DE102014114822B4 - Hydraulische Spritzgießmaschine - Google Patents

Hydraulische Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014114822B4
DE102014114822B4 DE102014114822.3A DE102014114822A DE102014114822B4 DE 102014114822 B4 DE102014114822 B4 DE 102014114822B4 DE 102014114822 A DE102014114822 A DE 102014114822A DE 102014114822 B4 DE102014114822 B4 DE 102014114822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
unit
valve
hydraulic system
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102014114822.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114822A1 (de
Inventor
Axel Ifland
Martin Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Boy & Co KG GmbH
Dr Boy GmbH
Original Assignee
Dr Boy & Co KG GmbH
Dr Boy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Boy & Co KG GmbH, Dr Boy GmbH filed Critical Dr Boy & Co KG GmbH
Priority to DE102014114822.3A priority Critical patent/DE102014114822B4/de
Publication of DE102014114822A1 publication Critical patent/DE102014114822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114822B4 publication Critical patent/DE102014114822B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Hydraulische Spritzgießmaschine (1), aufweisend eine Schließeinheit (2), die wenigstens einen Schließzylinder (3) umfasst, mindestens eine Plastifizier- und Einspritzeinheit (4), eine erste Pumpeneinheit (5), eine zweite Pumpeneinheit (6) und ein Hydrauliksystem (7),wobei bei dem Hydrauliksystem (7) die erste Pumpeneinheit (5) in einem ersten Druckfluidleitungspfad (15) angeordnet ist, der von einem Druckfluid bevorratenden Tankbehältnis (8) bis zu einem ersten Wegeventil (16) führt, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der ersten Pumpeneinheit (5) und der Schließeinheit (2) steuert, undwobei bei dem Hydrauliksystem (7) die zweite Pumpeneinheit (6) in einem zweiten Druckfluidleitungspfad (22) angeordnet ist, der von dem Tankbehältnis (8) bis zu der Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) führt,wobei sich bei dem Hydrauliksystem (7) der zweite Druckfluidleitungspfad (22) zur Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) wenigstens in eine erste Teilleitung (17) und in eine zweite Teilleitung (18) aufteilt, wobei die erste Teilleitung (17) zu einem zweiten Wegeventil (19) führt, welches eine Bewegung einer Düse (21) der mindestens einen Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) relativ zu der ein Formwerkzeug aufnehmenden Schließeinheit (2) steuert, und die zweite Teilleitung (18) zu einem dritten Wegeventil (20) führt, welches einen Antrieb (10) einer zum Plastifizieren dienenden Schnecke (11) der mindestens einen Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) steuert,dadurch gekennzeichnet, dasseine jeweilige Pumpeneinheit (5, 6) eine Konstantpumpe aufweist, die ein Servomotor antreibt, wobei die Mengen- und Druckregelung der Pumpe durch Verstellung der Motordrehzahl erfolgt,wobei bei dem Hydrauliksystem (7) von dem ersten Druckfluidleitungspfad (15) zwischen der ersten Pumpeneinheit (5) und dem ersten Wegeventil (16) ein erster Nebenleitungspfad (23) abzweigt und von dem zweiten Druckfluidleitungspfad (22) zwischen der zweiten Pumpeneinheit (6) und der ersten und zweiten Teilleitung (17, 18) ein zweiter Nebenleitungspfad (24) abzweigt, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) der erste Nebenleitungspfad (23) und der zweite Nebenleitungspfad (24) zu einem Verteilerventil (25) führen, welches Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad (23) über den zweiten Nebenleitungspfad (24) in den zweiten Druckfluidleitungspfad (22) oder welches Druckfluid aus dem zweiten Nebenleitungspfad (24) über den ersten Nebenleitungspfad (23) in den ersten Druckfluidleitungspfad (15) oder welches Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad (23) und/oder aus dem zweiten Nebenleitungspfad (24) in einen dritten Druckfluidleitungspfad (35), der zu einem hydraulischen Hilfsantrieb (36) der hydraulischen Spritzgießmaschine führt, leitet.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine hydraulische Spritzgießmaschine, aufweisend eine Schließeinheit, die wenigstens einen Schließzylinder umfasst, mindestens eine Plastifizier- und Einspritzeinheit, eine erste Pumpeneinheit, eine zweite Pumpeneinheit und ein Hydrauliksystem , wobei bei dem Hydrauliksystem die erste Pumpeneinheit in einem ersten Druckfluidleitungspfad angeordnet ist, der von einem Druckfluid bevorratenden Tankbehältnis bis zu einem ersten Wegeventil führt, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der ersten Pumpeneinheit und der Schließeinheit steuert, und wobei bei dem Hydrauliksystem die zweite Pumpeneinheit in einem zweiten Druckfluidleitungspfad angeordnet ist, der von dem Tankbehältnis bis zu der Plastifizier- und Einspritzeinheit führt, wobei sich bei dem Hydrauliksystem der zweite Druckfluidleitungspfad zur Plastifizier- und Einspritzeinheit wenigstens in eine erste Teilleitung und in eine zweite Teilleitung aufteilt, wobei die erste Teilleitung zu einem zweiten Wegeventil führt, welches eine Bewegung einer Düse der mindestens einen Plastifizier- und Einspritzeinheit relativ zu der ein Formwerkzeug aufnehmenden Schließeinheit steuert, und die zweite Teilleitung zu einem dritten Wegeventil führt, welches einen Antrieb einer zum Plastifizieren dienenden Schnecke der mindestens einen Plastifizier- und Einspritzeinheit steuert.
  • Eine hydraulische Spritzgießmaschine der Eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel aus der WO 2013/120194 A1 bekannt.
  • Aus der US 5 443 782 A ist es bekannt, zwei Ölsäulen gegeneinander zu verspannen, um eine hydraulische Achse schnell beschleunigen zu können.
  • Ferner ist aus der DE 196 21 907 A1 ein Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen bekannt, welcher zwei Verstellpumpen aufweist, welche von einem gemeinsamen Asynchronmotor angetrieben werden.
  • Schließlich ist aus der EP 1 878 557 A1 ein geschlossenes Hydrauliksystem bekannt, welches vier Antriebe in Verbindung mit Gleichgangzylindern benötigt.
  • Die heutigen hydraulischen bzw. vollhydraulischen Spritzgießmaschinen weisen in der Regel Einzel-Pumpenantriebe auf. Die im Betrieb der Maschine erforderlichen Bewegungen werden sequentiell, das heißt nacheinander, abgearbeitet. Zwischen den einzelnen Funktionen werden Beruhigungszeiten notwendig, damit sich das Antriebssystem der Spritzgießmaschine auf die neue Anforderung einstellen kann. Bei vielen Anwendungen wäre es vorteilhaft, simultane Bewegungen der Maschine realisieren zu können. In diesem Punkt weist die elektromechanische Spritzgießmaschine mit ihren einzelnen Antrieben für jede Bewegungsachse Vorteile gegenüber vollhydraulischen Spritzgießmaschinen auf. Bei relativ kleinen Spritzgießmaschinen in der Schließkraftklasse bis 1000kN ist eine elektromechanische Spritzgießmaschine jedoch in den meisten Fällen unwirtschaftlich. Denn die einzelnen Motoren und Umrichter in Verbindung mit den mechanischen Spindelantrieben der elektromechanischen Spritzgießmaschine erfordern einen hohen Materialeinsatz. Ferner ist die Wartung aufwendiger und wichtiger, da bei fehlender Schmierung sehr hohe Schäden auftreten. Ein weiterer Nachteil bei den elektromechanischen Spritzgießmaschinen sind die hohen elektrischen Anschlusswerte durch die vielen Antriebe (mindestens fünf) und die damit verbundenen Kosten für die Energieversorgung.
  • Einen Lösungsansatz bietet hier die vollhydraulische Spritzgießmaschine mit zweitem Pumpenantrieb. Eine solche vollhydraulische Spritzgießmaschine ist zum Beispiel aus der DE 39 19 823 A1 bekannt. Bei der bekannten Spritzgießmaschine aus der DE 39 19 823 A1 sind zwei Pumpeneinheiten vorgesehen, von denen eine eine Schließeinheit und die andere eine Plastifizier- und Einspritzeinheit antreibt, wobei die die Plastifizier- und Einspritzeinheit antreibende Pumpeneinheit lediglich das Einspritzen bewirkt. Um die Schnecke der Plastifizier- und Einspritzeinheit zum Plastifizieren anzutreiben ist ein separater Antrieb vorgesehen.
  • Für eine solche vollhydraulische Spritzgießmaschine mit zwei Pumpeneinheiten, die sich auf dem Markt etabliert hat, ist vorgesehen, dass feste Parallelbewegungen durchgeführt werden können. Dieses Antriebskonzept bringt aber geringe Zeitvorteile in Verbindung mit relativ hohen Kosten, so dass diese vom Anwender meist gescheut werden. Bei der Kaufentscheidung wird dann aufgrund der höheren Flexibilität und damit höherer Produktionseffizienz - trotz ihrer weiteren wirtschaftlichen Nachteile - die elektromechanische Spritzgießmaschine bevorzugt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, bei der auf konstruktiv einfache Weise die Leistungsfähigkeit einer robusten und kostengünstigen vollhydraulischen Spritzgießmaschine so gesteigert werden soll, dass ihre Nachteile in der Produktionseffizienz gegenüber elektromechanischen Spritzgießmaschinen kompensiert werden.
  • Bei einer hydraulischen Spritzgießmaschine der Eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, insbesondere dadurch, dass eine jeweilige Pumpeneinheit eine Konstantpumpe aufweist, die ein Servomotor antreibt, wobei die Mengen- und Druckregelung der Pumpe durch Verstellung der Motordrehzahl erfolgt, und wobei bei dem Hydrauliksystem von dem ersten Druckfluidleitungspfad zwischen der ersten Pumpeneinheit und dem ersten Wegeventil ein erster Nebenleitungspfad abzweigt und von dem zweiten Druckfluidleitungspfad zwischen der zweiten Pumpeneinheit und der ersten und zweiten Teilleitung ein zweiter Nebenleitungspfad abzweigt, wobei bei dem Hydrauliksystem der erste Nebenleitungspfad und der zweite Nebenleitungspfad zu einem Verteilerventil führen, welches Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad über den zweiten Nebenleitungspfad in den zweiten Druckfluidleitungspfad oder welches Druckfluid aus dem zweiten Nebenleitungspfad über den ersten Nebenleitungspfad in den ersten Druckfluidleitungspfad oder welches Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad und/oder aus dem zweiten Nebenleitungspfad in einen dritten Druckfluidleitungspfad, der zu einem hydraulischen Hilfsantrieb der hydraulischen Spritzgießmaschine führt, leitet.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Spritzgießmaschine zur Verfügung gestellt, die sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion auszeichnet und einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist. Insbesondere dadurch, dass die zweite Pumpeneinheit die Bewegung der Düse, um diese zum Beispiel in Anlage an das Formwerkzeug zu bringen, oder den Antrieb der Schnecke zur Plastifizierung realisiert, ist die Spritzgießmaschine umfangreicher einsetzbar im Vergleich zum bekannten Stand der Technik in Form der DE 39 19 823 A1 . Die Ausgestaltung der jeweiligen Pumpeneinheit als Konstantpumpe bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Spritzgießmaschine ist wirtschaftlicher als die Verwendung von Verstellpumpen.
  • Durch das Leitungspfadsystem der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine ist es möglich, dass in Ausgestaltung bei dem Hydrauliksystem für eine parallele Betriebsweise der ersten und zweiten Pumpeneinheit zum Plastifizieren und zum Öffnen das zweite Wegeventil einen Durchfluss von Druckfluid sperrt und das erste Wegeventil einen Durchfluss von Druckfluid zu der Schließeinheit und das dritte Wegeventil einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Antrieb der zum Plastifizieren dienenden Schnecke der Plastifizier- und Einspritzeinheit freigeben, wobei eine Rückflussleitung zur Rückführung von Druckfluid in das Tankbehältnis den Antrieb mit dem Tankbehältnis verbindet. Erfindungsgemäß lässt sich insbesondere aber auch ein weiterer Parallelbetrieb eines hydraulischen Hilfsantriebs realisieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Spritzgießmaschine sieht die Erfindung vor, dass die Plastifizier- und Einspritzeinheit wenigstens einen Bewegungszylinder aufweist, mit dessen Hilfe die Düse in Anlage an das Formwerkzeug bringbar ist, und der wenigstens eine Schließzylinder der Schließeinheit einen Druckübersetzer aufweist, wobei sich bei dem Hydrauliksystem eine Versorgungsleitung zwischen dem ersten Wegeventil und der Schließeinheit in einen ersten Teilpfad und einen zweiten Teilpfad verzweigt, und wobei bei dem Hydrauliksystem der erste Teilpfad Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil und einem ersten Teilpfad-Wegeventil, welches den Durchfluss zwischen dem ersten Teilpfad und dem Druckübersetzer steuert, leitet und der zweite Teilpfad Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil und einem zweiten Teilpfad-Wegeventil, welches den Durchfluss zwischen dem zweiten Teilpfad und Druckkammern des wenigstens einen Schließzylinders der Schließeinheit steuert, leitet.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Leitungssystem ist ein Parallelbetrieb der beiden Pumpeneinheiten zum Druckaufbau für die Plastifizier- und Einspritzeinheit, um deren Düse in Anlage an das Formwerkzeug zu bringen, und für die Schließeinheit möglich, wenn bei dem Hydrauliksystem für eine parallele Betriebsweise der ersten und zweiten Pumpeneinheit das dritte Wegeventil und das zweite Teilpfad-Wegeventil jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid blockierenden Position angeordnet ist, wohingegen das erste Wegeventil und das erste Teilpfad-Wegeventil jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Position angeordnet sind, so dass ausschließlich die erste Pumpeneinheit Druckfluid zum Hochdruckaufbau zu dem Druckübersetzer fördert und ausschließlich die zweite Pumpeneinheit Druckfluid zum Düsenanlagendruckaufbau zu dem wenigstens einen Bewegungszylinder fördert.
  • Um das Einsatzspektrum der hydraulischen Spritzgießmaschine zu vergrößern, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass bei dem Hydrauliksystem von dem ersten Druckfluidleitungspfad zwischen der ersten Pumpeneinheit und dem ersten Wegeventil ein erster Nebenleitungspfad abzweigt und von dem zweiten Druckfluidleitungspfad zwischen der zweiten Pumpeneinheit und der ersten und zweiten Teilleitung ein zweiter Nebenleitungspfad abzweigt, wobei bei dem Hydrauliksystem der erste Nebenleitungspfad und der zweite Nebenleitungspfad zu einem Verteilerventil führen, welches Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad über den zweiten Nebenleitungspfad in den zweiten Druckfluidleitungspfad oder welches Druckfluid aus dem zweiten Nebenleitungspfad über den ersten Nebenleitungspfad in den ersten Druckfluidleitungspfad oder welches Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad und/oder aus dem zweiten Nebenleitungspfad in einen dritten Druckfluidleitungspfad, der zu einem hydraulischen Hilfsantrieb der hydraulischen Spritzgießmaschine führt, leitet.
  • Um die Schließeinheit sicher in ihrer geschlossenen Stellung beim Spritzgießvorgang zu halten, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der wenigstens eine Schließzylinder der Schließeinheit einen Druckübersetzer aufweist, wobei sich bei dem Hydrauliksystem eine Versorgungsleitung zwischen dem ersten Wegeventil und der Schließeinheit in einen ersten Teilpfad und einen zweiten Teilpfad teilt, wobei bei dem Hydrauliksystem der erste Teilpfad Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil und einem ersten Teilpfad-Wegeventil, welches den Durchfluss zwischen dem ersten Teilpfad und dem Druckübersetzer steuert, leitet und der zweite Teipfad Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil und einem zweiten Teilpfad-Wegeventil, welches den Durchfluss zwischen dem zweiten Teilpfad und Druckkammern des wenigstens einen Schließzylinders der Schließeinheit steuert, leitet.
  • Um einen im Vergleich mit dem Stand der Technik schnelleren Hochdruckaufbau zu realisieren, können beide Pumpeneinheiten gemeinsam auf die Schließeinheit wirken. Für eine solche schnelle Bewegung der Schließeinheit sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass bei dem Hydrauliksystem für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit bewirkten Hochdruckaufbau für die Schließeinheit das zweite Wegeventil, das dritte Wegeventil und das zweite Teilpfad-Wegeventil jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid blockierenden Position angeordnet sind, wohingegen das erste Wegeventil und das erste Teilpfad-Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Position angeordnet sind, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil in einer ausschließlich Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit über den ersten Nebenleitungspfad zu dem ersten Wegeventil leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit und die zweite Pumpeneinheit gemeinsam Druckfluid für den Hochdruckaufbau über das erste Teilpfad-Wegeventil zu dem Druckübersetzer fördern.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem lässt sich aber auch in Ausgestaltung der Erfindung ein weiterer Parallelbetrieb realisieren, wenn bei dem Hydrauliksystem für eine parallele Betriebsweise der ersten Pumpeneinheit zum Bewegen der Schließeinheit und der zweiten Pumpeneinheit zum Bewegen des hydraulischen Hilfsantriebs, insbesondere zum Auswerfen oder Ausschrauben eines gespritzten Werkstücks aus dem Formwerkzeug, das zweite Wegeventil und das dritte Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind und das erste Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid der ersten Pumpeneinheit zu der Schließeinheit freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil ausschließlich einen Durchfluss von Druckfluid der zweiten Pumpeneinheit in den dritten Druckleitungspfad freigibt und der Druckleitungspfad das Druckfluid über ein viertes Wegeventil, welches in einer geöffneten und einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Position angeordnet ist, zu dem hydraulischen Hilfsantrieb leitet.
  • Ebenso lässt sich mit dem wie vorstehend beschriebenen Hydrauliksystem aber auch in Ausgestaltung der Erfindung ein schneller Schließbetrieb realisieren, wenn bei dem Hydrauliksystem für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit bewirkten Schließvorgang der Schließeinheit das erste Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu der Schließeinheit freigebenden Position angeordnet ist, wohingegen das zweite Wegeventil und das dritte Wegeventil jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil in einer Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit in den ersten Nebenleitungspfad leitenden Position angeordnet ist und beide Pumpeneinheiten über das erste Wegeventil gemeinsam die Schließeinheit mit Druckfluid beaufschlagen.
  • Zur weiteren Erhöhung des Einsatzspektrums, beispielsweise hinsichtlich eines Einspritzbetriebs, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass bei dem Hydrauliksystem von dem zweiten Druckfluidleitungspfad eine dritte Teilleitung zu einem fünften Wegeventil, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem zweiten Druckfluidleitungspfad und wenigstens einem Zylinder zur Axialbewegung der Schnecke steuert, abzweigt.
  • Ein schneller Einspritzvorgang lässt sich mit dem wie vorstehend hinsichtlich des Einsatzspektrums erweiterten Hydrauliksystem dann realisieren, wenn bei dem Hydrauliksystem für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit bewirkten Einspritzvorgang das erste Wegeventil, das zweite Wegeventil und das dritte Wegeventil jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind und das fünfte Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem wenigstens einen Zylinder zur Axialbewegung der Schnecke freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit über den zweiten Nebenleitungspfad und den zweiten Druckfluidleitungspfad zu der dritten Teilleitung leitet und beide Pumpeneinheiten gemeinsam den wenigstens einen Zylinder zur Axialbewegung der Schnecke mit Druckfluid beaufschlagen.
  • Eine noch weitere Erhöhung des Einsatzspektrums ist dadurch möglich, dass bei dem Hydrauliksystem von dem dritten Druckfluidleitungspfad eine vierte Teilleitung zu einem sechsten Wegeventil, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der vierten Teilleitung und dem fünften Wegeventil steuert, abzweigt.
  • Mit dem nochmals erweiterten Hydrauliksystem ist nun eine positionsgeregelte Betriebsweise möglich. Innerhalb kürzester Zeit kann eine gewünschte Position für wenigstens einen Zylinder der Schließeinheit oder der Plastifizier- und Einspritzeinheit eingenommen werden, d.h. es kann eine genaue Position angefahren werden, ohne dass ein „Einschwingen“ auf diese Position stattfindet. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass bei dem Hydrauliksystem für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit bewirkten Einspritzvorgang, bei dem die Bewegung des wenigstens einen Zylinders positionsgeregelt erfolgt, das erste Wegeventil, das zweite Wegeventil und das dritte Wegeventil jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem das fünfte Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Zylinder zur Axialbewegung der Schnecke freigebenden Position angeordnet ist und das sechste Wegeventil in einer einen Rückfluss von Druckfluid von dem wenigstens einen Zylinder über das fünfte Wegeventil zu dem Verteilerventil freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil in einer ausschließlich Druckfluid über den ersten Nebenleitungspfad und die erste Pumpeneinheit zurück in das Tankbehältnis leitenden Position angeordnet ist, so dass die zweite Pumpeneinheit den zur Bewegung des wenigstens einen Zylinders notwendigen Druck aufbringt und die erste Pumpeneinheit einen zur positionsgeregelten Positionierung des wenigstens einen Zylinders dienenden Gegendruck liefert.
  • Als Alternativer zur weiteren Erhöhung des Einsatzspektrums, beispielsweise hinsichtlich eines Einspritzbetriebs, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass bei dem Hydrauliksystem von dem ersten Druckfluidleitungspfad eine dritte Teilleitung zu einem fünften Wegeventil, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der dritten Teilleitung und wenigstens einem Zylinder zur Axialbewegung der Schnecke steuert, abzweigt.
  • Ein schneller Einspritzvorgang lässt sich mit dem wie vorstehend hinsichtlich des Einsatzspektrums erweiterten Hydrauliksystem bei der alternativen Ausgestaltung dann realisieren, wenn bei dem Hydrauliksystem für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit bewirkten Einspritzvorgang das erste Wegeventil, das zweite Wegeventil und das dritte Wegeventil einen Durchfluss von Druckfluid sperren und das fünfte Wegeventil einen Durchfluss von Druckfluid zu dem wenigstens einen Zylinder zur Axialbewegung der Schnecke freigibt, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit über den ersten Nebenleitungspfad und den ersten Druckfluidleitungspfad zu der dritten Teilleitung leitet und beide Pumpeneinheiten gemeinsam den wenigstens einen Zylinder zur Axialbewegung der Schnecke mit über die dritte Teilleitung gefördertem Druckfluid beaufschlagen.
  • Bei dieser alternativen Weiterbildung ist eine noch weitere Erhöhung des Einsatzspektrums dadurch möglich, dass bei dem Hydrauliksystem von dem dritten Druckfluidleitungspfad eine vierte Teilleitung zu einem sechsten Wegeventil, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der vierten Teilleitung und dem fünften Wegeventil steuert, abzweigt.
  • Mit dem erweiterten Hydrauliksystem gemäß der alternativen Weiterbildung ist ebenfalls eine positionsgeregelte Betriebsweise möglich, mit der ein „Einschwingen“ auf eine gewünschte Position, die ein Zylinder der Schließeinheit oder der Plastifizier- und Einspritzeinheit einnehmen soll, vermieden wird und stattdessen die Position direkt angefahren wird. Dies ist dadurch möglich, dass bei dem Hydrauliksystem für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit bewirkten Einspritzvorgang, bei dem die Bewegung des wenigstens einen Zylinders positionsgeregelt erfolgt, das erste Wegeventil, das zweite Wegeventil und das dritte Wegeventil jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem das fünfte Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Zylinder zur Axialbewegung der Schnecke freigebenden Position angeordnet ist und das sechste Wegeventil in einer einen Rückfluss von Druckfluid von dem wenigstens einen Zylinder über das fünfte Wegeventil zu dem Verteilerventil freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil in einer ausschließlich Druckfluid über den zweiten Nebenleitungspfad und die zweite Pumpeneinheit zurück in das Tankbehältnis leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit den zur Bewegung des wenigstens einen Zylinders notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit einen zur positionsgeregelten Positionierung des wenigstens einen Zylinders dienenden Gegendruck liefert.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen für das Hydrauliksystem ist ein positionsgeregelter Betrieb für die Plastifizier- und Einspritzeinheit insbesondere für den Einspritzvorgang möglich. Für einen positionsgeregelten Betrieb der Schließeinheit sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass bei dem Hydrauliksystem von dem dritten Druckfluidleitungspfad eine erste Druckfluidleitung zu einem ersten Wegeventilmittel, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem wenigstens einen Schließzylinder der Schließeinheit und dem Verteilerventil steuert, und eine zweite Druckfluidleitung zu einem zweiten Wegeventilmittel, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem wenigstens einen Schließzylinder der Schließeinheit und dem Verteilerventil steuert, abzweigen.
  • Mit einem solchen erweiterten Hydrauliksystem lässt sich ein positionsgeregelter Schließvorgang dann durchführen, wenn bei dem Hydrauliksystem für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit bewirkten Schließvorgang der Schließeinheit, bei dem die Bewegung des wenigstens einen Schließzylinder positionsgeregelt erfolgt, das zweite Wegeventil, das dritte Wegeventil und das zweite Wegeventilmittel jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem das erste Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit zu wenigstens einer Druckkammer des wenigstens einen Schließzylinders der Schließeinheit freigebenden Position angeordnet ist und das erste Wegeventilmittel in einer einen Rückfluss von Druckfluid aus wenigstens einer Druckkammer des wenigstens einen Schließzylinders der Schließeinheit zu dem Verteilerventil freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil in einer ausschließlich Druckfluid über den zweiten Nebenleitungspfad und die zweite Pumpeneinheit zurück in das Tankbehältnis leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit den zur Bewegung des wenigstens einen Schließzylinders notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit einen zur lagegenauen Positionierung des wenigstens einen Schließzylinders dienenden Gegendruck liefert.
  • Es lässt sich aber mit einem solchen erweiterten Hydrauliksystem auch ein positionsgeregelter Öffnungsvorgang der Schließeinheit durchführen, wenn bei dem Hydrauliksystem für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit bewirkten Öffnungsvorgang der Schließeinheit das zweite Wegeventil, das dritte Wegeventil und das erste Wegeventilmittel jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem das erste Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit zu wenigstens einer Druckkammer des wenigstens einen Schließzylinders der Schließeinheit freigebenden Position angeordnet ist und das zweite Wegeventilmittel in einer einen Rückfluss von Druckfluid aus wenigstens einer Druckkammer des wenigstens einen Schließzylinders der Schließeinheit zu dem Verteilerventil freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil in einer ausschließlich Druckfluid über den zweiten Nebenleitungspfad und die zweite Pumpeneinheit zurück in das Tankbehältnis leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit einen zur Bewegung des wenigstens einen Schließzylinders notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit einen zur positionsgeregelt Positionierung des wenigstens einen Schließzylinders dienenden Gegendruck liefert.
  • Mit Hilfe einer weiteren Erweiterung des Hydrauliksystems kann eine Pumpeneinheit die Schließbewegung der Schließeinheit und die andere Pumpeneinheit den Hochdruckaufbau für die Schließeinheit bewirken. Dazu ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass bei dem Hydrauliksystem von dem dritten Druckfluidleitungspfad eine dritte Druckfluidleitung zu einem dritten Wegeventilmittel, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen einem Druckübersetzer des wenigstens einen Schließzylinders der Schließeinheit und dem Verteilerventil steuert, abzweigen.
  • Mit einem solchen, wie vorstehend beschrieben, erweiterten Hydrauliksystem ist dann eine parallele Betriebsweise möglich, wenn bei dem Hydrauliksystem für eine parallele Betriebsweise von erster und zweiter Pumpeneinheit zum Hochdruckaufbau und Schließen der Schließeinheit das zweite Wegeventil, das dritte Wegeventil, das erste Wegeventilmittel und das zweite Wegeventilmittel jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem das erste Wegeventil in einer einen Durchfluss von Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit zu dem wenigstens einen Schließzylinder der Schließeinheit freigebenden Position angeordnet ist und das dritte Wegeventilmittel in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Druckübersetzer freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem das Verteilerventil in einer ausschließlich Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit über den zweiten Nebenleitungspfad zu dem dritten Wegeventilmittel leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit einen zur Bewegung des wenigstens einen Schließzylinders notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit einen zum Hochdruckaufbau für den wenigstens einen Schließzylinders dienenden Druck aufbaut.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, das maximale Fördervolumen der ersten Pumpeneinheit und der zweiten Pumpeneinheit identisch ist. Das Hydrauliksystem der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine ist aber auch für den Fall ausgelegt und gestaltet, dass das maximale Fördervolumen der einen Pumpeneinheit größer ist als das maximale Fördervolumen der anderen Pumpeneinheit.
  • Schließlich sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung der hydraulischen Spritzgießmaschine vor, dass die Förderrichtung der ersten Pumpeneinheit und/oder die Förderrichtung der zweiten Pumpeneinheit umkehrbar ist. Auf diese Weise kann ein Leitungspfad einer Pumpe auch dazu dienen, dass über diesen Leitungspfad Druckfluid zurück in das Tankbehältnis zurückgefördert werden kann.
  • Zusammenfassend ermöglicht das Hydrauliksystem (das hydraulische und elektrische Steuerungssystem) der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine eine flexible Verwendung der unterschiedlichen Antriebe (Pumpeneinheit und Plastifizier- und Einspritzeinheit), so dass entweder schnelle Einzelbewegungen durch gemeinsame Verwendung von mehreren Antrieben (Pumpeneinheiten) oder parallele Bewegungen durch getrennte Schaltung der Antriebe (Pumpeneinheiten) realisierbar sind. Die Pumpenantriebe bzw. Pumpeneinheiten können gleiches oder auch unterschiedliches Fördervolumen haben.
  • Eine mit flexibel einsetzbarem Mehrfachpumpensystem angetriebene Spritzgießmaschine verbindet die Vorteile einer konventionell angetriebenen hydraulischen Maschine (hier insbesondere einfache und robuste Antriebstechnik mit hoher Energiedichte und geringem Verschleiß, niedriger elektrischer Anschlusswert in Verbindung mit geringen Kosten) mit den Vorteilen einer elektromechanischen Maschine (hohe Geschwindigkeiten, hohe Flexibilität durch Parallelfunktionen, präzise Positionierung der Schließ- bzw. Einspritzachse, niedrige Zykluszeiten).
  • Durch die vollhydraulische Spritzgießmaschine gemäß der Erfindung sind wesentliche Möglichkeiten der Effizienzsteigerung gegeben. Durch die Erfindung kann die Produktionseffizienz durch kürzere Trockenlaufzeiten über schnellere Bewegungen erhöht werden. Denn zum einen wird die Zykluszeit beim Spritzgießen verkürzt, zum anderen steigt die Anpassungsfähigkeit an Anforderungen mit hohen Geschwindigkeiten, z.B. für die Herstellung von Dünnwandteilen. Die Produktionseffizienz wird aber auch durch höhere Teilepräzision und damit über Vermeidung von Ausschuss erhöht. Gleichzeitig wird die Effizienz durch einen geringeren Prüfaufwand erhöht. Eine typische Anwendung findet man in der Branche der Elastomerverarbeitung. Hier sind die Zykluszeiten sehr lang und die Anforderungen an die Präzision bei den typischen Abläufen wie Prägespaltregelung sehr hoch. Gleichzeitig sind Ausschussteile durch hohe Materialkosten und lange Zykluszeiten sehr kostenintensiv, so dass hier die Präzision im Vergleich zu einer hohen Dynamik größere Vorteile bringt. Die Vorteile der genauen Positionierung sind auch bei dem Einsatz von Handhabungsgeräten sowie Robotern gegeben. Eine Erhöhung der Produktionseffizienz kann aber auch durch Senkung der Zykluszeit über parallele Bewegungen mit der erfindungsgemäßen vollhydraulischen Spritzgießmaschine erzielt werden. Hier sind die größten Nutzen bei der schnelllaufenden Thermoplastverarbeitung zu sehen. Ein typisches Beispiel ist die Herstellung von Schraubkappen. Diese Massenteile sind sehr kostensensibel und müssen in möglichst kurzen Zykluszeiten hergestellt werden. Es müssen große Mengen Kunststoff in kurzer Zeit verarbeitet werden können. Hier sind simultane Abläufe, z.B. paralleles Dosieren in Verbindung mit Schließbewegungen unverzichtbar. Schließlich kann mit Hilfe der Erfindung eine Erhöhung der Produktionseffizienz durch Vermeidung der heute notwendigen Beruhigungszeiten erzielt werden. Bei einem Einzel-Pumpenantrieb ist es vor allem bei dynamischen Betriebsbedingungen erforderlich, Wartezeiten einzusetzen. Diese sind notwendig, damit sich der Einzelantrieb auf die neue Betriebssituation einstellen kann. Bei Verwendung von mehreren Antrieben kann auf diese Zeiten verzichtet werden. Durch die erfindungsgemäße vollhydraulische Spritzgießmaschine mit Steuerungssystem und flexibel einsetzbaren Mehrfachantrieben können die Vorteiler einer rein vollhydraulischen und einer rein elektromechanischen Spritzgießmaschine miteinander verknüpft werden. So ist mit der erfindungsgemäßen vollhydraulischen Spritzgießmaschine mit Mehrfachantrieben eine flexible Anpassung der Antriebe auf die geforderte Anwendung, eine robuste und verschleißfeste Hydraulik mit hoher Energiedichte, ein niedriger elektrischer Anschlusswert und damit geringe Betriebskosten, ein vertretbarer Materialeinsatz und damit geringe Anschaffungskosten, hohe Geschwindigkeiten, hohe Präzision und niedrige Zykluszeiten möglich.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhafte bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein schematisch dargestelltes Hydrauliksystem einer Spritzgießmaschine mit zwei unterschiedlichen Pumpeneinheiten gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 ein schematisch dargestelltes Hydrauliksystem einer Spritzgießmaschine mit zwei unterschiedlichen Pumpeneinheiten gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 ein schematisch dargestelltes Hydrauliksystem einer Spritzgießmaschine mit zwei unterschiedlichen Pumpeneinheiten gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 ein schematisch dargestelltes Hydrauliksystem einer Spritzgießmaschine mit zwei unterschiedlichen Pumpeneinheiten gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 ein schematisch dargestelltes Hydrauliksystem einer Spritzgießmaschine mit zwei identischen Pumpeneinheiten gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 6 ein schematisch dargestelltes Hydrauliksystem einer Spritzgießmaschine mit zwei identischen Pumpeneinheiten gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 7 ein schematisch dargestelltes Hydrauliksystem einer Spritzgießmaschine mit zwei identischen Pumpeneinheiten gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • 8 ein schematisch dargestelltes Hydrauliksystem einer Spritzgießmaschine mit zwei identischen Pumpeneinheiten gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und
    • 9 eine Detailansicht eines schematisch dargestelltes Hydrauliksystem.
  • In den 1 bis 8 ist in schematischer Darstellung eine hydraulische Spritzgießmaschine 1 für unterschiedliche Ausführungsformen gezeigt. Den Ausführungsformen ist gemein, dass die Spritzgießmaschine 1 eine Schließeinheit 2 mit mehreren Schließzylindern 3 (in den Figuren ist nur ein einziger Schließzylinder mit dem Bezugszeichen 3 versehen, wobei auch nur ein einziger Schließzylinder für die Schließeinheit vorgesehen sein kann), eine Plastifizier- und Einspritzeinheit 4, eine erste Pumpeneinheit 5, eine zweite Pumpeneinheit 6 und ein Hydrauliksystem 7 aufweist. Das Hydrauliksystem 7 umfasst alle Leitungsverbindungen zu den einzelnen Komponenten der hydraulischen Spritzgießmaschine und ist deshalb schematisch als gestrichelter Kasten in den Figuren dargestellt. Die beiden Pumpeneinheiten 5, 6 stehen in Verbindung mit einem Tankbehältnis 8 der hydraulischen Spritzgießmaschine 1, das Druckfluid für das Hydrauliksystem 7 bevorratet. Die Schließeinheit 2 umfasst einen Druckübersetzer 9, wohingegen die Plastifizier- und Einspritzeinheit 4 einen Antrieb 10 einer zum Plastifizieren dienenden Schnecke 11, einen Bewegungszylinder 12, mit dessen Hilfe eine Düse 21 der Plastifizier- und Einspritzeinheit 4 in Anlage an ein nicht dargestelltes Formwerkzeug der Schließeinheit 2 bringbar ist, und einen Zylinder 14 zur Axialbewegung der Schnecke 11 aufweist. Der Druckübersetzer 9 wird dazu genutzt, nach Aufbau einer vorbestimmten Schließkraft die Schließeinheit 2 zu verriegeln. Ein solcher Druckübersetzer 9 ist aus dem Stand der Technik bekannt und ist zum Halten der Schließkraft derart ausgebildet, dass er nach der Verriegelung keine weitere Energie benötigt, um die Schließkraft zu halten.
  • Ferner weisen die Ausführungsformen in den 1 bis 8 als weitere Gemeinsamkeit auf, dass bei dem Hydrauliksystem 7 die erste Pumpeneinheit 5 in einem ersten Druckfluidleitungspfad 15 angeordnet ist, der von dem Tankbehältnis 8 bis zu einem ersten Wegeventil 16 führt. Das erste Wegeventil 16 steuert den Durchfluss von Druckfluid zwischen der ersten Pumpeneinheit 5 und der Schließeinheit 2. Die zweite Pumpeneinheit 6 ist in einem zweiten Druckfluidleitungspfad 22 angeordnet, der von dem Tankbehältnis 8 bis zu der Plastifizier- und Einspritzeinheit 4 führt.
  • Erfindungsgemäß weisen die Ausführungsformen der 1 bis 8 die weitere Gemeinsamkeit auf, dass sich bei dem Hydrauliksystem 7 der zweite Druckfluidleitungspfad 22 zur Plastifizier- und Einspritzeinheit 4 wenigstens in eine erste Teilleitung 17 und in eine zweite Teilleitung 18 aufteilt. Dabei führt die erste Teilleitung 17 zu einem zweiten Wegeventil 19, welches eine Bewegung der Düse 21 der Plastifizier- und Einspritzeinheit 4 relativ zu der das Formwerkzeug aufnehmenden Schließeinheit 2 steuert. Die zweite Teilleitung 18 führt ferner zu einem dritten Wegeventil 2, welches den Antrieb 10 der zum Plastifizieren dienenden Schnecke 11 der Plastifizier- und Einspritzeinheit 4 steuert.
  • Als Wegeventil werden gemäß dem Verständnis der vorliegenden Erfindung Ventile angesehen, welche den Weg für das Druckfluid (Hydraulikflüssigkeit) freigeben, sperren oder die Durchflussrichtung ändern.
  • Gemäß den 1 bis 8 zweigt bei dem Hydrauliksystem 7 von dem ersten Druckfluidleitungspfad 15 zwischen der ersten Pumpeneinheit 5 und dem ersten Wegeventil 16 ein erster Nebenleitungspfad 23 ab. Ferner zweigt von dem zweiten Druckfluidleitungspfad 22 zwischen der zweiten Pumpeneinheit 6 und der ersten und zweiten Teilleitung 17, 18 ein zweiter Nebenleitungspfad 24 ab. Bei dem Hydrauliksystem 7 führen der erste Nebenleitungspfad 23 und der zweite Nebenleitungspfad 24 zu einem Verteilerventil 25.
  • Das Hydrauliksystem 7 weist ferner ein viertes Wegeventil 26 (auf dessen Funktion wird im weiteren Verlauf der Beschreibung noch eingegangen) und ein fünftes Wegeventil 27 auf.
  • Gemäß dem Hydrauliksystem 7 der 1 bis 4 zweigt von dem ersten Druckfluidleitungspfad 15 eine dritte Teilleitung 28a zu einem fünften Wegeventil 27 ab, wobei hierbei das fünfte Wegeventil 27 den Durchfluss von Druckfluid zwischen der dritten Teilleitung 28 und dem Zylinder 14 zur Axialbewegung der Schnecke 11 steuert.
  • Alternativ dazu zweigt gemäß dem Hydrauliksystem 7 der 5 bis 8 von dem zweiten Druckfluidleitungspfad 22 eine dritte Teilleitung 28b zu dem fünften Wegeventil 27 ab, wobei das fünfte Wegeventil 27 hierbei den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem zweiten Druckfluidleitungspfad 22 und dem Zylinder 14 zur Axialbewegung der Schnecke 11 steuert.
  • Für eine parallele Betriebsweise, bei der die erste Pumpeneinheit 5 auf die Schließeinheit 2 einwirkt und bei der die zweite Pumpeneinheit 6 den Antrieb 10 der zum Plastifizieren dienenden Schnecke 11 antreibt, ist das Verteilerventil 25 in der „linken“ Position angeordnet, so dass über das Verteilerventil 25 kein Durchfluss von der ersten Pumpeneinheit 5 zum zweiten Druckfluidleitungspfad 22 und auch kein Durchfluss von der zweiten Pumpeneinheit 6 zum ersten Druckfluidleitungspfad 15 möglich ist. Es findet demnach kein Durchfluss durch den ersten und zweiten Druckfluidleitungspfad 15, 22 statt. Auch das zweite Wegeventil 19 und das fünfte Wegeventil 27 sind für die nachstehend beschriebene parallele Betriebsweise gesperrt und blockieren einen Durchfluss von Druckfluid, so dass die erste Pumpeneinheit 6 Druckfluid über das erste Wegeventil 16 zu der Schließeinheit 2 fördert und die Schließeinheit 2 antreibt und die zweite Pumpeneinheit 7 Druckfluid über die zweite Teilleitung 18 und das dritte Wegeventil 20 zu dem Antrieb 10 der Schnecke 11 fördert und diese antreibt. Diese parallele Betriebsweise beider Pumpeneinheiten 5, 6 besitzt für alle Ausführungsformen, die in den 1 bis 8 dargestellt sind, Gültigkeit, wobei das Verteilerventil 25 und damit die beiden Nebenleitungspfade 23, 24 sowie fünfte Wegeventil 27 und damit die dritte Teilleitung 28a bzw. 28b für die vorstehend beschriebene parallele Betriebsweise vorhanden sein müssen. Beider einer solchen Reduzierung auf die Wesentlichen Bestandteile sperrt bei dem Hydrauliksystem 7 für eine parallele Betriebsweise der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 zum Plastifizieren und zum Öffnen der Schließeinheit 2 das zweite Wegeventil 19 einen Durchfluss von Druckfluid, wohingegen das erste Wegeventil 16 einen Durchfluss von Druckfluid zu der Schließeinheit 2 und das dritte Wegeventil 20 einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Antrieb 10 der zum Plastifizieren dienenden Schnecke 11 der Plastifizier- und Einspritzeinheit 4 freigeben, wobei eine Rückflussleitung 29 zur Rückführung von Druckfluid in das Tankbehältnis 8 den Antrieb 10 mit dem Tankbehältnis 8 verbindet.
  • Eine weitere parallele Betriebsweise der beiden Pumpeneinheiten 5, 6, um parallel Druck zum Anlegen der Düseen an das Formwerkzeug und um hohen Druck an der Schließeinheit 2 aufzubauen, ist mit den Hydrauliksystemen 7 möglich, die in den 1, 2, 5 und 6 gezeigt sind. Wie vorstehend bereits ausgeführt, weist die Plastifizier- und Einspritzeinheit 4 den Bewegungszylinder 12 auf, mit dessen Hilfe die Düse 21 in Anlage an das Formwerkzeug bringbar ist, wohingegen der Schließzylinder 3 der Schließeinheit 2 den Druckübersetzer 9 aufweist. Bei den Hydrauliksystemen 7 der 1, 2, 5 und 6 verzweigt sich eine Versorgungsleitung 30 zwischen dem ersten Wegeventil 16 und der Schließeinheit 2 in einen ersten Teilpfad 31 und einen zweiten Teilpfad 32. Der erste Teilpfad 31 leitet Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil 16 und einem ersten Teilpfad-Wegeventil 33, welches den Durchfluss zwischen dem ersten Teilpfad 31 und dem Druckübersetzer 9 steuert. Demgegenüber leitet der zweite Teilpfad 32 Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil 16 und einem zweiten Teilpfad-Wegeventil 34, welches den Durchfluss zwischen dem zweiten Teilpfad 32 und Druckkammern des Schließzylinders 3 der Schließeinheit 2 steuert. Bei den Hydrauliksystemen 7, die in den 1, 2, 5 und 6 gezeigt sind, sind für eine parallele Betriebsweise der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 zum Druckaufbau an der Plastifizier- und Einspritzeinheit 4, um die Düse 21 in Anlage an das Formwerkzeug zu bringen, und zum Hochdruckaufbau an der Schließeinheit 2 das dritte Wegeventil 20 und das zweite Teilpfad-Wegeventil 34 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid blockierenden Position angeordnet, wohingegen das erste Wegeventil 16, das erste Teilpfad-Wegeventil 33 und das zweite Wegeventil 19 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Position angeordnet sind. In dieser Schaltstellung der Wegeventile fördert ausschließlich die erste Pumpeneinheit 5 Druckfluid zum Hochdruckaufbau zu dem Druckübersetzer 9, wohingegen ausschließlich die zweite Pumpeneinheit 6 Druckfluid zum Düsenanlagendruckaufbau über das zweite Wegeventil 19 zu dem wenigstens einen Bewegungszylinder 12 fördert.
  • Mit Bezug auf die Ausführungsformen der 1 bis 8 ist das Verteilerventil 25 zwischen dem ersten Nebenleitungspfad 23 und dem zweiten Nebenleitungspfad 24 angeordnet. Das Verteilerventil 25 kann dabei für unterschiedliche Leitungsflüsse geschaltet werden. Beispielsweise kann das Verteilerventil 25 Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad 23 weiter zu dem zweiten Nebenleitungspfad 24 leiten, wo es dann in den zweiten Druckfluidleitungspfad 22 gelangt, wodurch das von der ersten Pumpeneinheit 5 geförderte Druckfluid in den zweiten Druckfluidleitungspfad 22 gefördert wird. Das Verteilerventil 25 kann aber auch so geschaltet bzw. gestellt sein, dass es Druckfluid aus dem zweiten Nebenleitungspfad 24 über den ersten Nebenleitungspfad 23 in den ersten Druckfluidleitungspfad 15 fördert, so dass Druckfluid, welches von der zweiten Pumpeneinheit 6 gefördert wird, in den Druckfluidleitungspfad 15 gelangt. Andererseits kann das Verteilerventil 25 auch so geschaltet sein, dass Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad 23 oder Druckfluid aus dem zweiten Nebenleitungspfad 24 oder zusammengeführtes Druckfluid aus dem ersten und zweiten Nebenleitungspfad 23, 24 in einen dritten Druckfluidleitungspfad 35 geleitet wird, wobei der dritte Druckfluidleitungspfad 35 zu einem hydraulischen Hilfsantrieb 36 der hydraulischen Spritzgießmaschine führt.
  • Es sei angemerkt, dass das Ventil 37 in den 3, 4, 7 und 8 ein Sicherheitsventil ist, welches den Stillstand der Schließeinheit 2 bei geöffneter Schutzhaube der Spritzgießmaschine aus Arbeitssicherheitsaspekten sicherstellen soll. Dieses Sicherheitsventil 37 kann unter Umständen einer anderen, steuerungstechnischen Lösung auch entfallen.
  • Bezugnehmend auf die 1, 2, 3, 4, 5 und 6 wird nachstehend eine Schaltstellung des Hydrauliksystems 7 für eine Betriebsweise zum schnellen Hochdruckaufbau für die Schließeinheit 2 beschrieben, bei der beide Pumpeneinheiten 5, 6 auf den Druckübersetzer 9 wirken. Dementsprechend sind bei dem Hydrauliksystem 7 für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 bewirkten Hochdruckaufbau für die Schließeinheit 2 das zweite Wegeventil 19, das dritte Wegeventil 20, das vierte Wegeventil 26, das fünfte Wegeventil 27 und das zweite Teilpfad-Wegeventil 34 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid blockierenden Position angeordnet sind, wohingegen das erste Wegeventil 16 und das erste Teilpfad-Wegeventil (33) in einer einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Position angeordnet sind. Bei dem Hydrauliksystem 7 ist das Verteilerventil 25 in einer ausschließlich Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit 6 über den ersten Nebenleitungspfad 23 zu dem ersten Wegeventil 16 leitenden Position angeordnet, so dass die erste Pumpeneinheit 5 und die zweite Pumpeneinheit 6 gemeinsam Druckfluid für den Hochdruckaufbau über das erste Teilpfad-Wegeventil 33 zu dem Druckübersetzer 9 fördern.
  • Ein paralleler Betrieb der beiden Pumpeneinheiten 5, 6 ist für die in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen für ein Öffnen der Schließeinheit 2 und einen Betrieb des Hilfsantriebs, beispielsweise zum Auswerfen oder Ausschrauben, möglich. Zu diesem Zweck müssen bei dem Hydrauliksystem 7für eine solche parallele Betriebsweise der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 zum Bewegen der Schließeinheit 2 und zum Bewegen des hydraulischen Hilfsantriebs 36, insbesondere zum Auswerfen oder Ausschrauben eines gespritzten Werkstücks aus dem Formwerkzeug, das zweite Wegeventil 19, das dritte Wegeventil 20 und das fünfte Wegeventil 27 in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sein und das erste Wegeventil 16 in einer einen Durchfluss von Druckfluid der ersten Pumpeneinheit 5 zu der Schließeinheit 2 freigebenden Position angeordnet sein, wobei bei dem Hydrauliksystem 7 das Verteilerventil 25 ausschließlich einen Durchfluss von Druckfluid der zweiten Pumpeneinheit 6 in den dritten Druckleitungspfad 35 freigibt und der dritte Druckleitungspfad 35 das Druckfluid über das vierte Wegeventil 26, welches in einer geöffneten und einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Position angeordnet ist, zu dem hydraulischen Hilfsantrieb 36 leitet.
  • Für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) bewirkten Schließvorgang der Schließeinheit (2) sind die Hydraulikschaltungen gemäß der 1 bis 8 geeignet, wobei die nachstehenden Schaltstellungen der Ventile einzuhalten sind. Bei den jeweiligen Hydrauliksystemen 7 ist das erste Wegeventil 16 in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu der Schließeinheit 2 freigebenden Position angeordnet ist, wohingegen das zweite Wegeventil 19, das dritte Wegeventil 20, das vierte Wegeventil 26 und das fünfte Wegeventil 27 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind. Das Verteilerventil 25 ist ferner in einer Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit 6 in den ersten Nebenleitungspfad 23 leitenden Position angeordnet, so dass beide Pumpeneinheiten 5, 6 über das erste Wegeventil 16 gemeinsam die Schließeinheit 2 mit Druckfluid beaufschlagen und antreiben.
  • Für einen schnellen Einspritzvorgang wird nun Bezug auf die 1 bis 8 genommen und die entsprechende Schaltstellung geschildert, wobei die 1 bis 4 eine erste Möglichkeit und die 5 bis 8 eine zweite Möglichkeit für ein Schaltschema zeigen.
  • Bei der ersten Möglichkeit (1 bis 4) für einen schnellen und gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 bewirkten Einspritzvorgang sperren das erste Wegeventil 16, das zweite Wegeventil 19, das dritte Wegeventil 20 und das vierte Wegeventil 26 einen Durchfluss von Druckfluid, wohingegen das fünfte Wegeventil 27 den Durchfluss von Druckfluid zu dem Zylinder 14 zur Axialbewegung der Schnecke 11 freigibt. Das Verteilerventil 25 leitet Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit 6 über den ersten Nebenleitungspfad 23 und den ersten Druckfluidleitungspfad 15 zu der dritten Teilleitung 28a, so dass beide Pumpeneinheiten 5, 6 gemeinsam den Zylinder 14 zur Axialbewegung der Schnecke 11 mit über die dritte Teilleitung 28a gefördertem Druckfluid beaufschlagen.
  • Bei der zweiten Möglichkeit (5 bis 8) für einen schnellen und gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 bewirkten Einspritzvorgang sind das erste Wegeventil 16, das zweite Wegeventil 19, das vierte Wegeventil 26 und das dritte Wegeventil 20 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet, wohingegen das fünfte Wegeventil 27 in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Zylinder 14 zur Axialbewegung der Schnecke 11 freigebenden Position angeordnet ist. Das Verteilerventil 25 leitet Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit 5 über den zweiten Nebenleitungspfad 24 und den zweiten Druckfluidleitungspfad 22 zu der dritten Teilleitung 28b, so dass beide Pumpeneinheiten 5, 6 gemeinsam den Zylinder 14 zur Axialbewegung der Schnecke 11 mit Druckfluid beaufschlagen.
  • Nachstehend wird nun für einen positionsgeregelten Einspritzvorgang Bezug auf die 2, 4, 6 und 8 genommen und die entsprechende Schaltstellung geschildert, wobei die 2 und 4 eine erste Möglichkeit und die 6 und 8 eine zweite Möglichkeit für ein Schaltschema zeigen.
  • Bei beiden Möglichkeiten, die in den 2, 4, 6 und 8 für das positionsgeregelte Einspritzen gezeigt sind, zweigt bei den jeweiligen Hydrauliksystemen 7 der 2 und 4 von dem dritten Druckfluidleitungspfad 35 eine vierte Teilleitung 40 zu einem sechsten Wegeventil 41 ab, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der vierten Teilleitung 40 und dem fünften Wegeventil 27 steuert. Beim positionsgeregelten Betrieb sorgt eine Pumpeneinheit für den Druck, der zur Bewegung eines Zylinders benötigt wird, wohingegen die andere Pumpeneinheit einen Gegendruck zu dem Bewegungsdruck aufbaut, wodurch der Zylinder eine genau definierte und vorgegebene Position einnehmen kann, ohne dass dafür ein Einregeln mit „Unter- und Überschwingern“ erfolgt. Es wird folglich bei dem positionsgeregelten Betrieb die Säule des Druckfluids (Ölsäule) zwischen den beiden Pumpeneinheiten 5, 6 eingespannt, wobei eine Pumpe treibt und die andere den Gegendruck bildet.
  • Bei der ersten Möglichkeit (2 und 4) für den gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 bewirkten Einspritzvorgang, bei dem die Bewegung des Zylinders 14 positionsgeregelt erfolgt, sind das erste Wegeventil 16, das zweite Wegeventil 19 und das dritte Wegeventil 20 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet, wohingegen das fünfte Wegeventil 27 in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Zylinder 14 zur Axialbewegung der Schnecke 11 freigebenden Position angeordnet ist und das sechste Wegeventil 41 in einer einen Rückfluss von Druckfluid von dem wenigstens einen Zylinder 14 über das fünfte Wegeventil 27 zu dem Verteilerventil 25 freigebenden Position angeordnet ist. Bei diesem Hydrauliksystem 7 ist das Verteilerventil 25 in einer ausschließlich Druckfluid über den zweiten Nebenleitungspfad 24 und die zweite Pumpeneinheit 6 zurück in das Tankbehältnis 8 leitenden Position angeordnet, so dass die erste Pumpeneinheit 5 den zur Bewegung des Zylinders 14 notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit 6 einen zur positionsgeregelten Positionierung des Zylinders 14 dienenden Gegendruck liefert.
  • Demgegenüber sind bei der zweiten Möglichkeit (6 und 8) für den gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 bewirkten Einspritzvorgang, bei dem die Bewegung des Zylinders 14 positionsgeregelt erfolgt, das erste Wegeventil 16, das zweite Wegeventil 19 und das dritte Wegeventil 20 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem 7 das fünfte Wegeventil 27 in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Zylinder 14 zur Axialbewegung der Schnecke 11 freigebenden Position angeordnet ist und das sechste Wegeventil 41 in einer einen Rückfluss von Druckfluid von dem wenigstens einen Zylinder 14 über das fünfte Wegeventil 27 zu dem Verteilerventil 25 freigebenden Position angeordnet ist. Bei dem Hydrauliksystem 7 ist ferner das Verteilerventil 25 in einer ausschließlich Druckfluid über den ersten Nebenleitungspfad 23 und die erste Pumpeneinheit 5 zurück in das Tankbehältnis 8 leitenden Position angeordnet, so dass die zweite Pumpeneinheit 6 den zur Bewegung des wenigstens einen Zylinders 14 notwendigen Druck aufbringt und die erste Pumpeneinheit 5 einen zur positionsgeregelten Positionierung des wenigstens einen Zylinders 14 dienenden Gegendruck liefert.
  • Mit Bezug auf die 3, 4, 7 und 8 werden zwei weitere Betriebsweise (positionsgeregeltes Schließen und Öffnen der Schließeinheit 2) beschrieben, wobei für diese Hydrauliksysteme 7 von dem dritten Druckfluidleitungspfad 35 eine erste Druckfluidleitung 49 zu einem ersten Wegeventilmittel 50, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem wenigstens einen Schließzylinder 3 der Schließeinheit 2 und dem Verteilerventil 25 steuert. Die erste Druckfluidleitung 49 und das erste Wegeventil 50 sind für das positionsgeregelte Schließen erforderlich. Für das positionsgeregelte Öffnen sind hingegen eine zweite Druckfluidleitung 51 und ein zweites Wegeventilmittel 52 erforderlich, wobei die zweite Druckfluidleitung 51 zu dem zweiten Wegeventilmittel 52 abzweigt, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem Schließzylinder 3 der Schließeinheit 2 und dem Verteilerventil 25 steuert.
  • Für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 bewirkten Schließvorgang der Schließeinheit 2, bei dem die Bewegung des Schließzylinders 3 positionsgeregelt erfolgt (siehe 3, 4, 7 und 8), sind das zweite Wegeventil 19, das dritte Wegeventil 20 und das zweite Wegeventilmittel 52 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet, wohingegen das erste Wegeventil 16 (und auch das Sicherheitsventil 37) in einer einen Durchfluss von Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit 5 zu einer Druckkammer des Schließzylinders 3 der Schließeinheit 2 freigebenden Position angeordnet ist. Auch das erste Wegeventilmittel 50 ist in einer einen Rückfluss von Druckfluid aus einer Druckkammer des Schließzylinders 3 der Schließeinheit 2 zu dem Verteilerventil 25 freigebenden Position angeordnet. Das Verteilerventil 25 ist bei dieser Betriebsweise in einer ausschließlich Druckfluid über den zweiten Nebenleitungspfad 24 und die zweite Pumpeneinheit 6 zurück in das Tankbehältnis 8 leitenden Position angeordnet, so dass die erste Pumpeneinheit 5 den zur Bewegung des Schließzylinders 3 notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit 6 einen zur lagegenauen Positionierung des Schließzylinders 3 dienenden Gegendruck liefert.
  • Für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit 5, 6 bewirkten Öffnungsvorgang der Schließeinheit 2, bei dem die Bewegung des Schließzylinders 3 positionsgeregelt erfolgt (siehe 3, 4, 7 und 8), sind das zweite Wegeventil 19, das dritte Wegeventil 20 und das erste Wegeventilmittel 50 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet, wohingegen das erste Wegeventil 16 in einer einen Durchfluss von Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit 5 zu wenigstens einer Druckkammer des Schließzylinders 3 der Schließeinheit 2 freigebenden Position angeordnet ist. Auch das Sicherheitsventil 37 ist in einer einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Stellung angeordnet, wobei das zweite Wegeventilmittel 52 in einer einen Rückfluss von Druckfluid aus einer Druckkammer des Schließzylinders 3 der Schließeinheit 2 zu dem Verteilerventil 25 freigebenden Position angeordnet ist. Das Verteilerventil 25 ist ferner in einer ausschließlich Druckfluid über den zweiten Nebenleitungspfad 24 und die zweite Pumpeneinheit 6 zurück in das Tankbehältnis 8 leitenden Position angeordnet, so dass die erste Pumpeneinheit 5 einen zur Bewegung des wenigstens einen Schließzylinders 3 notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit 6 einen zur positionsgeregelten Positionierung des Schließzylinders 3 dienenden Gegendruck liefert.
  • Mit Bezug auf die 7 und 8 ist schließlich für eine parallele Betriebsweise von erster und zweiter Pumpeneinheit 5, 6 zum Hochdruckaufbau und Schließen der Schließeinheit 2 vorgesehen, dass von dem dritten Druckfluidleitungspfad 35 eine dritte Druckfluidleitung 60 zu einem dritten Wegeventilmittel 61 abzweigt. Das dritte Wegeventilmittel 61 steuert den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem Druckübersetzer 9 des Schließzylinders 3 der Schließeinheit 2 und dem Verteilerventil 25. Bei den jeweiligen Hydrauliksystemen 7 der 7 und 8, welche die parallele Betriebsweise von erster und zweiter Pumpeneinheit 5, 6 zum Hochdruckaufbau und Schließen der Schließeinheit 2 zeigen, sind das zweite Wegeventil 19, das dritte Wegeventil 20, das erste Wegeventilmittel 50 und das zweite Wegeventilmittel 52 jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet, wohingegen das erste Wegeventil 16 in einer einen Durchfluss von Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit 5 zu dem wenigstens einen Schließzylinder 3 der Schließeinheit 2 freigebenden Position angeordnet ist. Ferner ist das dritte Wegeventilmittel 61 in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Druckübersetzer 9 freigebenden Position angeordnet. Das Verteilerventil 25 ist in einer ausschließlich Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit 6 über den zweiten Nebenleitungspfad 24 zu dem dritten Wegeventilmittel 61 leitenden Position angeordnet, so dass die erste Pumpeneinheit 5 einen zur Bewegung des wenigstens einen Schließzylinders 3 notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit 6 einen zum Hochdruckaufbau für den wenigstens einen Schließzylinders 3 dienenden Druck aufbaut.
  • Die Ventile 70 und 80 in den 1 bis 8 sind als Stellventile ausgeführt und haben für die vorliegende Erfindung einer vollhydraulischen Spritzgießmaschine mit Mehrfach-Antrieb keine Bedeutung. In den 1 bis 8 erlauben die Ventile 70 und 80 für alle Betriebsweisen eine Durchströmung mit Druckfluid.
  • 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Bereiches, wo ursprünglich in den 1 bis 8 das Verteilerventil 25 zwischen den beiden Nebenleitungspfade 23 und 24 angeordnet war. Gemäß 9 kann das Verteilerventil 25 durch zwei Ventile 25a und 25b ersetzt werden. Die beiden Ventile 25a, 25b machen nur auf oder zu, d.h. sie gegen einen Durchfluss von Druckfluid frei oder blockieren einen Durchfluss. Es führen jeweils zwei Leitungen zu den Ventilen, da diese für niedrigeren Druckverlust doppelt durchströmt werden. Mit anderen Worten führen zu Ventil 25a die Nebenleitungspfade 23 und 23a und zu Ventil 25b die Nebenleitungspfade 24 und 24a, wobei von den Nebenleitungspfaden 23a und 24a die Versorgungsleitung 35 abgeht.
  • Bei den der Hydraulikversorgung dienenden Pumpeneinheiten 5, 6 gemäß der 1 bis 9 handelt es sich jeweils um eine Konstantpumpe, die ein Servomotor antreibt, wobei die Mengen- und Druckregelung der Pumpe durch Verstellung der Motordrehzahl erfolgt. Wird keine Menge oder Druck benötigt, steht der Motor still. In Phasen der Druckregelung (Nachdruck) dreht der Motor nur mit geringst notwendiger Drehzahl, soviel wie zur Erhaltung der Druckregelung notwendig ist. Die Verwendung einer von einem Servomotor angetriebenen Konstantpumpe hilft, den Energieverbrauch der Spritzgießmaschine zu senken.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäße hydraulische Spritzgießmaschine ein Antriebssystem mit zwei unabhängig voneinander betreibbaren servomotorischen Pumpenantrieben auf. Ein jeweiliger Pumpenantrieb umfasst eine Konstantpumpe, einen Servomotor und eine entsprechende Umrichterausrüstung. Die Pumpenantriebe können gleiches oder auch unterschiedliches Fördervolumen aufweisen. Die hydraulischen und elektrischen Steuerungssysteme ermöglichen eine flexible Verwendung der unterschiedlichen Antriebe, so dass entweder schnelle Einzelbewegungen durch gemeinsame Verwendung von mehreren Antrieben oder parallele Bewegungen durch getrennte Schaltung der Antriebe realisierbar sind. Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist als Antriebseinheit für Spritzgießmaschinen vorgesehen und besteht aus mindestens zwei unabhängig voneinander betreibbaren, servomotorischen Pumpenantrieben. Durch die Erfindung wird ein hochflexibles Antriebssystems für eine vollhydraulische Spritzgießmaschine bereitgestellt, welches in der Lage ist, die zur Verfügung stehende Performance der einzelnen Antriebe immer dort nutzbar zu machen, wo der Anwender sie für seinen Produktionsprozess optimal einsetzen kann. Von besonderem Vorteil sind die variablen Anpassungsmöglichkeiten der Maschinen an die verschiedenen branchentypischen Spritzguss-Anwendungen, z.B. an die Elastomer-Verarbeitung und an andere schnelllaufende Kunststoffprozesse. Der Kunde erhält eine optimal konfigurierbare Anlage, wodurch einzelne Sondermaschinen entfallen. Dementsprechend werden mit Hilfe der Erfindung die Investitionskosten und indirekte Kosten, wie z.B. die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Platzbedarf, der Ersatzteilbevorratung und der Schulungskosten stehen, gesenkt.
  • Das Antriebssystem der erfindungsgemäßen vollhydraulischen Spritzgießmaschine bietet die nachstehend genannten möglichen Funktionen:
    • - Paralleler Hochdruckaufbau (eine Pumpe wirkt auf die Schließbewegung, eine auf den Hochdruckaufbau)
    • - Schnelle Schließbewegung mit zwei Pumpen
    • - Genaues Positionieren der Schließeinheit durch Einspannen der Ölsäule zwischen zwei Pumpen
    • - Schneller Hochdruckaufbau (beide Pumpen wirken auf den Druckübersetzer)
    • - Paralleler Hochdruckaufbau zum Einspritzen
    • - Paralleler Düsenanlagedruckaufbau zum Hochdruckaufbau
    • - Schnelle Düsenanlagebewegung für VH-Anwendungen
    • - Schnelles Einspritzen mit zwei Pumpen
    • - Schnelles Ausschrauben/Kernzug mit zwei Pumpen
    • - Positionsgeregeltes Einspritzen durch Einspannen der Ölsäule zwischen zwei Pumpen
    • - Dosieren mit einer Pumpe, die zweite steht für Staudruckregelung oder Parallelbewegung zur Verfügung
    • - Paralleles Öffnen und Auswerfen/Ausschrauben/Kernzug
    • - Paralleles Dosieren und Stopfen bei Elastomeranwendungen
    • - Paralleles Dosieren und Schließbewegung für schnelllaufende Thermoplastanwendungen (Auswerfen dann nur über eigenen Antrieb parallel realisierbar)
    • - Prägen/Lüften Einspritzen und Nachdruck über die zweite Pumpe Soweit vorstehend bei den verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, betreffen diese jeweils identische oder gleiche Elemente oder Bauteile, so dass die einmalige Beschreibung der Elemente oder Bauteile einer Ausführungsform auch für die übrigen Ausführungsformen gilt.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. So kann beispielsweise das maximale Fördervolumen der ersten Pumpeneinheit 5 und der zweiten Pumpeneinheit 6 identisch sein. Auch ist es denkbar, dass die Förderrichtung der ersten Pumpeneinheit 5 und/oder die Förderrichtung der zweiten Pumpeneinheit 6 umkehrbar ist, so dass die Pumpeneinheiten nicht nur Druckfluid aus dem Tankbehältnis 8 sondern auch zurück in das Tankbehältnis fördern können. Es gehört dabei zur Erfindung alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.

Claims (23)

  1. Hydraulische Spritzgießmaschine (1), aufweisend eine Schließeinheit (2), die wenigstens einen Schließzylinder (3) umfasst, mindestens eine Plastifizier- und Einspritzeinheit (4), eine erste Pumpeneinheit (5), eine zweite Pumpeneinheit (6) und ein Hydrauliksystem (7), wobei bei dem Hydrauliksystem (7) die erste Pumpeneinheit (5) in einem ersten Druckfluidleitungspfad (15) angeordnet ist, der von einem Druckfluid bevorratenden Tankbehältnis (8) bis zu einem ersten Wegeventil (16) führt, welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der ersten Pumpeneinheit (5) und der Schließeinheit (2) steuert, und wobei bei dem Hydrauliksystem (7) die zweite Pumpeneinheit (6) in einem zweiten Druckfluidleitungspfad (22) angeordnet ist, der von dem Tankbehältnis (8) bis zu der Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) führt, wobei sich bei dem Hydrauliksystem (7) der zweite Druckfluidleitungspfad (22) zur Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) wenigstens in eine erste Teilleitung (17) und in eine zweite Teilleitung (18) aufteilt, wobei die erste Teilleitung (17) zu einem zweiten Wegeventil (19) führt, welches eine Bewegung einer Düse (21) der mindestens einen Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) relativ zu der ein Formwerkzeug aufnehmenden Schließeinheit (2) steuert, und die zweite Teilleitung (18) zu einem dritten Wegeventil (20) führt, welches einen Antrieb (10) einer zum Plastifizieren dienenden Schnecke (11) der mindestens einen Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Pumpeneinheit (5, 6) eine Konstantpumpe aufweist, die ein Servomotor antreibt, wobei die Mengen- und Druckregelung der Pumpe durch Verstellung der Motordrehzahl erfolgt, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) von dem ersten Druckfluidleitungspfad (15) zwischen der ersten Pumpeneinheit (5) und dem ersten Wegeventil (16) ein erster Nebenleitungspfad (23) abzweigt und von dem zweiten Druckfluidleitungspfad (22) zwischen der zweiten Pumpeneinheit (6) und der ersten und zweiten Teilleitung (17, 18) ein zweiter Nebenleitungspfad (24) abzweigt, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) der erste Nebenleitungspfad (23) und der zweite Nebenleitungspfad (24) zu einem Verteilerventil (25) führen, welches Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad (23) über den zweiten Nebenleitungspfad (24) in den zweiten Druckfluidleitungspfad (22) oder welches Druckfluid aus dem zweiten Nebenleitungspfad (24) über den ersten Nebenleitungspfad (23) in den ersten Druckfluidleitungspfad (15) oder welches Druckfluid aus dem ersten Nebenleitungspfad (23) und/oder aus dem zweiten Nebenleitungspfad (24) in einen dritten Druckfluidleitungspfad (35), der zu einem hydraulischen Hilfsantrieb (36) der hydraulischen Spritzgießmaschine führt, leitet.
  2. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für eine parallele Betriebsweise der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) zum Plastifizieren und zum Öffnen das zweite Wegeventil (19) einen Durchfluss von Druckfluid sperrt und das erste Wegeventil (16) einen Durchfluss von Druckfluid zu der Schließeinheit (2) und das dritte Wegeventil (20) einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Antrieb (10) der zum Plastifizieren dienenden Schnecke (11) der Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) freigeben, wobei eine Rückflussleitung (29) zur Rückführung von Druckfluid in das Tankbehältnis (8) den Antrieb (10) mit dem Tankbehältnis (8) verbindet.
  3. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizier- und Einspritzeinheit (4) wenigstens einen Bewegungszylinder (12) aufweist, mit dessen Hilfe die Düse (21) in Anlage an das Formwerkzeug bringbar ist, und der wenigstens eine Schließzylinder (3) der Schließeinheit (2) einen Druckübersetzer (9) aufweist, wobei sich bei dem Hydrauliksystem (7) eine Versorgungsleitung (30) zwischen dem ersten Wegeventil (16) und der Schließeinheit (2) in einen ersten Teilpfad (31) und einen zweiten Teilpfad (32) verzweigt, und wobei bei dem Hydrauliksystem (7) der erste Teilpfad (31) Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil (16) und einem ersten Teilpfad-Wegeventil (33), welches den Durchfluss zwischen dem ersten Teilpfad (31) und dem Druckübersetzer (9) steuert, leitet und die zweite Teilleitung (32) Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil (16) und einem zweiten Teilpfad-Wegeventil (34), welches den Durchfluss zwischen dem zweiten Teilpfad (32) und Druckkammern des wenigstens einen Schließzylinders (3) der Schließeinheit (2) steuert, leitet.
  4. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für eine parallele Betriebsweise der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) zum Druckaufbau an der Plastifizier- und Einspritzeinheit (4), um die Düse (21) in Anlage an das Formwerkzeug zu bringen, und zum Hochdruckaufbau an der Schließeinheit (2) das dritte Wegeventil (20) und das zweite Teilpfad-Wegeventil (34) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid blockierenden Position angeordnet ist, wohingegen das erste Wegeventil (16), das zweite Wegeventil (19) und das erste Teilpfad-Wegeventil (33) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Position angeordnet sind, so dass ausschließlich die erste Pumpeneinheit (5) Druckfluid zum Hochdruckaufbau zu dem Druckübersetzer (9) fördert und ausschließlich die zweite Pumpeneinheit (6) Druckfluid zum Düsenanlagendruckaufbau zu dem wenigstens einen Bewegungszylinder (12) fördert.
  5. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schließzylinder (3) der Schließeinheit (2) einen Druckübersetzer (9) aufweist, wobei sich bei dem Hydrauliksystem (7) eine Versorgungsleitung (30) zwischen dem ersten Wegeventil (16) und der Schließeinheit (2) in einen ersten Teilpfad (31) und einen zweiten Teilpfad (32) teilt, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) den ersten Teilpfad (31) Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil (16) und einem ersten Teilpfad-Wegeventil (33), welches den Durchfluss zwischen dem ersten Teilpfad (31) und dem Druckübersetzer (9) steuert, leitet und der zweite Teilpfad (32) Druckfluid zwischen dem ersten Wegeventil (16) und einem zweiten Teilpfad-Wegeventil (34), welches den Durchfluss zwischen dem zweiten Teilpfad (32) und Druckkammern des wenigstens einen Schließzylinders (3) der Schließeinheit (2) steuert, leitet.
  6. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) bewirkten Hochdruckaufbau für die Schließeinheit (2) das zweite Wegeventil (19), das dritte Wegeventil (20) und das zweite Teilpfad-Wegeventil (34) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid blockierenden Position angeordnet sind, wohingegen das erste Wegeventil (16) und das erste Teilpfad-Wegeventil (33) in einer einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Position angeordnet sind, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) in einer ausschließlich Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit (6) über den ersten Nebenleitungspfad (23) zu dem ersten Wegeventil (16) leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit (5) und die zweite Pumpeneinheit (6) gemeinsam Druckfluid für den Hochdruckaufbau über das erste Teilpfad-Wegeventil (33) zu dem Druckübersetzer (9) fördern.
  7. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für eine parallele Betriebsweise der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) zum Bewegen der Schließeinheit (2) und zum Bewegen des hydraulischen Hilfsantriebs (36), insbesondere zum Auswerfen oder Ausschrauben eines gespritzten Werkstücks aus dem Formwerkzeug, das zweite Wegeventil (19) und das dritte Wegeventil (20) in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind und das erste Wegeventil (16) in einer einen Durchfluss von Druckfluid der ersten Pumpeneinheit (5) zu der Schließeinheit (2) freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) ausschließlich einen Durchfluss von Druckfluid der zweiten Pumpeneinheit (6) in den dritten Druckleitungspfad (35) freigibt und der dritte Druckleitungspfad (35) das Druckfluid über ein viertes Wegeventil (26), welches in einer geöffneten und einen Durchfluss von Druckfluid freigebenden Position angeordnet ist, zu dem hydraulischen Hilfsantrieb (36) leitet.
  8. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) bewirkten Schließvorgang der Schließeinheit (2) das erste Wegeventil (16) in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu der Schließeinheit (2) freigebenden Position angeordnet ist, wohingegen das zweite Wegeventil (19) und das dritte Wegeventil (20) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) in einer Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit (6) in den ersten Nebenleitungspfad (23) leitenden Position angeordnet ist und beide Pumpeneinheiten (5, 6) über das erste Wegeventil (16) gemeinsam die Schließeinheit (2) mit Druckfluid beaufschlagen.
  9. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) von dem zweiten Druckfluidleitungspfad (22) eine dritte Teilleitung (28b) zu einem fünften Wegeventil (27), welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem zweiten Druckfluidleitungspfad (22) und wenigstens einem Zylinder (14) zur Axialbewegung der Schnecke (11) steuert, abzweigt.
  10. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) bewirkten Einspritzvorgang das erste Wegeventil (16), das zweite Wegeventil (19) und das dritte Wegeventil (20) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind und das fünfte Wegeventil (27) in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem wenigstens einen Zylinder (14) zur Axialbewegung der Schnecke (11) freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit (5) über den zweiten Nebenleitungspfad (24) und den zweiten Druckfluidleitungspfad (22) zu der dritten Teilleitung (28b) leitet und beide Pumpeneinheiten (5, 6) gemeinsam den wenigstens einen Zylinder (14) zur Axialbewegung der Schnecke (11) mit Druckfluid beaufschlagen.
  11. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) von dem dritten Druckfluidleitungspfad (35) eine vierte Teilleitung (40) zu einem sechsten Wegeventil (41), welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der vierten Teilleitung (40) und dem fünften Wegeventil (27) steuert, abzweigt.
  12. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) bewirkten Einspritzvorgang, bei dem die Bewegung des wenigstens einen Zylinders (14) positionsgeregelt erfolgt, das erste Wegeventil (16), das zweite Wegeventil (19) und das dritte Wegeventil (20) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem (7) das fünfte Wegeventil (27) in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Zylinder (14) zur Axialbewegung der Schnecke (11) freigebenden Position angeordnet ist und das sechste Wegeventil (41) in einer einen Rückfluss von Druckfluid von dem wenigstens einen Zylinder (14) über das fünfte Wegeventil (27) zu dem Verteilerventil (25) freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) in einer ausschließlich Druckfluid über den ersten Nebenleitungspfad (23) und die erste Pumpeneinheit (5) zurück in das Tankbehältnis (8) leitenden Position angeordnet ist, so dass die zweite Pumpeneinheit (6) den zur Bewegung des wenigstens einen Zylinders (14) notwendigen Druck aufbringt und die erste Pumpeneinheit (5) einen zur positionsgeregelten Positionierung des wenigstens einen Zylinders (14) dienenden Gegendruck liefert.
  13. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) von dem ersten Druckfluidleitungspfad (15) eine dritte Teilleitung (28a) zu einem fünften Wegeventil (27), welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der dritten Teilleitung (28a) und wenigstens einem Zylinder (14) zur Axialbewegung der Schnecke (11) steuert, abzweigt.
  14. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) bewirkten Einspritzvorgang das erste Wegeventil (16), das zweite Wegeventil (19) und das dritte Wegeventil (20) einen Durchfluss von Druckfluid sperren und das fünfte Wegeventil (27) einen Durchfluss von Druckfluid zu dem wenigstens einen Zylinder (14) zur Axialbewegung der Schnecke (11) freigibt, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit (6) über den ersten Nebenleitungspfad (23) und den ersten Druckfluidleitungspfad (15) zu der dritten Teilleitung (28a) leitet und beide Pumpeneinheiten (5, 6) gemeinsam den wenigstens einen Zylinder (14) zur Axialbewegung der Schnecke (11) mit über die dritte Teilleitung (28a) gefördertem Druckfluid beaufschlagen.
  15. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) von dem dritten Druckfluidleitungspfad (35) eine vierte Teilleitung (40) zu einem sechsten Wegeventil (41), welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen der vierten Teilleitung (40) und dem fünften Wegeventil (27) steuert, abzweigt.
  16. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) bewirkten Einspritzvorgang, bei dem die Bewegung des wenigstens einen Zylinders (14) positionsgeregelt erfolgt, das erste Wegeventil (16), das zweite Wegeventil (19) und das dritte Wegeventil (20) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem (7) das fünfte Wegeventil (27) in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Zylinder (14) zur Axialbewegung der Schnecke (11) freigebenden Position angeordnet ist und das sechste Wegeventil (41) in einer einen Rückfluss von Druckfluid von dem wenigstens einen Zylinder (14) über das fünfte Wegeventil (27) zu dem Verteilerventil (25) freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) in einer ausschließlich Druckfluid über den zweiten Nebenleitungspfad (24) und die zweite Pumpeneinheit (6) zurück in das Tankbehältnis (8) leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit (5) den zur Bewegung des wenigstens einen Zylinders (14) notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit (6) einen zur positionsgeregelten Positionierung des wenigstens einen Zylinders (14) dienenden Gegendruck liefert.
  17. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) von dem dritten Druckfluidleitungspfad (35) eine erste Druckfluidleitung (49) zu einem ersten Wegeventilmittel (50), welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem wenigstens einen Schließzylinder (3) der Schließeinheit (2) und dem Verteilerventil (25) steuert, und eine zweite Druckfluidleitung (51) zu einem zweiten Wegeventilmittel (52), welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen dem wenigstens einen Schließzylinder (3) der Schließeinheit (2) und dem Verteilerventil (25) steuert, abzweigen.
  18. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) bewirkten Schließvorgang der Schließeinheit (2), bei dem die Bewegung des wenigstens einen Schließzylinders (3) positionsgeregelt erfolgt, das zweite Wegeventil (19), das dritte Wegeventil (20) und das zweite Wegeventilmittel (52) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem (7) das erste Wegeventil (16) in einer einen Durchfluss von Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit (5) zu wenigstens einer Druckkammer des wenigstens einen Schließzylinders (3) der Schließeinheit (2) freigebenden Position angeordnet ist und das erste Wegeventilmittel (50) in einer einen Rückfluss von Druckfluid aus wenigstens einer Druckkammer des wenigstens einen Schließzylinders (3) der Schließeinheit (2) zu dem Verteilerventil (25) freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) in einer ausschließlich Druckfluid über den zweiten Nebenleitungspfad (24) und die zweite Pumpeneinheit (6) zurück in das Tankbehältnis (8) leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit (5) den zur Bewegung des wenigstens einen Schließzylinders (3) notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit (6) einen zur lagegenauen Positionierung des wenigstens einen Schließzylinders (3) dienenden Gegendruck liefert.
  19. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für einen gemeinsam von der ersten und zweiten Pumpeneinheit (5, 6) bewirkten Öffnungsvorgang der Schließeinheit (2) das zweite Wegeventil (19), das dritte Wegeventil (20) und das erste Wegeventilmittel (50) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem (7) das erste Wegeventil (16) in einer einen Durchfluss von Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit (5) zu wenigstens einer Druckkammer des wenigstens einen Schließzylinders (3) der Schließeinheit (2) freigebenden Position angeordnet ist und das zweite Wegeventilmittel (52) in einer einen Rückfluss von Druckfluid aus wenigstens einer Druckkammer des wenigstens einen Schließzylinders (3) der Schließeinheit (2) zu dem Verteilerventil (25) freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) in einer ausschließlich Druckfluid über den zweiten Nebenleitungspfad (24) und die zweite Pumpeneinheit (6) zurück in das Tankbehältnis (8) leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit (5) einen zur Bewegung des wenigstens einen Schließzylinders (3) notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit (6) einen zur positionsgeregelt Positionierung des wenigstens einen Schließzylinders (3) dienenden Gegendruck liefert.
  20. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) von dem dritten Druckfluidleitungspfad (35) eine dritte Druckfluidleitung (60) zu einem dritten Wegeventilmittel (61), welches den Durchfluss von Druckfluid zwischen einem Druckübersetzer (9) des wenigstens einen Schließzylinders (3) der Schließeinheit (2) und dem Verteilerventil (25) steuert, abzweigt.
  21. Hydraulische Spritzgießmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hydrauliksystem (7) für eine parallele Betriebsweise von erster und zweiter Pumpeneinheit (5, 6) zum Hochdruckaufbau und Schließen der Schließeinheit (2) das zweite Wegeventil (19), das dritte Wegeventil (20), das erste Wegeventilmittel (50) und das zweite Wegeventilmittel (52) jeweils in einer einen Durchfluss von Druckfluid sperrenden Position angeordnet sind, wohingegen bei dem Hydrauliksystem (7) das erste Wegeventil (16) in einer einen Durchfluss von Druckfluid von der ersten Pumpeneinheit (5) zu dem wenigstens einen Schließzylinder (3) der Schließeinheit (2) freigebenden Position angeordnet ist und das dritte Wegeventilmittel (61) in einer einen Durchfluss von Druckfluid zu dem Druckübersetzer (9) freigebenden Position angeordnet ist, wobei bei dem Hydrauliksystem (7) das Verteilerventil (25) in einer ausschließlich Druckfluid von der zweiten Pumpeneinheit (6) über den zweiten Nebenleitungspfad (24) zu dem dritten Wegeventilmittel (61) leitenden Position angeordnet ist, so dass die erste Pumpeneinheit (5) einen zur Bewegung des wenigstens einen Schließzylinders (3) notwendigen Druck aufbringt und die zweite Pumpeneinheit (6) einen zum Hochdruckaufbau für den wenigstens einen Schließzylinders (3) dienenden Druck aufbaut.
  22. Hydraulische Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Fördervolumen der ersten Pumpeneinheit (5) und der zweiten Pumpeneinheit (6) identisch ist.
  23. Hydraulische Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der ersten Pumpeneinheit (5) und/oder die Förderrichtung der zweiten Pumpeneinheit (6) umkehrbar ist.
DE102014114822.3A 2014-10-13 2014-10-13 Hydraulische Spritzgießmaschine Withdrawn - After Issue DE102014114822B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114822.3A DE102014114822B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Hydraulische Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114822.3A DE102014114822B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Hydraulische Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114822A1 DE102014114822A1 (de) 2016-04-14
DE102014114822B4 true DE102014114822B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=55643941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114822.3A Withdrawn - After Issue DE102014114822B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Hydraulische Spritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114822B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919823A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Mannesmann Ag Spritzgiessmaschine mit hydraulischen verbrauchern
US5443782A (en) * 1992-09-29 1995-08-22 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Method of shortening a rising time of each injection-molding operation in association with controlling of injection-molding speed
DE19621907A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Boy Gmbh Dr Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen
EP1878557A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Sandretto Industrie S.r.l. Spritzpressesteuerkreis
WO2013120194A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Flow of hydraulic fluid from accumulator assembly and from pump assembly to actuator where higher flow is required

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919823A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Mannesmann Ag Spritzgiessmaschine mit hydraulischen verbrauchern
US5443782A (en) * 1992-09-29 1995-08-22 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Method of shortening a rising time of each injection-molding operation in association with controlling of injection-molding speed
DE19621907A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Boy Gmbh Dr Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen
EP1878557A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Sandretto Industrie S.r.l. Spritzpressesteuerkreis
WO2013120194A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Flow of hydraulic fluid from accumulator assembly and from pump assembly to actuator where higher flow is required

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114822A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996827B1 (de) Druckmittelversorgung für eine kupplung und ein automatik getriebe
WO2005121564A1 (de) Antriebseinheit
DE102017108963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE102010001595B4 (de) Spritzgießmaschine sowie hydraulische Antriebseinheit hierfür
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102010036204A1 (de) Schließeinheit
EP1958754A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
DE102015115136A1 (de) Drehventilvorrichtung
EP3362267B1 (de) Spritzgiessmaschine aufweisend eine beschichtungsanlage
DE102014114822B4 (de) Hydraulische Spritzgießmaschine
EP2425899B1 (de) Farbwechsler
DE10143013A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE102019204874A1 (de) Umschaltvorrichtung und Schmierpumpe
DE102018222425A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für eine Presse oder eine Spritzgießmaschine
EP1237704A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer zweistufigen linearen bewegung
AT14799U1 (de) Spritzgießmaschine mit Indexplattenantrieb
EP1389161A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb eines bewegbaren teils der schliesseinheit oder der einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
DE102019100287B4 (de) Formgebungsmaschine
DE102018101727B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine
EP2111966B1 (de) Fließfähigen Kunststoff verarbeitende Anlage
DE202011103604U1 (de) Linearantriebssystem mit einem Doppelmediumarbeitszylinder
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE2112701A1 (de) Formschliessvorrichtung,insbesondere fuer kunststoffverarbeitende Spritzgiessmaschinen
DE202014103792U1 (de) Spannfutter
AT411237B (de) Kunststoffspritzgiessmaschine mit einem plastifizierzylinder und mit einem auswerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned