgasen verbundenen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Eine vorteil­ hafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstände weiterer Ansprüche.
Gemäß der Erfindung wird zur Abtrennung des Wasserdampfs aus den Ver­ brennungsabgasen eine poröse Membran eingesetzt. Der Wasserdampf tritt durch die Membran sowie einen sich an die Membran anschließenden Gas­ raum hindurch und wird an einer Kühlfläche kondensiert. Die treibende Kraft für den Transport des Wasserdampfes durch die Membran ist wie bei der US 4,725,359 die Wasser-Partialdruckdifferenz auf den beiden Seiten der Mem­ bran. Der permeatseitige Wasserpartialdruck ist jedoch bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren im wesentlichen gleich dem H2O-Dampfdruck über dem Kondensatfilm. Ein Abpumpen zur Verringerung des permeatseitigen Wasser­ partialdrucks ist deshalb nicht notwendig.
Es findet vorzugsweise ein konvektiver Transport des Wasserdampfs durch die poröse Membran an den Kondensatfilm statt. Wasser sowie die sonstigen kondensierbaren Bestandteile des Abgases treten durch die Membran hin­ durch, die nicht kondensierbaren Bestandteile bleiben im wesentlichen in der Abgasströmung aufgrund des konvektiven Transports erfolgt eine schnellere Trennung des Wasserdampf als durch eine dichte Membran, die einen bedeu­ tend höheren Transportwiderstand darstellt.
Mit der Erfindung kann eine hohe H2O-Trennleistung erreicht werden, so daß sie besonders vorteilhaft für Nutzfahrzeuge eingesetzt werden kann.
Als Membranmaterialien können vor allem solche mit geringer Wärmeleitung verwendet werden. Vorteilhaft wird eine keramische Membran oder eine Poly­ mermembran oder eine metall-keramische Compositmembran eingesetzt. Beispiele hierfür sind Teflon, oxidkeramische Materialien wie z. B. ZrO9, Al2O3 sowie mit ZrO2 gefüllte Metallstrukturen.
Besonders vorteilhaft werden makroporöse Membranen verwendet, bevorzugt mit einer Porenweite im Bereich von 100 nm bis 10 000 nm, und insbesonde­ re im Bereich von 100 nm und 1000 nm.
Die Erfindung wird anhand von Fig. näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Prinzipskizze eines Membranmoduls zum Einsatz in dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2 das Prozeßschema zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren durch Einspritzung von Wasser, wobei das Wasser erfindungsgemäß aus dem Abgasstrom abgetrennt wird;
Fig. 3 die konkrete Ausführung eines Membranmoduls.
Fig. 2 zeigt das Prozeßschema zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarz­ rauch in Abgasen von Dieselmotoren durch Einspritzung von Wasser, wobei das Wasser erfindungsgemäß aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors 50 abgetrennt wird. Kern dieser Anordnung ist das Membranmodul 10, in dem die Wasserabtrennung erfolgt. Dieses ist in vergrößertem Maßstab in Fig. 1 dargestellt ist. Es weist folgende räumliche Unterteilung auf:
  • - Abgasraum 2, der von einer porösen Membran 5 begrenzt wird;
  • - Gasraum 4, der auf einer Seite von der porösen Membran 5 und auf der anderen Seite von einer Wärmetauscherplatte 7 begrenzt wird; Membran 5 und Wärmetauscherplatte 7 verlaufen in der gezeigten beispielhaften Aus­ führung im wesentlichen parallel zueinander;
  • - Kühlmittelraum 6, der auf einer Seite von der Wärmetauscherplatte 7 be­ grenzt wird.
Das Abgas des Dieselmotors 50 wird in den Abgasraum 2 des Membranmo­ duls 10 geleitet. Der Wasserdampf im Abgasstrom wird durch die poröse Membran 5 in den Gasraum 4 abgetrennt. Der Gasraum 4 schließt sich unmit­ telbar an die dem Abgas abgewandten Membranseite an. Er wird von einer gekühlten Wärmetauscherplatte 7 begrenzt, die mit einem Kühlmittel (vor­ zugsweise glykolhaltige Sole), das sich im Kühlmittelraum 6 befindet, im Wär­ mekontakt steht. An der gekühlten Platte 7 kondensiert der durch die Poren der Membran 5 und den Gasraum 4 diffundierte Wasserdampf (Kondensatfilm 9) und wird in einem Kondensatabscheider 54 mit angeschlossenem Puffer­ speicher 56 gesammelt. Das Wasser kann daraus, z. B. über eine Dosierpum­ pe 58, direkt zur Einspritzung in den Dieselmotor 50 entnommen werden.
Die treibende Kraft für den Transport des Wasserdampfes durch die Membran 5 hindurch wird durch die Partialdruckdifferenz zwischen dem Abgasstrom im Abgasraum 2 und dem Kondensatfilm 9 an der gekühlten Platte 7 erzeugt.
Das Kühlmittel, mit dem die bei der Kondensation freiwerdende Wärme, des Wassers (ca. 0, 7 kW/kg Wasser) konvektiv aus dem Membranmodul 10 abge­ führt wird, wird über eine Leitung 70 und mit Hilfe einer Umwälzpumpe 72 in einem Kreislauf geführt. Die Temperatur des Kühlmittels muß so eingestellt werden, daß der erforderliche Taupunkt des Abgasstromes erreicht wird. Im Kreislauf des Kühlmittels befindet sich eine Kühlvorrichtung 74 zur Abfuhr des vom Kühlmittel aufgenommenen Wärme.
Neben den angegebenen Begrenzungen durch Membran 5 und Wärmeaus­ tauscherplatte 7 kann der Gasraum 4 im übrigen zur Umgebung hin offen sein, so daß das Innern des Gasraums auf Umgebungsdruckniveau liegt.
Membran 5 und Gasraum 4 zusammen bilden einen Spalt zwischen heißem Abgas und dem kondensierten Wasserfilm 9, der eine geringe Wärmeleitfä­ higkeit aufweist (z. B. Teflon als Membranmaterial λ = 0, 23 W/mK im Vergleich zu Aluminium mit λ = 200 W/mK bei Entfeuchtung mit einem Oberflächenküh­ ler). Dadurch muß bei der erfindungsgemäßen Verfahrensführung nicht der gesamte Abgasstrom unter den entsprechenden Taupunkt gekühlt werden. Aufgrund der um den Faktor 1000 höheren Wärmeleitfähigkeit wird in erster Linie die Kondensationswärme über die Wärmeaustauscherplatte an das Kühlmittel abgegeben. Im Idealfall ist nur eine der Kondensationswärme ent­ sprechende Kühlleistung für das Kühlmittel erforderlich, was zu einer signifi­ kanten Energieeinsparung für die Kühlung führt.
Im Hinblick auf eine ausreichende thermische Isolation zwischen Abgas und kondensiertem Wasserfilm 9 wird der Abstand zwischen Membran 5 und Wär­ meaustauscherplatte 7 bevorzugt im Bereich von ca. 2 bis 10 mm gewählt.
Ablagerungen von Rußpartikeln auf der Abgasseite der Membran können pe­ riodisch durch Rückspülung mit Druckluft aus dem bordeigenen Druckluftsy­ stem abgelöst und mit dem Abgasstrom ausgetragen werden.
Fig. 3 zeigt die konkrete Ausführung eines Membranmoduls. Dabei sind meh­ rere einzelne Membranmodule 10 nach Fig. 1 zu einem Stapel integriert. Be­ nachbarte Membranmodule 10, 10' sind hier vorteilhaft derart zueinander an­ geordnet, daß der Abgasraum 2 auf zwei Seiten von der porösen Membran 5 begrenzt wird. An die Membranen 5 schließen sich jeweils die Gasraume 4 mit den Wärmetauscherplatten 7 als Begrenzung an. Die Wärmetauscherplat­ ten 7 stehen im Wärmekontakt mit dem flüssigen Kühlmittel, daß sich in den Kühlmittelräumen 6 befindet. Mit Pfeilen 30, 32 ist die Zuleitung und Ableitung des Kühlmittels angedeutet. Pfeil 34 weist auf die Abführung des Kondensats 9 hin. In den einzelnen Räumen sind Abstandshalter 40 vorhanden. Der ge­ samte Stapel ist von einer Hülle 42 umgeben. Die Vorrichtung weist insge­ samt einen plattenförmigen Aufbau auf.

Claims (7)

1. Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren durch Einspritzung von Wasser in den Brennraum des Dieselmotors (50), dadurch gekennzeichnet, daß das einzusprit­ zende Wasser aus dem Abgas des Dieselmotors (50) gewonnen wird, wobei durch eine poröse Membran (5) Wasserdampf aus dem Abgas­ strom in einen von der Membran (5) sowie einer Kühlfläche (7) begrenz­ ten Gasraum (4) abgetrennt wird, und der Wasserdampf in dem Gas­ raum (4) kondensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kühlmittel, welches mit der Kühlfläche (7) im Wärmekontakt steht, in ei­ nem Kreislauf führt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der voran­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine poröse Membran (5), mittels der Wasserdampf aus dem Abgasstrom abgetrennt wird, ei­ nen Gasraum (4), der von der porösen Membran (5) und von einer Kühl­ fläche (7) begrenzt ist, an der die Kondensation erfolgen kann, sowie ei­ nem Kühlmittel, das mit der Kühlfläche (7) im Wärmekontakt steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Po­ renweite der porösen Membran (5) 100 nm bis 10 000 nm, bevorzugt 100 bis 1000 nm beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Membran (5) eine keramische Membran oder eine Polymer­ membran oder eine metall-keramische Compositmembran ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Membran (5) und Kühlfläche (7) im wesentlichen parallel zueinander im Abstand von 2 bis 10 mm verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie nach Art eines Plattenmoduls aufgebaut ist.
DE19654977A 1996-11-21 1996-11-21 Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19654977C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654977A DE19654977C2 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648219A DE19648219C1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Verfahren zur Wasserabtrennung aus Verbrennungsabgasen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654977A DE19654977C2 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648219A DE19648219C1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Verfahren zur Wasserabtrennung aus Verbrennungsabgasen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654977A1 true DE19654977A1 (de) 1998-06-10
DE19654977C2 DE19654977C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=7812359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654977A Expired - Fee Related DE19654977C2 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654977C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011216A2 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company A humidifying gas induction or supply system
DE19936486C1 (de) * 1999-08-03 2001-03-22 Abb Alstom Power Shg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Wärme- und Stoffaustausch zwischen zwei strömenden, gasförmigen Fluiden
WO2001083088A1 (en) 2000-05-02 2001-11-08 Volvo Teknisk Utveckling Ab Device and method for reduction of a gas component in an exhaust gas flow of a combustion engine
GB2384525A (en) * 2002-01-15 2003-07-30 William May Stott Adding water, eg steam, to the charge of a reciprocating piston i.c. engine to reduce emissions of particulate matter (PM) and NOx
CN101617104A (zh) * 2007-02-16 2009-12-30 奥迪股份公司 用于在机动车的内燃机中产生废气处理用氨的方法和设备
CN103758612A (zh) * 2013-12-23 2014-04-30 张广舜 一种汽车尾气变水收集装置
CN117504540A (zh) * 2023-11-08 2024-02-06 南京华瑞微集成电路有限公司 一种cvd尾气处理设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102088C2 (de) * 1981-01-23 1984-03-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserstoffbetriebene Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzanlage
US4725359A (en) * 1985-02-25 1988-02-16 Bend Research, Inc. Potable water from internal combustion engines

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936486C1 (de) * 1999-08-03 2001-03-22 Abb Alstom Power Shg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Wärme- und Stoffaustausch zwischen zwei strömenden, gasförmigen Fluiden
CN101187445B (zh) * 1999-08-06 2013-01-02 纳幕尔杜邦公司 潮湿气体的引入或供给系统
WO2001011216A3 (en) * 1999-08-06 2001-08-23 E U Du Pont Nemours And Compan A humidifying gas induction or supply system
US6511052B1 (en) 1999-08-06 2003-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Humidifying gas induction or supply system
US7611792B2 (en) 1999-08-06 2009-11-03 Design Technology And Innovation Ltd. Humidifying gas induction or supply system
WO2001011216A2 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company A humidifying gas induction or supply system
WO2001083088A1 (en) 2000-05-02 2001-11-08 Volvo Teknisk Utveckling Ab Device and method for reduction of a gas component in an exhaust gas flow of a combustion engine
US8065870B2 (en) 2000-05-02 2011-11-29 Volvo Technology Corporation Device and method for reduction of a gas component in an exhaust gas flow of a combustion engine
GB2384525A (en) * 2002-01-15 2003-07-30 William May Stott Adding water, eg steam, to the charge of a reciprocating piston i.c. engine to reduce emissions of particulate matter (PM) and NOx
CN101617104A (zh) * 2007-02-16 2009-12-30 奥迪股份公司 用于在机动车的内燃机中产生废气处理用氨的方法和设备
CN103758612A (zh) * 2013-12-23 2014-04-30 张广舜 一种汽车尾气变水收集装置
CN117504540A (zh) * 2023-11-08 2024-02-06 南京华瑞微集成电路有限公司 一种cvd尾气处理设备
CN117504540B (zh) * 2023-11-08 2024-05-07 南京华瑞微集成电路有限公司 一种cvd尾气处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654977C2 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207767T2 (de) Methode und Apparat zur Gasreinigung in Energieumwandlungssystemen
DE19654977C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden und Schwarzrauch in Abgasen von Dieselmotoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19945715A1 (de) Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu
DE19822689A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
DE10216361A1 (de) Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen
DE102009040013A1 (de) Konzept zur Abgastrocknung eines Brennstoffzellensystems unter Nutzung des eingesetzten Flüssigwasserstoffs als Wärmesenke
DE10014792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gastrocknung
DE10034399A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Wasserrückgewinnung und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP0177484B1 (de) Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine
DE19648219C1 (de) Verfahren zur Wasserabtrennung aus Verbrennungsabgasen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3609292C2 (de)
EP0222158B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE10158804C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Faulgasen
WO2011103873A2 (de) Heiz- und/oder kühlsystem
DE3824046A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung loesungsmittelhaltiger abluft mit rueckgewinnung des loesungsmittels
EP3387330B1 (de) Wärmetauscher und verfahren zu dessen verwendung
DE3038715A1 (de) Verfahren zur desorption von mit adsorbaten beladenen aktivkohlen
DE10032419A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE202017004842U1 (de) System zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP4301692A1 (de) Verfahren und anlage zum bereitstellen von gereinigtem wasserstoffgas
DE102020006767A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung, Verwendung und Verfahren zur Reinigung
DE2744615C3 (de) Verfahren zur Entgiftung der Abgase und Nutzbarmachung der Abwärme eines als Antrieb für eine Heizungs-Wärmepumpenanlage benutzten Dieselmotors
WO2003097451A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ballast aus dem abgas von verbrennungskraftmaschinen an bord von luftschiffen
DE19845396C2 (de) Verfahren zur Abtrennung einer schwefelarmen Kraftstofffraktion aus einem motorischem Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs
EP3721971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und reinigen von wasserstoff enthaltenden gasen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19648219

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HIERETH, HERMANN, DR., 73732 ESSLINGEN, DE WIRBELEIT, FRIEDRICH, DR., 73733 ESSLINGEN, DE BERGMANN,HORST, DIPL.-ING., 73733 ESSLINGEN, DE JEHLE, WALTER, DIPL.-ING., 88263 HORGENZELL, DE STANEFF, THEODOR, DIPL.-ING., 88697 BERMATINGEN, DE STEINWANDEL, JUERGEN, DR., 88690 UHLDINGEN-MUEHLHOFEN, DE WAGNER, BURKHARD, DIPL.-ING., 88094 OBERTEURINGEN, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19648219

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19648219

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee