DE102018108030B4 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018108030B4
DE102018108030B4 DE102018108030.1A DE102018108030A DE102018108030B4 DE 102018108030 B4 DE102018108030 B4 DE 102018108030B4 DE 102018108030 A DE102018108030 A DE 102018108030A DE 102018108030 B4 DE102018108030 B4 DE 102018108030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumps
shaft
pump motor
hydraulic system
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018108030.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018108030A1 (de
Inventor
Anton Lohnecker
Herbert Zeidlhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102018108030A1 publication Critical patent/DE102018108030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018108030B4 publication Critical patent/DE102018108030B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/001Servomotor systems with fluidic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine mit- einem Pumpenmotor (2),- einer mit einem Abtrieb des Pumpenmotors (2) verbundenen Welle (3),- einer Mehrzahl an durch die Welle (3) angetriebenen Pumpen (4) und- einer Steuer- oder Regeleinrichtung (5) zur Steuerung oder Regelung des Pumpenmotors (2) und/oder zur Steuerung oder Regelung zumindest einer Auslenkung zumindest einer der Mehrzahl an Pumpen (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein maximales Durchtriebsmoment der Welle (3) geringer ist als ein maximales Drehmoment des Pumpenmotors (2) und dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, den Pumpenmotor (2) und/oder die zumindest eine Auslenkung so zu steuern oder zu regeln, dass ein momentanes Durchtriebsmoment der Welle (3) das maximale Durchtriebsmoment der Welle (3) nicht übersteigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Formgebungsmaschine mit einem derartigen Hydrauliksystem.
  • Unter Formgebungsmaschinen können dabei Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen und dergleichen verstanden werden.
  • Gattungsgemäße Hydrauliksysteme verfügen über einen Pumpenmotor, eine mit einem Abtrieb des Pumpenmotors verbundene Welle eine Mehrzahl an durch die Welle angetriebenen Pumpen sowie eine Steuer- oder Regeleinrichtung zur Steuerung oder Regelung des Pumpenmotors oder zumindest einer Auslenkung zumindest einer der Mehrzahl an Pumpen.
  • Die Pumpen werden dabei im Stand der Technik meist modular aneinandergereiht, sodass die jeweiligen Teile in der Pumpe zusammen die ganze Welle bilden. Aufgrund der Auslegung der markterhältlichen Pumpen war es dabei üblich nicht mehr als drei Pumpen aneinander zu reihen, da das Drehmoment bei derjenigen Pumpe, welche dem Pumpenmotor am nächsten liegt, so hoch gewesen wäre, dass ein Schaden zu befürchten gewesen wäre.
  • Wurden mehr als drei Pumpen benötigt, blieb daher im Stand der Technik sinnvollerweise nur die Option, mehr als einen Pumpenmotor zu verwenden.
  • Insbesondere bei Formgebungsmaschinen mit komplexerem Aufbau führte das zu Hydrauliksystemen mit mehr als Zweipumpenmotoren, was offensichtlich unwirtschaftlich ist.
  • Aus der DE 103 19 436 A1 ist eine Hydropumpe zur Versorgung einer Klimaanlage bekannt, die von einem Motor angetrieben und über eine Kupplung zuschaltbar ist. Die Kupplung ist als hydraulisch schaltbare Kupplung ausgebildet und wird mit dem von der Hydropumpe geförderten Fluid betätigt.
  • Die DE 101 41 351 A1 zeigt ein Hydrauliksystem für Spritzgießmaschinen mit mehreren Verstellpumpen, die durch ein Ventil ausgangsseitig zusammenschaltbar sind. Dabei wird vorgesehen, dass mindestens einem Verbraucher der ausgangsseitige Druck von mindestens zwei Verstellpumpen einzeln oder gruppenweise zugeschaltet wird.
  • Die DE 197 01 671 B4 zeigt eine Hydropumpe zum Versorgen des Arbeitszylinders einer Kunststoffspritzgießmaschine, wobei eine Rotorwelle der Hydropumpe mit einem starr gekoppelten Schwungrad von einem Elektromotor angetrieben wird, wobei die Rotorwelle vom Elektromotor durch eine Kupplung abkuppelbar ist, wenn abhängig von der Drehzahl des Schwungrads die Leistungsabgabe des Elektromotors überschritten wird.
  • Die DE 196 21 907 A1 zeigt einen Antrieb mit zwei Verstellpumpen für eine Spritzgießmaschine, wobei die Verstellpumpen mittels Ventilen zusammengeschaltet oder getrennt voneinander gleichzeitig oder nacheinander arbeiten können.
  • Die US 2017/0002840 A1 zeigt ein Druckversorgungssystem mit zwei Pumpen, die zueinander parallel angeordnet sind und über ein Ventil einen Druckspeicher befüllen können.
  • Ein weiteres Drucksystem mit mehreren Pumpen ist aus der CN 101 380 807 B bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2010 035283 A1 , ein Hydrauliksystem bekannt geworden, wobei an einer Welle mehr als drei Pumpen liegen. Allerdings sind die Pumpen dabei an zwei Seiten des Pumpenmotors angeordnet, wodurch zum einen ein teurerer Doppelstummelmotor zum Einsatz kommen muss und zum anderen die Pumpe mit unterschiedlichem Drehsinn gefahren werden müssen. Auch das ist wirtschaftlich nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Hydrauliksystem bereitzustellen, welches auf einfachere und daher wirtschaftlichere Art und Weise die Verwendung von mehr als drei Pumpen in Verbindung mit einem Pumpenmotor erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der genannten Aufgabe ein Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine gemäß Anspruch 1 sowie eine Formgebungsmaschine gemäß Anspruch 8 vorgesehen. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgesehen, dass ein maximales Durchtriebsmoment der Welle geringer ist als ein maximales Drehmoment des Pumpenmotors und die Steuer- oder Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, den Pumpenmotor und/oder die zumindest eine Auslenkung so zu steuern oder zu regeln, dass ein momentanes Durchtriebsmoment der Welle das maximale Durchtriebsmoment der Welle nicht übersteigt.
  • Die Erfindung ermöglicht es also, auch gewöhnliche am Markt erhältlich modulare Pumpen in mehr als dreifacher Ausführung aneinander zu koppeln, ohne dass ein Versagen der Welle zu befürchten wäre.
  • Als maximales Durchtriebsmoment kann jenes auf die Welle wirkende Drehmoment verstanden werden, bei dessen Überschreiten ein Versagen - also Bruch - der Welle nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Bei einer segmentierten Welle, deren Teilwellen durch modulare Pumpen gebildet sind, können Herstellerangaben für das Durchtriebsmoment verwendet werden. Das maximale Durchtriebsmoment kann insbesondere auf jenen Teil der Welle bezogen sein, welches dem Pumpenmotor am nächsten ist (Beispiel:
    • Durchtriebsmoment der Teilwelle der dem Pumpenmotor am nächsten liegenden Pumpe).
  • Ebenso beim maximalen Drehmoment des Pumpenmotors stehen im Normalfall Herstellerangaben zu verfügen.
  • Es ist auch möglich, dass maximale Drehmoment des Pumpenmotors oder das maximale Durchtriebsmoment anzupassen. Beispielsweise wenn nur sehr kurzzeitige Überschreitungen zu befürchten sind, kann ein etwas höheres maximales Durchtriebsmoment (beispielsweise mit 50%igen Aufschlag) verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der Pumpenmotor kann im Wesentlichen an einem Ende der Welle angeordnet sein. Ein teurer Doppelstummelmotor muss dann nicht eingesetzt werden.
  • Es kann in der Welle zwischen dem Pumpenmotor und den Pumpen eine - vorzugsweise genau eine - Kupplung vorgesehen sein.
  • Wie schon erwähnt, können die Welle bzw. die Pumpen modular zusammengesetzt werden, sodass die Welle segmentiert ist und durch die entsprechenden Teilwellen der Pumpen gebildet ist. Im Rahmen der Erfindung können vier oder mehr Pumpen erfindungsgemäß zum Einsatz kommen.
  • Die Pumpen können als Verstellpumpen ausgebildet sein, wobei nicht immer alle Pumpen als Verstellpumpen ausgebildet sein müssen. Bevorzugt können aber Ausführungsformen sein, wobei alle Pumpen Verstellpumpen sind (als Verstellpumpen werden solche Pumpen bezeichnet, die beispielsweise ein variables, insbesondere steuerbares oder regelbares Pumpenhubvolumen aufweisen.)
  • Das Pumpensystem kann - vorzugsweise ausschließlich - über ein Gehäuse des Pumpenmotors oder ein Gehäuse der Kupplung gelagert sein. Dies ist eine sehr einfache Ausführungsform, die den zusätzlich Nutzen hat, dass nur wenig Vibrationen vom Hydrauliksystem auf den Maschinenraum, an welchem das System befestigt ist, übertragen werden. Bei Systemen mit hoher Leistungsdichte, wie es das Ziel der Erfindung ist, ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
  • Schutz wird ebenfalls für eine Formgebungsmaschine mit einem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem begehrt.
  • Insbesondere können dabei die Pumpen mehrere hydraulische Antriebe versorgen, welche Antriebe eines oder mehrere der folgenden antreiben: Einspritzaggregat, Verriegelungsmechanismus, Auswerfer, Kernzug, Eilgangvorrichtung für eine bewegliche Formaufspannplatte, Eilgangvorrichtung für eine Mittelplatte, Druckkissen zur Schließkraftbeaufschlagung, Drehtisch.
  • Unter „Antreiben eines Einspritzaggregats“ ist dabei das Antreiben der verschiedenen Bewegungen / Druckbeaufschlagungen, welche durch ein Einspritzaggregat durchzuführen sind, insbesondere Einspritzen, Nachdruck, Dosieren und Schneckenrückzug, gemeint.
  • Hydraulische Antriebe sind im allgemeinen Hydraulikzylinder, können aber auch Hydromotoren und dergleichen sein. Im Allgemeinen erzeugen hydraulische Antriebe aus einem druckbeaufschlagten Medium (meist Öl) eine mechanische Bewegung und/oder Kraftbeaufschlagung.
  • Und in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform können die Pumpen jeweils einen hydraulischen Antrieb, insbesondere für jeweils ein Einspritzaggregat, unabhängig von den anderen Pumpen versorgen. Anders ausgedrückt versorgt jede Pumpe ein Einspritzaggregat, wobei zusätzliche Antriebe wie Auswerfer, Kernzüge usw. auch durch mehrere der Pumpen bedient werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Ausführungsbeispiele in Form von Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems,
    • 2 eine schematische Seitendarstellung eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems,
    • 3 ein Schaubild zu Ablaufplanung bei einem Vier-Farben-Zyklus einer Vierfarbenspritzgießmaschine,
    • 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine sowie
    • 5 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Funktionsweise einer Axialkolbenpumpe.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems 1. An der Welle 3 sind vier Pumpen 4 angeordnet. Die Pumpen 4 sind in diesem Fall als Verstellpumpen - konkret als Axialkolbenpumpen (siehe auch 5) - ausgeführt. In der Darstellung am linken Ende der Welle 3 ist der Pumpenmotor 2 angeordnet. Der Pumpenmotor 2 kann mittels der Kupplung 6 von den Pumpen 4 entkoppelt werden.
  • Die Steuer- oder Regeleinrichtung 5 ist in diesem Fall zur Regelung des Pumpenmotors 2 und der Auslenkungen der Pumpen 4 eingerichtet. Die Steuer- oder Regeleinrichtung 5 überwacht das Drehmoment, welches der Pumpenmotor 2 auf die Welle 3 ausübt. Dieses momentane Drehmoment bildet das momentane Durchtriebsmoment der Welle 3.
  • Das momentane Durchtriebsmoment könnte beispielsweise auch durch das Produkt aus Pumpenauslenkung und momentanem Druck jeder einzelnen Pumpe 4 berechnet werden. Das momentane Durchtriebsmoment wäre dann die Summe der einzelnen Durchtriebsmomente der einzelnen Pumpe 4.
  • Übersteigt das momentane Durchtriebsmoment das maximale Durchtriebsmoment der Welle 3, reagiert die Steuer- oder Regeleinrichtung 5. Dies kann zum Beispiel durch eine Verringerung des Hubvolumens zumindest einer der Pumpen 4 geschehen. Ein weiteres Beispiel einer möglichen Reaktion der Steuer- oder Regeleinrichtung 5 ist im Rahmen einer Vier-Farben-Spritzgießmaschine in Verbindung mit 3 beschrieben (siehe unten).
  • In 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems in schematischer Seitenansicht dargestellt. Wie zu erkennen ist, sind die Pumpen 4 durch modulare Pumpen gebildet. Deren Teilwellen (nicht dargestellt) bilden zusammen die Welle 3.
  • In 3 ist ein Zyklusablauf für eine Vier-Farben-Spritzgießmaschine (siehe dazu 4 und entsprechende Beschreibung unten) dargestellt. Dabei kommt ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem mit vier Pumpen 4 zum Einsatz, wobei die vier Pumpen 4 durch die Bezeichnungen P1, P2, P3, P4 voneinander unterscheidbar sind. An der linken Seite des Diagramms ist der jeweilige Teilschritt des Formgebungszyklus gezeichnet, wobei in Klammern die an der Bewegung beteiligten Pumpen (P1, P2, P3 oder P4) eingetragen sind. Die Länge der Aktivität der jeweiligen Pumpe(n) bzw. die Länge des Teilschrittes des Formgebungszyklus ist durch Balken symbolisiert.
  • Es handelt sich bei diesem Beispiel um eine Situation mit vier verschiedenen Schmelzen (verschiedener Farbe) die in eine Kavität eingespritzt werden. Je eine Pumpe versorgt unabhängig eines der Einspritzaggregate. Durch gleichzeitiges Einspritzen würde das maximale Durchtriebsmoment der Welle 3 überschritten.
  • Daher wird diejenige Pumpe, welche für das Einspritzen der kleinsten Kunststoffmenge zuständig ist (P4), zeitlich nach hinten verlegt, sodass das Einspritzen 4 (P4) in die Nachdruckzeiten für die anderen Pumpen (P1 bis P3) fällt. Während des Nachdruckhaltens wird durch die anderen Pumpen nur ein geringeres Drehmoment von der Welle 3 abgenommen, wodurch dann zu jedem Zeitpunkt das maximale Durchtriebsmoment der Welle 3 eingehalten wird.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Formgebungsmaschine (in diesem Fall Spritzgießmaschine). Die Pumpen P1 bis P4 sowie die Spritzaggregate sind dabei wie im Zusammenhang mit 3 bezeichnet.
  • Zu erkennen ist die hydraulische Verschaltung. Unter Bezugszeichen 7 und 8 sind Ventile dargestellt, mittels derer die Spritzaggregate 3 und 4 unabhängig von der Schließseite bewegt / beaufschlagt werden können. Umgekehrt formuliert, können durch die Ventile 7 und 8 (sowie die entsprechenden Verbindungsleitungen, in denen die Ventile 7 und 8 angeordnet sind) die Schließseite und die Spritzaggregate 3 und 4 gemeinsam beaufschlagt werden.
  • Als Schließseite werden kollektiv die Vorrichtungen und hydraulischen Antriebe Bezeichnet, die für die Verriegelung und Schließkraftbeaufschlagung einer Schließeinheit einer Spritzgießmaschine vorgesehen sind.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Axialkolbenpumpe zur Verdeutlichung der bei Fachleuten an sich bekannten Funktionsweise.

Claims (11)

  1. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine mit - einem Pumpenmotor (2), - einer mit einem Abtrieb des Pumpenmotors (2) verbundenen Welle (3), - einer Mehrzahl an durch die Welle (3) angetriebenen Pumpen (4) und - einer Steuer- oder Regeleinrichtung (5) zur Steuerung oder Regelung des Pumpenmotors (2) und/oder zur Steuerung oder Regelung zumindest einer Auslenkung zumindest einer der Mehrzahl an Pumpen (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein maximales Durchtriebsmoment der Welle (3) geringer ist als ein maximales Drehmoment des Pumpenmotors (2) und dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, den Pumpenmotor (2) und/oder die zumindest eine Auslenkung so zu steuern oder zu regeln, dass ein momentanes Durchtriebsmoment der Welle (3) das maximale Durchtriebsmoment der Welle (3) nicht übersteigt.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenmotor (2) im Wesentlichen an einem Ende der Welle (3) angeordnet ist.
  3. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Welle (3) zwischen dem Pumpenmotor (2) und den Pumpen (4) eine - vorzugsweise genau eine - Kupplung (6) vorgesehen ist.
  4. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) segmentiert ist, wobei die Welle (3) vorzugsweise durch modulares Zusammensetzen von zu Pumpen (4) gehörigen Teilwellen gebildet ist.
  5. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier Pumpen (4) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise genau vier Pumpen (4) vorgesehen sind.
  6. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (4) zumindest teilweise als Verstellpumpen ausgebildet sind, wobei vorzugsweise alle Pumpen (4) als Verstellpumpen ausgebildet sind.
  7. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpensystem (1) - vorzugsweise ausschließlich - über ein Gehäuse des Pumpenmotors (2) oder ein Gehäuse der Kupplung (6) gelagert ist.
  8. Formgebungsmaschine mit einem Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Formgebungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (4) mehrere hydraulische Antriebe versorgen.
  10. Formgebungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Antriebe zum Antreiben eines oder mehrerer der Folgenden ausgebildet sind: Einspritzaggregat, Verriegelungsmechanismus, Auswerfer, Kernzug, Eilgangvorrichtung für eine bewegliche Formaufspannplatte, Eilgangvorrichtung für eine Mittelplatte, Druckkissen zur Schließkraftbeaufschlagung, Drehtisch.
  11. Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (4) jeweils einen hydraulischen Antrieb, insbesondere für jeweils ein Einspritzaggregat, unabhängig von den anderen Pumpen versorgen.
DE102018108030.1A 2017-04-06 2018-04-05 Hydrauliksystem Active DE102018108030B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50284/2017A AT519817A1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Hydrauliksystem
ATA50284/2017 2017-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018108030A1 DE102018108030A1 (de) 2018-10-11
DE102018108030B4 true DE102018108030B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=63588170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108030.1A Active DE102018108030B4 (de) 2017-04-06 2018-04-05 Hydrauliksystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108691829B (de)
AT (1) AT519817A1 (de)
DE (1) DE102018108030B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525047B1 (de) * 2021-06-23 2022-12-15 Engel Austria Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621907A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Boy Gmbh Dr Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen
DE10141351A1 (de) 2001-08-23 2003-03-06 Demag Ergotech Gmbh Hydrauliksystem für Spritzgießmaschinen
DE10319436A1 (de) 2003-04-30 2004-11-18 Zf Lenksysteme Gmbh Steuervorrichtung für eine zuschaltbare Hydropumpe
DE19701671B4 (de) 1997-01-18 2008-02-14 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Hydropumpe und Verfahren zur Versorgung mindestens eines einen veränderlichen Leistungsbedarf aufweisenden Verbrauchers mit hydraulischer Energie
CN101380807A (zh) 2008-09-11 2009-03-11 昌盛达机械(浙江)有限公司 中空成型机的多联泵节能动力系统
DE102010035283A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schnupp Gmbh & Co Hydraulik Kg Hydraulikantriebsvorrichtung sowie Verfahren zur hydraulischen Energieversorgung
US20170002840A1 (en) 2014-06-06 2017-01-05 Kyb Corporation Fluid pressure system, pressure accumulation method of accumulator, and operation method of fluid pressure actuator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249337A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Bosch Rexroth Ag Geräuscharmes Hydraulikaggregat
JP5356159B2 (ja) * 2009-09-02 2013-12-04 日立建機株式会社 油圧作業機の油圧駆動装置
KR101975062B1 (ko) * 2011-12-27 2019-05-03 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 유압시스템
CN104196785B (zh) * 2014-07-22 2016-08-17 西安交通大学 一种采用多联泵驱动的闭式节能型盾构推进液压系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621907A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Boy Gmbh Dr Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen
DE19701671B4 (de) 1997-01-18 2008-02-14 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Hydropumpe und Verfahren zur Versorgung mindestens eines einen veränderlichen Leistungsbedarf aufweisenden Verbrauchers mit hydraulischer Energie
DE10141351A1 (de) 2001-08-23 2003-03-06 Demag Ergotech Gmbh Hydrauliksystem für Spritzgießmaschinen
DE10319436A1 (de) 2003-04-30 2004-11-18 Zf Lenksysteme Gmbh Steuervorrichtung für eine zuschaltbare Hydropumpe
CN101380807A (zh) 2008-09-11 2009-03-11 昌盛达机械(浙江)有限公司 中空成型机的多联泵节能动力系统
DE102010035283A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schnupp Gmbh & Co Hydraulik Kg Hydraulikantriebsvorrichtung sowie Verfahren zur hydraulischen Energieversorgung
US20170002840A1 (en) 2014-06-06 2017-01-05 Kyb Corporation Fluid pressure system, pressure accumulation method of accumulator, and operation method of fluid pressure actuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN108691829B (zh) 2021-05-18
AT519817A1 (de) 2018-10-15
DE102018108030A1 (de) 2018-10-11
CN108691829A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
EP2676036B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
DE102012015118B3 (de) Maschinenpresse
EP2024140B1 (de) Selbsttätige schmierpumpe mit doppelt wirkendem antriebskolben
EP3504433B1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015185644A1 (de) Hydrauliksystem
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
DE102016113882A1 (de) Elektro-hydrostatisches Antriebssystem
EP3653359A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit drehbarem mittelteil
DE102018108030B4 (de) Hydrauliksystem
EP3504435B1 (de) Hydrostatisches system und pumpstation für eine öl- oder gas-pipeline
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102016011778A1 (de) Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen hydraulischen Antriebsanordnung
DE2041185B2 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, Insbesondere SpritzgieBmaschine oder Blasmaschine, mit zusammenwirkenden und gleichlaufende Hübe ausführenden hydraulischen Kolbenzylindereinheiten
EP2582507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
EP2119951A2 (de) Schmiermittelversorgungsvorrichtung
DE102018115301B4 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102010035283A1 (de) Hydraulikantriebsvorrichtung sowie Verfahren zur hydraulischen Energieversorgung
DE19621907A1 (de) Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen
DE3017406A1 (de) Ziehpresse, insbesondere tiefziehpresse
DE102019004338A1 (de) HYDRAULlSCHER ZYLlNDERANTRlEB UND HYDRAULlSCHER PRESSENANTRlEB SOWlE HYDRAULlSCHES ANTRlEBSVERFAHREN
DE10212091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine zum Formen von Hohlkörpern aus insbesondere Kunststoff sowie Maschine zum Formen solcher Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final