DE19621907A1 - Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen - Google Patents

Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE19621907A1
DE19621907A1 DE1996121907 DE19621907A DE19621907A1 DE 19621907 A1 DE19621907 A1 DE 19621907A1 DE 1996121907 DE1996121907 DE 1996121907 DE 19621907 A DE19621907 A DE 19621907A DE 19621907 A1 DE19621907 A1 DE 19621907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic drive
volume
pressure
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996121907
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boy Dr GmbH
Original Assignee
Boy Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boy Dr GmbH filed Critical Boy Dr GmbH
Priority to DE1996121907 priority Critical patent/DE19621907A1/de
Publication of DE19621907A1 publication Critical patent/DE19621907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb für eine Mehrzahl von hydraulischen Arbeitsmaschinen, insbeson­ dere für die einer Spritzgießmaschine, mit einer elektromo­ torisch angetriebenen Verstellpumpe, die in Abhängigkeit von vorgegebenen Volumenströmen und Drücken verstellbar ist, wo­ bei ihre Druckleitung an die hydraulischen Arbeitsmaschinen anschließbar ist, während ihre Saugleitung mit einem Tank in Verbindung steht.
Derartige druck- und mengengeregelte Antriebe haben sich in der Praxis durchaus bewährt. Die Verbraucher werden di­ rekt mit dem vorgegebenen Volumenstrom versorgt, wobei die­ ser auf Null zurückgestellt wird, sobald der vorgegebene Druck erreicht ist. Die erzielbaren Wirkungsgrade liegen weit über denen von Antriebssystemen, bei denen die Hydrau­ likströme über Proportionalventile gesteuert werden.
Allerdings wurde gefunden, daß die Flexibilität und Va­ riabilität derartiger Antriebe noch verbesserungsfähig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Antrieb mit erhöhter Flexibilität und Variabi­ lität zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte hy­ draulische Antrieb erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mindestens eine weitere elektromotorisch angetrie­ bene Verstellpumpe vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von vorgegebenen Volumenströmen und Drücken verstellbar ist, wo­ bei ihre Druckleitung an die hydraulischen Arbeitsmaschinen anschließbar ist, während ihre Saugleitung mit dem Tank in Verbindung steht,
  • - daß die Verstellpumpen reversibel ausgebildet sind und
  • - daß eine Steuerung vorgesehen ist, die die Drucklei­ tungen der Verstellpumpen zusammengeschaltet oder getrennt voneinander gleichzeitig oder nacheinander in vorgegebener Sequenz an die Zulauf- und/oder Ablaufseiten vorgewählter hydraulischer Arbeitsmaschinen schaltet.
Die Vorteile dieses Antriebs zeigen sich vor allen Din­ gen dann, wenn relativ viele hydraulische Arbeitsmaschinen in vorgegebener Sequenz in wechselnden Richtungen betätigt werden müssen. Diese Verhältnisse sind insbesondere bei Spritzgießmaschinen gegeben, weshalb das bevorzugte Anwen­ dungsgebiet der Erfindung auch die Spritzgießmaschinentech­ nik ist. Neben den Hauptaggregaten, nämlich Schließzylinder, Einspritzzylinder und Antrieb der Plastifizierschnecke, gilt es noch, den Auswerfer zu betätigen und die Düse an- und ab­ zufahren. Daran zeigt sich, daß die Anwendbarkeit der Erfin­ dung nicht von der Art der hydraulischen Arbeitsmaschinen abhängt. Beliebige Verbraucher können versorgt werden.
Die Verstellpumpen, bei denen es sich aus Kosten-Nutzen-Gründen vorzugsweise um zwei handelt, können parallel zuein­ ander unabhängige Arbeitsmaschinen betätigen, und zwar auf unterschiedlichen Druckniveaus. Dabei kann auch eine der Verstellpumpen fördernd und eine andere schluckend arbeiten.
Ferner können die Verstellpumpen zusammengeschaltet werden, um gemeinsam auf ein und demselben Druckniveau einen oder mehrere Verbraucher zu versorgen.
Außerdem besteht die bevorzugte Möglichkeit, daß die Druckseite einer ersten Verstellpumpe an die Zulaufseite und die Druckseite einer zweiten Verstellpumpe gleichzeitig an die Ablaufseite ein und derselben hydraulischen Arbeitsma­ schine anschließbar ist. Die eine Verstellpumpe arbeitet al­ so fördernd, während die andere schluckend arbeitet und da­ bei die Funktion eines Proportionalventils erfüllt, ohne dessen Druckverluste zu erzeugen.
Auch besteht die ebenfalls bevorzugte Möglichkeit, daß die Druckseite einer der Verstellpumpen an einen Druckspei­ cher anschließbar ist, der im Bedarfsfall ein zusätzliches Volumen an Hydraulikflüssigkeit bereitstellen kann.
Es lassen sich also in beliebiger Weise Doppelfunktionen und Differentialfunktionen erfüllen, wobei die jeweiligen Verbraucher exakt und unabhängig voneinander in ihren physi­ kalischen Größen, wie Druck, Geschwindigkeit sowie Beschleu­ nigungs- und Verzögerungsverhalten, steuerbar bzw. regelbar sind. Auch sind exakte Lageeinstellungen möglich. Angewendet auf eine Spritzgießmaschine, bedeutet dies eine umfassende Allachsen-Steuerung bzw. Regelung, wobei auch mehrere Funk­ tionen miteinander gekoppelt werden können, beispielsweise das Auffahren der Schließeinheit und das Vorfahren des Aus­ werfers oder aber das Auslaufen des Schneckenantriebs und das Beginnen des Auffahrens der Schließeinheit.
Trotz dieser Vielseitigkeit werden die hydraulischen Ar­ beitsmaschinen nicht über Proportionalventile versorgt, so daß also mit entsprechend hohem Wirkungsgrad gearbeitet wer­ den kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Verstellpumpen mit ein und derselben Welle eines Elektromo­ tors zu verbinden, da hieraus eine besonders energiesparende Arbeitsweise resultiert. Arbeitet eine der Verstellpumpen schluckend, so trägt sie zum Antrieb der anderen Verstell­ pumpen bei.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Verstellpumpen winkelversetzt gegeneinander mit der gemeinsamen Welle des Elektromotors zu verbinden, da auf diese Weise dafür gesorgt werden kann, daß sich die Amplituden der Druckschwingungen der Verstellpumpen gegenläufig gestalten. Ein besonders ru­ higer und geräuscharmer Betrieb ist die Folge.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Verstellpumpen von unterschiedlicher Größe sind, da dies eine sehr feinfühlige Leistungsabstufung zuläßt.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß mindestens eine der Verstellpumpen bei vorübergehend abgeschaltetem Elektromotor an ein entspannba­ res Hydraulikvolumen anschließbar ist. Normalerweise vermei­ det man es, den Asynchronmotor stillzusetzen, da die Strom­ aufnahme beim erneuten Einschaltvorgang extrem hoch ist. Da­ durch werden etwaige Energieeinsparungen während der Still­ standszeiten kompensiert. Auf der Basis der Erkenntnis, daß eine reversible Verstellpumpe als Motor arbeiten kann, wird die Möglichkeit geschaffen, den Anlaufvorgang des Asynchron­ motors zu entschärfen. Die Verstellpumpe beschleunigt den Motor bis auf eine Drehzahl, bei der sich die Stromaufnahme bereits stark vermindert hat. Erst dann erfolgt die Stromzu­ schaltung. Auf diese Weise kann erheblich an Energie einge­ spart werden. Der Asynchronmotor läßt sich immer dann still­ setzen, wenn keine Antriebsleistung erforderlich ist, auch wenn diese Zeitspannen relativ kurz sind.
Vorzugsweise ist das entspannbare Hydraulikvolumen ein von einer hydraulischen Arbeitsmaschine eingespanntes und bei deren Freigabe expandierendes Volumen. Bei Spritzgießma­ schinen handelt es sich hier um das eingespannte Volumen des Druckübersetzers und/oder des Schließzylinders der Form­ schließeinheit. Diese Energie steht bei jedem Spritzzyklus zur Verfügung und kann somit in ganz besonders vorteilhafter Weise genutzt werden, nämlich nicht nur zur Leistungsminde­ rung bei laufendem Asynchronmotor, wie es mit einer schluc­ kend arbeitenden Verstellpumpe möglich ist, sondern zur Er­ möglichung von Stillstandszeiten des Motors.
Ferner kann vorteilhafterweise zusätzliches entspannba­ res Hydraulikvolumen in einem Druckspeicher enthalten sein, beispielsweise in demjenigen, der während des Betriebes von den Verstellpumpen nachgefüllt wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird außerdem vorgeschla­ gen, daß die Verstellpumpe nach Voreinstellung auf positives Fördervolumen saugseitig an das entspannbare Hydraulikvolu­ men anschließbar ist, wobei die zugehörige Saugleitung zum Tank durch ein Absperrventil vorübergehend gesperrt ist. Die Verstellpumpe nimmt im Ruhezustand ihre Einstellung auf ma­ ximales positives Fördervolumen, also auf maximale Sauglei­ stung, ein. In dieser Position wird die Verbindung zum Tank durch das Absperrventil geschlossen. Sodann wird die Ver­ stellpumpe dadurch als Motor betrieben, daß das entspannbare Hydraulikvolumen die Saugseite der Verstellpumpe beauf­ schlagt. Allerdings handelt es sich bei der Saugleitung um eine Leitung mit relativ großem Querschnitt. Entsprechend groß muß das Absperrventil dimensioniert sein. Dies stellt nicht nur einen hohen bautechnischen Aufwand dar, sondern bringt auch erhöhte Leckageverluste mit sich. Hinzu kommt das Risiko, daß das Absperrventil aufgrund eines technischen Defektes schließt, während die Verstellpumpe schluckend ar­ beitet. Eine Ableitung der Hydraulikflüssigkeit in den Tank ist dann nicht mehr möglich.
Dementsprechend hat es sich als vorteilhafter erwiesen, daß die Verstellpumpe nach Voreinstellung auf negatives För­ dervolumen druckseitig an das entspannbare Hydraulikvolumen anschließbar ist. Die Entspannung findet dabei direkt in der Verstellpumpe statt.
Hierzu wird in Weiterbildung der Erfindung ferner vorge­ schlagen, daß zur Steuerung der Verstellpumpe ein elektrohy­ draulisches Proportionalventil vorgesehen ist, daß dem Pro­ portionalventil ein elektrohydraulisches Ventil vorgeschal­ tet ist und daß das vorgeschaltete Ventil zur Voreinstellung der Verstellpumpe auf negatives Fördervolumen an einen Steu­ erdruck anschließbar ist. Soll der Elektromotor über die Verstellpumpe gestartet werden, so wird das vorgeschaltete elektrohydraulische Ventil angesteuert, das sodann am Pro­ portionalventil über den Steuerdruck die erforderliche Druckdifferenz erzeugt. Das Proportionalventil stellt die Verstellpumpe auf negatives Fördervolumen ein, woraufhin die Verstellpumpe an das entspannbare Hydraulikvolumen ange­ schlossen wird. Der Startvorgang beginnt mit hoher Beschleu­ nigung, bis die verminderte Leistungsaufnahme des Elektromo­ tors dessen Anschluß an die Stromquelle gestattet.
Bei dem Proportionalventil handelt es sich um ein Ven­ til, das nicht in den Arbeitskreis geschaltet ist und dessen Drosselverluste daher nicht direkt in den Wirkungsgrad ein­ gehen. Über ein Proportionalventil lassen sich beliebige re­ versible Verstellpumpen steuern, beispielsweise Radialkol­ benpumpen, Flügelzellenpumpen und Axialkolbenpumpen. Dabei handelt es sich um Pumpen, die zwischen positivem und negativem Fördervolumen verstellbar sind.
Vorzugsweise ist das vorgeschaltete Ventil an einen Druckspeicher anschließbar, der im Bedarfsfall den erforder­ lichen Steuerdruck liefert.
Als unter Umständen vorteilhaftere Alternative wird vor­ geschlagen, das vorgeschaltete Ventil an das entspannbare Hydraulikvolumen anzuschließen und von diesem den erforder­ lichen Steuerdruck abzugreifen, so daß also keine zusätzli­ chen Maßnahmen erforderlich sind. Der Druckverlust des ent­ spannbaren Hydraulikvolumens ist dabei vernachlässigbar ge­ ring.
Schließlich besteht in Weiterbildung der Erfindung die alternative Möglichkeit, zur Voreinstellung der Verstell­ pumpe auf negatives Fördervolumen einen Elektromagneten vor­ zusehen, der in einfacher Weise das vorgeschaltete Ventil überflüssig macht.
Wird für den Startvorgang nur eine der Verstellpumpen herangezogen, so wird diese auf maximales positives bzw. ne­ gatives Fördervolumen voreingestellt. Dienen mehrere Ver­ stellpumpen dazu, den Asynchronmotor anlaufen zu lassen, so bieten sich verschiedene Betriebsweisen an. Beispielsweise kann man alle beteiligten Verstellpumpen auf einen Zwischen­ wert des positiven bzw. negativen Fördervolumens einstellen.
Ferner kann man eine der Verstellpumpen mit maximalem För­ dervolumen arbeiten lassen und die anderen Verstellpumpen auf den Wert Null voreinstellen. Bevor diese Voreinstellung auf den Wert Null vorgenommen wird, besteht außerdem die Möglichkeit, kurzzeitig auf positives Fördervolumen einzu­ stellen, um Druck in das Steuersystem einzugeben. Schließ­ lich kann man auch eine oder mehrere der Verstellpumpen mit positivem und die andere(n) mit negativem Fördervolumen ar­ beiten lassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen stark schematisierten und vereinfachten hydraulischen Schaltplan für eine Spritzgieß­ maschine;
Fig. 2 die Steuerung einer reversiblen Verstell­ pumpe;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform dieser Steuerung.
Von der Spritzgießmaschine sind lediglich die jeweiligen Antriebe angedeutet. Dabei handelt es sich um einen Antrieb 1 für die Schließeinheit, einen Antrieb 2 zum Verfahren der Einspritzeinheit, einen Antrieb 3 für den Schneckenvorschub, einen Antrieb 4 zum Drehen der Schnecke und schließlich einen Antrieb 5 für den Auswerfer. Zum Aufbauen des Schließ­ drucks ist dem Antrieb 1 ein Druckübersetzer 6 zugeordnet, dem wiederum ein steuerbares Rückschlagventil 7 vorgeschal­ tet ist. Ventile 8 bis 17′ stellen die Verbindung zu einer ersten Druckleitung P₁ bzw. zu einer zweiten Druckleitung P₂ sowie zu einer zum Tank führenden Leitung T her. Sämtliche Ventile sind in ihrer nicht erregten Position dargestellt. Diese wird im folgenden als Positions 0 bezeichnet, und zwar im Unterschied zur erregten Position 1.
Für den Druckaufbau sorgen zwei reversible Verstellpum­ pen 18 und 19. Ein Ventil 20 bietet die Möglichkeit für zwei Schaltstellungen der Verstellpumpen. In der Position 0 be­ aufschlagen die Verstellpumpen getrennt von einander die Druckleitungen P₁ und P₂. Dabei können in den Druckleitungen unterschiedliche Drücke herrschen. In der Position 1 hingegen sind die Verstellpumpen 18 und 19 parallel geschaltet, so daß die Druckleitungen P₁ und P₂ auf demselben Druck liegen.
Dem Ventil 20 ist ein nicht dargestelltes Ventil zuge­ ordnet, das dafür sorgt, die Verstellpumpen 18 und 19 vom System abzuschalten und gleichzeitig das gesamte System mit dem Tank zu verbinden.
Bei der Durchführung des Schließvorganges wird der An­ trieb 1 nach rechts bewegt. Soll dies lediglich unter Ein­ satz der Verstellpumpe 19 geschehen, so wird das Ventil 9 in die Position 1 verstellt. Die Druckleitung P₂ ist dabei drucklos. Sollen beide Verstellpumpen für den Schließvorgang eingesetzt werden, so wird außerdem das Ventil 20 in die Po­ sition 1 verstellt. Beide Druckleitungen P₁ und P₂ liegen dabei auf demselben Druck. Gegen Ende des Schließvorgangs wird außerdem das Ventil 10 in die Position 1 verstellt, um die Schließbewegung abzubremsen. Gleichzeitig wird der Druck in den beiden Druckleitungen P₁ und P₂ erhöht.
Anschließend erfolgt der Aufbau des Schließdrucks. Hierzu werden die Ventile 9 und 10 in die Position 0 zurück­ gestellt, und das Ventil 8 wird in die Position 1 verstellt, so daß der Druckübersetzer 6 mit Druck beaufschlagt wird. Da das Ventil 20 seine Position 1 beibehält, herrscht in beiden Druckleitungen P₁ und P₂ derselbe Druck, wobei dieser durch Steuerung der Verstellpumpen 18 und 19 nochmals erhöht wird.
Unter Beibehaltung dieses Drucks wird das Ventil 20 in die Position 0 zurückgestellt. Die Druckleitung P₂ wird da­ durch drucklos. Gleichzeitig wird das Ventil 12 in die Posi­ tion 1 verstellt. Der Antrieb 2 wandert dadurch nach links und setzt die Düse an das Werkzeug an.
Sodann erfolgt der eigentliche Spritzvorgang. Hierzu wird das Ventil 8 in die Position 0 zurückgestellt. Das Rückschlagventil 7 sorgt dafür, daß der Schließdruck auf­ rechterhalten bleibt. Ferner werden auch die Ventile 12 und 20 in die Position 0 zurückgestellt. Durch Verstellen des Ventils 15 in die Position 1 wandert der Antrieb 3 nach links und läßt dadurch die Schnecke als Einspritzkolben ar­ beiten.
Für den anschließenden Dosiervorgang verbleibt das Ven­ til 15 in der Position 1. Über ein nicht dargestelltes zu­ sätzliches Ventil wird der Dosierdruck eingestellt. Gleich­ zeitig wird die Schnecke gedreht, und zwar durch Betätigen des Antriebs 4, wozu daß Ventil 16 in die Position 1 ver­ stellt wird. Der Druck in den Druckleitungen P₁ und P₂ wird nochmals erhöht, allerdings auf unterschiedliches Niveau.
Die Entspannung des Antriebs 1 erfolgt dadurch, daß die Ventile 9, 13 und 20 in die Position 1 verstellt werden und das Ventil 15 in die Position 0 zurückgestellt wird. Gleich­ zeitig sinkt der Druck in den Druckleitungen P₁ und P₂, und zwar auf ein gemeinsames Niveau.
Zum Öffnen der Schließeinheit werden beide Verstellpum­ pen 18 und 19 eingesetzt. Das Ventil 20 verbleibt dabei in der Position 1. Gleiches gilt für die Ventile 9 und 13. Au­ ßerdem wird das Ventil 10 in die Position 1 verstellt. Das Abbremsen der Öffnungsbewegung und das Positionieren der verfahrbaren Formhälfte geschieht dadurch, daß die Ventile 13 und 20 in die Position 0 zurückgestellt werden.
Soll während der Öffnungsbewegung der Antrieb 5 für den Auswerfer betätigt werden, so müssen die Ventile 10, 13 und 17 die Position 1 einnehmen, während sich alle anderen Ven­ tile in der Position 0 befinden. Zum Zurückfahren des Auswerfers wird das Ventil 17′ in die Position 1 verstellt.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Öffnungs­ bewegung gleichzeitig mit dem Dosiervorgang durchzuführen.
Hierzu nehmen die Ventile 10, 13 und 16 die Position 1 ein, während sich alle anderen Ventile in der Position 0 befin­ den.
Die obige Beschreibung läßt die große Variabilität und Flexibilität des Antriebs erkennen, wobei hervorzuheben ist, daß es sich bei den dargestellten Ventilen um normale Schaltventile handelt und nicht um Proportionalventile.
Letztere bedingen hohe Energieverluste durch Druckverluste an den Steuerkanten. Diese Energieverluste treten bei dem vorliegenden Antrieb nicht auf, so daß also mit hohem Wir­ kungsgrad gearbeitet werden kann.
Wie in Fig. 1 angedeutet, sitzen die beiden Verstellpum­ pen 18 und 19 auf einer gemeinsamen Welle des Elektromotors M. Sie sind winkelversetzt mit dieser Welle verbunden, um die Laufruhe des Systems zu erhöhen. Beide Verstellpumpen sind in der Lage, gleiche Drücke zu liefern. Sie unterschei­ den sich jedoch im Fördervolumen.
Fig. 2 stellt die Steuerung der reversiblen Verstell­ pumpe 19 dar. Die Verstellung erfolgt über einen hydrauli­ schen Stellantrieb 21, und zwar gegen eine Gegenkraft, die von einer hydraulischen Arbeitsmaschine 22 geliefert wird. Der Stellantrieb 21 arbeitet in Abhängigkeit von einem Pro­ portionalventil 23, das allerdings nicht im Hauptkreis des Antriebs liegt und dessen Druckverluste den Wirkungsgrad des Antriebs daher höchstens marginal beeinflussen.
Sobald der Elektromotor M abgeschaltet wird, liegt keine Druckdifferenz mehr an dem Proportionalventil 23 an. Der Stellantrieb 21 wird also drucklos, worauf eine Feder, die der Kolbenarbeitsmaschine 22 zugeordnet ist, den Verstellmo­ tor auf maximales positives Fördervolumen einstellt.
Dem Proportionalventil 23 ist ein Ventil 24 vorgeschal­ tet, das in seiner Position 1 einen Steuerdruck an das Pro­ portionalventil 23 anlegt. Dieser Steuerdruck wird von einer Leitung 25 geliefert. Das Proportionalventil 23 beaufschlagt sodann den Stellantrieb derart, daß die Verstellpumpe 19 auf maximales negatives Fördervolumen eingestellt wird. Dies ge­ schieht, bevor der Schließdruck des Antriebs 1 abgebaut wird. Der Abbau erfolgt dann derart, daß das eingespannte Hydraulikvolumen schluckend in die Verstellpumpe 19 einge­ leitet wird. Das Rückschlagventil 7 sowie die Ventile 8 bis 10 und 20 sind entsprechend einzustellen.
Der Vorteil dieser Betriebsweise liegt darin, daß die Verstellpumpe 19 als Antrieb arbeitet. Bei abgeschaltetem Elektromotor M ist also die Verstellpumpe 19 in der Lage, diesen bis auf eine Drehzahl zu beschleunigen, bei der ein Anschalten ans Netz möglich ist, ohne die hohe Anlauf-Strom­ aufnahme des Asynchronmotors in Kauf nehmen zu müssen. Eine erhebliche Energieersparnis ist die Folge. Der Elektromotor M kann selbst für kurze Stillstandszeiten abgeschaltet wer­ den, da der Einschaltvorgang die Stromersparnis der Still­ standszeiten nicht mehr kompensiert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird die Steuerlei­ tung 25 an die vom Ventil 8 zum Druckübersetzer 6 führende Leitung angelegt. Der Steuerdruck wird also aus dem zu ent­ spannenden Hydraulikvolumen bezogen.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, den Steuerdruck aus einem nicht dargestellten Druckbehälter zu entnehmen, der von den Verstellpumpen gespeist wird.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf das Ven­ til 24 verzichtet wird. Anstelle dessen ist ein Elektromag­ net 26 vorgesehen, der über den Stellantrieb 21 die Ver­ stellpumpe 19 auf maximales negatives Fördervolumen einstel­ len kann, ohne daß am Proportionalventil 23 ein Differenz­ druck anliegt.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmög­ lichkeiten gegeben. So können die beiden Verstellpumpen ohne weiteres von gleicher Größe sein. Ferner ist eine Arbeits­ weise möglich, bei der das entspannbare Hydraulikvolumen an die Saugseite mindestens einer der Verstellpumpen angelegt wird. Dabei muß allerdings in der Saugleitung ein Absperr­ ventil vorgesehen werden, das die Saugleitung während des Startens des Elektromotors sperrt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird lediglich die Verstellpumpe 19 zum Starten des Elektromotors M herangezo­ gen. Allerdings ist eine entsprechende Steuerung der anderen Verstellpumpe gleichermaßen möglich.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß auch mehr als zwei Verstellpumpen zu einem Antrieb zusammengeschaltet werden können.

Claims (15)

1. Hydraulischer Antrieb für eine Mehrzahl von hydrauli­ schen Arbeitsmaschinen (1 bis 5), insbesondere für die einer Spritzgießmaschine, mit einer elektromotorisch angetriebenen Verstellpumpe (18 oder 19), die in Abhängigkeit von vorgege­ benen Volumenströmen und Drücken verstellbar ist, wobei ihre Druckleitung an die hydraulischen Arbeitsmaschinen an­ schließbar ist, während ihre Saugleitung mit einem Tank in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mindestens eine weitere elektromotorisch angetrie­ bene Verstellpumpe (18 oder 19) vorgesehen ist, die in Ab­ hängigkeit von vorgegebenen Volumenströmen und Drücken ver­ stellbar ist, wobei ihre Druckleitung an die hydraulischen Arbeitsmaschinen (1 bis 5) anschließbar ist, während ihre Saugleitung mit dem Tank in Verbindung steht,
  • - daß die Verstellpumpen reversibel ausgebildet sind und
  • - daß eine Steuerung (7 bis 17, 20) vorgesehen ist, die die Druckleitungen der Verstellpumpen (18, 19) zusammenge­ schaltet oder getrennt voneinander gleichzeitig oder nach­ einander in vorgegebener Sequenz an die Zulauf- und/oder Ab­ laufseiten vorgewählter hydraulischer Arbeitsmaschinen (1 bis 5) schaltet.
2. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckseite einer ersten Verstellpumpe an die Zulaufseite und die Druckseite einer zweiten Ver­ stellpumpe gleichzeitig an die Ablaufseite ein und derselben hydraulischen Arbeitsmaschine anschließbar ist.
3. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckseite einer der Verstellpumpen an einen Druckspeicher anschließbar ist.
4. Hydraulischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellpumpen (18, 19) mit ein und derselben Welle eines Elektromotors (M) verbun­ den sind.
5. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verstellpumpen (18, 19) winkelversetzt gegeneinander mit der gemeinsamen Welle des Elektromotors verbunden sind.
6. Hydraulischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellpumpen (18, 19) von unterschiedlicher Größe sind.
7. Hydraulischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Verstell­ pumpen (18, 19) bei vorübergehend vom Stromnetz abgeschalte­ tem Elektromotor (M) an ein entspannbares Hydraulikvolumen anschließbar ist.
8. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das entspannbare Hydraulikvolumen ein von mindestens einer der hydraulischen Arbeitsmaschinen (1) ein­ gespanntes und bei deren Freigabe expandierendes Volumen ist.
9. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verstellpumpe an einen Druckspeicher anschließbar ist, der zusätzliches entspannbares Hydraulikvolumen enthält.
10. Hydraulischer Antrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellpumpe nach Vor­ einstellung auf positives Fördervolumen saugseitig an das entspannbare Hydraulikvolumen anschließbar ist, wobei die zugehörige Saugleitung zum Tank durch ein Absperrventil vor­ übergehend gesperrt ist.
11. Hydraulischer Antrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellpumpe (19) nach Voreinstellung auf negatives Fördervolumen druckseitig an das entspannbare Hydraulikvolumen anschließbar ist.
12. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Steuerung der Verstellpumpe (19) ein elektrohydraulisches Proportionalventil (23) vorgesehen ist, daß dem Proportionalventil ein elektrohydraulisches Ventil (24) vorgeschaltet ist und daß das vorgeschaltete Ventil zur Voreinstellung der Verstellpumpe auf negatives Fördervolumen an einen Steuerdruck anschließbar ist.
13. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das vorgeschaltete Ventil (24) an einen Druckspeicher anschließbar ist.
14. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das vorgeschaltete Ventil (24) an das ent­ spannbare Hydraulikvolumen anschließbar ist.
15. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Voreinstellung der Verstellpumpe (19) auf negatives Fördervolumen ein Elektromagnet (26) vorgese­ hen ist.
DE1996121907 1996-05-31 1996-05-31 Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen Withdrawn DE19621907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121907 DE19621907A1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121907 DE19621907A1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621907A1 true DE19621907A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7795806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121907 Withdrawn DE19621907A1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621907A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817950U1 (de) 1998-10-08 1999-01-28 Battenfeld Gmbh, 58540 Meinerzhagen Antriebseinheit für eine hydraulisch betriebene Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE19924473A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Antrieb mit mehreren auch einen Differentialzylinder umfassenden hydraulischen Verbrauchern, insbesondere an einer Kunststoffspritzgießmaschine
EP1286058A2 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Demag Ergotech Wiehe GmbH Hydrauliksystem für Spritzgiessmaschinen
WO2006071113A3 (en) * 2004-12-28 2006-10-12 Ecim Technologies Bv Method and apparatus for manufacturing products
EP1878557A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Sandretto Industrie S.r.l. Spritzpressesteuerkreis
DE102014114822A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Dr. Boy Gmbh & Co. Kg Hydraulische Spritzgießmaschine
DE102017000523A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Engel Austria Gmbh Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
CN111516229A (zh) * 2019-02-01 2020-08-11 恩格尔机械(上海)有限公司 用于成型机的驱动装置和具有驱动装置的成型机
DE102018108030B4 (de) 2017-04-06 2021-12-23 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem
AT525047A4 (de) * 2021-06-23 2022-12-15 Engel Austria Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349351B2 (de) * 1973-10-02 1977-11-17 Wepuko-Hydraulik Gmbh, 7418 Metzingen Hydrauliksystem fuer eine presse
DD239444A1 (de) * 1985-07-19 1986-09-24 Teltov Geraete Regler Druckerzeugungssystem fuer hydraulische antriebe
DE3918119A1 (de) * 1988-02-19 1990-12-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE4008792A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Antrieb fuer einen hydraulischen zylinder, insbesondere differentialzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349351B2 (de) * 1973-10-02 1977-11-17 Wepuko-Hydraulik Gmbh, 7418 Metzingen Hydrauliksystem fuer eine presse
DD239444A1 (de) * 1985-07-19 1986-09-24 Teltov Geraete Regler Druckerzeugungssystem fuer hydraulische antriebe
DE3918119A1 (de) * 1988-02-19 1990-12-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE4008792A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Antrieb fuer einen hydraulischen zylinder, insbesondere differentialzylinder

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817950U1 (de) 1998-10-08 1999-01-28 Battenfeld Gmbh, 58540 Meinerzhagen Antriebseinheit für eine hydraulisch betriebene Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE19924473A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Antrieb mit mehreren auch einen Differentialzylinder umfassenden hydraulischen Verbrauchern, insbesondere an einer Kunststoffspritzgießmaschine
US6557344B1 (en) 1999-05-28 2003-05-06 Bosch Rexroth Ag Hydraulic drive with several hydraulic consumers also comprising a differential cylinder
EP1286058A2 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Demag Ergotech Wiehe GmbH Hydrauliksystem für Spritzgiessmaschinen
DE10141351A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Demag Ergotech Gmbh Hydrauliksystem für Spritzgießmaschinen
US6772589B2 (en) 2001-08-23 2004-08-10 Demag Ergotech Wiehe Gmbh Hydraulic system with variable fluid flow under pressure to fluid-operated consumers
EP1286058A3 (de) * 2001-08-23 2006-03-15 Demag Ergotech GmbH Hydrauliksystem für Spritzgiessmaschinen
WO2006071113A3 (en) * 2004-12-28 2006-10-12 Ecim Technologies Bv Method and apparatus for manufacturing products
EP1878557A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Sandretto Industrie S.r.l. Spritzpressesteuerkreis
DE102014114822B4 (de) * 2014-10-13 2021-03-25 Dr. Boy Gmbh & Co. Kg Hydraulische Spritzgießmaschine
DE102014114822A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Dr. Boy Gmbh & Co. Kg Hydraulische Spritzgießmaschine
DE102017000523A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Engel Austria Gmbh Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
AT518192A1 (de) * 2016-01-22 2017-08-15 Engel Austria Gmbh Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
AT518192B1 (de) * 2016-01-22 2017-11-15 Engel Austria Gmbh Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102017000523B4 (de) 2016-01-22 2018-05-09 Engel Austria Gmbh Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
CN107013519B (zh) * 2016-01-22 2019-05-07 恩格尔奥地利有限公司 用于成型机的液压装置以及具有液压装置的成型机
CN107013519A (zh) * 2016-01-22 2017-08-04 恩格尔奥地利有限公司 用于成型机的液压装置以及具有液压装置的成型机
DE102018108030B4 (de) 2017-04-06 2021-12-23 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem
CN111516229A (zh) * 2019-02-01 2020-08-11 恩格尔机械(上海)有限公司 用于成型机的驱动装置和具有驱动装置的成型机
AT525047A4 (de) * 2021-06-23 2022-12-15 Engel Austria Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
AT525047B1 (de) * 2021-06-23 2022-12-15 Engel Austria Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103228T2 (de) Spritzgiessmaschine mit elektro-hydraulischer Steuerung.
DE60210714T2 (de) Spritzgiessmaschine mit hydraulischem Antriebsmechanismus und Steuerungsverfahren dafür
EP2328747B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
DE4436666A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem für eine Presse
EP0615837A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4429782A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0311779B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
WO2018177640A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
DE19621907A1 (de) Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen
DE102017000523B4 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
EP3601806B1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
EP1181458A1 (de) Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
DE19654781A1 (de) Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben
DE3918119A1 (de) Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE19621905C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
DE1601732B2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE102018115301B4 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE4304403A1 (en) Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
CH656926A5 (de) Anordnung fuer die zufuhr eines kompressiblen antriebsmediums zu einem antrieb.
DE4226893C2 (de) Hydraulische Drucksteuerung für einen Verbraucher sowie Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers unter Verwendung einer solchen Drucksteuerung
DE10242289B4 (de) Verfahren und Spritzeinheit zum gesteuerten Anlegen der Spritzdüse
DE906294C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungs- arbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE3311042A1 (de) Steuersystem fuer eine hydraulikmotorantriebseinheit
DE834530C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE2249683A1 (de) Hydraulisch angetriebene kolbenpumpe, insbesondere dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee