DE19654776A1 - Heizungs- und/oder Klimaanlage - Google Patents

Heizungs- und/oder Klimaanlage

Info

Publication number
DE19654776A1
DE19654776A1 DE1996154776 DE19654776A DE19654776A1 DE 19654776 A1 DE19654776 A1 DE 19654776A1 DE 1996154776 DE1996154776 DE 1996154776 DE 19654776 A DE19654776 A DE 19654776A DE 19654776 A1 DE19654776 A1 DE 19654776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heating
air conditioning
labyrinth seal
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996154776
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654776C5 (de
DE19654776B4 (de
Inventor
Thomas Moenkediek
Ingo Dipl Ing Putz
Karl-Heinz Rinkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1996154776 priority Critical patent/DE19654776C5/de
Publication of DE19654776A1 publication Critical patent/DE19654776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654776B4 publication Critical patent/DE19654776B4/de
Publication of DE19654776C5 publication Critical patent/DE19654776C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00635Air-tight sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/08Tolerance compensating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für eine Heizungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse mit einem Aufnahmeraum für einen Wärmetauscher, der nach Art einer Schublade in den Aufnahmeraum einschiebbar ist, wobei der Wärmetauscher zur Verringerung von Leckströmungen gegenüber dem Aufnahmeraum mittels einer Dichtung abgedichtet ist.
Aus der DE 32 17 532 C2 ist ein Gehäuse zum Einbau eines Wärmetauschers bekannt geworden. In dieses Gehäuse wird der Wärmetauscher nach Art einer Schublade eingeschoben, so daß er quer von Luft durchströmt werden kann. Um eine Leckströmung zu verhindern oder zumindest zu verringern weist das den Wärmetauscher aufnehmende Gehäuse Dichtlippen auf, die am Rand der dem Gehäuse zugewandten Stirnseite des Wärmetauschers anliegen. Zwar kann auf diese Weise eine Leckströmung verringert werden, jedoch muß das Gehäuse und insbesondere müssen die Dichtlippen in ihren Abmessungen exakt auf die Größe des Wärmetauschers abgestimmt sein. Bei der Herstellung des Gehäuses tritt jedoch aufgrund der unvermeidlichen Toleranzen immer wieder der Fall ein, daß die Einschuböffnung für den Wärmetauscher entweder zu groß oder zu klein ist, so daß trotz der vorhandenen Dichtlippen nach wie vor eine Leckströmung besteht oder der Wärmetauscher nur mit Mühe oder gar nicht in das Gehäuse einschiebbar ist, da die Einschuböffnung zu klein ist. Ferner können die am Wärmetauscher anliegenden Dichtlippen während des Betriebs des Kraftfahrzeugs Geräusche verursachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heizungs- und/oder Klimaanlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß zum einen die Leckströmung vermindert ist, zum anderen auch bei toleranzbedingten Größenänderungen am Einschub für den Wärmetauscher dieser problemlos in das Gehäuse einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Heizungs- und/oder Klimaanlage der eingangs genannten Art die Dichtung als Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Heizungs- und/oder Klimaanlage, in welcher der Wärmetauscher gegenüber dem Aufnahmeraum mittels einer Labyrinthdichtung abgedichtet ist, kann nun toleranzbedingte Abweichungen von einer Sollgröße aufweisen, und der Wärmetauscher ist nach wie vor problemlos in den Aufnahmeraum des Gehäuses einbaubar bzw. einschiebbar. Die Labyrinthdichtung erlaubt den Ausgleich des toleranzbedingten Spiels, ohne daß hierunter die Abdichtung gegenüber Leckströmungen leidet bzw. der Einbau des Wärmetauschers mit Schwierigkeiten verbunden ist. Außerdem weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung den wesentlichen Vorteil auf, daß die Dichtung berührungslos gestaltbar ist und somit keine Geräusche verursachen kann.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Vertiefungen und Erhebungen der Labyrinthdichtung in Einschubrichtung des Wärmetauschers verlaufen. Beim Einschieben des Wärmetauschers in den dafür vorgesehenen Aufnahmeraum wird die Labyrinthdichtung vervollständigt, da der Aufnahmeraum an den dem Wärmetauscher zugewandten Seitenflächen den einen Teil der Labyrinthdichtung und der Wärmetauscher an den dem einen Teil der Labyrinthdichtung zugewandten Seitenflächen den anderen Teil der Labyrinthdichtung aufweisen. Es bedarf also nach dem Einschieben des Wärmetauschers in den Aufnahmeraum keiner nachträglichen Abdichtung bzw. müssen keine Dichtlippen verformt, angelegt bzw. verlagert werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen und Erhebungen der Labyrinthdichtung von Nuten und Stegen und/oder einer gewellten Bauteiloberfläche gebildet. Dabei können die gewellten Bauteiloberflächen am einen Bauteil, d. h. an der Wandung des Aufnahmeraums und/oder am anderen Bauteil, d. h. an der Wandung des Wärmetauschers vorgesehen sein. Außerdem können Nuten und Stege mit gewellten Bauteiloberflächen zusammenwirken. Dabei kann die Labyrinthdichtung von wenigstens einem zusätzlich an der Wandung des Aufnahmeraums und/oder des Wärmetauschers vorgesehenen Dichtungselement gebildet werden. Vor dem Einschieben des Wärmetauschers in den Aufnahmeraum wird in diesem Falle das Dichtungselement an die Wandung des Wärmetauschers angebracht, z. B. angeklebt oder angelötet.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Labyrinthdichtung an der Wandung des Aufnahmeraums und/oder des Wärmetauschers angeformt ist. Die einteilige Ausgestaltung der Labyrinthdichtung mit der Wandung hat den wesentlichen Vorteil, daß nachträgliche Arbeitsschritte zum Befestigen eines Dichtungselements entfallen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Dichtfläche des Wärmetauschers mit wenigstens einer über die Strömungsfläche vorstehenden Randleiste versehen ist und daß an der Wandung des Aufnahmeraums wenigstens eine entlang der Längskante der Labyrinthdichtung verlaufende, die Randleiste übergreifende und insbesondere hintergreifende Dichtungsleiste vorgesehen ist. Die Labyrinthdichtung erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nur in einer zur Wandung parallelen Ebene sondern erstreckt sich zumindest geringfügig noch in die Strömungsfläche des Wärmetauschers hinein. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß die Labyrinthdichtung verlängert wird, wodurch ein größerer Druckabfall erzeugt wird. Außerdem wird am Eingang der Labyrinthdichtung der Staudruck verringert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung drei Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnte Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines in einen Aufnahmeraum eingeschobenen Wärmetauschers eines ersten Ausführungsbeispiels der Heizungs- und/oder Klimaanlage;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines in einen Aufnahmeraum eingeschobenen Wärmetauschers eines zweiten Ausführungsbeispiels der Heizungs- und/oder Klimaanlage;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines in einen Aufnahmeraum eingeschobenen Wärmetauschers eines dritten Ausführungsbeispiels der Heizungs- und/oder Klimaanlage; und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Heizungs- und/oder Klimaanlage mit eingesetztem Verdampfer.
In der Fig. 1 ist lediglich ein Teil einer Wandung 1 eines Aufnahmeraums 2 eines Gehäuses einer Heizungs- und/oder Klimaanlage sowie andeutungsweise ein in den Aufnahmeraum 2 eingeschobener Wärmetauscher 3 wiedergegeben. Die Wandung 1 des Aufnahmeraums 2 und eine Wandung 4 des Wärmetauschers 3 bilden eine insgesamt mit 5 bezeichnete Labyrinthdichtung. Diese Labyrinthdichtung 5 wird von einem ersten Dichtungselement 6 und einem zweiten Dichtungselement 7 gebildet. Das erste Dichtungselement 6 ist einstückig mit der Wandung 1 ausgebildet und insbesondere an dieser angeformt. Das zweite Dichtungselement 7 ist als Wellelement ausgebildet und an der Wandung 4 des Wärmetauschers 3 befestigt, z. B. angelötet. Die beiden Dichtungselemente 6 und 7 sind wellenförmig ausgebildet, wobei die Erhebungen 8 des einen Dichtungselements 6 bzw. 7 in die Vertiefungen 9 des anderen Dichtungselements 7 bzw. 6 eingreifen. Zwischen den Dichtungselementen 6 und 7 befindet sich jedoch ein Spalt 10 mit geringer Breite. Die Erhebungen 8 und Vertiefungen 9 verlaufen in Einschubrichtung des Wärmetauschers 3, die in der Fig. 1 orthogonal zur Zeichenebene verläuft.
In der Fig. 2, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, weist das Dichtungselement 6, welches an der Wandung 1 des Aufnahmeraums 2 angeformt ist, Stege 11 auf, die orthogonal von der Wandung 1 abstehen und in Richtung auf den Wärmetauscher 3 gerichtet sind. In die zwischen den Stegen 11 sich befindende Nuten 12 greifen Erhebungen 8 des Dichtungselements 7, welches an der Wandung 4 des Wärmetauschers angeordnet ist, ein. Aus Fig. 2 ist deutlich erkennbar, daß sowohl gewellte Dichtungselemente als auch rechteckig ausgestaltete Dichtungselemente verwendbar und insbesondere auch miteinander kombinierbar sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das Dichtungselement 7 mit Seitenteilen 13 versehen, welche teilweise über die Strömungsflächen 14, welche z. B. von einem Luftstrom 15 durchströmt werden, greifen. Weiterhin sind an der Wandung 1 des Aufnahmeraums 2 Dichtleisten 16 vorgesehen, die entlang der Längskanten der Labyrinthdichtung 5 verlaufen, d. h. orthogonal zur Zeichenebene der Fig. 3. Diese Dichtungsleisten 16 sind nicht als Dichtlippen ausgebildet sondern bilden einen Teil der Labyrinthdichtung 5. Sie übergreifen die Seitenteile 13 und hintergreifen diese zumindest geringfügig, so daß sie zum Teil in die Strömungsfläche 14 eingreifen. Auf diese Weise wird der Spalt 10 umgelenkt, so daß sich dieser nicht ausschließlich in Richtung des Luftstroms 15 erstreckt, sondern abschnittsweise auch in entgegengesetzter Richtung. Somit wird der Staudruck am Eingang in die Labyrinthdichtung 5 vermindert.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch den relevanten Teil der erfindungsgemäße Heizungs- und/oder Klimaanlage dargestellt. In diese ist ein mit 17 bezeichneter Verdampfer eingesetzt, der über die Labyrinthdichtungen 5 gegenüber den Wandungen 1 des Gehäuses abgedichtet ist. Der Verdampfer 17 kann problemlos eingeschoben werden, wobei toleranzbedingte Größenabweichungen des Gehäuses und/oder des Verdampfers 17 von den Labyrinthdichtungen 5 ausgeglichen werden.

Claims (7)

1. Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für eine Heizungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse mit einem Aufnahmeraum (2) für einen Wärmetauscher (3), der nach Art einer Schublade in den Aufnahmeraum (2) einschiebbar ist, wobei der Wärmetauscher (3) zur Verringerung von Leckströmungen gegenüber dem Aufnahmeraum (2) mittels einer Dichtung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Labyrinthdichtung (5) ausgebildet ist.
2. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (9) und Erhebungen (8) der Labyrinthdichtung (5) in Einschubrichtung des Wärmetauschers (3) verlaufen.
3. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (3) im Bereich der Labyrinthdichtung (5) berührungsfrei im Aufnahmeraum (2) angeordnet ist.
4. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (9) und Erhebungen (8) der Labyrinthdichtung (5) von Nuten (12) und Stegen (11) und/oder einer gewellten Bauteiloberfläche gebildet werden.
5. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtung (5) von wenigstens einem zusätzlich an der Wandung (1 bzw. 4) des Aufnahmeraums (2) und/oder des Wärmetauschers (3) vorgesehenen Dichtungselement (6 bzw. 7) gebildet wird.
6. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtung (5) an der Wandung (1 bzw. 4) des Aufnahmeraums (2) und/oder des Wärmetauschers (3) angeformt ist.
7. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche des Wärmetauschers (3) mit wenigstens einem über die Strömungsfläche (14) vorstehenden Seitenteil (13) versehen ist und daß an der Wandung (1) des Aufnahmeraums (2) wenigstens eine entlang der Längskante der Labyrinthdichtung (5) verlaufende, die Seitenteile (13) übergreifende und insbesondere hintergreifende Dichtungsleiste (16) vorgesehen ist.
DE1996154776 1996-12-31 1996-12-31 Heizungs- und/oder Klimaanlage Expired - Fee Related DE19654776C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154776 DE19654776C5 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Heizungs- und/oder Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154776 DE19654776C5 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Heizungs- und/oder Klimaanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19654776A1 true DE19654776A1 (de) 1998-07-02
DE19654776B4 DE19654776B4 (de) 2005-07-14
DE19654776C5 DE19654776C5 (de) 2010-06-02

Family

ID=7816436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154776 Expired - Fee Related DE19654776C5 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Heizungs- und/oder Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654776C5 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239255A3 (de) * 2001-03-09 2005-01-05 Bernd Löffler Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil
EP1498585A2 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Arvin Technologies, Inc. Baugruppe bestehend aus Wärmetauscher und Gehäuse, insbesondere für die Abgasanlagen eines Kraftfahrzeugs
DE10353666A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Modulare Klimaanlage
FR2871738A1 (fr) * 2004-06-21 2005-12-23 Valeo Climatisation Sa Boitier a etancheite locale de type "labyrinthe", pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'habitacle
EP1826502A2 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Behr Industry GmbH & Co. KG Verbindungssystem zur Verbindung mindestens eines Wärmetauschers mit mindestens einem Gehäuse
EP1970230A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 Behr GmbH & Co. KG Verdampferwanne, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102010031444A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Visteon Global Technologies, Inc. Wärmeübertrageranordnung eines Klimagerätes für Kraftfahrzeuge
US8453721B2 (en) * 2007-01-31 2013-06-04 Tranter, Inc. Seals for a stacked-plate heat exchanger
WO2013174839A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Behr Gmbh & Co. Kg Einbaurahmen für wärmeübertrager
DE102012209126A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung, umfassend ein Dichtungselement und einen Wärmeübertrager, in einem Luftkanal
US20180051941A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with removable core assembly
DE102017004062A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Azaddin Azaouagh Wärmetauschergerät
WO2019105930A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Valeo Klimasysteme Gmbh Heizungs-, lueftungs- und/oder klimatisierungsvorrichtung
DE102021207517A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Mahle International Gmbh Klimagerät
DE102021207516A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Mahle International Gmbh Klimagerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353405A1 (de) * 1973-10-25 1975-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Deckel fuer waermetauscher
DE2353419A1 (de) * 1973-10-25 1975-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Dichtung fuer waermetauscher
DE3217532A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-23 Valeo, 75848 Paris Gehaeuse zum einbau eines waermetauschers, insbesondere fuer eine heizungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE2750236C2 (de) * 1976-11-18 1987-08-06 Societe Anonyme Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine, Fr
DE3221970C2 (de) * 1981-06-12 1991-05-29 Valeo, Paris, Fr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318395U1 (de) * 1983-06-24 1983-10-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner
SE456694B (sv) * 1987-04-16 1988-10-24 Flaekt Ab Roterande vaermevaexlare infattad i en utdragbar tvaervaegg
US5183382A (en) * 1991-09-03 1993-02-02 Caterpillar Inc. Low noise rotating fan and shroud assembly
JPH0752637A (ja) * 1993-08-16 1995-02-28 Nippondenso Co Ltd 空気調和装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353405A1 (de) * 1973-10-25 1975-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Deckel fuer waermetauscher
DE2353419A1 (de) * 1973-10-25 1975-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Dichtung fuer waermetauscher
DE2750236C2 (de) * 1976-11-18 1987-08-06 Societe Anonyme Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine, Fr
DE3217532A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-23 Valeo, 75848 Paris Gehaeuse zum einbau eines waermetauschers, insbesondere fuer eine heizungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE3221970C2 (de) * 1981-06-12 1991-05-29 Valeo, Paris, Fr

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239255A3 (de) * 2001-03-09 2005-01-05 Bernd Löffler Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil
EP1498585A2 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Arvin Technologies, Inc. Baugruppe bestehend aus Wärmetauscher und Gehäuse, insbesondere für die Abgasanlagen eines Kraftfahrzeugs
EP1498585A3 (de) * 2003-07-17 2006-06-07 Arvin Technologies, Inc. Baugruppe bestehend aus Wärmetauscher und Gehäuse, insbesondere für die Abgasanlagen eines Kraftfahrzeugs
DE10353666A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Modulare Klimaanlage
DE10353666B4 (de) * 2003-11-17 2020-01-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Modulare Klimaanlage
US7841384B2 (en) 2004-06-21 2010-11-30 Valeo Climatisation Local seal casing of the “maze” type, for a passenger compartment heating, ventilation and/or air conditioning installation
FR2871738A1 (fr) * 2004-06-21 2005-12-23 Valeo Climatisation Sa Boitier a etancheite locale de type "labyrinthe", pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'habitacle
EP1609639A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Valeo Systèmes Thermiques Gehäuse mit Labyrinthdichtung, für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Innenraums.
US8333234B2 (en) 2004-06-21 2012-12-18 Valeo Climatisation Local seal casing of the “maze” type, for a passenger compartment heating, ventilation and/or air conditioning installation
CN100458350C (zh) * 2004-06-21 2009-02-04 法雷奥热力系统公司 用于室内加热、通风和/或空调设备的“迷宫”型局部密封箱
EP1826502A2 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Behr Industry GmbH & Co. KG Verbindungssystem zur Verbindung mindestens eines Wärmetauschers mit mindestens einem Gehäuse
EP1826502A3 (de) * 2006-02-22 2007-11-14 Behr Industry GmbH & Co. KG Verbindungssystem zur Verbindung mindestens eines Wärmetauschers mit mindestens einem Gehäuse
US8453721B2 (en) * 2007-01-31 2013-06-04 Tranter, Inc. Seals for a stacked-plate heat exchanger
EP1970230A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 Behr GmbH & Co. KG Verdampferwanne, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102010031444A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Visteon Global Technologies, Inc. Wärmeübertrageranordnung eines Klimagerätes für Kraftfahrzeuge
US9975396B2 (en) 2012-05-22 2018-05-22 Mahle International Gmbh Installation frame for heat exchanger
WO2013174839A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Behr Gmbh & Co. Kg Einbaurahmen für wärmeübertrager
DE102012209126A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung, umfassend ein Dichtungselement und einen Wärmeübertrager, in einem Luftkanal
US10094623B2 (en) 2012-05-30 2018-10-09 Mahle International Gmbh Arrangement comprising a sealing element and a heat exchanger, in an air channel
US20180051941A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with removable core assembly
DE102017004062A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Azaddin Azaouagh Wärmetauschergerät
WO2019105930A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Valeo Klimasysteme Gmbh Heizungs-, lueftungs- und/oder klimatisierungsvorrichtung
US11787259B2 (en) 2017-11-28 2023-10-17 Valeo Klimasysteme Gmbh Heating, ventilation and/or air-conditioning device
DE102021207517A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Mahle International Gmbh Klimagerät
DE102021207516A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Mahle International Gmbh Klimagerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654776C5 (de) 2010-06-02
DE19654776B4 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654776A1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE3221970C2 (de)
DE602005005900T2 (de) Gehäuse mit Labyrinthdichtung, für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Innenraums.
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
DE102014004740A1 (de) Luftfilter für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftwagens
EP0789184B1 (de) Langgestreckte Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1282349B1 (de) Frontteil für elektronische Steckbaugruppen
EP0411399B1 (de) Verbindungseinrichtung für Klappen, insbesondere für Klappen einer Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3441769A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE19835287C2 (de) Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005030885A1 (de) Anlagengehäuse, insbesondere für eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE4338100C1 (de) Filtereinrichtung
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0401590B1 (de) Wärmetauscher
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE69824984T2 (de) Schutzgehäuse für eine Leiterplatte
DE60018819T2 (de) System zur Kupplung von Kanalverbindungsstücken für Klimaanlagen
EP0061658A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2753446B2 (de) Flanschverbindung für im Querschnitt rechteckförmige Kanalabschnitte aus gebogenem Blech
DE202011050843U1 (de) Steckverbinder
DE3245522C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Chassis in einem Gehäuse
DE102005039508B4 (de) Blechpaneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken mit stufenartig profilierten parallelen Längsrändern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 100

8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19655395

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655395

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701