DE1965082A1 - Saugrohranordnung fuer Vergaser-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Saugrohranordnung fuer Vergaser-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1965082A1
DE1965082A1 DE19691965082 DE1965082A DE1965082A1 DE 1965082 A1 DE1965082 A1 DE 1965082A1 DE 19691965082 DE19691965082 DE 19691965082 DE 1965082 A DE1965082 A DE 1965082A DE 1965082 A1 DE1965082 A1 DE 1965082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction pipe
collecting container
intake manifold
fuel
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965082
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl-Ing Pundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19691965082 priority Critical patent/DE1965082A1/de
Publication of DE1965082A1 publication Critical patent/DE1965082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/12Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture characterised by being combined with device for, or by secondary air effecting, re-atomising of condensed fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Saugrohranordnung für Vergaser-Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Saugrohranordnung für Vergaser-Brennkraftmaschinen , wobei vorzugsweise an Brennkraftmaschinen für Personenkraftwagen gedacht ist.
  • Bekanntlich geht der Trend dahin, die schädlichen Anteile im Abgas möglichst gering zu halten. Hierzu ist es erforderlich, zwecks Erzielung einer möglichst weitgehenden Abmagerung des Kraftstoff-Luftgemisches eine otimale Gemischverteilung auf die einzelnen Zylinder des Motors vorzunehmen, d.h. alle Zylinder mit einem Gemisch derselben Zusammensetzung'zu versorgen. Eine derartige gleichmäßige Versorung aller Zylinder der Maschine kann nun dadurch nachteilig beeinflußt werden, daß insbesondere bei langen Saugrohren sich Kraftstoff auf der lnenwand des Saugrohres niederschlägt und entlang der Wand fließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch diese Erscheinung sonst hervorgerutene unerwünschte Beeinflussungen der Arbeitsweise der Maschine, also letztlich auch der Zusammensetzung des Abgases, zumindest weitgehend zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Saugrohranordnung mit dem Kennzeichen erreicht, daß im Zuge des Saugrohres zumindest ein den an der Saugrohrwand niedergeschlagenen Kraftstoff sammelnder Auffangbehälter liegt, in den eine Leitung für Zusatzluft eine mündet, die unter höherem Druck als das Krafts'toffgemisch im Saugrohr steht und bei ihrem Einblasen den im Auffangbehälter gesammelten Kraftstoff a«stäubt.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen zielen also nicht darauf ab, das Niederschlagen des Kraftstoffes auf der Innenwand des Saugrohres zu vermeiden, sondern sie sind darauf gerichtet, ein Ließen des niedergeschlagenen reinen Kraftstoffes längs der Wand des Saugrohres bis in den Bereich der Zylinder zu verhindern.
  • Zusätzliche gereinigte Luft, die die erforderliche I)ruckdifferenz gegenüber dem Innenraum des Saugrohres aufweist, steht in der Maschine in der Regel ohnehin zu Yerfügnng.
  • Man kann die Leitung deher mit ihrem anderen Ende beispielsweise obehalb der Drosselkappe in den Vergaser der Maschine einmünden lassen oder aber sie mit dem Luftfilter der Maschine verbinden.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, die Leitung in den Auffangbehälter schräg gegen die Saugrichtung im Saugrohr weisend einmünden zu lassen. Dann wird der gesammelte niedergeschlagene Kraftstoff also schräg gegen die Saugrichtung wieder in das eigentliche Saugrohr eingesprüht und dort von dem Gemisch mitgerissen. Zur unter stützung der Sprühwirkung kann es zweckmäßig sein, die Leitung im Bereich des Auffangbehälters in eine Däse übergehen zulassen.
  • In der Regel wird sich der Kraftstoff auf der Wand des Saugrohres nicht nur in einem Mantelbereich, sondern über den gesamten Umfang der Wand niederschlagen. Eine diesem Tatbestand Rechnung tragende Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in Saugrichtung unmittelbar hinter dem Auffangbehälter eine den niedergeschlagenen Kraftstoff in den Auffangbehälter leitende Kante an der Innenwand des Saugrohres vorgesehen ist. Der niedergeschlagene Kraftstoff wird hier also mit einer trichterähnlichen anordnung gesammelt und' mit Druckluft wieder in das Gemisch hinein versprüht.
  • Verständlicherweise ist es möglich, insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung mehr als eine Zusatzluftleitung einmünden zu lassen, wobei ein Teil dieser Leitung dann im Bereich der Kante an der Innenwand des Saugrohres einmünden kann.
  • Der Auffangbehälter kann diirch eim zusätzliches Teil gebildet sein, das entsprechend an de dz rohr befestigt ist. Die bevorzugte Ausführungsform der rfindung sieht jedoch die Ausbildung des Auffangbehälters durch eine nicht rotationssymmetrische Erweiterung des Saugrohres vor.
  • Auch die erwähnte, den niedergeschlagenen Kraftstoff zum Auf fangbehälter leitende Kante kann wahlweise durch ein zusätzliches, etwa ringförmiges, in das Saugrohr eingesetztesTeil oder durch eine vorzugsweise stufenförmige Durchmesserverringerung des Saugrohres gebildet sein.
  • In der Regel wird man den Auffangbehälter derart dimensionieren, daß er die gesamte niedergeschlagene Kraftstoffmenge sammelt, d.h. kein.reiner Kraftstoff in 5augrichtung hinter den Auffangbehälter fließen kann. Verständlicherweise ergibt sich jedoch eine wesentliche Verbesserung schon dann, wenn zumindest der überwiegende Teil des niedergeschlagenen Kraftstoffs von dem Auffangbehälter gesammelt wird.
  • Damit die gesamte gesammelte Kraftstoffmenge wieder in das Gemisch zurückgesprüht wird, wird man die Leitung in den den größten Abstand von der Achse des Saugrohres besitzenden Bereich des Auffangbehälters einmünden lassen.
  • Dies wird, soforn man den Auffangbehälter senkrecht unter der Achse des Saugrohres anordnet, die tiefste Stelle desselben sein. Häufig wird man den Auffangbehälter in Saugrichtung des Saugrohres hinter einer Krümmung desselben anordnen, die eine lLufprallfläche für den Eraftstoff bildet, weil sich gerade hinter derartigen Krümmungen der Kraftstoff in besonderem Maße niederschlägt.
  • Dann kann es sinnvoll sein, den Auffangbehälter nicht unten, sondern in Saugrichtung hinter der Auf-prallfläche etwa in der Höhe derselben vorzusehen.
  • Die Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Das Saugrohr 1 dient zum Ansaugen des Gemisches in Richtung des Pfeiles 2. Wie die Figur unmittelbar erkennen läßt, besitzt das Saugrohr 1 den gekrümmten Bereich 3, der eine Aufprallfläche 4 für das Gemisch bildet. nsbesondere im Bereich dieser Aufprallfläche 4 schlägt sich reiner Kraftstoff aus dem Gemisch nieder. Durch die Erfindung soll verhindert werden, daß aieser niedergeschlagene Kraftstoff längs der Innenwand des Saugrohres 1 weiterfließt und in den Bereich der Zylinder der Maschine gelangt Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Saugrohr 1 in Saugrichtung 2 hinter der Aufprallfläche 4 mit einem durch eine taschenförmige Ausnehmung im Saugrohr 1 gebildeten Auffangbehälter 5 versehen ist, in dem sich der niedergeschlagene flüssige Kraftstoff sammelt. Das Saugrohr 1 weist ferner in Saugrichtung 2 unmittelbar hinter dem Auffangbehälter 5 die durch eine Durchmesserverringerung gebildeten Stufe 6 auf, die sich über den gesamten inneren Umfang des Saugrohres 1 erstreckt und demgemäß den längs der Innenwand- fließenden reinen Kraftstoff ebenfalls in den Auffangbehälter 5 leitet. Dieser Durchmessersprung ist in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dadurch erzielt, daß in den die Krümmung aufweisenden Bereich 3 des Saugrohres 1 das einen kleineren Durchmesser aufweisende Rohr 7 eingesetzt und mit dem Teil 3 beispielsweise durch Schweißung dicht verbunden ist.
  • In den den größten Abstand von der Achse des Saugrohres 1 aufweisenden Bereich des Auffangbehälters 5-mündet nun die -Leitung 8 ein, die mit einem Düseneinsatz 9 versehen ist und mit ihrem nicht dargestellten anderen sunde beispielsweise oberhalb der Drosselkappe in den Vergaser der Maschine oder aber in den Luftfilter einmündet. In Richtung des Pfeiles 10 strömt unter dar Wirkung des Druckgefälles zwischen den beiden Enden der Leitung 8 demgemäß gereinigte Luft in das Saugrohr 1 ein und bewirkt eine Zerstäubung des im Auffangbehälters 5 gesammelten reinen Kraftstoffs, wie dies bei 11 angedeutet ist. Dabei ist die Richtung der Einmündung der Leitung 8 in den Auffangbehälter so gewählt, daß die Zerstäubung eine Komponente aufweist, die entgegen der Ansaugrichtung 2 gerichtet ist. Der in dieser Weise zerstäubte Kraftstoff wird von dem im mittleren Bereich des Saugrohres 1 transportierten Gemisch mitgerissen und zu den Zylindern transportiert, so daß eine über den Querschnitt im Saugrohr 1 gesehen prakti s ch -kons t ante Gemischzusammensetzung vorliegt.
  • Figur 2 veranschaulicht den Einsatz mehrerer Auffangbehälter im Rahmen eines T-förmigen Saugrohres. Die Saugrichtig ist mit 20 bezeichnet; an den eigentlichen T-förmigen Bereich 21 des Saugrohres schließen sich zwei Krümmer 22 und 23 an, die, ähnlich wie das Teil 7 des Saugrohres in Figur 1, durch Rohrstücke kleineren Durchmessers als das T-förmige Teil 21 gebildet aind.
  • Die dem Ansaugstutzen 24 gegenüberliegende Innenwand des Teiles 21 wirkt als Prallfläche fit das einströmende Gemisch, so daß sich insbesondere dort flüssiger Kraftstoff niederschlägt. Erfindungsgemäß sind daher in diesem Ausführungsbeispiel zwei ebenfalls durch entsprechende Ausarbeitung des Rohres 21 gebildete Auffangbehälter 25 und 26 für den niedergeschlagenen Kraftstoff vorgesehen, die mit Düsen 27 und 28 versehen sind, durch die entsprechend-den Pfeilen Druckluft (bezogen auf den Saugrohrdruok) in die Auffangbehälter 25 und 26 eingeleitet wird. Wie bereits anhand Figur 1 erläutert, bewirkt diese Druckluft ein Zerstäuben der in den Auffangbehältern 25 und 26 gesammelten Kraftstoffmenge. Gebenenfalis muß bei dieser Bnordnung eine Anpassung der Luftzufuhr durch die Düsen 27 und 28 an den Bedarf der Zylindergruppen vorgenommen werden.

Claims (13)

A n s p r ü c h e
1. Saugrohranordnung für Vergaser-Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge des Saugrohres zumindest ein den an der Saugrohrwand niedergeschlagenen Kraftstoff sammelnder Auffangbehälter liegt, in den eine Leitung für Zusatzluft einmündet, die unter höherem Druck als das Kraftstoffgemisch im Saugrohr steht und bei ihrem Einblasen den im Auffangbehälter gesnmmblten Kraftstoff zerstäubt.
2. Saugrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung mit ihrem anderen Ende oberhalb der Drosselkappe in den Vergaser der Naschine einmündet.
3. Saugrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung mit ihrem anderen Ende in den Luftfilter der Maschine einmündet.
4. Saugrohranordnung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung in den AuffangUehälter schräg gegen die Saugrichtung im Saugrohr weisend einmündet.
5. Saugrohranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung im Bereich des Auffangbehälters in eine Düse übergeht.
6. Saugrohranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Saugrichtung unmittelbar hinter dem Auffangbehälter eine den niedergeschlagenen Kraftstoff in den Auffangbehälter leitende Kante an der Innenwand des Saugrohres vorgesehen ist.
7. Saugrohranordnung nach einem der Ansprüch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter durch eine nicht rotationssymmetrische Erweiterung des Saugrohres gebildet ist.
8. Saugrohranordnung nach Anspruch 6 oder den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante durch eine vorzugsweise stufenförmige Durchmesserverringerung des Saugrohres gebildet ist.
9. Saugrohranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter derart dimensioniert ist, daß er die gesamte niedergeschlagene Kraftstoffmenge sammelt.
10. Saugrohranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung in den den größten Abstand von der Achse des Saugrohres besitzenden Bereich des Auffangbehälters einmündet.
11. Saugrohranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter senkrecht unter der Achse des Saugrohres liegt.
12. Saugrohranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter in Saugrichtung des Saugrohres hinter einer Krümmung den desselben liegt, die eine Aufprallfläche für Kraftstoff bildet.
13. Saugrohranordnung nach Anspruch 12, dadurch geknnzeichnet, daß der Auffangbehälter in Saugrichtung hinter der Aufprallfläche etwa in der Höhe derselben liegt.
Leerseite
DE19691965082 1969-12-27 1969-12-27 Saugrohranordnung fuer Vergaser-Brennkraftmaschinen Pending DE1965082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965082 DE1965082A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Saugrohranordnung fuer Vergaser-Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965082 DE1965082A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Saugrohranordnung fuer Vergaser-Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965082A1 true DE1965082A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=5755096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965082 Pending DE1965082A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Saugrohranordnung fuer Vergaser-Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361545A1 (fr) * 1976-08-14 1978-03-10 Volkswagenwerk Ag Dispositif d'amelioration de la preparation du melange combustible d'un moteur a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361545A1 (fr) * 1976-08-14 1978-03-10 Volkswagenwerk Ag Dispositif d'amelioration de la preparation du melange combustible d'un moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223931B1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3229716C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1066442B (de) Einrichtung im Kraftstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen zum Aufstauen des Kraftstoffes
DE2854866A1 (de) Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3928143C2 (de) Filtergehäuse für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE4407124B4 (de) Luftfilter für einen Verbrennungsmotor
DE4417923A1 (de) Brennstoffilter, der in einem Brennstofftank für Autos angeordnet ist
EP0589178A1 (de) Brennraumform für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE10341111B4 (de) Ottomotor mit Direkteinspritzung und speziell gestalteten Mehrloch-Einspritzventilen
DE1965082A1 (de) Saugrohranordnung fuer Vergaser-Brennkraftmaschinen
DE69010220T2 (de) Tintenauffänger mit variabler Ausrichtung.
DE1576341C3 (de) Entlüftungssystem für Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen
DE19753553B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE3041547C2 (de)
DE687882C (de) Gemischdrosselklappe fuer Fallstromspritzvergaser
DE202018101318U1 (de) Druckerhöhte Verbrennungsmaschine
DE2453733A1 (de) Anordnung mit einem kraftstofftank und einem staugehaeuse
DE873328C (de) Dieselmaschine
DE4118385A1 (de) Kraftfahrzeugkotfluegel mit spritzwasserablenkeinrichtungen
DE102018100387B4 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE102007032768B4 (de) Ölabscheider und Ventilhaube, die selbigen Ölabscheider aufweist
DE2846528A1 (de) Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2736466B2 (de) Saugrohranlage für Brennkraftmaschinen
DE202004019140U1 (de) Motorlufteinführanordnung
DE3230061A1 (de) Vergaser mit veraenderlichem lufttrichter