DE19652297A1 - Dachträger für Fahrzeuge - Google Patents
Dachträger für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19652297A1 DE19652297A1 DE1996152297 DE19652297A DE19652297A1 DE 19652297 A1 DE19652297 A1 DE 19652297A1 DE 1996152297 DE1996152297 DE 1996152297 DE 19652297 A DE19652297 A DE 19652297A DE 19652297 A1 DE19652297 A1 DE 19652297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking component
- carrier according
- rotary handle
- component
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R9/00—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
- B60R9/04—Carriers associated with vehicle roof
- B60R9/045—Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Dachträger oder Kofferträger für Fahrzeuge, insbeson
dere einstellbare Träger, die an der Außenseite eines Fahrzeugs, wie dem Dach oder
Kofferraumdeckel befestigt werden.
Solche Träger sind vielfach bekannt und sind oft über eine oder mehrere
Querstreben einstellbar, die an zwei erhabenen Schienen befestigt werden, die an
der Außenseite des Fahrzeugs angebracht sind. Hierzu wird auf US-PS 4,684,048;
4,982,886 und 5,082,158 der Anmelderin hingewiesen.
Wenn auch solche Träger zum Transportieren von Gegenständen nützlich sind,
die man schlecht im Inneren des Fahrzeugs unterbringen kann, so bleibt doch die
Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, die Einstellbarkeit von Querbügeln des
Trägers in besonders einfacher Weise zu ermöglichen und dies mit einer minimalen
Anzahl von Teilen zu erreichen, um so eine Querstrebe oder einen Bügel an einer
gewünschten Stelle längs zweier Schienen festzulegen.
Die Erfindung richtet sich auf verschiedene bevorzugte Ausführungsformen,
und ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet. Die Unteransprüche sind auf Wei
terbildungen der Erfindung gerichtet.
Alle bevorzugten Ausführungsformen bedürfen nur einer minimalen Anzahl
von zu betätigenden Teilen, um den Bügel an jeder Stelle längs der Seitenschiene zu
befestigen bzw. zu lösen. Der Klemmeingriff des Verriegelungselementes in jedem
Bügel und die Befestigung der erhabenen Flächen in zwei entsprechenden Nuten
einer Kanalschiene ermöglicht ein äußerst sicheres Festklemmen des Bügels an
vielen Stellen längs der Seitenschiene.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeich
nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit Dachträger;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Bügelschlosses;
Fig. 3 einen Schnitt des Bügelschlosses längs der Linie 3-3 in Fig. 1 und einer
Dachschiene, wobei das Bügelschloß verriegelt ist;
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, wobei das Bügelschloß entriegelt ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Sperrgliedes der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Federteils der Erfindung;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 3 mit dem verriegelten Bügel
schloß;
Fig. 8 eine Unteransicht des Drehgriffs;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Drehgriffs in Pfeilrichtung 9-9 der Fig. 8 gese
hen; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Drehgriffs.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 12 mit einer Außenseite 14 und einem erfindungs
gemäßen Dachträger dargestellt. Dieser besteht aus zwei äußeren Seitenschienen 16,
die parallel zueinander an der Außenseite 14 befestigt sind und in Längsrichtung
verlaufen. Zusätzlich können mehrere Tragschienen 17 vorgesehen sein. Ein fester
Querbügel 18 und ein einstellbarer Querbügel 20 sind dargestellt, wobei aber beide
Querbügel 20 einstellbar sein können, wenn auch meistens ein einstellbarer Bügel
ausreicht. Der Querbügel 20 hat Enden 22, die an zwei Bügelschlössern 24 befestigt
sind. Diese lassen sich in Längsrichtung der Seitenschienen 16 befestigen, um einen
sicheren Transport von Gütern unterschiedlicher Größe zu ermöglichen.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Schloß 24 in Einzelheiten dargestellt. Wie insbeson
dere aus Fig. 3 erkennbar ist, hat jedes Schloß 24 ein Gehäuse 26 mit einer Außen
seite 28 und einer Innenseite 30. Die Außenseite 28 besitzt eine Ausnehmung 32,
die etwa eine kreisförmige Öffnung 34 beinhaltet. Ein Drehgriff 36 sitzt in der Aus
nehmung 32 und ist ebenfalls kreisförmig mit einem Durchmesser der etwas kleiner
als die Öffnung 34 ist, um in die Öffnung 34 zu passen.
Fig. 3 zeigt ferner, daß an der Innenseite 30 des Gehäuses ein Befestigungs
zapfen 38 angeformt ist, der sich etwa rechtwinklig von der Innenseite 30 erstreckt.
Der Zapfen 38 hat eine zentrische Bohrung 40. Zapfen 38 und Bohrung 40 liegen
etwa im geometrischen Mittelpunkt der Öffnung 34. Das Gehäuse 26 hat ferner ein
Bodenteil 42 mit einer Öffnung 44. Mehrere Fußteile 46 (in Fig. 2 sichtbar) sind am
Bodenteil 42 angeformt. Der Querbügel 20 ist in Fig. 1 mit einer oder mehreren
nicht dargestellten Schrauben in bekannter Weise am Gehäuse 26 derart befestigt,
daß Bügel 20 und Schloß 24 fest und dauerhaft einteilig verbunden sind.
Gemäß Fig. 2 besitzt der Drehgriff 36 eine Außenseite 48 mit zwei Vertiefun
gen 50 an entgegengesetzten Seiten eines Mittelteils 52. Damit läßt sich der Dreh
griff 36 durch Anfassen und Drehen des Mittelteils 52 in beiden Drehrichtungen
verdrehen.
Fig. 3 zeigt das Schloß in der verriegelten Position. Dabei ist der Drehgriff 36
am Zapfen 38 mit einer Schraube 54 o. ä. versehen, die in der Bohrung 40 sitzt und in
die Öffnung 36 des Drehgriffs 36 geschraubt ist. Der Drehgriff 36 besitzt noch einen
zentrischen Absatz 58 mit einer Öffnung 60 zur Aufnahme des Zapfens 38. Auf
diese Weise läßt sich der Drehgriff 36 frei um den Zapfen 38 drehen, ist aber an ihm
befestigt. Eine andere Befestigung ist ebenfalls möglich.
In den Fig. 3 und 8 bis 10 ist der Drehgriff 36 genauer gesagt. So besitzt der
Drehgriff 36 eine Nockenfläche 62, die sich umfangsmäßig um einen Teil der Öff
nung 60 erstreckt. Die Nockenfläche 62 hat einen flachen Abschnitt 62a (in den
Schnitten 8 und 10), dessen Funktion noch erläutert wird. Aus den Fig. 9 und 10
geht die Schräge der Nockenfläche 62 klar hervor. Auch wenn sich in der Darstel
lung die Nockenfläche 62 um etwa 180° um die Öffnung 60 herum erstreckt, kann
sie auch einen größeren oder kleineren Drehwinkel besitzen.
Beispielsweise kann sich die Nockenfläche 62 nur um 90° erstrecken, was eine
steilere Schräge erfordert. Es wird davon ausgegangen, daß der Drehwinkel von
180°, wie er in Fig. 8 dargestellt ist, besonders wünschenswert ist, um das Verrie
geln und Entriegeln mit dem Drehgriff 36 bequem und komfortabel durchzuführen.
In Fig. 3 ist ein Verriegelungsbauteil 64 dargestellt, das in die Bohrung 44
reicht. Gemäß Fig. 5 besitzt das Bauteil 64 eine Bodenplatte 66, einen Kragen 68
und einen Kopf 70. Der Kragen 68 hat zwei Nuten 72, zwischen denen ein Steg 73
liegt. Die Bodenplatte 66 hat zwei erhabene Zungen 74, die einander gegenüberlie
gen. Der Kragen 68 und Kopf 70 sind an der Bodenplatte 66 angeformt,nämlich
ausgestanzt und dann etwa rechtwinklig umgebogen. Auch die Zungen 74 lassen
sich aus der Bodenplatte 18 ausstanzen und biegen. Kragen 68 und Zungen 74 kön
nen aber auch als getrennte Bauteile ausgebildet sein. Das Verriegelungsbauteil 64
kann in verschiedenen Formen hergestellt sein, vorausgesetzt, daß es sich um eine
Bodenplatte und irgendeinen Kragenabschnitt handelt.
Fig. 3 zeigt ferner, daß jede Außenschiene 16 aus einer äußeren Wand 76,
einer inneren Wand 78 und zwei überhängenden Leisten 80 besteht, um so einen
Kanal 82 zu begrenzen. Die Außenseiten sitzen jeweils auf einem Befestigungsstrei
fen 84 und sind an der Außenseite 14 des Fahrzeugs 12 mit Schrauben in bekannter
Weise befestigt. Jede Außenschiene ist vorzugsweise aus einem Halbzeug aus star
kem Werkstoff wie Stahl gewalzt, kann aber auch mehrteilig ausgebildet sein.
In den Fig. 3 und 7 ist dargestellt, daß jede überhängende Leiste 80 jeweils
mehrere beabstandete Nuten 86 aufweist. Diese kommen mit den erhabenen Zungen
74 des Verriegelungsbauteils 64 in Eingriff, wenn das Bauteil 64 in die verriegelte
Position gebracht wird, wie dies Fig. 3 zeigt. Dieses erfindungsgemäße Merkmal
wird im folgenden erläutert. Andererseits können die Nuten 86 auch alternativ so
ausgebildet sein, daß sie vollständig die überhängenden Leisten 80 durchgreifen.
Ferner können auch bekannte Seitenschienen ohne Nuten verwendet werden und
trotzdem läßt sich der Bügel 20 an jeder Stelle längsseitig an den Seitenschienen 16
ausgezeichnet befestigen.
Die Fig. 3 und 6 zeigen, daß das Schloßbauteil 24 auch ein Federteil 88 auf
weist. Das in Fig. 6 dargestellte Federteil besteht aus einem Stück Federstahl mit
einem T-förmigen Ausschnitt 90 und einer Lippe 92, die sich durch den Ausschnitt
90 ergibt. Die Lippe 92 hat einen V-förmigen Abschnitt 92a, der den Kopf 70 des
Verriegelungsbauteils 64 erfaßt. Das Federteil 88 besitzt eine leichte Krümmung,
um eine Vorspannkraft auf das Bauteil 64 auszuüben, wenn es mit dem Bauteil 64
verbunden ist und in der Ausnehmung 32 liegt.
Wie ferner die Fig. 3 und 6 zeigen, kommt der Steg 73 des Bauteils 64 in dem
T-förmigen Ausschnitt 90 des Federteils 88 derart zu liegen, daß ein Teil 90a des
Federteils auf den Schulter 72a des Bauteils 64 liegt. Bewegt sich das Federteil 88
leicht in Längsrichtung, so gleitet der V-förmige Abschnitt 92a der Lippe 92 über
den Kopf 70, so daß der Kopf 70 in dem V-förmigen Abschnitt 92a liegt, wie dies
Fig. 7 zeigt.
Ist der Drehgriff 36 in der verriegelten Lage, wie in Fig. 3 dargestellt ist, so
wird die Bodenplatte 66 nach oben auf die Leisten 80 derart hochgedrückt, daß die
erhabenen Zungen 74 in entsprechende Nuten 86 der Leisten 80 eintreten. Soll der
Querbügel 20 neu eingestellt und befestigt werden, so ergreift man den Drehgriff 36
mit zwei oder mehreren Fingern einer Hand und dreht ihn in die entriegelte Lage.
Dabei drückt die Nockenfläche 62 den Kopf 70 und damit das gesamte Verriege
lungsbauteil 64 nach unten entgegen der Vorspannkraft des Federteils 88, so daß die
erhabenen Zungen 74 aus den Nuten 86 austreten können, wie dies Fig. 4 zeigt. Ist
der Drehgriff 36 voll in seine Entriegelungslage verdreht, so kommen der Kopf 70
und der V-förmige Lippenabschnitt 92a in Kontakt mit dem flachen Abschnitt 62a
der Nockenfläche 62. An diesem Punkt läßt man den Drehgriff 36 los und der flache
Abschnitt 82a hält das Verriegelungsbauteil 64 in der entriegelten Lage. Ist der
Drehkraft 36 entriegelt, so kann das gesamte Schloß 24 frei längs der Außenschiene
16 in eine neue Position verschoben werden. Dann wird der Drehgriff zurück in die
Verriegelungslage gedreht und die Kraft des Federteils 88 drückt den Kopf 70 des
Verriegelungsbauteils 64 wiederum nach oben, bis die erhabenen Zungen 74 in zwei
neue Nuten greifen. Diesbezüglich bemerkt man, daß das Schloß 24 in Längsrich
tung leicht verschoben werden muß, wenn die Zungen 74 des Bauteils 64 nicht
unmittelbar unter zwei Nuten 86 zu liegen kommen, so daß dann die Zungen 74 in
entsprechende Nuten 86 greifen können.
Das Schloß 24 des Dachträgers verläuft gemäß Fig. 3 in einem graduell ge
krümmten Profil, was die Aerodynamik verbessert und das Aussehen verschönert.
Die Außenseite des Drehgriffs schließt im wesentlichen bündig mit der Außenseite
28 des Schlosses 24 ab, gleich in welcher Drehrichtung der Drehgriff 36 steht.
Durch das Verklemmen des Schlosses 24 an der Seitenschiene gibt es kein Klap
pern, Schütteln oder andere Geräuscherzeugung, auch wenn das Fahrzeug im Ge
lände fährt. Mit Hilfe des Drehgriffs 36 läßt sich das Schloß 24 schnell und leicht
festklemmen und lösen. Hierfür ist nur eine minimale Anzahl von beweglichen
Komponenten nötig. Das Gehäuse 26 läßt sich aus Kunststoff herstellen und das
Verriegelungsbauteil 64 vorzugsweise aus einem Metallstück. Auch der Drehgriff
36 läßt sich aus Kunststoff gießen.
Claims (10)
1. Träger zum Transportieren von Lasten an einer Fahrzeug-Außenseite,
wobei zwei seitliche Schienen (16) längsseitig an der Außenseite des Fahrzeugs be
festigt sind, zueinander parallel verlaufen und jeweils mit einem Kanal (82) verse
hen sind, mit mindestens einem Querbügel (20), der rechtwinklig zu den seitlichen
Schienen an diesen befestigt wird, und mit mindestens einem Schloß (24) an jedem
Ende des Querbügels zur Befestigung des Querbügels an den seitlichen Schienen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) des Schlosses eine Ausnehmung
(32), einen darin vorgesehenen Befestigungszapfen (38) und ein Bodenteil (42) mit
einer Öffnung (44) aufweist, daß ein Verriegelungsbauteil (64) am Bodenteil ange
ordnet ist und mit einem Kragen (68) durch die Öffnung in die Ausnehmung greift,
wobei der Kragen in Richtung der Öffnung bewegbar ist, daß ein Federbauteil (88)
zwischen dem Verriegelungsbauteil und einer Innenseite des Gehäuses angeordnet
ist, und daß ein Drehgriff (36) mindestens teilweise in der Ausnehmung (32) ange
ordnet und an dem Zapfen (38) befestigt ist, der Drehgriff händisch betätigbar ist
und außerdem eine Nockenfläche (62) am Umfang besitzt, mit der das Verriege
lungsbauteil gegenüber dem Bodenteil entgegen der von dem Federteil ausgeübten
Kraft nach außen drückt, wenn der Drehgriff in einer ersten Richtung verdreht wird,
um so das Verriegelungsbauteil gegenüber einer seitlichen Schiene (16) zu lösen,
und um das Verriegelungsbauteil in eine Verriegelungsstellung mit Hilfe des Feder
bauteils zu drücken, wenn der Drehgriff in einer zweiten, entgegengesetzten Rich
tung verdreht wird.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriege
lungsbauteil (64) eine Bodenplatte (66) mit Verriegelungszungen (74) aufweist, die
beim Einsetzen der Bodenplatte in den Schienenkanal (82) in darin ausgeformten
Nuten (86) einsitzen, wenn der Drehgriff (36) in die Verriegelungsposition verdreht
wird.
3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte
(66) mit zwei erhabenen Zungen (74) versehen ist, die beim Verdrehen des Dreh
griffs (36) in die Nuten (86) verschoben werden.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Drehgriff (36) an der Außenseite zwei Ausnehmungen (50) neben einem mittle
ren Steg (52) aufweist, und die Außenseite des Drehgriffs im wesentlichen bündig
mit der Außenseite des Bügelschlosses (24) in jeder Drehlage des Drehgriffs ange
ordnet ist.
5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß
das Verriegelungsbauteil (64) einen Kopf (70) aufweist, der mit dem Federbauteil
(88) gekuppelt ist.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Federteil (88) aus einem gekrümmten Federstahlblech besteht, das einen Aus
schnitt zum Erfassen des Verriegelungsbauteils (64) aufweist.
7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Achse des Befestigungszapfens (38) für den Drehgriff (36) und die Verschie
bungsachse des Verriegelungsbauteils (64) in einem spitzen Winkel zueinander
verlaufen und die am Drehgriff angeordnete Nockenfläche (62) rechtwinklig zur
Verschiebungsrichtung des Verriegelungsbauteils (64) verläuft und der Kopf (70)
des Verriegelungsbauteils an der Nockenfläche (62) anliegt.
8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Boden
platte (66) des Verriegelungsbauteils (64) unter einem rechten Winkel eine Lasche
(68) angeformt ist, die mit dem Kopf (70) versehen ist.
9. Träger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche
(68) des Verriegelungsbauteils (64) mit zwei Einschnitten (72) versehen ist, mit de
nen die Lasche (68) in einem Ausschnitt (90) des Federbauteils (88) in Eingriff mit
dem Kanal (82) der seitlichen Schiene gedrückt wird.
10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Profil der seitlichen Schiene und des Bügelschlosses aerodynamisch geformt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57317995A | 1995-12-15 | 1995-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652297A1 true DE19652297A1 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=24290959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996152297 Withdrawn DE19652297A1 (de) | 1995-12-15 | 1996-12-16 | Dachträger für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH09193717A (de) |
CA (1) | CA2192301A1 (de) |
DE (1) | DE19652297A1 (de) |
FR (1) | FR2742395B1 (de) |
GB (1) | GB2308110A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6264082B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-07-24 | Industri Ab Thule | Roof-rack arrangement for a motor vehicle |
DE10225437B4 (de) * | 2002-06-07 | 2009-09-24 | Webasto Ag | Befestigungsvorrichtung für Dachträger |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794827A (en) * | 1995-12-15 | 1998-08-18 | Jac Products, Inc. | Vehicle article carrier |
US5826766A (en) * | 1997-03-14 | 1998-10-27 | Jac Products, Inc. | Vehicle article carrier |
US5913465A (en) * | 1997-10-29 | 1999-06-22 | Jac Products, Inc. | Vehicle article carrier |
US7017788B2 (en) | 2002-03-21 | 2006-03-28 | Jac Products, Inc. | Adapter bracket for securing a support foot of a article carrier support rail to an outer surface of a vehicle having a roof channel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1128023A (en) * | 1979-07-13 | 1982-07-20 | John A. Bott | Vehicle luggage carrier |
US4469261A (en) * | 1982-05-06 | 1984-09-04 | Masco Corporation | Article carrier with adjustably positionable bracket |
US4500020A (en) * | 1982-05-06 | 1985-02-19 | Masco Corp. | Article carrier with adjustably positionable bracket |
US4448337A (en) * | 1982-05-06 | 1984-05-15 | Masco Corporation | Article carrier |
US5004139A (en) * | 1989-09-15 | 1991-04-02 | Hagus, U.S.A., Inc. | Vehicle article holder |
US5190198A (en) * | 1991-03-27 | 1993-03-02 | John A. Bott | Vehicle article carrier |
DE69409456T2 (de) * | 1993-09-14 | 1998-08-06 | Jac Products Inc | Blockiersystem für verstellbaren Gepäckträger |
-
1996
- 1996-12-06 CA CA 2192301 patent/CA2192301A1/en not_active Abandoned
- 1996-12-12 GB GB9625814A patent/GB2308110A/en not_active Withdrawn
- 1996-12-13 FR FR9615322A patent/FR2742395B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-16 JP JP33593196A patent/JPH09193717A/ja active Pending
- 1996-12-16 DE DE1996152297 patent/DE19652297A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6264082B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-07-24 | Industri Ab Thule | Roof-rack arrangement for a motor vehicle |
DE10225437B4 (de) * | 2002-06-07 | 2009-09-24 | Webasto Ag | Befestigungsvorrichtung für Dachträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2742395B1 (fr) | 1998-10-02 |
GB9625814D0 (en) | 1997-01-29 |
FR2742395A1 (fr) | 1997-06-20 |
CA2192301A1 (en) | 1997-06-16 |
GB2308110A (en) | 1997-06-18 |
JPH09193717A (ja) | 1997-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111411T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für fahrzeuggepäckträger. | |
DE69502175T2 (de) | Lastenträger | |
EP0681943B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2925994C2 (de) | ||
DE69409456T2 (de) | Blockiersystem für verstellbaren Gepäckträger | |
DE19811004A1 (de) | Träger für Fahrzeuge | |
DE19715924A1 (de) | Fahrzeugträger | |
EP0798159A2 (de) | Haltegriff aus Kunststoff | |
DE19803232A1 (de) | Träger für Fahrzeuge | |
DE19616588A1 (de) | Skihalter mit Klemmvorrichtung | |
DE10011521A1 (de) | Gepäckträger für ein Fahrzeug | |
EP0019873A1 (de) | Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach | |
DE3405357A1 (de) | Dachlasttraeger fuer regenrinnenlose kraftwagen (d1/84) | |
DE19652297A1 (de) | Dachträger für Fahrzeuge | |
EP0072945B1 (de) | Abschliessbarer Sicherheitsbehälter für Zweiräder | |
DE60114107T2 (de) | Verstellungsplatte für das Schliessblech eines Fahrzeugschlosses | |
DE60308241T2 (de) | Kraftfahrzeug-Dachkoffer-Befestigungsvorrichtung an einem Gestell | |
DE7901199U1 (de) | Halte- und verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer reserveradtraeger | |
DE102005029111A1 (de) | Dachreling für Fahrzeuge | |
EP0728659A1 (de) | Fahrradschloss des Ringbügeltyps | |
DE10003868A1 (de) | Dachgepäckhalteranordnung für Kraftfahrzeuge | |
EP3138764B1 (de) | Gepäckhaltevorrichtung und motorrad mit einer solchen | |
DE2836530B2 (de) | Rahmenschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge | |
DE9113606U1 (de) | Schnellverschluß | |
DE602005001376T2 (de) | Dachgepäckträgeranordnung für Autos mit abnehmbaren Querträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |