DE19654781A1 - Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben - Google Patents

Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben

Info

Publication number
DE19654781A1
DE19654781A1 DE19654781A DE19654781A DE19654781A1 DE 19654781 A1 DE19654781 A1 DE 19654781A1 DE 19654781 A DE19654781 A DE 19654781A DE 19654781 A DE19654781 A DE 19654781A DE 19654781 A1 DE19654781 A1 DE 19654781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
pressure
valve
actuator
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654781A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl Ing Hesse
Manfred Dipl Ing Grundke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBHERR AEROSPACE GmbH
Original Assignee
LIEBHERR AEROSPACE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBHERR AEROSPACE GmbH filed Critical LIEBHERR AEROSPACE GmbH
Priority to DE19654781A priority Critical patent/DE19654781A1/de
Publication of DE19654781A1 publication Critical patent/DE19654781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/504Transmitting means with power amplification using electrical energy using electro-hydrostatic actuators [EHA's]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/505Transmitting means with power amplification using electrical energy having duplication or stand-by provisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Aus Gründen der Redundanz sind im Regelfall in großen Transportflugzeugen für die funktionswichtigen Flugsteuerungsantriebe drei oder vier unabhängig voneinander arbeitende Hydrauliksysteme angeordnet. Diese Hydrauliksysteme werden von zentral angeordneten Pumpen gespeist, die von Triebwerken oder Elektromotoren oder im Notfall auch durch Stauluftturbinen angetrieben werden. Seit längerem ist man bei den verschiedenen Flugzeugherstellern bemüht, eines oder mehrere Hydrauliksysteme einzusparen. Dabei wird die Einsparung im Wegfall von Leitungen, Ventilen usw. und damit einhergehend vom Gewicht, mechanischer Komplexität und Wartungsaufwand gesehen.
Bekannt ist bereits eine Hilfseinrichtung, die in der englischen Fachsprache auch als EBHA (Electrical Back up Hydraulic Actuator) bezeichnet wird (EP 0 477 079 B1).
Diese Hilfseinrichtung ist mit einem mit einer Pumpe verbundenen Elektromotor versehen, der in bekannter Weise vom elektrischen Bordnetz gespeist wird. Im Unterschied zur bisher üblichen Anordnung eines dritten Hydrauliksystems wird die Hilfseinrichtung direkt an das Antriebssystem der jeweiligen Flugsteuerung wie z. B. Querruder, Seitenruder, Höhenruder angeflanscht. Wie zuvor schon erwähnt, wird diese Hilfseinrichtung auch als Electrical Back up Hydraulic Actuator (EBHA) bezeichnet, um deutlich zu machen, daß es sich um eine Einrichtung für den Notfall handelt, d. h. wenn beide fest installierten Hydrauliksysteme ausfallen sollten. Das Grundkonzept dieser bekannten Hilfseinrichtung ist ein regelbarer Elektromotor mit Rechts- und Linkslauf, der mit einer Konstantpumpe verbunden ist. Sowohl die Druck- als auch die Rückführleitung der Hilfseinrichtung sind direkt mit der einen sowie mit der anderen Seite des Antriebes für die jeweilige Flugsteuerung verbunden. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß im Notfall die Positionsregelung des Stellsystems auf eine Regelung der Drehzahl des Elektromotors umgeschaltet werden muß und hierfür zusätzlich eine aufwendige Leistungselektronik erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hilfseinrichtung für die Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben anzugeben, die in einfacher Weise ohne Steuerungs- und Regelungsumschaltung mit dem Hydrauliksystem des jeweiligen Antriebes verbindbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Kern der Erfindung ist die Verknüpfung sowohl der Druck- als auch der Rückführleitung der Hilfseinrichtung mit der Druckleitung (P) und der Rückführleitung (R) des Antriebssystems zwischen einem in der Systemleitung des Stellantriebes angeordneten Sperrventil und dem Servoventil (4/3-Wegeventil) des jeweiligen Antriebes. Bei Druckabfall in dem festinstallierten Hydrauliksystem trennt das Sperrventil den jeweiligen Antrieb vom zentralen Hydrauliksystem ab und die angeflanschte Hilfseinrichtung wird aktiviert. Bei der erfindungsgemäßen Art der Verknüpfung ist keine weitere Steuerungs- und Regelungsumschaltung erforderlich, da die Regelung des Stellsystems (Ansteuerung des Servoventils) unverändert bleibt. Vorzugsweise ist der E-Motor als luftgekühlter Asynchron-Motor und die Pumpeinrichtung als Axialkolben-Schrägscheibenverstellpumpe ausgebildet. Die Drucksteuerung erfolgt über zwei 3/2-Wegeventile, die in der Pumpeinrichtung angeordnet sind. Der Förderdruck der Pumpeinrichtung wird lastdruckabhängig eingeregelt, wobei für die Zuführung des sich einstellenden Lastdruckes ein mit einem der 3/2-Wegeventile steuerungsmäßig verbundenes Wechselventil angeordnet ist, das hydraulisch mit beiden Kammern des Hydraulikzylinders des jeweiligen Stellantriebes verbunden ist.
Um die Anlaufphase des Asynchron-Motors zu erleichtern, wird weiterbildend vorgeschlagen, die Hilfseinrichtung mit einem 3/2-Wege-Anlaufventil zu versehen, das hydraulisch und steuerungsmäßig mit der Pumpeinrichtung verbunden ist.
ln der einzigen Figur wird anhand eines Prinzipschaltbildes die erfindungsgemäße Hilfseinrichtung näher erläutert.
Der hier nicht näher dargestellte Flugsteuerungsantrieb besteht im wesentlichen aus einem Stellantrieb 2, bestehend aus einem Hydraulikzylinder und einem Servo-Ventil 4 in Form eines 4/3-Wegeventiles. In der Druckleitung P ist ein Hochdruckfilter 6 in Form einer Austauschpatrone angeordnet. Zur Betätigung des betreffenden Stellantriebes 2 wird das Servoventil 4 angesteuert, so daß der Kolben des Hydraulikzylinders bewegt wird. Die Bewegung des Kolbens hat durch die Verknüpfung der Kolbenstange mit dem jeweiligen Ruder den gewünschten Steuerflächenausschlag zufolge. Das verdrängte Öl fließt dann über das Servoventil 4 zurück. Im Normalfall (Hilfseinrichtung inaktiv) wird die Druckölversorgung durch die Zentralhydraulik an den Anschlüssen P und R bereitgestellt (Schaltventil 8 in der gezeichneten Stellung). Die erfindungsgemäße Hilfseinrichtung wird in dem Moment aktiviert, wenn der Versorgungsdruck in der Druckleitung P unter einen vorgegebenen Mindestdruck abfällt. In einer solchen Situation wird durch die Feder das Sperrventil 8 in die Sperrstellung geschaltet. Vorzugsweise ist das Sperrventil 8 als 4/2-Wege-Ventil ausgebildet. Nach diesem Schaltvorgang ist der Stellantrieb 2 von der zentralen Ölversorgung abgetrennt. Gleichzeitig mit dem Schalten des Sperrventils 8 wird der Elektromotor 1 der Hilfseinrichtung eingeschaltet. Der E-Motor 1 ist mit einer Pumpeinrichtung 3 verbunden. Die mit hier gestrichelten Linien umrandete Pumpeinrichtung 3 besteht hier vorzugsweise aus einer Axial- Schrägscheibenverstellpumpe 5 und zwei 3/2-Wegeventilen 16, 17. Durch das eine 3/2-Wegeventil 16 wird das Fördervolumen der Pumpe 5 in der Weise verstellt, daß der Pumpendruck um einen gewissen Betrag oberhalb des Lastdruckes eingeregelt wird. Der Lastdruck ist der im Hydrozylinder des Stellantriebes 2 herrschende größere der beiden Kammerdrücke und wird dem 3/2-Wegeventil 16 über das Wechselventil 15 zugeführt. Bei Überschreiten eines bestimmten maximalen Lastdrucks übernimmt das andere 3/2-Wegeventil 17 die Regelung des Pumpendrucks auf einen konstanten Wert. Die von der Pumpeinrichtung 3 wegführende Druckleitung 18 mündet erfindungsgemäß in der zum Stellantrieb 2 führenden Druckleitung P, und zwar zwischen dem Sperrventil 8 und dem Servoventil 4.
In dieser genannten Druckleitung 18 ist ein Hochdruckfilter 7 in Form einer Austauschpatrone und ein Rückschlagventil 11 angeordnet. Die Rückführleitung 19 der Hilfseinrichtung mündet erfindungsgemäß in der Rückführleitung R des Antriebssystems und zwar ebenfalls zwischen dem Sperrventil 8 und dem Servoventil 4. In dieser Rückführleitung 19 der Hilfseinrichtung ist ebenfalls ein Niederdruck- Druckbegrenzungsventil 10 angeordnet. Die Rückführleitung 19 der Hilfseinrichtung wird durch einen mit ihr verbundenen Gasdruckspeicher 12 mit einem gewissen Mindestdruck beaufschlagt. Die Ölbefüllung des Gasdruckspeichers 12 wird durch ein Niederdruck-Druckbegrenzungsventil 9 gewährleistet, welches in der Rückführleitung R in Fließrichtung gesehen hinter dem Sperrventil 8 angeordnet ist. Je nach Charakteristik des verwendeten E-Motors kann es erforderlich sein, einen lastfreien Anlauf zu gewährleisten. Dazu ist ein Anlaufventil 13 zwischen dem Ausgang der Pumpe 5, der Druckleitung 18 und der Rückführleitung 19 der Hilfseinrichtung angeordnet. Dieses Anlaufventil 13 bewirkt, daß bis zum Erreichen einer bestimmten Mindestdrehzahl der Pumpe 5, der Pumpendruck auf Rückführniveau liegt, so daß der Elektromotor 1 die Pumpe 5 lastfrei beschleunigen kann. Bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl d. h. Förderstrom und Druckniveau am Ausgang der Pumpe 5 schaltet das Anlaufventil 13 aus der gezeichneten Stellung in die Betriebsstellung um.
Bezugszeichenliste
1
E-Motor
2
Stellantrieb
3
Pumpeinrichtung
4
Servoventil (4/3-Wegeventil)
5
Axialkolben-Schrägscheibenverstellpumpe
6
Hochdruckfilter
7
Hochdruckfilter
8
Sperrventil
9
Niederdruck-Druckbegrenzungsventil
10
Niederdruck-Druckbegrenzungsventil
11
Rückschlagventil
12
Gasdruckspeicher
13
3/2-Wege-Anlaufventil
14
Nachsaugventil
15
Last-Wechselventil
16
3/2-Wegeventil
17
3/2-Wegeventil
18
Druckleitung der Hilfseinrichtung
19
Rückführleitung der Hilfseinrichtung.

Claims (11)

1. Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben bestehend aus einem Elektromotor, einer hydrostatischen Pumpe, Steuerungsmitteln und Leitungen zum Anschluß an den jeweiligen Flugsteuerungsantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Druckleitung (18) als auch die Rückführleitung (19) der Hilfseinrichtung mit der Druckleitung P bzw. der Rückführleitung ( R) des Stellantriebes (2) zwischen einem in der Systemleitung des Stellantriebes (2) angeordneten Sperrventil (8) und dem Servoventil (4) des jeweiligen Stellantriebes (2) verbunden ist.
2. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Konstant-Asynchron-Motor (1) ausgebildet ist.
3. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatische Pumpe als druckgeregelte Pumpe ausgebildet ist.
4. Hilfseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatische Pumpe lastdruckgeregelt ist.
5. Hilfseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung (3) der Hilfseinrichtung eine Axialkolben- Schrägscheibenverstellpumpe (5) sowie damit hydraulisch und steuerungsmäßig verknüpfte 3/2-Wegeventile (16, 17) aufweist, deren Förderdruck lastdruckabhängig einregelbar ist und die Zuführung des sich einstellenden Lastdruckes über ein steuerungsmäßig mit einem der 3/2- Wegeventile (16) verbundenes Wechselventil (15) erfolgt, das hydraulisch mit beiden Kammern des Hydraulikzylinders des Stellantriebes (2) verbunden ist.
6. Hilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung mit einem 3/2-Wege-Anlaufventil (13) versehen ist, das hydraulisch und steuerungsmäßig mit der Pumpeneinrichtung (3) verbunden ist.
7. Hilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückführleitung (19) der Hilfseinrichtung ein Niederdruck- Druckbegrenzungsventil (10) angeordnet ist.
8. Hilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückführleitung (19) der Hilfseinrichtung ein Gasdruckspeicher (12) angeordnet ist.
9. Hilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hilfseinrichtung ein Sperrventil (8) vorgesehen ist, das im Bedarfsfall den Stellantrieb (2) vom zentralen Hydrauliksystem (P, R) isoliert und das bei Druckabfall automatisch auf Sperrstellung schaltet.
10. Hilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückführleitung (R) des Stellantriebes in Fließrichtung gesehen nach dem Sperrventil (8) ein Niederdruck-Druckbegrenzungsventil (9) angeordnet ist.
11. Hilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (P) des Stellantriebes in Fließrichtung gesehen vor dem Sperrventil (8) ein Hochdruckfilter (6) angeordnet ist.
DE19654781A 1996-12-31 1996-12-31 Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben Withdrawn DE19654781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654781A DE19654781A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654781A DE19654781A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654781A1 true DE19654781A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654781A Withdrawn DE19654781A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654781A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001080A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Airbus France Systeme d'actionnement hydraulique a commande electrique
FR2827346A1 (fr) * 2001-07-12 2003-01-17 Messier Bugatti Architecture de circuit hydraulique
WO2006105048A1 (en) * 2005-03-25 2006-10-05 Nabtesco Aerospace, Inc. Local backup hydraulic actuator for aircraft control systems
EP2233808A2 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Nabtesco Corporation Multifunktions-Entlastungsventil und hydraulische Notfallstromquelleneinheit für ein Flugzeug damit
JP2011235844A (ja) * 2010-05-13 2011-11-24 Nabtesco Corp 航空機アクチュエータの油圧装置
US8434301B2 (en) 2010-04-16 2013-05-07 Nabtesco Corporation Local backup hydraulic actuator for aircraft control systems
RU2484314C2 (ru) * 2011-04-05 2013-06-10 Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД" - ОАО "ПМЗ ВОСХОД" Двухрежимный электрогидравлический привод с нереверсивным насосом
CN108799238A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 极光飞行科学公司 具有改进的反馈控制的气动致动系统
DE102017127784A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Elektrohydraulisches Reservemodul zur Notversorgung von Hydraulikverbrauchern eines Fluggeräts
EP3543115A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 The Boeing Company Verteilte hinterkantenflügelklappensysteme

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001080A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Airbus France Systeme d'actionnement hydraulique a commande electrique
FR2811037A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-04 Aerospatiale Matra Airbus Systeme d'actionnement hydraulique a commande electrique
US6625982B2 (en) 2000-06-28 2003-09-30 Airbus France Electronically controlled hydraulic actuating system
FR2827346A1 (fr) * 2001-07-12 2003-01-17 Messier Bugatti Architecture de circuit hydraulique
WO2003008811A2 (fr) 2001-07-12 2003-01-30 Messier-Bugatti Architecture de circuit hydraulique pour un systeme de freinage d'aeronef
WO2003008811A3 (fr) * 2001-07-12 2003-10-02 Messier Bugatti Architecture de circuit hydraulique pour un systeme de freinage d'aeronef
US6966614B2 (en) 2001-07-12 2005-11-22 Messier-Bugatti Architecture for a hydraulic circuit
US7600715B2 (en) 2005-03-25 2009-10-13 Nabtesco Corporation Local backup hydraulic actuator for aircraft control systems
WO2006105048A1 (en) * 2005-03-25 2006-10-05 Nabtesco Aerospace, Inc. Local backup hydraulic actuator for aircraft control systems
US7870726B2 (en) 2005-03-25 2011-01-18 Nabtesco Corporation Local backup hydraulic actuator for aircraft control systems
EP3222520A1 (de) * 2005-03-25 2017-09-27 Nabtesco Corporation Hydraulikantrieb mit lokaler unterstützung für flugzeugsteuerungssysteme
EP2233808A2 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Nabtesco Corporation Multifunktions-Entlastungsventil und hydraulische Notfallstromquelleneinheit für ein Flugzeug damit
US8474479B2 (en) 2009-03-26 2013-07-02 Nabtesco Corporation Multifunction relief valve and airplane emergency hydraulic power source unit having the same
US8434301B2 (en) 2010-04-16 2013-05-07 Nabtesco Corporation Local backup hydraulic actuator for aircraft control systems
JP2011235844A (ja) * 2010-05-13 2011-11-24 Nabtesco Corp 航空機アクチュエータの油圧装置
RU2484314C2 (ru) * 2011-04-05 2013-06-10 Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД" - ОАО "ПМЗ ВОСХОД" Двухрежимный электрогидравлический привод с нереверсивным насосом
CN108799238A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 极光飞行科学公司 具有改进的反馈控制的气动致动系统
DE102017127784A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Elektrohydraulisches Reservemodul zur Notversorgung von Hydraulikverbrauchern eines Fluggeräts
EP3543115A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 The Boeing Company Verteilte hinterkantenflügelklappensysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651325C2 (de)
EP2328747B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE3217527A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische doppelt wirkende arbeitszylinder
EP1780420A2 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP2693054B1 (de) Steuervorrichtung für hydrostatische Antriebe
DE102017106693B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE3202015A1 (de) Hydraulisches antriebssystem
EP1953390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Axialschubausgleich
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE19654781A1 (de) Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben
WO1985004455A1 (en) Hydraulic system for vehicles
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0168383B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102017106700B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
EP3105118A1 (de) Ruderantriebssystem und verfahren
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE102019003342A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE19621907A1 (de) Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen
WO2012038050A1 (de) Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen
DE4304403A1 (en) Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
EP2529821B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem für eine Schauspielbühne mit drehzahlverstellbarer Hydraulikpumpe als Steuerelement
WO1998048174A1 (de) Antrieb für einen hydraulischen differentialzylinder
DE3421458A1 (de) Variable druckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HESSE, KONRAD, DIPL.-ING., 55116 MAINZ, DE GRUNDKE, MANFRED, DIPL.-ING., 55494 DICHTELBACH, DE CARL, UDO, PROF. DR.-ING., 21077 HAMBURG, DE IVANTYSYNOVA, MONIKA, DR., 23843 BAD OLDESLOE, DE KUNZE, OLIVER, DIPL.-ING., 20537 HAMBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination