DE19651174C2 - Panzerungsplatte - Google Patents
PanzerungsplatteInfo
- Publication number
- DE19651174C2 DE19651174C2 DE19651174A DE19651174A DE19651174C2 DE 19651174 C2 DE19651174 C2 DE 19651174C2 DE 19651174 A DE19651174 A DE 19651174A DE 19651174 A DE19651174 A DE 19651174A DE 19651174 C2 DE19651174 C2 DE 19651174C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armor plate
- heating element
- heating
- melt adhesive
- adhesive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 72
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 51
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 39
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 15
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 4
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 2
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/013—Mounting or securing armour plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2571/00—Protective equipment
- B32B2571/02—Protective equipment defensive, e.g. armour plates or anti-ballistic clothing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Panzerungsplatte sowie ein Verfahren zu deren
Befestigung auf einer zu panzernden Oberfläche.
Derartige Panzerungsplatten sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen
für unterschiedliche Einsatzzwecke bekannt. Beispielsweise offenbart die
US 4 923 728 eine starre Panzerungsplatte aus mehreren fest miteinander
verbundenen Keramikelementen, welche zur Anbringung auf der Außenhaut
von Flugzeugen oder Booten als leichtgewichtige Geschoßschutzpanzerung
vorgesehen ist. Die Druckschrift DE 42 34 369 C1 offenbart eine matten
artige Panzerungsplatte, welche zum Anbringen auf die Innenwände oder den
Bodenbereich der Fahrgastkabine eines Fahrzeuges vorgesehen ist. Diese
Panzerungsplatte umfaßt mehrere, in eine Gummimatrix einvulkanisierte
antiballistische Geweblagen aus Aramidgewebe und eine dazwischen einge
schlossene Verbundplatte.
Insbesondere findet die Erfindung Anwendung bei Splitterschutzplatten,
welche mehrere Lagen hochfester Gewebeschichten, z. B. aus Aramid- oder
Glasfasergarnen, aufweist, die in einer gummiartigen Matrix eingefaßt sind,
welche bei einem Preß- und Vulkanisiervorgang unter Beibehaltung einer
gewissen Elastizität zur Bildung eines kompakten Splitterschutzelementes
abbindet. Derartige Splitterschutzplatten werden an den aus Metallblech
bestehenden Außenflächen von Militärfahrzeugen angebracht. Ihre Formen
und Abmessungen werden so ausgelegt, daß die gesamte Fahrzeugwandung
durch eine oder mehrere Splitterschutzplatten abdeckbar ist. Gegebenenfalls
weisen die Splitterschutzplatten eine der Fahrzeugwandung folgende Wöl
bung auf.
Weitere Panzerungsplatten für gepanzerte Fahrzeuge sind aus den Patent-
Dokumenten DE 39 18 079 A1, DE 196 09 502 A1, DE 39 31 895 A1. Die
in diesen Dokumenten beschriebenen Panzerungsplatten sind mit formschlüs
sigen Befestigungselementen, meist in Kombination mit Schraubverbindun
gen an der Fahrzeugwand befestigt. Das Gebrauchsmuster DE 92 15 781 U1
zeigt Panzerungsplatten für eine Fahrzeuginnenwand mit Gewebematten im
Stoßbereich zwischen zwei Platten. Die Art der Befestigung der Platten an
der Fahrzeuginnenwand ist nicht beschrieben.
Für alle Panzerungsplatten besteht das Bedürfnis, sie auf einfache Weise
zuverlässig und mit ausreichend hoher Haltekraft an der zu panzernden
Oberfläche zu befestigen. Hierfür sind neben Schrauben und Nieten unter
schiedliche Klebverfahren bekannt. Des weiteren ist es insbesondere bei
Panzerungsplatten für Außenpanzerungen notwendig, im Falle der Beschädi
gung einer Panzerungsplatte die Befestigung an der zu panzernden Ober
fläche möglichst schnell zu lösen, damit eine neue, unbeschädigte Panze
rungsplatte zum Ersatz der alten Panzerungsplatte angebracht werden kann.
Bei Panzerungen von Gefechtsfahrzeugen müssen derartige Reparaturarbei
ten ohne komplizierte Hilfsmittel auf dem Gefechtsfeld möglich sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Panzerungsplatte zu schaffen, welche
leicht und ohne aufwendige Hilfsmittel an der zu panzernden Oberfläche zu
befestigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Rückseite
der Panzerungsplatte mindestens ein elektrisches Heizelement und eine mit
dem Heizelement unmittelbar oder mittelbar in Berührungskontakt stehende
Schmelzkleberschicht angeordnet sind und daß mit dem Heizelement elek
trisch verbundene Kontakte zum Anlegen einer Heizspannungsquelle vor
gesehen sind, wobei vorzugsweise die Kontakte nach der Befestigung der
Panzerungsplatte von deren Vorderseite aus zugänglich sind.
Die Heizelemente, welche aufgrund ihres elektrischen Widerstandes durch
Anlegen einer Heizspannung erhitzbar sind, ermöglichen das Aufschmelzen
der Schmelzkleberschicht, so daß die Panzerungsplatte zur Befestigung an
der zu panzernden Oberfläche lediglich mit der geschmolzenen Schmelz
kleberschicht gegen die Oberfläche gedrückt werden muß und während einer
kurzen Abkühl- und Erstarrungszeit (etwa 30 Sekunden) der Schmelzkleber
schicht in ihrer vorgesehenen Position gehalten werden muß. Diese Ver
klebung ist besonders leicht durchzuführen, so daß die Herstellung der
Panzerung einer Oberfläche schnell und zuverlässig ohne aufwendige techni
sche Hilfsmittel, beispielsweise im Gefechtsfeld, durchführbar ist.
Vorzugsweise sind die Kontakte zum Anlegen der Heizspannungsquelle
derart angeordnet, daß sie nach Befestigung der Panzerungsplatte von deren
Vorderseite aus zugänglich sind. Hierdurch wird zusätzlich ein einfaches
Loslösen einer beschädigten Panzerungsplatte von der zu panzernden Ober
fläche ermöglicht. Es muß lediglich eine Heizspannung an die frei zugäng
lichen Kontakte angelegt und nach dem Erhitzen der Schmelzkleberschicht
die Panzerungsplatte entfernt werden. Als Heizspannungsquelle kann bei
spielsweise die Batterie eines zu panzernden Gefechtsfahrzeuges verwendet
werden, so daß die Besatzung des Gefechtsfahrzeuges ohne weiteres beschä
digte Panzerungsplatten im Gefechtsfeld austauschen kann.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Schmelzkleber
schicht allein im Randbereich auf der Rückseite der Panzerungsplatte
angebracht. Insbesondere bei leichten Panzerungsplatten ist die Verklebung
im Randbereich ausreichend. Durch die um den Rand der Panzerungsplatte
umlaufende Schmelzkleberschicht wird die Panzerungsplatte nahezu flüssig
keitsdicht an der zu panzernden Oberfläche befestigt. Dies ist insbesondere
für die Panzerung von Gefechtsfahrzeugen vorteilhaft, da die Oberflächen
dieser Fahrzeuge mit chemischen oder biologischen Kampfstoffen kontami
niert werden können, so daß eine Dekontamination notwendig wird. Auf
grund der Befestigungsweise der Panzerungsplatte mit einer ihren rückseiti
gen Rand umschließenden Schmelzkleberschicht wird erschwert, daß kon
taminierende Kampfstoffe in die schwer zugänglichen Bereiche hinter der
Panzerungsplatte dringen können.
Bei schweren Panzerungsplatten kann es vorteilhaft sein, deren Rückseite
großflächig (dem Verlauf des Heizelementes folgend) mit der Schmelz
kleberschicht zu versehen.
Weiterhin kann die Schmelzkleberschicht die an die Rückseite angrenzenden
Kanten der Panzerungsplatte bedecken. Beim Aufkleben der Panzerungs
platten wird diese Schmelzkleberschicht im Kantenbereich aufgeschmolzen,
so daß in den Fugen zwischen zwei aneinandergrenzenden Panzerungsplatten
einer Panzerung eine geschlossene Schmelzkleberschicht ausgebildet wird.
Die gesamte Panzerung weist anschließend eine homogene, glatte Ober
fläche auf, welche einfach zu dekontaminieren ist.
Als Heizelement sind beliebige Heizdrähte oder Heizleiter einsetzbar.
Insbesondere hat sich die Verwendung eines Heizdrahtgestrickes (heating
wire mesh) bewährt, welches aus zopfartig miteinander verflochtenen
Einzellitzen besteht. Das Heizdrahtgestrick weist eine große Oberfläche auf,
so daß eine schnelle und großflächige Erhitzung des Schmelzklebers erzielt
werden kann. Wenn die Schmelzkleberschicht großflächig die Rückseite der
Panzerungsplatte bedecken soll, ist das Heizelement in mäanderförmigen,
im wesentlichen äquidistanten Bahnen auf der Rückseite anzuordnen.
Alternativ zu der Verwendung von Heizdrähten oder Heizleitern ist der
Einsatz von Heizwiderständen mit positivem Temperaturkoeffizienten,
sogenannten PTC-Elementen, z. B. in Pillenform, möglich. Diese Wider
stände sind insbesondere dann zu wählen, wenn eine punktförmige Befesti
gung des Heizelementes gewünscht ist, bei der nur in Teilbereichen, z. B.
in den Eckbereichen der Rückseite der Panzerungsplatte, eine Schmelz
kleberschicht vorgesehen ist.
Die Befestigung des Heizelementes an der Rückseite der Panzerungsplatte
kann durch die Schmelzkleberschicht selbst erfolgen. Beim Aufbringen der
Schmelzkleberschicht auf die Rückseite wird der Schmelzkleber in der
Regel in einer beheizten Dosiervorrichtung aufgeschmolzen und flüssig auf
die vorgesehenen Flächenbereiche der Rückseite der Panzerungsplatte
aufgebracht.
Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement durch weitere Befesti
gungsmittel mit der Panzerungsplatte verbunden werden. Wenn das Heiz
element gegen eine rückwärtige Gewebeschicht der Panzerungsplatte an
liegt, kann es beispielsweise mit dieser Schicht vernäht werden. Ist die
Panzerungsplatte mit einer Schicht aus vulkanisiertem, gummielastischem
Werkstoff versehen, so kann das Heizelement in diese Gummischicht einge
bunden werden. Die zusätzliche Befestigung des Heizelementes an der
Rückseite der Panzerungsplatte hat den Vorteil, daß beim Aufschmelzen des
Schmelzklebers zum Entfernen einer beschädigten Panzerungsplatte von der
zu panzernden Oberfläche das Heizelement fest mit der Panzerungsplatte
verbunden bleibt und gemeinsam mit der Panzerungsplatte abgezogen wird.
Wenn das Heizelement in Berührungskontakt mit einer gummielastischen
Elastomerschicht der Panzerungsplatte steht, ist darauf zu achten, daß ein
Schmelzkleber verwendet wird, der bei einer Verarbeitungstemperatur
aufschmilzt, die unterhalb der Erweichungstemperatur des Matrixwerk
stoffes liegt. Vorzugsweise werden Schmelzkleber mit einer Verarbeitungs
temperatur von etwa 120°C verwandt. Ein derartiges Produkt wird bei
spielsweise unter der Bezeichnung Macromelt Q5351 von der Firma Henkel
vertrieben.
Wie bereits eingangs beschrieben, lassen sich die erfindungsgemäßen
Panzerungsplatten auf neue und vorteilhafte Weise leicht an der zu panzern
den Oberfläche befestigen bzw. bei dem Austausch einer beschädigten
Panzerungsplatte gegen eine neue entfernen.
Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeich
nungsbeschreibung. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Pan
zerungsplatte mit Schmelzkleber im Randbereich,
Fig. 2 die Panzerungsplatte aus Fig. 1 in geschnittener Darstellung,
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform der Panzerplatte aus Fig. 1
in geschnittener Darstellung,
Fig. 4-6 Draufsichten auf die Rückseite verschiedener Ausführungs
formen der Panzerungsplatte mit unterschiedlichen Heizele
menten und
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Panzerungsplatte 1 umfaßt mehrere
Lagen 2 hochfester Textilgewebe. Auf der rückseitigen Gewebelage 2 der
Panzerungsplatte 1 ist im Randbereich ein Drahtgestrick 3 angeordnet,
welches das Heizelement bildet. Der Werkstoff des Drahtgestricks 3 sollte
nach den elektrischen Eigenschaften der Heizspannungsquelle und der
notwendigen Heiztemperatur ausgewählt werden. Das Drahtgestrick 3 kann
aus kostengünstigen Kupferlitzen bestehen oder, bei der Notwendigkeit
erhöhter Heiztemperaturen, aus Material mit hohem elektrischen Wider
stand, beispielsweise einer Chrom-Nickel-Legierung.
Die Enden des Drahtgestrickes 3, welche über die Rückseite der Panze
rungsplatte 1 hinausragen, bilden die elektrischen Kontakte 4, an die die
Heizspannung anzulegen ist. Die Länge dieser elektrischen Kontakte 4 sollte
so gewählt werden, daß sie bei der auf der zu panzernden Oberfläche ange
brachten Panzerungsplatte 1 im Spalt zwischen zwei aneinandergrenzenden
Panzerungsplatten 1 bis zur Vorderseite der Panzerungsplatte 1 verlaufen,
so daß sie nach der Befestigung der Panzerungsplatte 1 frei zugänglich sind
und die Panzerungsplatte 1 durch Anlegen einer Heizspannung im Falle
einer Beschädigung entfernt werden kann.
Die Schmelzkleberschicht 5 verläuft mit gleichbleibender Breite entlang des
gesamten Randes der Panzerungsplatte 1. In der Darstellung in Fig. 1 ist
die Schmelzkleberschicht 5 etwa in der Mitte der Panzerungsplatte wegge
brochen, und ihr Verlauf im unteren Abschnitt ist durch eine gestrichelte
Linie dargestellt. Nach dem Befestigen der Panzerungsplatte bildet die
entlang des gesamten Randbereichs an der zu panzernden Oberfläche haften
de Schmelzkleberschicht 5 eine wirksame Dichtung gegen das Eindringen
flüssiger Kampfstoffe in den Hohlraum hinter der Panzerungsplatte.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Drahtgestrick 3,
welches das Heizelement bildet, an der rückseitigen Gewebelage 2 des
Panzerungselementes 1 über eine Zwischenschicht 8 befestigt. Die Zwi
schenschicht 8 kann aus einer Klebschicht oder aus einer Schicht vulkani
sierbaren Werkstoffes bestehen. Alternativ kann das Drahtgestrick 3 an der
angrenzenden Gewebeschicht 2 mit einer Naht 6 befestigt werden (vgl.
Fig. 3).
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Rückseite alternativer Ausführungsformen
der Panzerungsplatten 1, welche jeweils unterschiedliche Anordnungen zur
Bildung der Heizelemente 3, 3' aufweisen. Die Schmelzkleberschichten,
welche die Heizelemente 3, 3' abdecken, sind in den Fig. 4 bis 6 nicht
dargestellt.
Das in Fig. 4 dargestellte Heizelement besteht - wie zuvor beschrieben -
aus einem an der Rückseite der Panzerungsplatte 1 befestigten Drahtgestrick
3. Das Drahtgestrick 3 ist in zwei parallel geschalteten Heizschlaufen auf
der Rückseite angeordnet, so daß das Schmelzen einer breiteren Schmelz
kleberschicht bzw. zweier ineinander angeordneter Schmelzkleberringe
ermöglicht wird und die Schmelzkleberbefestigung zur Aufnahme hoher
Kräfte geeignet ist.
In Fig. 5 ist das Drahtgestrick 3 mäanderförmig in äquidistanten Bahnen auf
der Rückseite der Panzerungsplatte 1 angeordnet, so daß die Rückseite
großflächig mit der Schmelzkleberschicht versehen werden kann.
In Fig. 6 sind die Heizelemente 3' für eine punktförmige Befestigung der
Panzerungsplatte 1 dargestellt. Sie bestehen aus im wesentlichen linsenför
migen PTC-Widerstandselementen 3', welche über elektrische Leiter 7, die
auf der Rückseite der Panzerungsplatte 1 verlaufen, in paralleler Schaltung
miteinander verbunden sind. Die Schmelzkleberschicht wird auf kreisförmi
gen Flächen, jeweils ein PTC-Widerstandselement 3' abdeckend, auf der
Rückseite angebracht. Die in Fig. 6 dargestellte Panzerungsplatte 1 wird
demnach an acht Stellen in ihrem Randbereich mit der zu panzernden
Oberfläche verklebt.
1
Panzerungsplatte
2
Gewebeschicht
3
Heizelement, Drahtgestrick
3
' Heizelement, PTC-Widerstandselement
4
Kontakt
5
Schmelzkleberschicht
5
Naht
7
elektrischer Leiter
8
Zwischenlage
Claims (14)
1. Panzerungsplatte (1) zur Befestigung auf einer zu panzernden Oberflä
che, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Panzerungsplatte
(1) mindestens ein elektrisches Heizelement (3, 3') und eine mit dem Heizel
ement (3, 3') unmittelbar oder mittelbar in Berührungskontakt stehende
Schmelzkleberschicht (5) angeordnet ist und daß mit dem Heizelement
(3, 3') elektrisch verbundene Kontakte (4) zum Anlegen einer Heizspan
nungsquelle vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Kontakte (4) nach der
Befestigung der Panzerungsplatte (1) von deren Vorderseite aus zugänglich
sind.
2. Panzerungsplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schmelzkleberschicht (5) nur im Randbereich der Rückseite angebracht ist.
3. Panzerungsplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schmelzkleberschicht großflächig auf der Rückseite angebracht ist.
4. Panzerungsplatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberschicht die an die Rückseite an
grenzenden Kanten der Panzerungsplatte (1) bedeckt.
5. Panzerungsplatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement aus einem zumindest im Randbereich
der Rückseite angeordneten Heizdrahtgestrick (3) besteht.
6. Panzerungsplatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) in über die gesamte Rückseite
verlaufenden, im wesentlichen äquidistanten Bahnen angeordnet ist.
7. Panzerungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Heizelement aus einer Anzahl von punktförmigen
oder flächigen Heizwiderständen (3'), z. B. PTC-Widerständen, besteht,
welche zumindest in den Ecken der Rückseite angeordnet sind.
8. Panzerungsplatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement (3, 3') mittels der Schmelzkleber
schicht (5) an der angrenzenden Schicht der Panzerungsplatte (1) festgeklebt
ist.
9. Panzerungsplatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es eine Gewebeschicht (2) aus hochfesten Garnen wie
Aramid- oder Glasfasergarnen aufweist, an deren Rückseite das Heizelement
(3, 3') befestigt ist.
10. Panzerungsplatte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Heizelement (3) an der Gewebeschicht (2) festgenäht ist.
11. Panzerungsplatte (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Gewebeschicht (2) in eine Matrix aus gummielastischem Werk
stoff eingebunden, vorzugsweise einvulkanisiert, ist und daß das Heiz
element (3, 3') mittels der Matrix aus gummielastischem Werkstoff an der
Gewebeschicht (2) befestigt ist.
12. Panzerungsplatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber eine Verarbeitungstempera
tur von unter 200°C, vorzugsweise von etwa 120°C, aufweist.
13. Verfahren zur Befestigung einer Panzerungsplatte (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 auf einer zu panzernden Oberfläche, gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
- 1. Anlegen der Heizspannung einer Heizspannungsquelle an die Kon takte (4) des elektrischen Heizelementes (3, 3') zum Erhitzen des Heizelementes (3, 3') und Schmelzen der Schmelzkleberschicht (5) auf der Rückseite der Panzerungsplatte (1),
- 2. Andrücken der Panzerungsplatte (1) mit der geschmolzen Schmelz kleberschicht (5) gegen die zu panzernde Oberfläche und
- 3. Trennen der Heizspannungsquelle von dem Heizelement (3, 3'), um ein Abkühlen des Heizelementes (3, 3') und ein Erstarren der Schmelzkleberschicht zu (5) bewirken.
14. Verfahren zur Reparatur einer Panzerung, bestehend aus Panzerungs
platten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die
folgenden Schritte:
- 1. Anlegen einer Heizspannung einer Heizspannungsquelle an die Kon takte (4) des elektrischen Heizelementes (3, 3') einer beschädigten Panzerungsplatte (1) zum Schmelzen der Schmelzkleberschicht (5) dieser Panzerungsplatte (1),
- 2. Freilegen eines Abschnittes der zu panzernden Oberfläche durch Entfernen der beschädigten Panzerungsplatte (1),
- 3. gegebenenfalls Entfernen von auf dem freigelegten Abschnitt ver bleibenden Resten des Schmelzklebers der beschädigten Panzerungs platte (1),
- 4. Anlegen der Heizspannung einer Heizspannungsquelle an die Kon takte (4) des elektrischen Heizelementes (3, 3') einer neuen Panze rungsplatte (1) zum Erhitzen des Heizelementes (3, 3') und Schmelzen der Schmelzkleberschicht (5),
- 5. Andrücken der neuen Panzerungsplatte (1) mit der geschmolzenen Heizkleberschicht (5) gegen den freigelegten Abschnitt der zu pan zernden Oberfläche und
- 6. Trennen der Heizspannungsquelle von dem Heizelement (3, 3'), um ein Abkühlen des Heizelementes (3, 3') und ein Erstarren der Schmelzkleberschicht (5) zu bewirken.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651174A DE19651174C2 (de) | 1996-12-10 | 1996-12-10 | Panzerungsplatte |
AT0196697A AT407570B (de) | 1996-12-10 | 1997-11-19 | Panzerungsplatte |
CH02799/97A CH692863A5 (de) | 1996-12-10 | 1997-12-04 | Panzerungsplatte und Verfahren zu deren Befestigung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651174A DE19651174C2 (de) | 1996-12-10 | 1996-12-10 | Panzerungsplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651174A1 DE19651174A1 (de) | 1998-06-18 |
DE19651174C2 true DE19651174C2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=7814161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651174A Expired - Fee Related DE19651174C2 (de) | 1996-12-10 | 1996-12-10 | Panzerungsplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT407570B (de) |
CH (1) | CH692863A5 (de) |
DE (1) | DE19651174C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2415602A (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-04 | Thales Uk Plc | Armour |
EP2171391B1 (de) * | 2007-07-18 | 2013-11-06 | 2040422 Ontario Inc. | Reparatursystem für panzerung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918079A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-07 | Foster Miller Inc | Vorrichtung zum erhoehen der ueberlebensfaehigkeit einer gepanzerten einrichtung |
US4923728A (en) * | 1988-11-07 | 1990-05-08 | Titan Corporation | Protective armor and method of assembly |
DE9215781U1 (de) * | 1992-11-20 | 1993-01-14 | Trasco Export GmbH, 2820 Bremen | Panzerung, insbesondere für Fahrzeuge |
DE4234369C1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-03-17 | Clouth Gummiwerke Ag | Sprengschutzmatte |
DE3931895A1 (de) * | 1989-09-25 | 1994-12-15 | Wegmann & Co Gmbh | Einrichtung zur Anordnung von adaptierbaren Panzerungselementen an gegen Waffeneinwirkung zu schützenden Objekten, insbesondere an Kampffahrzeugen |
DE19609502A1 (de) * | 1995-03-20 | 1996-09-26 | Israel State | Panzerungssystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4953442A (en) * | 1986-01-07 | 1990-09-04 | Harsco Corporation | Magnetized ceramic armor system |
DE3715377A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-24 | Hoechst Ag | Verfahren zum thermischen verbinden von formteilen und halbzeugen |
DE4101246A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Bruno Gruber | Schmelzklebemittel |
-
1996
- 1996-12-10 DE DE19651174A patent/DE19651174C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-19 AT AT0196697A patent/AT407570B/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-04 CH CH02799/97A patent/CH692863A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918079A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-07 | Foster Miller Inc | Vorrichtung zum erhoehen der ueberlebensfaehigkeit einer gepanzerten einrichtung |
US4923728A (en) * | 1988-11-07 | 1990-05-08 | Titan Corporation | Protective armor and method of assembly |
DE3931895A1 (de) * | 1989-09-25 | 1994-12-15 | Wegmann & Co Gmbh | Einrichtung zur Anordnung von adaptierbaren Panzerungselementen an gegen Waffeneinwirkung zu schützenden Objekten, insbesondere an Kampffahrzeugen |
DE4234369C1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-03-17 | Clouth Gummiwerke Ag | Sprengschutzmatte |
DE9215781U1 (de) * | 1992-11-20 | 1993-01-14 | Trasco Export GmbH, 2820 Bremen | Panzerung, insbesondere für Fahrzeuge |
DE19609502A1 (de) * | 1995-03-20 | 1996-09-26 | Israel State | Panzerungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH692863A5 (de) | 2002-11-29 |
ATA196697A (de) | 2000-08-15 |
AT407570B (de) | 2001-04-25 |
DE19651174A1 (de) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124138C2 (de) | Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens | |
EP0372375A2 (de) | Verfahren zum Ersetzen einer Fensterscheibe in einem flexiblen Verdeck und Austauschscheibe für dieses Verfahren | |
DE4235063A1 (de) | Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel | |
DE9313394U1 (de) | Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel | |
EP0813277A2 (de) | Vorverkabeltes Auskleidungsteil für die Innenauskleidung eines Fahrzeuges | |
DE102018209113B3 (de) | Karosserie für ein Kraftfahrzeug | |
DE4340425A1 (de) | Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung | |
EP3434164A1 (de) | Tragbarer elektrisch beheizbarer eiskratzer | |
DE1816051A1 (de) | Elektrisches Heizgeraet | |
DE102014114414A1 (de) | Rahmenkonstruktion für eine Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19651174C2 (de) | Panzerungsplatte | |
DE102016203711A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formstabilen Hohlkörpers sowie Hohlkörper, hergestellt nach besagtem Verfahren | |
DE8233516U1 (de) | Elektrischer heizbelag fuer spiegel | |
DE102014111502A1 (de) | Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement | |
DE2363925B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schutzes von mit komponenten versehenen platten | |
DE102020129566B3 (de) | Antriebsbatterie | |
DE102014017922B4 (de) | Verfahren zur Bauteilverbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Fügepartner | |
DE19652678C1 (de) | Fahrzeugaufbau für gepanzerte Fahrzeuge | |
DE102019129739B3 (de) | Strahlungsheizungselement und Strahlungsheizung für ein Fahrzeug | |
DE19943751B4 (de) | Trennverfahren | |
DE102013203408A1 (de) | Verfahren zum Kaschieren eines Bauteils durch ein Kaschierwerkzeug mit einem Kaschierelement | |
DE102008035478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Verkleidungsteils sowie Verkleidungsteil | |
EP3323306B1 (de) | Isolierender schutzhandschuh für arbeiten unter elektrischer spannung | |
DE102011077188A1 (de) | Schichtaufbau zur Kontaktierung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten, zugehöriges Kontaktierungsverfahren und eine kontaktierte elektrische und/oder elektronische Komponente | |
DE202017104512U1 (de) | Tragbarer elektrisch beheizbarer Eiskratzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTITECH FORMTEILE GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F41H 5/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BHC GUMMI-METALL GMBH, 53340 MECKENHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |