DE1965086B2 - Vorrichtung zur Durchführung von Behandlungsvorgängen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von Behandlungsvorgängen

Info

Publication number
DE1965086B2
DE1965086B2 DE1965086A DE1965086A DE1965086B2 DE 1965086 B2 DE1965086 B2 DE 1965086B2 DE 1965086 A DE1965086 A DE 1965086A DE 1965086 A DE1965086 A DE 1965086A DE 1965086 B2 DE1965086 B2 DE 1965086B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
welding
chambers
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965086A1 (de
DE1965086C3 (de
Inventor
Jacques Annecy Long (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Atomiques de Telecommunications et dElectronique ALCATEL
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Atomiques de Telecommunications et dElectronique ALCATEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Atomiques de Telecommunications et dElectronique ALCATEL filed Critical Alsacienne de Constructions Atomiques de Telecommunications et dElectronique ALCATEL
Publication of DE1965086A1 publication Critical patent/DE1965086A1/de
Publication of DE1965086B2 publication Critical patent/DE1965086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965086C3 publication Critical patent/DE1965086C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • G05D16/2053Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures the plurality of throttling means comprising only a first throttling means acting on a higher pressure and a second throttling means acting on a lower pressure, e.g. the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/006Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/06Electron-beam welding or cutting within a vacuum chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/906Seal for article of indefinite length, e.g. strip, sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Behandlungsvorgängen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung nach FR-PS 13 31 413 wird die Behandlungskammer gegenüber der Umgebungsluft entweder mittels eines an dem zu behandelnden Teil befestigten Band oder durch Dichtungen, beispielsweise aus elastomerem Material, abgedichtet. Die dabei verwendeten Dichtungen werden sehr rasch durch die Reibung an dem bewegten Teil und gegebenenfalls durch die bei der Behandlung entstehenden Wärme beschädigt oder zerstört. Dadurch wird es häufig erforderlich, die Dichtungen auszuwechseln, so daß längere Stillstandszeiten der gesamten Behandlungsvorrichtungen auftreten. Dazu kommt, daß es bei derartigen Vorrichtungen nicht möglich ist, den im Behandlungsraum herrschenden Druck stabil zu halten. Insbesondere bei Elektronenstrahlschweißen ergeben die Änderungen der Strahlfokkusierung infolge von Druckschwankungen Schweißraupen, die heterogen sind und eine schlechte mechanische Qualität besitzen.
Ferner ermöglichen die bekannten Vorrichtungen lediglich die Behandlung von ebenen oder rotationssymmetrischen Teilen wie Bändern bzw. Zylindern. Die Behandlung von komplexeren Teilen, z. B. Teilen mit profilierten Oberflächen, Winkelteilen und dgl. ist nur unter Schwierigkeiten oder überhaupt nicht möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine homogene und qualitativ hochwertige Behandlung durchgeführt werden kann und die die Behandlung von Teilen gestattet, die verschiedene Formen, Profile und Winkelstri'.kturen aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Damit wird nicht mehr die Druckdifferenz durch an dem zu behandelnden Teil anliegende und daran entlanggleitende Dichtungen aufrechterhalten, sondern es wird ein bestimmter Durchflußwiderstand eingestellt, der also eine vorgegebene Undichtheit in Anpassung an die jeweils vorhandene Pumpenleistung darstellt. Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, die keine Verschleißteile mehr aufweist und dennoch eine gegenüber den bekannten Vorrichtungen überlegene Konstanz des Druckes in der Behandlungskammer ermöglicht. Dabei können die durch Fertigungstoleranzen und verschiedenartige Oberflächenbeschaffenheiten auftretenden Schwankungen des Durchflußwiderstandes des Durchlaufweges auf einfache Weise ausgeglichen und ihre Auswirkung damit beseitigt werden.
Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2. Es entstehen zwischen den erfindungsgemäß eingesetzten elastischen Ringmembranen Durchlaufwegabschnitte mit hohem und darauf folgende Kammern mit geringerem Durchlaufwiderstand, indem zwischen den aufeinanderfolgenden Ringmembranen Kammern ausgebildet sind, die einen Ausgleich für kleinere Änderungen des Durchflußwiderstandes ergeben. Dadurch wird eine durch eine Oberflächen- oder Gestaltänderung etwa auftretende plötzliche Änderung
des örtlichen Durchflußwiderstandes abgemildert und gedämpft. Dadurch ist eine Beruhigung des Regelvorganges sehr einfach zu erzielen.
Eine besonders wirksame und trägheitsarm verlaufende Regelung ist durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 gewährleistet, wobei eine Weiterbildung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 sich als besonders vorteilhaft erweist.
Zur Durchführung einer kontinuierlichen Elektronen- iu strahlschweiitung eines beliebig langen Teiles erweist sich eine Vorrichtung nach Anspruch 5 als besonders vorteilhaft Die Regelung wird noch weiterhin verbessert, wenn die Elektronenstrahlschweißvorrichtung nach Anspruch 6 weiter ausgestaltet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Elektronenstrahlschweißvorrichtung unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Elektronenstrahlschweißen von Rohrteilen, und
Fig.2 eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Vorrichtung zur automatischen Druckregulierung der Kammern der Vorrichtung nach F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform einer Elektronenstrahlschweißvorrichtung zum kontinuierlichen Schweißen von Rohren, die relativ große Fertigungsunregelmäßigkeiten aufweisen können, zeigt einen Durchlaufweg 1 für das Rohr 10, der durch eine Außenwand 2 und eine Innenwand 3 begrenzt ist. Dieser Durchlaufweg mündet in eine Schweißkammer (Behandlungskammer) 4, welche mit einem Elektronenstrahlerzeuger 5 in ihrem Mittelteil ausgerüstet ist. Längs des Durchlaufweges sind eine die Einlaßschleuse bildende Ringkammer (Meßkammer) 6, eine die Auslaßschleuse bildende Ringkammer (Meßkammer) 9 sowie weitere Riiigkammern 7 und 8 symmetrisch zur Schweißkammer 4 angeordnet. Die Schweißkammer 4 ist mit einer ersten nichtdargestellten Pumpengruppe verbunden, während die Kammern 7 und 8 sowie die Schleusenkammern 6 und 9 jeweils mit gleichfalls nicht dargestellten Pumpengruppen verbunden sein können. Die in den am weitesten von der Behandlungskammer 4 entfernten Kammern 6 und 9 herrschenden Drücke liegen zwischen denen der Kammern 7 und 8 und dem Atmosphärendruck und die Drücke der Kammern 7 und 8 liegen zwischen denen der Schweißkammer und denen der Kammern 6 und 9. Das Rohr 10 wird in Richtung des Pfeiles 11 mittels nichtdargestellter Rollenanordnungen bewegt.
Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Nach Einschalten der Pumpengruppen und des Elektronenstrahlerzeugers 5 wird das Rohr 10 im Durchlaufweg 1 durchgezogen. Die Bewegung des Rohres 10 mittels Rollengruppen wird später anhand F i g. 2 beschrieben. Dann erfolgt ein kontinuierliches Schweißen durch den von dem Elektronenstrahlerzeuger 5 ausgesandten Elektronenstrahl, und während dieses Vorgangs wird der in der Behandlungskammer (Schweißkammer) 4 herrschende Druck durch eine Druckregelvorrichtung konstant gehalten, von der eine Ausführung in F i g. 2 dargestellt ist.
Die Vorrichtung nach F i g. 2 besteht im wesentlichen aus einem Druckregler (Manostat) 20, der mit der ersten Meßkammer (Eingangsschleusenkammer) 6 verbunden ist, die unmittelbar auf die Regelvorrichtung folgt. Der Druckregler 5 steuert zwei Elektroventile, nämlich ein Druckfluid-Zulaufventil 21 und ein Fluid-Entlastungsventil 22, welche durch eine (nichtdargestellte) Fluidquelle über eine Leitung 23 gespeist sind und mit einem Fhiiddruckumsetzer 24 über eine Leitung 25 verbunden sind.
Der Fluiddruckumsetzer 24 besteht aus zwei miteinander verbundenen koaxialen Zylinderräumen 26 und 30. Im Inneren des Zylinderraumes 26 ist ein Kolben 27 gleitend beweglich eingebracht, der mit einer Kolbenvergrößerung fest verbunden ist, die den Querschnitt des Zylinderraumes 26 erfüllt Zwischen der Kolbenvergrößerung und dem Boden des Zylinders 26 ist eine Feder 29 angeordnet. An dem Boden des Zylinders 26 beginnt ein weiterer Zylinderraum 30, der den gleichen Durchmesser wie der Kolben 27 aufweist und in den dieser Kolben eintaucht. Der restliche Zylinderraum 30 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt
In den Wänden 2 und 3 des Durchlaufweges 1 sind an sich bekannte elastische Ringmembranen 31 angebracht, die über Leitungen 32 mit Ringsammeiräumen 33 und 34 verbunden sind Diese Ringsammeiräume sind mit dem Zylinderraum 30 des Fluiddruckumsetzers 24 durch Leitungen 35 verbunden. In Fig. 2 ist außerdem das zu schweißende Rohr 10 dargestellt, dessen Antrieb und Führung in dem Durchlaufweg 1 durch eine Gruppe von Eingangsrollen 36 und eine Gruppe von Ausgangsrollen 37 bewirkt wird.
Die Druckregeleinrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Falls der Druck in der ersten Meßkammer (Einlaßschleusenkammer) 6 höher als der erforderliche Druck ist, gibt der Druckregler 20 ein Signal ab, das die Öffnung des Druckfluid-Zulaufventils 21 bewirkt. Es wird dann Fluid zu dem Zylinderraum 26 des Fluiddruckumsetzers zugeleitet. Auf der Primärseite 28 des Fluiddruckumsetzers wird ein höherer Druck aufgebaut und der Kolben 27 in den Zylinderraum 30 getrieben. Dadurch werden die elastischen Ringmembranen 31 vergrößert, da die im Zylinderraum 30 des Fluiddruckumsetzers enthaltene Flüssigkeit in die Ringmembranen 31 eingedrückt wird. Die Volumenvergrößerung der Membranen 31 ergibt eine Erhöhung des Durchflußwiderstandes des Durchlaufweges 1, und deshalb wird der Druck in der Meßkammer 6 erniedrigt.
Falls der Druck in der Meßkammer 6 niedriger als der gewünschte Druckwert ist, gibt der Druckregler 20 ein Signal ab, das die Öffnung des Entlastungsventils 22 bewirkt. Der Druck in der Zylinderkammer 26 nimmt ab, die auf die Primärseite 28 des Fluiddruckwandlers 24 wirkende Druckkraft nimmt ab und die Feder 29 zieht den Kolben 27 aus dem Zylinderraum 30. Dadurch wird das Volumen der elastischen Ringmembranen 31 verkleinert und der Durchflußwiderstand des Durchlaufweges 1 erniedrigt. Infolgedessen erhöht sich der Druck in der Meßkammer 6.
Eine gleichartig aufgebaute Regelvorrichtung ist mit der zweiten Meßkammer (Auslaßschleusenkammer) 9 verbunden und befindet sich zwischen dieser Kammer und dem Austrittsende des Druchlaufweges 1.
Die in F i g. 2 dargestellte Druckregelvorrichtung kann weiterhin dazu benutzt werden, direkt auf den Dme!; in den beiden Meßkammern einzuwirken, indem der Druckregler 20 auf das Abpumpen durch die den Meßkammern zugeordneten Pumpengruppen bzw. auf das Belüften dieser Meßkammern einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Durchführung von Behandlungsvorgängen an einem beliebig langen Teil mit im wesentlichen konstantem Querschnitt während dessen Durchlauf durch eine Behandlungskammer, in welcher ein geregelter Unterdruck gehalten wird, wobei das zu behandelnde Teil durch einen Durchlaufweg von der Außenseite der Vorrichtung durch die Behandlungskammer wieder zur Außenseite durchtritt und Pumpeinrichtungen, die durch den Durchlaufweg eindringende Umgebungsluft abpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußwiderstand eines Teils des Durchlaufwegs (1) in Abhängigkeit von der Abweichung des Druckwertes in einer innerhalb des zu ände/nden Durchlaufwegteils gelegenen Kammer (6, 9) von einem Drucksollwert änderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußwiderstand mittels Formänderung an sich bekannter elastischer Ringmembranen (31) durch Änderung des in den Membranen herrschenden Innenfluiddrucks änderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der in der Meßkammer (6, 9) festgestellten Druckabweichung beaufschlagbarer Fluiddruckumsetzer (24) für die Steuerung des Fluiddruckes in den Ringmenibranen (31) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß pro Meßkammer (6,9) ein Druckregler (20) vorgesehen ist, mit dessen Ausgängen je ein Druckfluid-Zulaufventil (21) und ein Entlastungsventi! (22) für die Primärseite (28) des Fluiddruckumsetzers (24) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die kontinuierliche Elektronenstrahlschweißung eines beliebig langen Teiles, mit einem Durchlaufweg, der durch eine Außen- und eine Innenwand begrenzt und mit Führungsrollen ausgestattet ist, mit einer unter abgesenktem Druck stehenden Schweißkammer, die mit einem Elektronenstrahlerzeuger ausgestattet und mit einer Pumpgruppe verbunden ist und mit einer den Druck in der Schweißkammer konstant haltenden Trennanordnung, die aus jeweils in bezug auf die Schweißkammer symmetrisch angeordneten Eingangs- und Ausgangs-Schleusenkammern (Meßkammern) und je einer weiteren Ringkammer besteht, wobei die Kammern jeweils durch elastische Ringmembranen begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch eine Veränderung des Durchflußwiderstandes des Durchlaufweges regelbar ist, daß der Zustand der Schwellung der elastischen Ringmembranen verändert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit Pumpgruppen, die jeweils mit jeder Schleusenkammer (Meßkammer) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch eine gleichzeitige Einwirkung auf die den Schleusenkammern zugeordneten Pumpgruppen und auf die elastischen Ringmembranen regelbar ist, wenn der Druck, der in der Schweißkammer herrscht, größer als ein vorher bestimmter Wert ist und nur durch das Abschwellen der elastischen Ringmembranen regelbar ist, wenn der Druck, der in der Schweißkammer herrscht, einen Wert erreicht hat, der kleiner als ein vorher bestimmter Wert ist.
DE1965086A 1968-12-26 1969-12-27 Vorrichtung zur Durchführung von Behandlungsvorgängen Granted DE1965086B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR180656 1968-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965086A1 DE1965086A1 (de) 1970-07-09
DE1965086B2 true DE1965086B2 (de) 1978-07-13
DE1965086C3 DE1965086C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=8659062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965086A Granted DE1965086B2 (de) 1968-12-26 1969-12-27 Vorrichtung zur Durchführung von Behandlungsvorgängen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3643058A (de)
DE (1) DE1965086B2 (de)
FR (1) FR1601513A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216837B4 (de) * 2001-04-17 2005-03-17 Koyo Thermo Systems Co., Ltd. Wärmebehandlungsverfahren und dabei verwendeter Wärmebehandlungsofen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799639A (en) * 1980-12-12 1982-06-21 Fujitsu Ltd Treatment of negative type resist
DE3466414D1 (en) * 1983-06-17 1987-10-29 Hitachi Ltd Continuous vacuum treating apparatus
GB2568696A (en) * 2017-11-23 2019-05-29 Aquasium Tech Limited Welding assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032890A (en) * 1958-03-28 1962-05-08 Continental Can Co Sealing structures for treating chambers
US3058057A (en) * 1960-12-16 1962-10-09 Bell Telephone Labor Inc Ionization manometer circuit
US3212408A (en) * 1962-03-16 1965-10-19 Glenn T Randol Pressure-differential operated brake booster mechanism
DE1515201B2 (de) * 1964-08-08 1973-04-05 Steigerwald Strahltechnik GmbH, 8000 München Vorrichtung zur materialbearbeitung mittels eines korpuskularstrahles
US3348447A (en) * 1964-10-16 1967-10-24 Joseph A Goleb Determination of isotopic concentrations
US3435185A (en) * 1966-01-11 1969-03-25 Rohr Corp Sliding vacuum seal for electron beam welder
US3440390A (en) * 1966-04-20 1969-04-22 Little Inc A Method and apparatus for treating continuous strip material under vacuum
US3438259A (en) * 1967-05-31 1969-04-15 Midwest Research Inst Vacuum system pressure change detection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216837B4 (de) * 2001-04-17 2005-03-17 Koyo Thermo Systems Co., Ltd. Wärmebehandlungsverfahren und dabei verwendeter Wärmebehandlungsofen
DE10216837C5 (de) * 2001-04-17 2012-06-21 Koyo Thermo Systems Co., Ltd. Wärmebehandlungsverfahren und dabei verwendeter Wärmebehandlungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601513A (de) 1970-08-24
US3643058A (en) 1972-02-15
DE1965086A1 (de) 1970-07-09
DE1965086C3 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404882A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regulieren des fluiddurchflusses in einer rohrleitung
DE69217301T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern ein Flüssigkeitsströmung
DE2427540A1 (de) Ventil
DE2543466A1 (de) Fluidgesteuertes ventil
DE2532408A1 (de) Pneumatisch betriebene vorrichtung
DE2623492C3 (de) Vorrichtung zur Drucksteuerung für Walzeinrichtungen
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE1946786A1 (de) Linearer Hydromotor
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
DE1425077A1 (de) Druckmittellagerung
DE2105236A1 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Servomotor
DE69908480T2 (de) Mit veränderbarer Kraft arbeitender Auslademechanismus für auf eine Haspel geladenes Material
DE2413273C3 (de) Druckminderventil
DE1965086C3 (de)
DE2342908A1 (de) Spann- und foerdervorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE3029872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen fliessfaehigen materials
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE2736428A1 (de) Belueftete drosselventilvorrichtung
DE1238701B (de) Druckverhaeltnisregler
DE2304838C2 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE19652298A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
CH642895A5 (de) Bandvorschubgeraet zum schrittweisen transport eines materialbandes.
DE2129750A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper
DE2611088C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Arbeitzylinder mit einem Differentialkolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)