DE19542047C2 - Drehmomentsensor - Google Patents

Drehmomentsensor

Info

Publication number
DE19542047C2
DE19542047C2 DE19542047A DE19542047A DE19542047C2 DE 19542047 C2 DE19542047 C2 DE 19542047C2 DE 19542047 A DE19542047 A DE 19542047A DE 19542047 A DE19542047 A DE 19542047A DE 19542047 C2 DE19542047 C2 DE 19542047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
flange section
groove
torque sensor
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19542047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542047A1 (de
Inventor
Kouichi Satoh
Kazuo Chikarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27659394A external-priority patent/JP3328918B2/ja
Priority claimed from JP27659294A external-priority patent/JP3331577B2/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE19542047A1 publication Critical patent/DE19542047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542047C2 publication Critical patent/DE19542047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentsen­ sor zum Umwandeln des Drehmoments einer Welle in den Bewegungsbetrag eines Gleiterelements sowie zum Erfas­ sen des Bewegungsbetrags des Gleiterelements als Verän­ derung der Selbstinduktivität einer Erfassungsspulen­ einheit durch eine Erfassungsschaltungseinheit.
Im Stand der Technik ist eine elektrisch betätigte Lenk­ unterstützungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge oder der­ gleichen, die einen Lenkvorgang unterstützt, indem sie die zum Lenken erforderliche Kraft reduziert, bekannt, die so beschaffen ist, daß die Ausgangsleistung eines Elektromotors, der ein Hilfslenkdrehmoment erzeugt, durch ein Untersetzungsgetriebe untersetzt und an die Ausgangs­ welle eines Lenkmechanismus übertragen wird, um dadurch eine Lenkkraft, die auf ein Lenkrad ausgeübt wird, zu unterstützen und das Einschlagen der Räder erleichtern. In einer solchen elektrisch betätigten Lenkunterstüt­ zungsvorrichtung ist ein Drehmomentsensor vorgesehen, der eine Lenkkraft, d. h. ein Drehmoment, erfaßt, das an die Eingangswelle übertragen wird, wobei der Elektromotor in Übereinstimmung mit dem Erfassungsergebnis durch den Drehmomentsensor angetrieben wird, wodurch eine geeignete Hilfslenkkraft erzeugt wird. Derartige Drehmomentsensoren sind beispielsweise in den US-PS 49 07 461, 27 37 049 und 24 32 900, sowie der JP 4-72 532-A dargestellt. Darüber hinaus ist ein weiterer Drehmomentsensor aus den Ge­ brauchsmusteranmeldungen JP 1-142831-A und JP 4-47638-A bekannt. In dem in diesen Veröffentlichungen offenbarten Drehmomentsensor sind ein Leitungsdraht, der mit einem Erfassungsschaltungsabschnitt verbunden ist, sowie eine auf eine Spulenhaspel gewickelte Spulenwicklung an einer vorgegebenen Stelle der Spulenwicklung miteinander verlö­ tet. Ferner besitzen Flanschabschnitte an gegenüberlie­ genden Ecken der Spule den gleichen Durchmesser.
Bei diesem herkömmlichen Drehmomentsensor bestehen jedoch die folgenden Probleme. Erstens besteht die Möglichkeit, daß die auf die Spulenhaspel gewickelte Wicklung während des Verlötens der Wicklung mit dem Leitungsdraht verletzt wird und daß der Lötabschnitt selbst und der Spulenab­ schnitt kurzgeschlossen werden oder brechen. In einem solchen Fall wird die Zuverlässigkeit für den Sensor nicht erzielt.
Weiterhin besteht das Problem, daß sich bei einer großen Formänderung in Richtung der Bewegung eines Gleiterele­ ments die Ausgangscharakteristik des Sensors verändert, außerdem besteht die Forderung, daß die Abmessungen in axialer Richtung wegen der Lenksäulen-Konstruktion klein sein müssen.
Ferner unterliegen die Spulen einem Störmagnetfeld, falls die Spulen in falscher Orientierung montiert werden, wodurch die Betriebseigenschaften verschlechtert werden, so daß bei der Montage große Sorgfalt erforderlich ist. Falls daher die Spulen fehlerhaft, d. h. mit falscher Orientierung montiert sind, wird die erforderliche Zuver­ lässigkeit nicht erzielt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Drehmoment­ sensor, insbesondere für eine elektrisch betätigte Len­ kunterstützungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaf­ fen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und dabei gewährleistet, daß eine Fehlmontage von Spulen ausge­ schlossen werden kann, sowie eine Beschädigung der Wick­ lungen in Verbindung mit einem montagebedingten Lötvor­ gang vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Drehmomentsensor, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Bei dem Drehmomentsensor der vorliegenden Erfindung ist die Zuverlässigkeit verbessert, weil die Wicklung und der Leitungsdraht durch den Lötvorgang nicht verletzt werden können, wobei dennoch die gleiche Spulenhaspelgröße und die gleiche Ausgangsleistung wie im Stand der Technik verwirklicht werden können, obwohl die Größe der Spulen­ wicklung in Richtung der Bewegung des Gleiterelements geändert worden ist.
Da ferner der Durchmesser der ringförmigen Flanschab­ schnitte im Erfassungsspulenabschnitt größer als die Durchmesser der anderen Flanschabschnitte ist, kann eine falsche Montage (Montage mit entgegengesetzter Orientie­ rung) der Spulen verhindert werden, so daß die Zuverläs­ sigkeit weiter verbessert werden kann, wobei dennoch die gleiche Spulenhaspelgröße und die gleiche Ausgangslei­ stung wie im Stand der Technik verwirklicht werden kann, obwohl die Größe der Spulenwicklung in Richtung der Bewegung des Gleiterelements geändert worden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Ansicht eines Drehmomentsensors gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung, der an einer elek­ trisch betätigten Lenkunterstützungsvorrichtung angebracht ist;
Fig. 2 eine Ansicht von Einzelheiten der Erfassungsspu­ leneinheit;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der wesentlichen Ab­ schnitte der erfindungsgemäßen Erfassungsspulen­ einheit, die die Beziehung zwischen den Spulen­ haspeln und einem Kabel zeigt;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der wesentlichen Ab­ schnitte einer Erfassungsspuleneinheit des Stan­ des der Technik, die ebenfalls die Beziehungen zwischen Spulenhaspeln und einem Kabel zeigt;
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung des Einflusses eines auf die Sensorspulen wirkenden Störmagnet­ feldes; und
Fig. 6 eine weitere Darstellung zur Erläuterung des Einflusses eines auf die Sensorspulen wirkenden Störmagnetfeldes.
In Fig. 1 ist ein teilweise im Längsschnitt dargestellter Drehmomentsensor 50 gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung gezeigt, der an einer elektrisch betätigten Lenkunterstützungsvorrichtung 100 angebracht ist.
In Fig. 1 ist die elektrisch betätigte Lenkunterstüt­ zungsvorrichtung 100 in eine zylindrische, untere Lenk­ säule 22 eingeschoben und mit einem nicht gezeigten Lenkrad über einen ebenfalls nicht gezeigten Mechanismus verbunden und besitzt eine Eingangswelle 10, an die die Lenkkraft des Lenkrades übertragen wird, eine Ausgangs­ welle 11, die konzentrisch zur Eingangswelle 10 angeord­ net ist und die Räder eines Fahrzeugs über einen nicht gezeigten Mechanismus einschlägt, sowie einen Torsions­ stab 18 als elastisches Element, der in die Endabschnitte der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 11, die einan­ der zugewandt sind, eingeschoben ist.
Die Endabschnitte der Eingangswelle 10 und der Ausgangs­ welle 11, in die der Torsionsstab 18 eingeschoben ist, sind im Körper des Drehmomentsensors 50, d. h. in einem Gehäuse 30 enthalten. Die Ausgangswelle 11 ist in einer Gehäuseabdeckung des Drehmomentsensors 50 über ein Lager 17 unterstützt. Die Eingangswelle 10 ist durch das Gehäu­ se 30 drehbar unterstützt. Das Gehäuse 30 und die Gehäu­ seabdeckung bilden zusammen einen Getriebekasten, der eine Getriebevorrichtung oder dergleichen enthält.
An der äußeren Umfangsfläche der Eingangswelle 10 ist ein zylindrisches Gleiterelement 19 drehfest angeordnet, so daß es sich mit der Eingangswelle 10 dreht. Außerdem kann das Gleiterelement 19 in axialer Richtung auf der Ein­ gangswelle 10 entsprechend der Verwindung des Torsions­ stabs 18 gleiten. Das Erfassungselement des Drehmoment­ sensors 50, d. h. eine Erfassungsspuleneinheit 20, die eine Sensoreinheit für die Erfassung des Drehmoments bildet, ist so angeordnet, daß es der äußeren Umfangsflä­ che des Gleiterelements 19 gegenüberliegt und dazwischen ein vorgegebener, kleiner Spalt vorhanden ist. Die Erfas­ sungsspuleneinheit 20 ist mit einer auf einer Grundplatte 25 angeordneten Erfassungsschaltungseinheit 27 über ein Kabel 21 verbunden. Die Erfassungsspuleneinheit 20 und das Gleiterelement 19 ändern ihre relative, gegenüberlie­ gende Position entsprechend der axialen Gleitbewegung des Gleiterelements 19, wobei auf der Grundlage des Bewe­ gungsbetrags ein Drehmoment als Veränderung der Selbstin­ duktivität der Erfassungsspuleneinheit 20 erfaßt wird.
Wenn wie in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform von der Eingangswelle 10 ein Drehmoment angelegt wird und der Torsionsstab 18 verdreht wird, wird das Gleiterelement 19 entsprechend dem Verwindungsbetrag des Torsionsstabs 18 durch einen herkömmlichen Mechanismus axial bewegt, wobei der Mechanismus einen Stift 52, der die Drehung der Eingangswelle 10 relativ zur Ausgangswelle 11 zuläßt, eine Kugel 53, die in einer schraubenlinienförmigen Nut an der Ausgangswelle 11 durch die Drehung der Eingangs­ welle 10 relativ zur Ausgangswelle 11 bewegt wird, sowie eine Querführung 51 enthält, der sich entsprechend der Bewegung der Kugel 53 axial bewegt. Diese Bewegung des Gleiterelements 19 wird durch die Erfassungsspuleneinheit 20 erfaßt, wobei die Erfassungsschaltungseinheit 27, die einen Differenzverstärker oder dergleichen enthält, ein elektrisches Signal ausgibt.
Fig. 2 ist eine Ansicht zur Erläuterung von Einzelheiten der Erfassungsspuleneinheit 20. Die Erfassungsspulenein­ heit 20 enthält einen im wesentlichen zylindrischen Spulen-Magnetanker 61, zwei ringförmige Spulenhaspeln 62, die von axial gegenüberliegenden Enden in den Spulen- Magnetanker 61 eingepaßt sind, sowie zwei Magnetanker- Abdeckungen 63, die so angeordnet sind, daß sie den Spulen-Magnetanker 61 an den äußeren Seiten der Spulen­ haspeln 62 verschließen.
Die Spulenhaspeln 62 enthalten jeweils einen zylindri­ schen Abschnitt 60 mit vorgegebenem Radius, einen ersten ringförmigen Flanschabschnitt 65 und einen zweiten ring­ förmigen Flanschabschnitt 64, die an axial gegenüberlie­ genden Enden des zylindrischen Abschnitts 60 vorgesehen sind und sich radial nach außen erstrecken, sowie einem dritten ringförmigen Flanschabschnitt 69, der am äußeren Umfang des zylindrischen Abschnitts 60 zwischen dem ersten und dem zweiten Flanschabschnitt 65 bzw. 64 vorge­ sehen ist. Zwischen dem zweiten Flanschabschnitt 64 und dem dritten Flanschabschnitt 69 ist an der äußeren Um­ fangsfläche des zylindrischen Abschnitts 60 eine erste Nut 68 definiert, während zwischen dem ersten Flanschab­ schnitt 65 und dem dritten Flanschabschnitt 69 an der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 60 eine zweite Nut 75 definiert ist.
Die radiale Höhe des zweiten Flanschabschnitts 64 ist geringer als die radiale Höhe des ersten Flanschab­ schnitts 65. Außerdem ist der Innendurchmesser des Spu­ len-Magnetankers 61 größer als der Durchmesser des zwei­ ten Flanschabschnitts 64 und kleiner als der Durchmesser des ersten Flanschabschnitts 65. Wenn daher die Spulen 62 in den Spulen-Magnetanker 61 eingesetzt werden sollen, werden sie in der Weise eingeschoben, daß sich der zweite Flansch 64 innen befindet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Falls versucht wird, die Spulen mit entgegengesetzter Orientierung zu montieren, können sie nicht in den Magne­ tanker 61 eindringen, weil der erste Flanschabschnitt 65 größer als der Innendurchmesser des Spulen-Magnetankers 61 ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Spulen­ haspeln 62 mit entgegengesetzter Orientierung im Spulen- Magnetanker 61 montiert werden.
Die axiale Breite der ersten Nut 68 ist kleiner als die axiale Breite der zweiten Nut 75. In der zweiten Nut 75 ist eine Sensorspule 71 (siehe Fig. 3) gewickelt, wobei der Endabschnitt der Sensorspule 71 durch einen im drit­ ten Flanschabschnitt 69 ausgebildeten Ausschnitt 66 verläuft und in der ersten Nut 68 angeordnet ist. Die Sensorspule 71 ist nicht in der ersten Nut 68 gewickelt, statt dessen ist in der ersten Nut 68 ein Leitungsdraht, d. h., ein Endabschnitt des Kabels 21, das in Fig. 1 ge­ zeigt ist, angeordnet, wobei der Endabschnitt der Sensor­ spule 71 und ein Endabschnitt des Kabels 21 in der ersten Nut 68 verzwirnt und durch Löten verbunden sind. In diesem Zustand werden die Sensorspule 71 und das Kabel 21 zusammen mit dem Verbindungsabschnitt 70 in der ersten Nut 68 befestigt, indem in diese Nut ein Klebstoff gege­ ben wird. Da die Verbindung der Sensorspule 71 mit dem Kabel 21 durch Löten in der ersten Nut 68 ausgeführt wird, in einem Abstand von der zweiten Nut 75 wegen des dritten Flanschabschnittes 69, kann verhindert werden, daß die in der zweiten Nut 75 gewickelte Sensorspule 71 durch den Lötvorgang beschädigt wird. Der andere Endab­ schnitt des Kabels 21 ist mit einem Verbinder 72 (Fig. 3) durch einen im Spulen-Magnetanker 61 ausgebildeten Aus­ schnitt verbunden. Obwohl in der gezeigten Ausführungs­ form der zweite Flanschabschnitt 64 und der dritte Flan­ schabschnitt 69 den gleichen Durchmesser besitzen, ist dies nicht stets notwendig, vielmehr können sie Durchmes­ ser besitzen, die wenigstens kleiner als der Durchmesser des ersten Flanschabschnitts 65 sind.
Nun werden mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 Einzelheiten der Spulenhaspeln 62 beschrieben. Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht der wesentlichen Abschnitte der Erfassungsspulen­ einheit, in der die Beziehungen zwischen den Spulen 64 und dem Kabel 21 gezeigt sind. Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht der wesentlichen Abschnitte einer Erfassungsspu­ leneinheit des Standes der Technik, die die Beziehungen zwischen den Spulenhaspeln 102 und einem Kabel 101 zeigt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Kabel 21 in der Nähe des Endabschnitts der zweiten Nut 75 befestigt, verläuft in axialer Richtung durch diese zweite Nut 75 und tritt durch einen Ausschnitt 66 im dritten Flanschabschnitt 69 in die erste Nut 68 ein. Der Leitungsdraht für die Erfas­ sung, der in der zweiten Nut 75, d. h. im Endabschnitt der Sensorspule 71 gewickelt ist, ist auf die gleiche Weise ebenfalls in der ersten Nut 68 angeordnet. Das Kabel 21 ist mit dem Endabschnitt der Sensorspule 71 in der ersten Nut 68 durch Löten verbunden. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem Kabel 21 und der Sensorspule 71 ist durch einen Klebstoff in der ersten Nut 68 befestigt. Auf diese Weise erfolgen die Lötarbeit für das Kabel 21 und die Sensorspule 71 sowie für die Befestigungsarbeit durch den Klebstoff in der ersten Nut, weshalb eine Beschädigung der Sensorspule 71 in der zweiten Nut 75 durch eine solche Arbeit verhindert werden kann.
Fig. 4 zeigt die Spulenhaspeln gemäß dem Stand der Tech­ nik. Das Kabel 101, das sich von einem Verbinder 106 erstreckt, verläuft in einer durch die Flansche 103 der Spulenhaspeln definierten einzigen Nut 105 und ist mit einer Sensorspule 104 in der Nut 105 durch Löten verbun­ den. Daher besteht die Möglichkeit, daß die gewickelte Sensorspule 104 durch den Lötvorgang beschädigt wird.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, besitzen die Spulen­ haspeln 62 gemäß der vorliegenden Erfindung und die Spulenhaspeln 102 gemäß dem Stand der Technik die gleiche axiale Breite a. Daher kann die erste Nut 68 für den Lötvorgang für das Kabel 21 und die Sensorspule 71 und für den Befestigungsvorgang mit dem Klebstoff ohne Verän­ derung, d. h. Vergrößerung der axialen Breite der Spulen­ haspeln ausgebildet werden. Dadurch kann eine an sich nutzlose Vergrößerung der Vorrichtung verhindert werden.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 der Einfluß eines auf die Sensorspule wirkenden Magnetfeldes beschrieben. Die Sensorspulen sind in der gleichen Richtung gewickelt, um Gleichphasen-Komponenten durch einen Differenzverstär­ ker selbst dann zu beseitigen, wenn ein Störmagnetfeld, das durch den Elektromotor der elektrisch betätigten Lenkunterstützungsvorrichtung und durch andere im Kraft­ fahrzeug enthaltene elektrische Teile erzeugt wird, an die Eingangs- und Ausgangswellen übertragen wird. Wenn wie z. B. in Fig. 5 gezeigt ein Störmagnetfeld in Richtung des Pfeils wirkt, ist die Richtung der Wicklung der Sensorspulen auf den Spulenhaspeln 62 wie gezeigt orien­ tiert. Somit können die Gleichphasen-Komponenten durch den Differenzverstärker in der Erfassungsschaltungsein­ heit 27 beseitigt werden, mit dem Ergebnis, daß die Erfassung des Drehmomentsensors nicht länger durch das Störmagnetfeld beeinflußt wird. Wenn dagegen die Sensor­ spulen wie in Fig. 6 gezeigt fehlerhaft kombiniert sind, werden die Einflüsse des Störmagnetfeldes vervielfacht. Aus diesem Grund sind in der Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung die Durchmesser der Flanschabschnitte der Spulen zwischen dem vorderen und dem hinteren Ab­ schnitt unterschiedlich ausgebildet, so daß die entgegen­ gesetzte Kombination der Spulen nicht vorgenommen werden kann, wodurch die Vervielfachung des Störmagnetfeldes verhindert wird.
Außerdem ist die erste Nut auf der den Sensorspulen zugewandten Seite (der Innenseite) angeordnet, so daß die Wicklungen der Sensorspulen an den axialen Stirnflächen des Gleiterelements angeordnet werden können und der Ausgang sich selbst dann nicht verändert (der Verstär­ kungsfaktor nicht niedrig wird), wenn die Breite der Sensorspulen in Richtung der Bewegung des Gleiterelements verändert (reduziert) wird. Darüber hinaus sind die äußeren Abmessungen der Spulen die gleichen wie im Stand der Technik, so daß sie sich in axialer Richtung nicht länger als im Stand der Technik erstrecken (siehe Fig. 3 und 4).
Mit dem obenbeschriebenen Drehmomentsensor gemäß der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Wirkungen erzielt.
Die Nut, auf die die Sensorspulen gewickelt sind, und die Nut, mit der die Verbindung der Endabschnitte der Sensor­ spulen und des Leitungsdrahts der Erfassungsschaltungs­ einheit bewerkstelligt wird, sind getrennt voneinander ausgebildet, so daß die Zuverlässigkeit des Sensors erhöht wird, weil die Wicklungen und der Leitungsdraht durch den Vorgang nicht beschädigt werden können.
Ferner wird in der gezeigten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung trotz der Tatsache, daß sich die Größe der Spulenwicklungen in Richtung der Bewegung des Gleite­ relements geändert hat, die gleiche Spulengröße und die gleiche Ausgangsleistung wie im Stand der Technik erhal­ ten.
Ferner ist in einer weiteren Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung der Durchmesser eines der ringförmigen Flanschabschnitte der Erfassungsspuleneinheit größer als der Durchmesser des anderen ringförmigen Flanschab­ schnitts, weshalb ein Drehmomentsensor geschaffen werden kann, dessen Zuverlässigkeit erhöht ist, weil eine fal­ sche Montage (entgegengesetzte Montage) der Spulen ver­ hindert werden kann.

Claims (6)

1. Drehmomentsensor zum Umwandeln des Drehmoments einer Welle (10, 11, 18) in den Bewegungsbetrag eines Gleiterelements (19) sowie zum Erfassen des Be­ wegungsbetrags des Gleiterelements (19) als Veränderung der Selbstinduktivität ei­ ner Erfassungsspuleneinheit (20) durch eine Erfassungsschaltungseinheit (27), wobei die Erfassungsspuleneinheit (20) eine Spulenhaspel (62) mit einer darauf gewickelten Spule besitzt, die Spulenhaspel (62) einen zylindrischen Abschnitt (60) und einen er­ sten und einen zweiten ringförmigen Flanschabschnitt (65, 64), die an den axial ge­ genüberliegenden Enden des zylindrischen Abschnitts (60) vorgesehen sind, sowie einen dritten ringförmigen Flanschabschnitt (69) enthält, der zwischen dem ersten und dem zweiten Flanschabschnitt (65, 64) vorgesehen ist,
die Spule in einer zweiten Nut (75) gewickelt ist, die zwischen dem ersten Flanschab­ schnitt (65) und dem dritten Flanschabschnitt (69) definiert ist, und
der Endabschnitt der Spule mit einem Leitungsdraht, der mit der Erfassungsschal­ tungseinheit (27) verbunden ist, in einer ersten Nut (68) verbunden und befestigt ist,
wobei die erste Nut (68) zwischen dem zweiten Flanschabschnitt (64) und dem dritten Flanschabschnitt (69) definiert ist, und
der Durchmesser des ersten Flanschabschnitts (65) größer als die Durchmesser des zweiten Flanschabschnittes (64) und des dritten Flanschabschnittes (69) ist.
2. Drehmomentsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Flanschabschnitt (69) weiter entfernt von dem ersten Flanschabschnitt (65) an­ geordnet ist, als von dem zweiten Flanschabschnitt (64).
3. Drehmomentsensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Spulenhaspeln (62, 62) symmetrisch zueinander in einem Spulen- Magnetanker (61) angeordnet sind.
4. Drehmomentsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß jede der beiden Spulenhaspeln (62) mit einer Sensor­ spule (71) umwickelt ist, wobei die Spulen die gleiche Orientierung aufweisen und in der zweiten Nut (75) der beiden Nutabschnitte (68, 75) der jeweiligen Spulenhaspel (62) angeordnet sind.
5. Drehmomentsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spuleneinheit (20) ferner zwei Magnetankerabdec­ kungen (63) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie den Spulen-Magnetanker (61) an den äußeren Seiten der Spulenhaspel (62) verschließen.
6. Drehmomentsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Spulenhaspeln (62) in ihrem dritten Flansch­ abschnitt (69) einen Ausschnitt (66) aufweisen.
DE19542047A 1994-11-10 1995-11-10 Drehmomentsensor Expired - Fee Related DE19542047C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27659394A JP3328918B2 (ja) 1994-11-10 1994-11-10 トルクセンサ
JP27659294A JP3331577B2 (ja) 1994-11-10 1994-11-10 トルクセンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542047A1 DE19542047A1 (de) 1996-05-15
DE19542047C2 true DE19542047C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=26552014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542047A Expired - Fee Related DE19542047C2 (de) 1994-11-10 1995-11-10 Drehmomentsensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5585573A (de)
DE (1) DE19542047C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796014A (en) * 1996-09-03 1998-08-18 Nsk Ltd. Torque sensor
DE19831739A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe mit Elektromotor
EP1271120B1 (de) * 2001-06-29 2005-12-28 Tyco Electronics AMP GmbH Drehmomentsensor für elektronische Servolenkungsysteme
JP3869715B2 (ja) * 2001-12-17 2007-01-17 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4158654B2 (ja) * 2003-08-28 2008-10-01 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
CN102721497A (zh) * 2012-07-09 2012-10-10 上海电机学院 传感器线圈总成及具该传感器线圈总成的eps总成
JP5899090B2 (ja) * 2012-09-14 2016-04-06 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 トルクセンサ
DE102012111211A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Zf Lenksysteme Gmbh Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge mit reversibler pumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432900A (en) * 1944-11-01 1947-12-16 Westinghouse Electric Corp Electrical dynamometer
US2737049A (en) * 1954-02-03 1956-03-06 Charles C Waugh Torquemeter
DE2620106C3 (de) * 1976-05-06 1979-01-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spulenkörper für eine Wicklung
JPH01142831U (de) * 1988-03-25 1989-09-29
US4907461A (en) * 1988-02-26 1990-03-13 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Torque sensor
JPH0447638U (de) * 1990-06-30 1992-04-22

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312764A3 (de) * 1987-10-19 1991-04-10 International Business Machines Corporation Datenprozessor mit mehrfachen Ausführungseinheiten zur parallelen Ausführung von mehreren Befehlsklassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432900A (en) * 1944-11-01 1947-12-16 Westinghouse Electric Corp Electrical dynamometer
US2737049A (en) * 1954-02-03 1956-03-06 Charles C Waugh Torquemeter
DE2620106C3 (de) * 1976-05-06 1979-01-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spulenkörper für eine Wicklung
US4907461A (en) * 1988-02-26 1990-03-13 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Torque sensor
JPH01142831U (de) * 1988-03-25 1989-09-29
JPH0447638U (de) * 1990-06-30 1992-04-22

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-72 532 A in: Patent Abstracts of Japan, Sect. P, Vol. 16, No. 276, 1992 (P-1374) *

Also Published As

Publication number Publication date
US5585573A (en) 1996-12-17
DE19542047A1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118153C2 (de) Magnetostriktions-Drehmomentsensor zum Detektieren der Lenkkraft
EP2932217B2 (de) Vorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
EP2743662B2 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentsensoreinrichtung
DE69611400T2 (de) Elektrische Radnabenmotoreinheit
DE19951185B4 (de) Drehmomentsensor
DE10259082A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE9017952U1 (de) Permanentmagnetmotor
DE3727985C2 (de) Lenkwinkeldetektor
DE19960277C2 (de) Halterung zum Fixieren einer Spulenanordnung
DE19640822A1 (de) Befestigungsanordnung eines Spulenjochs
DE19542047C2 (de) Drehmomentsensor
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
DE10042593B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drehmoment-Erfassungseinheit und Element zur temporären Sicherung von magnetischen Elementen
EP3961174B1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, flussleiteranordnung und flussleiter
DE102005010636A1 (de) Hilfskraftlenkungs-Vorrichtung und Drehmomentsensor
DE102004002872A1 (de) Drehzahldetektor mit einer aus Harz geformten Außenwand
DE68905755T2 (de) Drehmomentmessfühler.
DE10027095B4 (de) Drehmomentdetektoranordnung
DE4433881C2 (de) Elektrische Lenkservovorrichtung mit verbessertem Gehäuse
DE19835886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelerfassung
EP2094535B1 (de) Wickelfederkassette
DE102017108971A1 (de) Motor und Drehanordnung davon
DE4422788C2 (de) Uhrfederverbinder
DE69721164T2 (de) Elektrische Servolenkung
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee