DE19653396A1 - Einrichtung, enthaltend mehrere Geräte mit jeweils wenigstens einer Spule mit einem magnetisch leitenden Kern - Google Patents

Einrichtung, enthaltend mehrere Geräte mit jeweils wenigstens einer Spule mit einem magnetisch leitenden Kern

Info

Publication number
DE19653396A1
DE19653396A1 DE1996153396 DE19653396A DE19653396A1 DE 19653396 A1 DE19653396 A1 DE 19653396A1 DE 1996153396 DE1996153396 DE 1996153396 DE 19653396 A DE19653396 A DE 19653396A DE 19653396 A1 DE19653396 A1 DE 19653396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
coil
displacement sensor
coils
core part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996153396
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653396B4 (de
Inventor
Andreas Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE1996153396 priority Critical patent/DE19653396B4/de
Priority to FR9715689A priority patent/FR2757629B1/fr
Priority to GB9726922A priority patent/GB2321341B/en
Publication of DE19653396A1 publication Critical patent/DE19653396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653396B4 publication Critical patent/DE19653396B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Als eine solche Einrichtung kann in der in der DE 43 27 763 A1 beschriebenen Luftfederungsanlage der jeweils einer Achsseite zugeordnete Anlagenteil angesehen wer­ den. In diesem Falle bilden der Wegsensor und ein Magnetventil Geräte der Einrichtung. In der bekannten Einrichtung sind, wie allgemein üblich, die genannten Geräte als selbständige Baueinheiten ausgebildet. Die Ausbildung der genannten Geräte als selbständige Bau­ einheiten führt zu einer aufwendigen Einrichtung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine weniger aufwendige Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen und Anwendungsfälle sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Der bei der bekannten Einrichtung mit der Ausbildung der genannten Geräte als selbständige Baueinheiten ver­ bundene Aufwand erhöht sich noch dadurch, daß die selb­ ständigen Baueinheiten innerhalb der Einrichtung ge­ trennte elektrische Verbindungen untereinander und/oder mit elektrischen Steuereinrichtungen erfordern. Die Er­ findung ermöglicht demgegenüber eine Verringerung der elektrischen Verbindungen.
Die Erfindung ist mit einer beliebigen Zahl und belie­ bigen Arten Geräte der genannten Art ausführbar, sofern deren Funktion dabei gewährleistet ist.
Die Erfindung ist auf allen technischen Gebieten, in denen Einrichtungen der eingangs genannten Art verwen­ det werden, einsetzbar.
Weitere Vorteile der Erfindung werden in deren nunmehr folgender Erläuterung anhand eines zeichnerisch darge­ stellten Ausführungsbeispiels genannt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung mit Geräten,
Fig. 2 und 3 in einem Teilschnitt durch Fig. 1 vergrößert Einzelheiten aus dersel­ ben.
In der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung sind als Ge­ räte mit Spule und magnetisch leitendem Kern ein induk­ tiver Wegsensor (3) in Gestalt eines Drehwinkelsensors und ein Magnetventil (17) vereinigt.
Der Wegsensor (3) weist eine Sensorspule (5) und einen geteilten Magnetkern (23, 28) auf. Das Magnetventil (17) weist eine Ventilspule (19) und einen ebenfalls geteilten Magnetkern (16, 23) auf. Die Spulen (4 und 19) sind körperlich in Reihe angeordnet und umfassen ein ihnen gemeinsames Bauteil (23) . Dieses gemeinsame Bauteil (23) ist sowohl für den Wegsensor (3) als auch für das Magnetventil (17) ein Magnetkernteil, und zwar ein gegenüber beiden Spulen (5 bzw. 19) feststehender Magnetkernteil. Der andere Magnetkernteil (28) des Wegsensors (3) und der andere Magnetkernteil (16) des Magnetventils (17) sind gegenüber der jeweiligen Spule (5 bzw. 19) und damit auch gegenüber dem gemeinsamen Bauteil (23) beweglich, wobei die Beweglichkeit des an­ deren Magnetkernteils (28) des Wegsensors (3) in einer Verdrehbarkeit und die Beweglichkeit des anderen Magnetkernteils (16) des Wegsensors (17) in einer Ver­ schiebbarkeit besteht.
Die Spulen (5 bzw. 19) sind auf Spulenträgern (6 bzw. 10) mit inneren Durchbrüchen aufgewickelt. In den Durchbrüchen ist das gemeinsame Bauteil (23) aufgenom­ men.
In den Durchbruch des Spulenträgers (6) des Wegsensors (3) ist ein Abstandhalter (25) eingearbeitet, der eine Berührung zwischen dem gemeinsamen Bauteil (23) und dem anderen Magnetkernteil (28) des Wegsensors (3) in Längsrichtung unterbindet. Außerdem ist in dem Durch­ bruch des Spulenträgers (6) des Wegsensors (3) dessen anderer Magnetkernteil (28) in durch die Flanken (s. Fig. 3) des Abstandhalters (25) gesetzten Grenzen dreh­ bar gelagert.
In dem Durchbruch des Spulenträgers (10) des Magnetven­ tils (17) ist außerdem dessen anderer Magnetkernteil (16) verschiebbar geführt.
Mit ihren dem gemeinsamen Bauteil (23) abgewandten En­ den treten die anderen Magnetkernteile (28 und 16) aus der jeweils zugeordneten Spule (5 bzw. 19) heraus.
Die Spulen (5 und 19), das gemeinsame Bauteil (23) und die innerhalb der Spulen (5, 19) befindlichen Bereiche der anderen Magnetkernteile (28, 16) sind von einem Ge­ häuse (11, 20, 27) umschlossen, welches aus einem beide Spulen (5, 19) umfassenden und damit beiden Spulen (5, 19) gemeinsamen Gehäusemantel (20) sowie Stirnflächen (11 und 27) besteht, und in diesem Gehäuse festgelegt. Das Gehäuse (11, 20, 27) ist aus den Einzelteilen Ge­ häusemantel (20) und stirnflächen (11, 27) zusammenge­ baut dargestellt. In nicht dargestellter Weise können der Gehäusemantel und eine oder beide Stirnflächen aber auch einstückig hergestellt sein. In ebenfalls nicht dargestellter Weise kann der einteilig dargestellte Ge­ häusemantel mehrteilig ausgebildet sein, wobei eine oder beide stirnflächen an jeweils einem Teil angeformt sein können.
Innerhalb des Gehäuses (11, 20, 27) ist zwischen den Spulen (5 und 19) eine von dem gemeinsamen Bauteil (23) durchdrungene Trennwand (24) angeordnet. Diese ist als eigenes Teil dargestellt, kann aber auch an den Gehäu­ semantel (20) bzw., ggf. an einen Teil desselben ange­ formt sein.
Der Gehäusemantel (20), die Stirnwände (11, 27) und die Trennwand (24) bestehen -wie das gemeinsame Bauteil (23) und die anderen Magnetkernteile (16, 28)- aus ei­ nem magnetisch leitenden Werkstoff, als welcher in er­ ster Linie Eisen in Betracht kommt. Sie dienen deshalb auch als Magnetjoche für die magnetischen Kreise des Wegsensors (3) und des Magnetventils (17). Dabei ver­ läuft der magnetische Kreis des Wegsensors (3) über die Stirnwand (27), den die Spule (5) umfassenden Bereich des Gehäusemantels (20), die Trennwand (24), den von der Spule (5) umfaßten Teil des gemeinsamen Bauteils (23) und den anderen Magnetkernteil (28) zurück zur Stirnwand (27) . Der magnetische Kreis des Magnetventils (17) verläuft entsprechend.
Es ist ersichtlich, daß die Trennwand (24) magnetisch besonders hoch belastet ist, weil sie im magnetischen Fluß beider Spulen (5, 19) liegt. Da eine magnetische Sättigung der Trennwand (24) das Signal des Wegsensors (3) verfälschen könnte, muß durch entsprechend großen Querschnitt der Trennwand (24) oder durch Ausbildung derselben in zwei, vorzugsweise im Abstand zueinander angeordneten, Lagen dafür gesorgt werden, daß in dem magnetischen Kreis des Wegsensors (3) eine magnetische Sättigung nicht auftritt.
In nicht dargestellter Weise können die Geräte auch ohne gemeinsamen Gehäusemantel ausgeführt werden.
Das Magnetventil (17) ist, für sich betrachtet, von ei­ ner bekannten Bauart, wie sie beispielsweise in der DE 26 38 393 A1 beschrieben ist. Bei dieser Bauart ist die Verschiebbarkeit des anderen Magnetkernteils (16) des Magnetventils (17) durch zwei Anschläge begrenzt. Der eine Anschlag ist als Einlaßventilsitz (15) an einem Gehäusedeckel (13) ausgebildet, der jenseits der der Ventilspule (19) zugeordneten Stirnwand (11) des Gehäu­ ses (11, 20, 27) auf dieses aufgesetzt ist. Der andere Anschlag ist als Auslaßventilsitz (21) an dem gemeinsa­ men Bauteil (23) ausgebildet.
Der Gehäusedeckel (13) enthält auch einen, innerhalb des Einlaßventilsitzes (15) mündenden und mit einem Druckvorrat zu verbindenden, Einlaß (14) sowie einen mit Druckverbrauchern zu verbindenden Arbeitsanschluß (12). Von dem Inneren des an dem gemeinsamen Bauteil (23) ausgebildeten Auslaßventilsitzes (21) geht als in­ nerer Durchbruch (8) desselben ein Auslaßkanal (8, 1) aus, der sich als innerer Durchbruch (1) des anderen Magnetkernteils (28) durch den Magnetkernteil (28) hin­ durch nach außen verlängert.
Der andere Magnetkernteil (16) des Magnetventils (17) wird bei nicht bestromter Ventilspule (19) von einer nicht näher bezeichneten Feder gegen den Einlaßventil­ sitz (15) gehalten, wodurch dieser gesperrt, der Aus­ laßventilsitz (21) aber durchgängig ist und eine Ver­ bindung zwischen dem Arbeitsanschluß (12) und dem Aus­ laßkanal (8, 1) hergestellt wird. Diese Verbindung ver­ läuft über eine Längsnut (18) in der Hüllfläche des an­ deren Magnetkernteils (16) des Magnetventils (17).
Beim Bestromen der Ventilspule (19) wird der andere Ma­ gnetkernteil (16) des Wegsensors (17) gegen den Auslaß­ ventilsitz (21) gezogen, wodurch dieser gesperrt, der Einlaßventilsitz (15) aber durchgängig und eine Verbin­ dung zwischen dem Einlaß (14) und dem Arbeitsanschluß (12) und damit den Verbrauchern hergestellt wird.
Zwecks Erzielung einer sicheren Abdichtung sind in die mit den Ventilsitzen (15, 21) in Eingriff gelangenden Bereiche des anderen Magnetkernteils (16) nicht näher bezeichnete Dichtelemente eingelegt. Diese können bei­ spielsweise aus einem Elastomer bestehen.
Zur Bildung des Wegsensors (3) sind das gemeinsame Bau­ teil (23) und der andere Magnetkernteil (28) des Weg­ sensors (3) wie folgt gestaltet. Die Stirnseite des von der Sensorspule (5) umfaßten Bereichs des gemeinsamen Bauteils (23) ist teilweise derart angesenkt, daß an einem Teil ihres Außenumfangs eine Schale (4) mit dem Grundriß eines Kreisringstücks stehenbleibt. An dem dem gemeinsamen Bauteil (23) zugewandten Ende des anderen Magnetkernteils (28) ist ebenfalls eine Schale (26) mit den Grundriß eines Kreissegments ausgebildet, deren Au­ ßendurchmesser um so viel kleiner als der Innendurch­ messer der Schale (4) des gemeinsamen Bauteils (23) ist, daß die Schale (26) innerhalb der Schale (4) mit einem möglichst geringen Luftspalt verdreht werden kann.
Wird der andere Magnetkernteil (28) des Wegsensors (3) verdreht, so wandert, je nach Ausgangsstellung, die an ihm ausgebildete Schale (26) in die Schale (4) des ge­ meinsamen Bauteils (23) hinein oder weiter hinein oder aus dieser heraus. Dabei verändert sich die Größe der zwischen den Schalen (4 und 26) überdeckten Fläche. Diese Änderung hat eine Änderung der Größe der Indukti­ vität zur Folge, welche das Drehwinkelsignal des Weg­ sensors (3) bildet.
Mit dem Bezugszeichen (7) sind je ein Satz elektrische Kontakte für den Wegsensor (3) und das Magnetventil (17) für deren elektrische Anschlüsse angedeutet.
Mit dem Bezugszeichen (9) ist noch eine Leiterplatte angedeutet. Damit soll zum Ausdruck gebraucht werden, daß an die Einrichtung auch eine elektrische/ elektronische Signalauswerte- und/oder Steuereinrich­ tung angebaut werden kann, so daß die Einrichtung zu einer bis auf die Spannungsversorgung elektrisch autar­ ken Baugruppe ausbaubar ist.
Der in den Fig. 2 und 3 vergrößert dargestellte Teil­ schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie A-A dient der Erläuterung der vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Bildung des Wegsensors (3) und ihrer Wirkungsweise.
In Fig. 2 ist der andere Magnetkernteil (28) des Weg­ sensors (3) in eine Stellung verdreht, in der sich seine Schale (26) völlig außerhalb der Schale (4) des gemeinsamen Bauteils (23) befindet. In dieser Stellung liegt keinerlei Überdeckung zwischen den Flächen der Schalen (4 und 26) vor. In dieser Stellung der Schalen (4 und 26) zueinander erreicht der magnetische Wider­ stand in dem Magnetkreis des Wegsensors (3) ein Maxi­ mum.
In Fig. 3 ist der andere Magnetkernteil (28) des Weg­ sensors (3) in die Stellung mit dem Größtwert der zwi­ schen den Schalen (4 und 26) überdeckten Fläche ver­ dreht. In dieser Stellung der Schalen (4 und 26) zuein­ ander erreicht der magnetische Widerstand in dem Magnetkreis des Wegsensors (3) ein Minimum. In den Stellungen zwischen den dargestellten Stellungen verän­ dern sich die Größe der überdeckten Fläche und damit der magnetische Widerstand kontinuierlich.
In Fig. 3 sind noch die weiter oben bereits erwähnten Flanken (30 bzw. 33) des Abstandhalters (25) näher be­ zeichnet, die in Verbindung mit einer ihnen jeweils zu­ gewandten Flanke (31 bzw. 32) der Schale (26) die Dreh­ barkeit des anderen Magnetkernteils (28) begrenzen.
Im Betriebszustand ist die Einrichtung mit Ausnahme der anderen Magnetkernteile (16 und 28) auf eine geeignete Weise, beispielsweise durch Anschrauben des Gehäuses (11, 20, 27) oder des Gehäusedeckels (13), an einem Ge­ genstand befestigt, wie er durch (22) angedeutet ist. Zur Einleitung einer Drehbewegung sei in diesem Fall das die zugeordnete Stirnwand (27) durchdringende Ende des anderen Magnetkernteils (28) des Wegsensors (3) auf eine zweckdienliche Weise mit einem Drehhebel (2) ver­ bunden. Verallgemeinert stellt dieser einen Gegenstand dar, dessen Bewegung relativ zu dem bereits erwähnten Gegenstand (22) der Wegsensor (3) erfaßt.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung eignet sich beispielsweise als Regeleinheit für eine Luftfederungs­ anlage mit Niveauregelung in der Fahrzeugtechnik. In einem solchen Fall sind der Gegenstand (22) ein gefe­ dertes Fahrgestellteil (z. B. Rahmen) und der Drehwin­ kel des Drehhebels (2) ein Maß für die Höhe eines oder mehrerer Fahrzeugteile über dem Boden bzw. ein Maß für die Höhe einer Luftfeder.
Es liegt auf der Hand, daß sich die Lehre der vorlie­ genden Erfindung auch mit Kombinationen anderer als der im Ausführungsbeispiel genannten Geräte ausführen läßt. Nur beispielhaft seien insoweit ein Hubsensor, der die Verschiebung zweier Gegenstände zueinander erfaßt, oder die Kombination zweier Sensoren genannt. Auch ist es durchaus möglich, gemäß der Lehre der Erfindung sinnge­ mäß die Spulen von mehr als zwei Geräten in Reihe um ein gemeinsames Bauteil herum anzuordnen, welches für die Spulen den Magnetkern bzw. einen oder mehrere Magnetkernteile bildet. Ausschlaggebend für die Anwend­ barkeit der Lehre der vorliegenden Erfindung dürfte in einem solchen Fall die Möglichkeit sein, die Funktion der Geräte sicherzustellen.

Claims (7)

1. Einrichtung, enthaltend mehrere Geräte mit jeweils wenigstens einer Spule mit einem magnetisch leiten­ den Kern, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (5, 19) körperlich in Reihe angeord­ net sind und ein ihnen gemeinsames Bauteil (23) um­ fassen, welches jeder Spule (5, 19) wenigstens als ein Magnetkernteil dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gerät ein die Bewegung zweier Gegen­ stände (2, 22) relativ zueinander erfassender Weg­ sensor (3) mit einem geteilten Magnetkern (23, 28) ist, wobei der eine Magnetkernbeil (28) mit dem ei­ nen Gegenstand (2) und der von dem den Spulen (5, 19) gemeinsamen Bauteil (23) gebildete andere Magnetkernteil mit dem anderen Gegenstand (22) ver­ bunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Gegenstände zueinander eine Verschiebung ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Gegenstände (2, 22) relativ zueinander eine Drehung ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderes Gerät ein zweiter Wegsensor ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderes Gerät ein Magnetventil (17) ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (5, 19) von einem gemeinsamen Gehäu­ semantel (20) aus einem magnetisch leitenden Werk­ stoff umfaßt sind.
DE1996153396 1996-12-20 1996-12-20 Einrichtung mit einem Ventil und einem Wegsensor Expired - Lifetime DE19653396B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153396 DE19653396B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Einrichtung mit einem Ventil und einem Wegsensor
FR9715689A FR2757629B1 (fr) 1996-12-20 1997-12-11 Dispositif comportant plusieurs appareils qui presentent chacun au moins une bobine a noyau magnetiquement conducteur
GB9726922A GB2321341B (en) 1996-12-20 1997-12-19 Improvements in or relating to devices having coils with magnetically permeable cores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153396 DE19653396B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Einrichtung mit einem Ventil und einem Wegsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653396A1 true DE19653396A1 (de) 1998-06-25
DE19653396B4 DE19653396B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7815612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153396 Expired - Lifetime DE19653396B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Einrichtung mit einem Ventil und einem Wegsensor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19653396B4 (de)
FR (1) FR2757629B1 (de)
GB (1) GB2321341B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811431A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugniveaugeber
DE202004014323U1 (de) * 2004-09-15 2006-02-02 Ab Elektronik Gmbh Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeug sowie ein Sensorsystem und ein Kraftfahrzeug hiermit

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488578A (en) * 1967-02-20 1970-01-06 Kockums Mekaniska Verkstads Ab Electromagnetic transmitters for positional indication
DE2631846B1 (de) * 1976-07-15 1977-12-08 Rexroth Gmbh G L Induktiver weggeber fuer hydraulische geraete
DE2361385B2 (de) * 1973-12-10 1978-01-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Mechanoelektrischer messumformer
DE2914195C2 (de) * 1979-04-07 1987-07-09 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
EP0370839A1 (de) * 1988-10-10 1990-05-30 Gec Alsthom Sa Messanordnung für Winkelposition und Linearverschiebung
DE4001544A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE3242537C2 (de) * 1982-11-18 1991-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4330540C1 (de) * 1993-09-09 1995-03-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Induktive Sensoreinrichtung
DE4335805A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Erfassung zumindest einer einer Drehwinkelposition einer Welle zugeordneten Markierung
DE3713562C2 (de) * 1987-04-23 1995-10-19 Pierburg Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung von Stellelementen mit induktiven Weggebern
DE19511436A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Oelsch Fernsteuergeraete Steuersignalgeber zur Erzeugung mehrerer Steuersignale mittels eines einzigen Steuerhebels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1070032A (en) * 1964-08-06 1967-05-24 Electro Craft Corp Improvements in or relating to combined motor-generators
IT1203020B (it) * 1976-06-25 1989-02-15 Trevisan Giovanni Organo intercettatore deviatore per elettrovalvola a tre vie normalmente chiusa
JPS5567971A (en) * 1978-11-15 1980-05-22 Sony Corp Arm driver of player
GB8809506D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 English Electric Co Ltd Position sensor
US5172298A (en) * 1990-01-09 1992-12-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic actuator
US5199459A (en) * 1991-05-08 1993-04-06 Valve Tech, Inc. Dual series valve
DE4327763B4 (de) * 1993-08-18 2004-02-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungsanlage

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488578A (en) * 1967-02-20 1970-01-06 Kockums Mekaniska Verkstads Ab Electromagnetic transmitters for positional indication
DE2361385B2 (de) * 1973-12-10 1978-01-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Mechanoelektrischer messumformer
DE2631846B1 (de) * 1976-07-15 1977-12-08 Rexroth Gmbh G L Induktiver weggeber fuer hydraulische geraete
DE2914195C2 (de) * 1979-04-07 1987-07-09 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3242537C2 (de) * 1982-11-18 1991-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3713562C2 (de) * 1987-04-23 1995-10-19 Pierburg Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung von Stellelementen mit induktiven Weggebern
EP0370839A1 (de) * 1988-10-10 1990-05-30 Gec Alsthom Sa Messanordnung für Winkelposition und Linearverschiebung
DE4001544A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE4330540C1 (de) * 1993-09-09 1995-03-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Induktive Sensoreinrichtung
DE4335805A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Erfassung zumindest einer einer Drehwinkelposition einer Welle zugeordneten Markierung
DE19511436A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Oelsch Fernsteuergeraete Steuersignalgeber zur Erzeugung mehrerer Steuersignale mittels eines einzigen Steuerhebels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811431A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugniveaugeber
DE202004014323U1 (de) * 2004-09-15 2006-02-02 Ab Elektronik Gmbh Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeug sowie ein Sensorsystem und ein Kraftfahrzeug hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2321341A (en) 1998-07-22
GB9726922D0 (en) 1998-02-18
FR2757629A1 (fr) 1998-06-26
GB2321341B (en) 2000-11-22
FR2757629B1 (fr) 2000-03-03
DE19653396B4 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646775B1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung
DE3637068C2 (de)
EP2916052B1 (de) Ventilscheibe
EP0355179A1 (de) Linear-Antriebseinrichtung
DE4306769A1 (de) Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1862767B1 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
DE102015009603A1 (de) Vorrichtung zum messen eines elektrischen stromes durch eine stromschiene
DE4413341A1 (de) Magnetischer Wegsensor zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
DE4313384A1 (de) Magnetventil
EP1054237A2 (de) Drehwinkelsensor
EP2916051B1 (de) Ventilscheibe
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
DE19529528A1 (de) Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen einem feststehenden und einem drehbar gelagerten Fahrzeugteil
DE2229332B2 (de) Wandler
EP2094535A1 (de) Wickelfederkassette
DE10220405A1 (de) Magnetanordnung
DE19653396A1 (de) Einrichtung, enthaltend mehrere Geräte mit jeweils wenigstens einer Spule mit einem magnetisch leitenden Kern
DE2914195B1 (de) Induktiver Messumformer fuer ein fluidisches Stellglied
DE102010014069A1 (de) Magnetbetätigtes Mehrwegehydraulikventil
DE19845346C2 (de) Durchflussmeßaufnehmer, insbesondere induktiver Durchflussmeßaufnehmer
DE2540751C2 (de)
DE19542047C2 (de) Drehmomentsensor
DE3639150A1 (de) Potentiometer bzw. veraenderbarer widerstand
DE1963596A1 (de) Impulsgeber mit mindestens einem Schutzrohrkontakt
DE1550462B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right