DE19650796A1 - Aufblasvorrichtung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands/betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung - Google Patents
Aufblasvorrichtung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands/betätigten Zustands der AufblasvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19650796A1 DE19650796A1 DE1996150796 DE19650796A DE19650796A1 DE 19650796 A1 DE19650796 A1 DE 19650796A1 DE 1996150796 DE1996150796 DE 1996150796 DE 19650796 A DE19650796 A DE 19650796A DE 19650796 A1 DE19650796 A1 DE 19650796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inflator
- state
- actuated
- gas
- actuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 40
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 23
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000031070 response to heat Effects 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 22
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 abstract description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000549 coloured material Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 138
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 26
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 21
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 13
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 8
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 3
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000011867 re-evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B5/00—Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42D—BLASTING
- F42D5/00—Safety arrangements
- F42D5/02—Locating undetonated charges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfah
ren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines nicht betätig
ten Zustands und eines betätigten Zustands einer Aufblas
vorrichtung, die betätigt wird, um ein Gas zu erzeugen, so
wie auf eine Aufblasvorrichtung.
Als eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung wurde bei
spielsweise eine Airbag-Vorrichtung weit verbreitet verwen
det. Eine derartige Airbag-Vorrichtung ist mit einem Sensor
vom Typ mit mechanischer Zündung oder vom Typ mit elektri
scher Zündung versehen, der einen Kollisionszustand erfaßt.
Wenn der Sensor den Kollisionszustand erfaßt, wird die Auf
blasvorrichtung betätigt, so daß sie Gas ausstößt, wodurch
ein Sack- oder Kissenkörper aufgeblasen wird.
Der Aufbau einer derartigen Aufblasvorrichtung ist in
der offengelegten japanischen Patentanmeldung (JP-A) Nr.
5-213149 beschrieben. Dieser wird kurz erläutert; wie es in
Fig. 30 gezeigt ist, weist eine Aufblasvorrichtung 300 ein
oberes Gehäuse 302 und ein unteres Gehäuse 304 auf, die aus
einer Aluminiumlegierung oder dergleichen hergestellt sind.
Das obere Gehäuse 302 und das untere Gehäuse 304 sind ein
stückig ausgebildet, wobei deren aneinanderstoßende Ab
schnitte miteinander verschweißt sind. Ein Sensor 306 vom
Typ mit mechanischer Zündung zur Erfassung des Kollisions
zustands befindet sich in einem axialen Bereich der Auf
blasvorrichtung 300. Eine Zündkapsel bzw. ein Zünder 307
und ein Feuerverbreitungsmittel 308 sind unmittelbar über
dem Sensor 306 angeordnet. Der Zünder 307 wird gezündet,
indem er von einer nicht dargestellten Zündnadel durchsto
ßen wird; das Feuerverbreitungsmittel 308 ist so vorgese
hen, daß es die Flamme vom Zünder 307 aus verbreitet. Des
weiteren ist um den Sensor 306 ein Gaserzeugungsmittel 310
eingefüllt und so vorgesehen, daß es durch die Flamme ver
brennt, die durch das Feuerverbreitungsmittel 308 übertra
gen oder verbreitet wird. Wenn das Gaserzeugungsmittel 310
verbrennt, wird eine große Menge an Hochtemperaturgas er
zeugt.
Desweiteren ist an beispielsweise der Bodenoberfläche
des oberen Gehäuses 302 oder des unteren Gehäuses 304 der
Aufblasvorrichtung 300 ein Warnetikett angebracht. Das
Warnetikett dient dazu, die Aufmerksamkeit zu wecken, damit
ein Erhitzen der Aufblasvorrichtung 300, eine elektrische
Energiezuführung in die Aufblasvorrichtung 300 oder derglei
chen während der Entfernung einer Airbag-Vorrichtung oder
Reparatur eines Lenkrads verhindert wird. Daher kann für
den Fall, daß die Aufblasvorrichtung 300 der Airbag-Vor
richtung in Betrieb genommen bzw. betätigt wurde, die Auf
blasvorrichtung 300 entfernt und erhitzt werden, wobei der
Inhalt des Warnetiketts außer Acht gelassen wird. Da jedoch
das Warnetikett selbst nach einer Betätigung der Aufblas
vorrichtung 300 noch vorhanden ist, ist es leicht möglich,
daß man meint, die Aufblasvorrichtung 300 sollte nicht ei
nem Schmelzverfahren oder dergleichen zum Zwecke der Wie
derverwertung unterzogen werden. D.h., daß das Warnetikett
selbst nach einer Betätigung der Aufblasvorrichtung 300 un
versehrt bleibt, wodurch man unmöglich erkennen kann, ob
die Aufblasvorrichtung 300 betätigt wurde oder nicht, was
wiederum ein Hindernis für die Wiederverwertung der Auf
blasvorrichtung 300 darstellt.
Angesichts der vorstehend beschriebenen Mißstände ist
es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum Erkennen eines nicht betätigten
Zustands und eines betätigten Zustands einer Aufblasvor
richtung, wodurch ein nicht betätigter Zustand und ein be
tätigter Zustand der Aufblasvorrichtung erkannt und die
Wiederverwertung unterstützt werden kann, sowie die Auf
blasvorrichtung zu schaffen.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Aufblasvorrichtung, die betätigt wird, um Gas auszustoßen,
mit einer Erkennungseinrichtung, die in bzw. an der Auf
blasvorrichtung vorgesehen ist und ein äußeres Erschei
nungsbild oder Aussehen der Aufblasvorrichtung in Abhängig
keit von einer Expansions- bzw. Öffnungskraft und Bewe
gungskraft eines Bauteils verändert, das aufgrund eines
Gasdrucks eine Öffnung oder Bewegung bewirkt, so daß ein
nicht betätigter Zustand und ein betätigter Zustand der
Aufblasvorrichtung erkannt werden kann.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Aufblasvorrichtung, die betätigt wird, um Gas auszustoßen,
mit einer Erkennungseinrichtung, die an der Aufblasvorrich
tung vorgesehen ist und ein äußeres Aussehen der Aufblas
vorrichtung in Abhängigkeit von einer Ausstoßkraft des Ga
ses verändert, so daß ein nicht betätigter Zustand und ein
betätigter Zustand der Aufblasvorrichtung festgestellt oder
erkannt werden kann.
Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Aufblasvorrichtung, wobei unter dem zweiten Aspekt der vor
liegenden Erfindung die Veränderung des äußeren Aussehens
der Aufblasvorrichtung eine Veränderung ihrer Form bzw. Ge
stalt ist.
Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Aufblasvorrichtung, wobei unter dem dritten Aspekt der vor
liegenden Erfindung die Veränderung der Gestalt eine Verän
derung der Gestalt eines in der Aufblasvorrichtung vorgese
henen Gasausstoßabschnitts ist.
Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Aufblasvorrichtung, wobei unter dem vierten Aspekt der vor
liegenden Erfindung die Veränderung der Gestalt des Gasaus
stoßbereichs durch einen Bruch oder eine Entfernung eines
Verschlußbauteils zum Schließen eines Gasausstoßlochs ver
ursacht wird.
Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Aufblasvorrichtung, wobei unter dem zweiten Aspekt der vor
liegenden Erfindung die Veränderung des äußeren Aussehens
eine Veränderung der Farbe ist.
Ein siebter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Aufblasvorrichtung, wobei unter dem sechsten Aspekt der
vorliegenden Erfindung die Veränderung der Farbe durch eine
Färbeinrichtung verursacht wird, die in der Aufblasvorrich
tung vorgesehen ist und aufgrund der Betätigung der Auf
blasvorrichtung an einer sichtbaren Stelle an der Aufblas
vorrichtung einen gefärbten Bereich ausbildet.
Ein achter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Aufblasvorrichtung, wobei unter dem siebten Aspekt der vor
liegenden Erfindung die Färbeinrichtung dazu vorgesehen
ist, von einer Außenseite der Aufblasvorrichtung ein Färb
material abzugeben.
Ein neunter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Aufblasvorrichtung, die betätigt wird, um Gas auszustoßen,
mit einer Erkennungseinrichtung, die an der Aufblasvorrich
tung vorgesehen ist und ein äußeres Aussehen der Aufblas
vorrichtung in Abhängigkeit von einer während der Betäti
gung der Aufblasvorrichtung von der Aufblasvorrichtung er
zeugten Hitze verändert, so daß ein nicht betätigter Zu
stand und ein betätigter Zustand der Aufblasvorrichtung er
kannt werden kann.
Ein zehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands und
eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrichtung, mit dem
Schritt: Erkennen des nicht betätigten Zustands und des be
tätigten Zustands der Aufblasvorrichtung in Abhängigkeit
von einer Veränderung eines äußeren Aussehens der Aufblas
vorrichtung, welche durch eine Erkennungseinrichtung verur
sacht wird, die an der Aufblasvorrichtung vorgesehen ist
und das äußere Aussehen der Aufblasvorrichtung aufgrund der
Betätigung der Aufblasvorrichtung verändert.
Ein elfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands und
eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrichtung, um zu
erkennen, ob eine Aufblasvorrichtung, die bei ihrer Betäti
gung Gas abgibt, sich in einem Zustand vor einer Betätigung
oder in einem Zustand nach einer Betätigung befindet, mit
dem Schritt: Erkennen eines Zustands der Aufblasvorrichtung
in Abhängigkeit von einer nicht visuellen bzw. sichtbaren
Reaktion, wenn auf die Aufblasvorrichtung eine bestimmte
physikalische Größe aufgebracht wird.
Ein zwölfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands und
eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrichtung, wobei
unter dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung das Er
kennen in Abhängigkeit davon realisiert wird, ob während
einer Vibration oder Schwingung der Aufblasvorrichtung ein
bestimmter Schall oder Klang erzeugt wird.
Ein dreizehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
ein Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands
und eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrichtung, wo
bei unter dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung das
Erkennen in Abhängigkeit von einem Unterschied der charak
teristischen Eigenschaften einer elektromagnetischen Welle
realisiert wird, die reflektiert wird, wenn eine elektroma
gnetische Welle mit einer bestimmten Frequenz auf die Auf
blasvorrichtung ausgestrahlt wird.
Ein vierzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
eine Aufblasvorrichtung, die betätigt wird, um ein Gaser
zeugungsmittel zu verbrennen und Gas auszustoßen, mit einem
Massekörper, der an einer Stelle an der Aufblasvorrichtung
angeordnet ist, an der das Gaserzeugungsmittel vorgesehen
ist, und einen bestimmten Schall oder Klang erzeugt, wenn
auf den Massekörper eine bestimmte physikalische Größe auf
gebracht wird.
Ein fünfzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
eine Vorrichtung zum Erkennen eines nicht betätigten Zu
stands und eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrich
tung, um zu erkennen, ob eine Aufblasvorrichtung, die bei
ihrer Betätigung ein Gas abgibt, sich in einem Zustand vor
einer Betätigung oder in einem Zustand nach einer Betäti
gung befindet, wobei die Vorrichtung eine Ausstrahleinrich
tung zum Ausstrahlen einer elektromagnetischen Welle mit
einer bestimmten Frequenz auf die Aufblasvorrichtung auf
weist, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer von
der Aufblasvorrichtung reflektierten elektromagnetischen
Welle sowie eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob
sich die Aufblasvorrichtung im Zustand vor ihrer Betätigung
oder nach ihrer Betätigung befindet, in Abhängigkeit von
den durch die Erfassungseinrichtung erfaßten Ergebnissen.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird
bei der Betätigung der Aufblasvorrichtung aus der Aufblas
vorrichtung ein Gas ausgestoßen. Bei der vorliegenden Er
findung verändert sich in Abhängigkeit von der Expansions-
bzw. Öffnungskraft und Bewegungskraft eines Bauteils, das
aufgrund des Drucks des aus der Aufblasvorrichtung ausge
stoßenen Gases eine Öffnung oder Bewegung bewirkt, das äu
ßere Aussehen der Aufblasvorrichtung. Folglich erkennt man,
daß die Aufblasvorrichtung betätigt wurde. Ferner ist es
möglich, den nicht betätigten Zustand und den betätigten
Zustand der Aufblasvorrichtung zu erkennen und die Wieder
verwertung der Aufblasvorrichtung zu unterstützen.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird bei der Betätigung der Aufblasvorrichtung von der Auf
blasvorrichtung ein Gas ausgestoßen. Bei der vorliegenden
Erfindung verändert sich in Abhängigkeit von der Kraft des
aus der Aufblasvorrichtung ausgestoßenen Gases das äußere
Aussehen der Aufblasvorrichtung. Folglich erkennt man, daß
die Aufblasvorrichtung betätigt wurde. Ferner ist es mög
lich, den nicht betätigten Zustand und den betätigten Zu
stand der Aufblasvorrichtung zu erkennen und dadurch die
Wiederverwertung der Aufblasvorrichtung zu unterstützen.
Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
unter dem zweiten Aspekt die Veränderung im äußeren Ausse
hen der Aufblasvorrichtung eine Veränderung in ihrer Ge
stalt. Gleichermaßen wie in dem Fall, in dem eine Verände
rung der Farbe der Aufblasvorrichtung eintritt, was später
beschrieben wird, kann dementsprechend der Zustand der Auf
blasvorrichtung leicht visuell erkannt werden. Folglich er
gibt sich darin ein Vorteil, daß das Erkennen des nicht be
tätigten Zustands und des betätigten Zustands der Aufblas
vorrichtung erleichtert wird.
Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung be
deutet unter dem dritten Aspekt die Veränderung in der Ge
stalt der Aufblasvorrichtung eine Veränderung in der Ge
stalt des in der Aufblasvorrichtung vorgesehenen Gasausstoß
abschnitts. Dadurch kann mit einer zuverlässigen Verände
rung in der Gestalt der Aufblasvorrichtung gerechnet wer
den. Da der Gasausstoßbereich der Aufblasvorrichtung der
Kraft der ausgestoßenen Gases am meisten unterliegt, ist es
sehr sicher, daß die Gestalt des Gasausstoßbereichs verän
dert wird. Folglich wird ein Effekt erzielt, der sich da
durch auszeichnet, daß die Erkennungsmerkmale des nicht be
tätigten Zustands und des betätigten Zustands der Aufblas
vorrichtung verbessert werden können.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird unter dem vierten Aspekt die Veränderung der Gestalt
des Gasausstoßbereichs durch einen Bruch oder eine Entfer
nung eines Verschlußbauteils zum Verschließen des Gasaus
stoßlochs verursacht. Daher ist es möglich, die Veränderung
der Gestalt mit einem einfachen Aufbau zu verwirklichen.
Als eine Folge davon kann eine Reduzierung der Kosten der
Aufblasvorrichtung erzielt werden.
Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung
entspricht unter dem zweiten Aspekt die Veränderung des äu
ßeren Aussehens der Aufblasvorrichtung eine Veränderung von
deren Farbe. Gleichermaßen wie in dem vorstehend beschrie
benen Fall, in dem eine Veränderung der Gestalt erfolgt,
wird es daher einfach, den Zustand der Aufblasvorrichtung
visuell zu erkennen. Folglich ist es möglich, den nicht be
tätigten Zustand und den betätigten Zustand der Aufblasvor
richtung leicht zu erkennen.
Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird unter dem sechsten Aspekt bei der Betätigung der Auf
blasvorrichtung der gefärbte Bereich durch die Färbeinrich
tung an einer sichtbaren Stelle an der Aufblasvorrichtung
gebildet. Dadurch wird die Farbe der Aufblasvorrichtung von
einer ursprünglichen Farbe (d. h. einer metallischen Farbe)
in eine von der Färbeinrichtung verliehene Farbe abgewan
delt. Dementsprechend wird die Sichtbarkeit verbessert und
daher das Erkennen des nicht betätigten Zustands und des
betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung erleichtert.
Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
unter dem siebten Aspekt ein Aufbau vorgesehen, bei dem von
der Färbeinrichtung von der Außenseite der Aufblasvorrich
tung das Färbmaterial abgegeben wird, um die Farbe der Auf
blasvorrichtung zu verändern. Daher kann, im Vergleich zu
dem Fall, in dem die Färbeinrichtung in der Aufblasvorrich
tung ist, die Veränderung der Farbe mit einem einfachen
Aufbau realisiert werden. Dadurch kann eine Reduzierung der
Kosten der Aufblasvorrichtung erzielt werden.
Gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird bei einer Betätigung der Aufblasvorrichtung aus der
Aufblasvorrichtung ein Gas ausgestoßen. Bei der vorliegen
den Erfindung verändert sich das äußere Aussehen der Auf
blasvorrichtung in Abhängigkeit von der bei der Betätigung
der Aufblasvorrichtung erzeugten Hitze. Folglich erkennt
man, daß die Aufblasvorrichtung betätigt wurde. Desweiteren
ist es auch möglich, die Wiederverwertung der Aufblasvor
richtung zu unterstützen.
Gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird bei der Betätigung der Aufblasvorrichtung aus der Auf
blasvorrichtung ein Gas ausgestoßen. Bei der vorliegenden
Erfindung verändert sich in Abhängigkeit von der in bzw. an
der Aufblasvorrichtung vorgesehenen Erkennungseinrichtung
das äußere Aussehen der Aufblasvorrichtung aufgrund der Be
tätigung der Aufblasvorrichtung, wodurch der nicht betä
tigte Zustand und der betätigte Zustand der Aufblasvorrich
tung erkannt wird.
Gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird
bei der Betätigung der Aufblasvorrichtung aus der Aufblas
vorrichtung ein Gas ausgestoßen. Bei der vorliegenden Er
findung wird in Abhängigkeit von einer nicht visuellen bzw.
sichtbaren Reaktion beim Aufbringen einer bestimmten physi
kalischen Größe auf die Aufblasvorrichtung der Zustand der
Aufblasvorrichtung erkannt. Dies ermöglicht ein leichtes
Erkennen des Zustands der Aufblasvorrichtung. Folglich wird
ein Effekt erzielt, der darin besteht, daß die Wiederver
wertung der Aufblasvorrichtung unterstützt werden kann.
Gemäß dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird unter dem elften Aspekt in Abhängigkeit davon, ob ein
bestimmter Klang erzeugt wird oder nicht, wenn die Aufblas
vorrichtung in eine Schwingung versetzt wird, der Zustand
der Aufblasvorrichtung erkannt. Dementsprechend wird es
gleichermaßen wie bei dem elften Aspekt der vorliegenden
Erfindung einfach, den Zustand der Aufblasvorrichtung zu
erkennen.
Außerdem reicht es erfindungsgemäß aus, daß der be
stimmte Klang erzeugt wird, wenn die Aufblasvorrichtung
nach ihrer Betätigung in Schwingungen versetzt wird. Ver
glichen mit dem Fall, in dem der Zustand der Aufblasvor
richtung in Abhängigkeit von der nicht sichtbaren Reaktion
erkannt wird, wenn die bestimmte physikalische Größe auf
die Aufblasvorrichtung aufgebracht wird, kann dementspre
chend das Erkennen des Zustands der Aufblasvorrichtung mit
einem einfachen Aufbau verwirklicht werden. Folglich kann
die Wiederverwertung der Aufblasvorrichtung unterstützt
werden. Desweiteren ist es auch möglich, den Zustand der
Aufblasvorrichtung ohne eine Betrachtung einer Veränderung
des äußeren Aussehens der Aufblasvorrichtung zu erkennen.
Verglichen mit dem Fall, in dem ein komplizierter Aufbau
verwendet wird, ist es darüber hinaus möglich die Zuverläs
sigkeit zu verbessern.
Gemäß dem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird unter dem elften Aspekt in Abhängigkeit vom Unter
schied in der charakteristischen Eigenschaft einer elektro
magnetischen Welle, die reflektiert, wenn eine elektroma
gnetische Welle mit einer bestimmten Frequenz auf die Auf
blasvorrichtung ausgestrahlt wird, der Zustand der Aufblas
vorrichtung erkannt. Aus diesem Grund wird es gleichermaßen
wie unter dem elften Aspekt möglich, den Zustand der Auf
blasvorrichtung leicht zu erkennen. Folglich kann die Wie
derverwertung der Aufblasvorrichtung unterstützt werden.
Die charakteristischen Eigenschaften der reflektierten
elektromagnetischen Welle umfassen beispielsweise eine Fre
quenz, Intensität oder dergleichen der reflektierten elek
tromagnetischen Welle.
Gemäß dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung
ist, wenn sich die Aufblasvorrichtung im Zustand vor ihrer
Betätigung befindet, kein Platz für eine Bewegung eines
Massekörpers, der an einer Stelle angeordnet ist, in der
das Gaserzeugungsmittel vorgesehen ist, so daß sich der
Massekörper nicht bewegen kann. Andererseits wird, wenn die
Aufblasvorrichtung betätigt wird, aus der Aufblasvorrich
tung ein Gas ausgestoßen. Aus diesem Grund nimmt das Volu
men des Gaserzeugungsmittels ab, wodurch der Massekörper in
einen beweglichen Zustand versetzt wird. Wenn die Aufblas
vorrichtung in eine Schwingung versetzt wird, indem sie von
Hand geschüttelt wird, stößt der Massekörper dementspre
chend gegen Bauteile der Aufblasvorrichtung wodurch ein be
stimmter Klang erzeugt wird. Folglich wird es möglich, den
Zustand der Aufblasvorrichtung leicht zu erkennen.
Weiterhin reicht es erfindungsgemäß aus, daß der Masse
körper an der Stelle an der Aufblasvorrichtung eingesetzt
ist, an der das Gaserzeugungsmittel vorgesehen ist. Aus
diesem Grund kann gleichermaßen wie unter dem elften Aspekt
im Vergleich zu dem Fall, in dem der Zustand der Aufblas
vorrichtung in Abhängigkeit von der nicht sichtbaren Reak
tion erkannt wird, wenn auf die Aufblasvorrichtung die be
stimmte physikalische Größe aufgebracht wird, das Erkennen
mit einem einfachen Aufbau durchgeführt werden.
Die Aufblasvorrichtung gemäß dem vierzehnten Aspekt der
vorliegenden Erfindung ist derart aufgebaut, daß der Masse
körper an der Stelle an der Aufblasvorrichtung eingesetzt
ist, an der das Gaserzeugungsmittel vorgesehen ist. Dement
sprechend kann der Zustand der Aufblasvorrichtung leichter
erkannt werden, ohne dabei eine Veränderung im äußeren Aus
sehen der Aufblasvorrichtung zu beobachten. Dadurch kann
die Wiederverwertung der Aufblasvorrichtung unterstützt
werden.
Darüber hinaus ist es bei der Aufblasvorrichtung gemäß
dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ausrei
chend, wenn der Massekörper an der Stelle an der Aufblas
vorrichtung eingesetzt ist, an der das Gaserzeugungsmittel
vorgesehen ist, was es ermöglicht, das Erkennen mit einem
einfachen Aufbau durchzuführen. Verglichen mit dem Fall, in
dem ein komplizierter Aufbau verwendet wird, kann die Zu
verlässigkeit verbessert werden.
Gemäß dem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird die elektromagnetische Welle mit einer bestimmten
Frequenz durch die in der Erkennungsvorrichtung des nicht
betätigten Zustands und des betätigten Zustands der Auf
blasvorrichtung vorgesehenen Ausstrahleinrichtung auf die
Aufblasvorrichtung ausgestrahlt. Diese elektromagnetische
Welle wird von der Aufblasvorrichtung reflektiert, und die
reflektierte elektromagnetische Welle wird von der Erfas
sungseinrichtung erfaßt. Dann wird in Abhängigkeit von den
durch die Erfassungseinrichtung erfaßten Ergebnissen durch
die Bestimmungseinrichtung erkannt, ob sich die Aufblasvor
richtung im Zustand vor öder nach ihrer Betätigung befin
det. Dementsprechend ist es möglich, den Zustand der Auf
blasvorrichtung leicht zu erkennen.
Es erfolgt eine kurze Beschreibung der Zeichnung, wobei
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Aufblasvorrichtung
gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung ist, wobei deren Ober- und Unterseiten verkehrt sind,
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Airbag-Vorrichtung,
die mit der in Fig. 1 gezeigten Aufblasvorrichtung versehen
ist, mit Blick auf deren Rückseite ist,
Fig. 3 eine Perspektivansicht ist, die die in Fig. 2
gezeigte Airbag-Vorrichtung in einem Zustand zeigt, in dem
die Airbag-Vorrichtung von einem Lenkrad getrennt ist,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Perspektivansicht
ist, die eine Aufblasvorrichtung gemäß einem abgewandelten
Beispiel der ersten Ausführungsform zeigt,
Fig. 5 eine Querschnittansicht eines Hauptabschnitts
der in Fig. 4 gezeigten Aufblasvorrichtung ist,
Fig. 6 eine schematische Strukturansicht, die eine Air
bag-Vorrichtung für einen Beifahrersitz zeigt, aus einer
Sicht von einem seitlichen Bereich einer Fahrzeugkarosserie
ist,
Fig. 7 eine Querschnittansicht in Längsrichtung der in
Fig. 6 gezeigten Airbag-Vorrichtung für einen Beifahrersitz
ist,
Fig. 8 eine Querschnittansicht in Längsrichtung ist,
die eine Ausführungsform zeigt, in der für die vorliegende
Erfindung eine Aufblasvorrichtung vom Typ mit einer Hoch
druckgasfüllung verwendet wird,
Fig. 9 eine Querschnittansicht in Längsrichtung ist,
die eine Ausführungsform zeigt, in der für die vorliegende
Erfindung eine Aufblasvorrichtung vom Typ mit einem festen
Gaserzeugungsmittel verwendet wird,
Fig. 10 eine Querschnittansicht in Längsrichtung ist,
der eine Airbag-Vorrichtung für einen Fahrersitz zeigt, die
mit einer Aufblasvorrichtung gemäß einer zweiten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist,
Fig. 11 eine schematische Ansicht ist, die einen Zu
stand zeigt, in dem die in Fig. 10 gezeigte Airbag-Vorrich
tung auseinandergefaltet ist,
Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende schematische An
sicht ist, die ein Beispiel zeigt, bei dem in einem inneren
Bereich einer Aufblasvorrichtung eine Färbeinrichtung vor
gesehen ist,
Fig. 13 eine Querschnittansicht in Längsrichtung ist,
der eine Airbag-Vorrichtung für einen Fahrersitz zeigt, die
mit einer Aufblasvorrichtung gemäß einer dritten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist,
Fig. 14 eine schematische Ansicht ist, die einen Zu
stand zeigt, in dem die in Fig. 13 gezeigte Airbag-Vorrich
tung auseinandergefaltet ist,
Fig. 15 eine Perspektivansicht ist, die eine Aufblas
vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung zeigt,
Fig. 16 eine Perspektivansicht ist, die eine in Fig. 15
dargestellte Abdeckung zeigt,
Fig. 17 eine Querschnittansicht in Längsrichtung ist,
die eine Aufblasvorrichtung zeigt, auf der eine andere Ab
deckung angebracht ist,
Fig. 18 eine Perspektivansicht ist, die die in Fig. 17
gezeigte Abdeckung zeigt,
Fig. 19 eine Perspektivansicht einer Aufblasvorrichtung
ist, die ein Beispiel zeigt, bei dem anstelle der in Fig.
16 gezeigten Abdeckung an der Aufblasvorrichtung ein Anzei
gebauteil mit einem Haft- bzw. Klebemittel angebracht ist,
Fig. 20 ein Querschnitt ist, der einen Hauptabschnitt
des in Fig. 19 gezeigten Anzeigebauteils zeigt,
Fig. 21 eine Perspektivansicht einer Aufblasvorrichtung
gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung ist, wobei deren Ober- und Unterseiten verkehrt sind,
Fig. 22 eine Querschnittansicht eines Hauptabschnitts
der in Fig. 21 gezeigten Aufblasvorrichtung ist,
Fig. 23 eine schematische Strukturansicht einer Vor
richtung zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands und
eines betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung gemäß der
fünften Ausführungsform ist,
Fig. 24 eine Perspektivansicht ist, die eine Ausfüh
rungsform zeigt, bei der anstelle einer in Fig. 21 gezeig
ten rechteckigen und plattenförmigen Markierung eine im we
sentlichen zylinderförmige Markierung verwendet wird,
Fig. 25 eine Querschnittansicht eines Hauptabschnitts
der in Fig. 24 gezeigten Aufblasvorrichtung ist,
Fig. 26 eine der Fig. 22 entsprechende Querschnittan
sicht ist, die eine Ausführungsform zeigt, bei der anstelle
eines Lötmittels ein Aufkleber (seal) verwendet wird,
Fig. 27 eine Querschnittansicht in Längsrichtung einer
Aufblasvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist, wobei die Ober- und Unterseiten
davon verkehrt sind,
Fig. 28 eine der Fig. 27 entsprechende Querschnittan
sicht in Längsrichtung ist, die einen Zustand nach einer
Betätigung der in Fig. 27 gezeigten Aufblasvorrichtung
zeigt,
Fig. 29 eine Perspektivansicht einer Ringplatte ist,
die anstelle einer in Fig. 27 gezeigten Kugel verwendet
wird, und
Fig. 30 eine Querschnittansicht in Längsrichtung ist,
die eine herkömmliche Aufblasvorrichtung einer Airbag-Vor
richtung zeigt.
Es erfolgt nun eine Beschreibung der bevorzugten Aus
führungsformen.
Anhand von Fig. 1 bis 9 wird nachstehend eine erste
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht von einem Zustand,
in dem eine Airbag-Vorrichtung 10 für einen Fahrersitz von
einem Lenkrad 12 getrennt ist, und Fig. 2 zeigt eine Per
spektivansicht einer Rückfläche der Airbag-Vorrichtung 10.
Wie es in diesen Figuren abgebildet ist, sind Halterungen
14, die jeweils ein Schraubeneinsatzloch aufweisen, jeweils
in der Nähe einer Nabe 12A des Lenkrads 12 angebracht. An
einer Grundplatte 16 der Airbag-Vorrichtung 10 ist ein Fuß
abschnitt 18, der gegen die Halterung 14 stoßen kann und
ein Schraubeneinsatzloch aufweist, der Halterung 14 ent
sprechend vorgesehen. In einem Zustand, in dem die Halte
rung 14 gegen den Fußabschnitt 18 stößt und die jeweiligen
Schraubeneinsatzlöcher koaxial positioniert sind, wird die
Airbag-Vorrichtung 10 mittels einer nicht dargestellten
Schraube und Mutter am Lenkrad 12 befestigt.
Wie vorstehend beschrieben weist die Airbag-Vorrichtung
10 die Grundplatte 16 auf, die eine im wesentlichen behält
erförmige Gestalt hat. An der Grundplatte 16 ist eine Air
bag-Auflage 22 angebracht. Die Airbag-Auflage 22 bricht an
einem dünnwandigen Bereich 20, wenn auf ein Fahrzeug eine
bestimmte hohe Belastung wirkt (d. h. während einer plötzli
chen Verzögerung eines Fahrzeugs), wobei ein Paar von Auf
klapp- bzw. Öffnungsabschnitten 22A voneinander weg bewe
gend aufgeht. Als ein Anbringverfahren der Airbag-Auflage
22 gibt es ein Verfahren, bei dem die Airbag-Auflage 22 an
der Grundplatte 16 mittels einer nicht dargestellten Ein
satzplatte angebracht wird, die im Inneren der Airbag-Auf
lage 22 Einsatz-geformt ist. Zwischen der Airbag-Auflage 22
und der Grundplatte 16 ist in einem gefalteten Zustand ein
nicht dargestellter Kissenkörper untergebracht.
In einem zentralen Bereich der Grundplatte 16 ist ein
vorstehender Abschnitt 16A ausgebildet, der aus einer Sicht
auf die Rückseite der Grundplatte 16 eine quadratische Ge
stalt hat. Eine Aufblasvorrichtung 24 ist mittels Schrauben
26 an dem vorstehenden Abschnitt 16A befestigt.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, hat die Aufblasvorrich
tung 24 ein oberes Gehäuse 27, das so angeordnet wird, daß
es durch den vorstehenden Abschnitt 16A der Grundplatte 16
ragt, und ein unteres Gehäuse 28, das mit dem oberen Gehäu
se 27 durch ein Schweißverfahren einstückig ausgebildet
ist. Das obere Gehäuse 27 und das untere Gehäuse 28 sind
jeweils aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. An einer
Umfangswand des oberen Gehäuses 27 sind eine Vielzahl von
Gasausstoßlöchern 29 ausgebildet, die jeweils eine rechtec
kige Form aufweisen. In einem axialen Bereich des unteren
Gehäuses 28 der Aufblasvorrichtung 24 ist ein Durchgangs
loch 32 ausgebildet, wobei in dem Durchgangsloch 32 eine
Zündpille (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Unmittelbar
über der Zündpille ist ein nicht dargestelltes Feuerver
breitungsmittel angeordnet; ein Gaserzeugungsmittel, ein
Kühlmittel, ein Filter und dergleichen sind um die Zünd
pille herum untergebracht. Die Zündpille wird in dem Fall
des Typs mit einer elektrischen Zündung verwendet, während
in dem Fall des Typs mit einer mechanischen Zündung ein Be
schleunigungssensor angeordnet wird.
Eine bandförmige Aluminiumfolie 34 ist durch ein Haft-
bzw. Klebemittel, einen Aufkleber oder dergleichen mit der
Umfangsoberfläche des oberen Gehäuses 27 der Aufblasvor
richtung 24 verbunden bzw. an diese angeklebt. Folglich
werden die Vielzahl von Gasausstoßlöcher 29, die an der Um
fangswand des oberen Gehäuses 27 ausgebildet sind, ver
schlossen. Es sei angemerkt, daß die Dicke der Aluminiumfo
lie 34 auf einen Wert (beispielsweise etwa 0,25 bis etwa
0,5 mm) eingestellt ist, die ein Expansions- bzw. Öffnungs
verhalten des Kissenkörpers bremst.
Als nächstes wird der Betrieb und die Auswirkung dieser
Ausführungsform beschrieben.
Wenn auf das Fahrzeug die bestimmte hohe Belastung
wirkt, strömt ein bestimmter elektrischer Strom in der
Zündpille. Folglich wird das Feuerverbreitungsmittel ent
zündet und dessen Flamme zum Gaserzeugungsmittel verbreitet
bzw. übertragen. Daher verbrennt das Gaserzeugungsmaterial,
und es wird eine große Menge an Hochtemperaturgas erzeugt.
Das erzeugte Gas strömt durch die in der Aufblasvorrichtung
24 ausgebildeten Ausschußlöcher 29 in den Kissenkörpern, so
daß dieser aufgeblasen wird. Als eine Folge davon bricht
die Airbag-Auflage 22 am dünnwandigen Bereich 20 und der
Kissenkörper bläst sich auf einen im Fahrersitz sitzenden
Fahrzeuginsassen zu auf, wobei das Paar von Öffnungsab
schnitten 22A aufgeklappt wird.
Wenn dabei aus den Gasausstoßlöchern 29 der Aufblasvor
richtung 24 ein Gas ausgestoßen wird, wird die Aluminiumfo
lie 34 durch die Kraft des ausgestoßenen Gases durchbro
chen. Aus diesem Grund ändert sich im Vergleich zum Zustand
der Aufblasvorrichtung 24 vor dem Durchbrechen der Alumini
umfolie 34 das äußere Aussehen der Aufblasvorrichtung 24.
"Die Änderung des äußeren Aussehens" bedeutet eine Gestalt
änderung der Aufblasvorrichtung 24, die die Aluminiumfolie
34 aufweist. Desweiteren bedeutet "die Gestaltänderung" ei
ne Gestaltänderung des Gasausstoßbereichs, der von den
Gasausstoßlöchern 29 und der Aluminiumfolie 34 ausgebildet
wird, wobei die "Gestaltänderung des Gasausstoßbereichs"
durch ein Durchbrechen der Aluminiumfolie 34 verursacht
wird, die als ein Verschlußbauteil zum Verschließen der
Gasausstoßlöcher 29 dient. Aufgrund dessen kann, wenn die
Aufblasvorrichtung 24 von der Grundplatte 16 während der
Aussonderung der Airbag-Vorrichtung 10 entfernt wird, ein
Bediener durch das Betrachten der Aufblasvorrichtung 24,
deren äußeres Aussehen mit dem Bruch der Aluminiumfolie 34
verändert wurde, bestimmen, daß die Aufblasvorrichtung 24
betätigt wurde.
Diese Ausführungsform ist somit derart aufgebaut, daß
die Aluminiumfolie 34 an der Umfangsoberfläche des oberen
Gehäuses 27 der Aufblasvorrichtung 24 so angebracht ist,
daß sie die Gasausstoßlöcher 29 verschließt, wodurch der
Bediener anhand der durch die Kraft des ausgestoßenen Gases
durchbrochenen Aluminiumfolie 34 leicht erkennen kann, daß
die Ausblasvorrichtung 24 betätigt wurde. Dementsprechend
kann die Wiederverwertung des oberen Gehäuses 27 und des
unteren Gehäuses 28 der Aufblasvorrichtung 24 und derglei
chen gefördert werden.
Da diese Ausführungsform ferner derart aufgebaut ist,
daß sich die Gestalt der Aufblasvorrichtung 24, die die
Aluminiumfolie 34 aufweist, aufgrund des Bruchs der Alumi
niumfolie 34 verändert, was durch die Kraft des ausgestoße
nen Gases verursacht wird, ist es möglich, die Sichtbarkeit
und damit die Erkennungsmerkmale des nicht betätigten Zu
stands und des betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung
24 zu verbessern. Da sich darüber hinaus die Gestalt des
Gasausstoßbereichs aufgrund des Bruchs der Aluminiumfolie
34 verändert, kann man mit einer zuverlässigen Gestaltände
rung rechnen. Da nämlich die Gasausstoßlöcher 29 der Auf
blasvorrichtung 24 am meisten der Kraft des ausgestoßenen
Gases unterliegen, ist es sehr zuverlässig, daß die Gestalt
des Gasausstoßbereichs verändert wird. Dies ermöglicht eine
Verbesserung der Erkennungsmerkmale des nicht betätigten
Zustands und des betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung
24.
Außerdem wird bei dieser Ausführungsform die Verände
rung des Gasausstoßbereichs durch den Bruch der die Gasaus
stoßlöcher 29 verschließenden Aluminiumfolie 34 verursacht,
wodurch die vorliegende Erfindung unter Verwendung eines
dementsprechend einfachen Aufbaus verwirklicht werden kann.
Aus diesem Grund kann eine Reduzierung der Kosten erzielt
werden.
Diese Ausführungsform ist derart aufgebaut, daß die
Gasausstoßlöcher 29 von der an der Umfangsoberfläche des
oberen Gehäuses 27 angebrachten Aluminiumfolie 34 ver
schlossen werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch
nicht nur darauf beschränkt, sondern es kann auch ein ande
rer Aufbau verwendet werden. Beispielsweise kann ein in
Fig. 4 und 5 gezeigter Aufbau verwendet werden, bei der ein
rechteckiger aufgeschäumter Polystyrolschaum von 30, der
ein leichtgewichtiges Bauteil ist, in jedes der Gasausstoß
löcher 29 eingepaßt und derart angepaßt ist, daß er auf
grund der Kraft des ausgestoßenen Gases weggeblasen wird.
Wenn ferner die Temperatur des aus der Aufblasvorrichtung
24 ausgestoßenen Gases niedrig ist, kann anstelle der Alu
miniumfolie 34 auch ein nicht brennbares Papier, eine Harz
folie bzw. ein Harzfilm oder dergleichen verwendet werden.
Darüber hinaus kann die Aluminiumfolie 34 mit einer von der
Farbe an der Oberfläche der Aufblasvorrichtung 24 verschie
denen Farbe gefärbt sein, so daß die Sichtbarkeit verbes
sert wird.
Desweiteren wird bei dieser Ausführungsform die vorlie
gende Erfindung für die Aufblasvorrichtung 24 der Airbag-
Vorrichtung 10 für einen Fahrersitz verwendet, sie ist aber
nicht nur darauf beschränkt und kann auch für eine Airbag-
Vorrichtung für einen Beifahrersitz und eine Seitenauf
prall-Airbag-Vorrichtung verwendet werden. Für den Fall,
daß die Form und dergleichen der Aufblasvorrichtung verän
dert werden, kann die folgende Erfindung ferner auch für
eine Vorspanneinrichtung zum schnellen Zurückziehen einer
Gurtvorrichtung während einer Kollision oder zum schnellen
Rotieren einer Wicklungswelle eines Gurtstraffers in die
Gurtaufwickelrichtung angewendet werden. In diesem Sinne
können die Anwendungen der vorliegenden Erfindung in ähnli
cher Weise auch bei den zweiten und nachfolgenden Ausfüh
rungsformen erhalten werden.
Auf der Basis der vorstehend beschriebenen Anwendungen
wird hierin nachstehend ein weiteres Beispiel beschrieben,
wofür die vorliegende Erfindung angewendet werden kann.
Fig. 6 und 7 zeigen jeweils eine Airbag-Vorrichtung 36 für
einen Beifahrersitz. Die Airbag-Vorrichtung 36 für einen
Beifahrersitz ist über einem Handschuhfach an einem Cockpit
38 des Fahrzeugs oder unmittelbar unter der Windschutz
scheibe angeordnet. Die Airbag-Vorrichtung 36 ist mit einem
Modulgehäuse 40 mit einer im wesentlichen behälterförmigen
Gestalt versehen, und das Modulgehäuse 40 ist über eine
nicht dargestellte Verankerung an einer Cockpitverstärkung
42 angebracht, die in Querrichtung des Fahrzeugs angeordnet
ist. Desweiteren ist eine Airbag-Tür 44 an einem Öffnungs
abschnitt des Modulgehäuses 40 aufweitbar angebracht, und
eine säulenförmige Aufblasvorrichtung 46 ist im Modulge
häuse 40 angeordnet. Um die Aufblasvorrichtung 46 herum ist
in einem gefalteten Zustand ein Kissenkörper 48 angeordnet.
Fig. 8 zeigt einen Längs-Querschnittaufbau der vorste
hend beschriebenen Aufblasvorrichtung 46. Es ist anzumer
ken, daß diese Aufblasvorrichtung 46 dem Hochdruckgasfül
lungs-Typ entspricht. Die Aufblasvorrichtung 46 hat einen
zylinderförmigen Druckbehälter 50. Ein rohrförmiges Gehäuse
54 in dem eine Vielzahl von Gasausstoßlöchern 52 ausgebil
det sind, ist an einem Endabschnitt des Druckbehälters 50
angeschweißt. Ein Öffnungsendabschnitt des Gehäuses 54 ist
durch eine Drucktrennwand 56 geschlossen. Desweiteren ist
ein rohrförmiges Gehäuse 58 an einer inneren Seite des Ge
häuses 54 angeschweißt. Folglich wird zwischen dem Gehäuse
54 und dem Gehäuse 58 ein Gasauslaß 59 ausgebildet. Ein im
wesentlichen säulenförmiger Haltekörper 60 wird auf der
Seite des Bodenabschnitts des Gehäuses 58 gehalten, und ein
Gaserhitzungsmittel (ein Zünder) 62 ist in einem dazwi
schenliegenden Bereich des Gehäuses 58 vorgesehen. In einem
axialen Bereich des Haltekörpers 60 ist eine Zündpille 64
vorgesehen; zwischen der Zündpille 64 und dem Gaserhit
zungsmittel 62 ist ein Zündmittel 66 vorgesehen. Darüber
hinaus ist an einem Endabschnitt des Gehäuses 58 ein Durch
stoßbauteil 68 vorgesehen, das sich aufgrund der Zündkraft
des Gaserhitzungsmittels 62 bewegt.
Desweiteren ist an einem anderen Endabschnitt des
Druckbehälters 50 ein halbkugelförmiges Verschlußbauteil 70
angeschweißt. Ein Innenraum 72 des Druckbehälters 50, der
zwischen dem Verschlußbauteil 70 und dem Gehäuse 54 ausge
bildet ist, ist abgedichtet mit einem unter Druck stehenden
Gasgemisch aus Argon und Helium gefüllt.
Eine Aluminiumfolie 80 ist am Gehäuse 54 der vorstehend
beschriebenen Aufblasvorrichtung 46 derart angebracht, daß
die Gasausstoßlöcher 52 verschlossen werden.
Wenn im vorstehend beschriebenen Aufbau auf das Fahr
zeug die bestimmte hohe Belastung wirkt, strömt ein be
stimmter elektrischer Strom in die Zündpille 64 und das Ga
serhitzungsmittel 62 wird über das Zündmittel 66 erhitzt.
Aus diesem Grund wird das Gaserhitzungsmittel 62 entzündet,
wobei dessen Zündkraft eine Verdichtung der Luft im Gehäuse
54 bewirkt. Die unter Druck stehende oder verdichtete Luft
wirkt entsprechenderweise auf das Durchstoßbauteil 68; das
Durchstoßbauteil 68 bewegt sich in die durch die Strich-
zwei-Punkt-Linie in Fig. 8 angezeigte Position. Dadurch
wird die Drucktrennwand 56 durchbrochen und das Gasgemisch
im Innenraum 72 über den Gasauslaß 59 aus den Gasausstoßlö
chern 52 ausgestoßen. Dabei verursacht die Kraft des Gases,
das ausgestoßen wird, daß die Aluminiumfolie 80 bricht.
Fig. 9 zeigt eine Längs-Querschnittansicht einer Auf
blasvorrichtung 82 von einem anderen Typ. Es ist anzumer
ken, daß die Aufblasvorrichtung 82 vom Typ mit einem Gaser
zeugungsmittel ist. Die Aufblasvorrichtung 82 weist ein zy
linderförmiges Aufblasvorrichtungsgehäuse 84 mit einem Bo
denabschnitt auf. Ein Verschlußkörper 88, in dem in einem
axialen Bereich davon eine Zündpille 86 angeordnet ist, ist
in einem Öffnungsendabschnitt des Aufblasvorrichtungsgehäu
ses 84 eingepaßt. Desweiteren ist in einer Innenseite des
Aufblasvorrichtungsgehäuses 84 ein zylinderförmiger Filter
90 angeordnet; ein Gaserzeugungsmittel 92 zum Erzeugen ei
nes Stickstoffgases befindet sich in einer Innenseite des
Filters 90. Eine Vielzahl von Gasausstoßlöcher 94 sind an
der Umfangswand des Aufblasvorrichtungsgehäuses 84 ausge
bildet, und eine Aluminiumfolie 96 ist an der Umfangsober
fläche des Aufblasvorrichtungsgehäuses 84 derart ange
bracht, daß sie die Gasausstoßlöcher 94 verschließt.
Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau auf das
Fahrzeug die bestimmte hohe Belastung wirkt, strömt ein be
stimmter elektrischer Strom in die Zündpille 86 und die Ga
serzeugungsmitteln 92 verbrennen. Dadurch wird eine große
Gasmenge erzeugt und über den Filter 90 aus den Gasausstoß
löchern 94 ausgestoßen. Dabei verursacht die Kraft des Ga
ses, das ausgestoßen wird, daß die Aluminiumfolie 96
bricht.
Wie vorstehend gezeigt sind eine Vielzahl von Gasaus
stoßlöchern 52, 94 der Aufblasvorrichtungen 46, 82 der Air
bag-Vorrichtung 36 für einen Beifahrersitz jeweils durch
die Aluminiumfolien 80, 96 verschlossen. Die Erfindung ist
jedoch nicht nur darauf beschränkt, sondern es kann auch
ein aufgeschäumter Polystyrolschaum 35 verwendet werden, um
diese Gasausstoßlöcher zu verschließen.
Anschließend wird unter Bezugnahme auf Fig. 10 bis 12
eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be
schrieben.
Fig. 10 zeigt eine Längs-Querschnittsansicht einer Air
bag-Vorrichtung 100 für einen Fahrersitz. Wie es in dieser
Figur dargestellt ist, hat die Airbag-Vorrichtung 100 eine
Grundplatte 102 mit einer im wesentlichen behälterförmigen
Gestalt. Eine Airbag-Auflage 104, die aus Harz hergestellt
ist, ist an beiden Seitenabschnitten der Grundplatte 102
durch Nieten 106 befestigt. Ein dünnwandiger Bereich 108
mit einer im wesentlichen H-förmigen Gestalt - bei einer
Betrachtung aus der Sicht eines Fahrzeuginsassen aus - ist
in der Airbag-Auflage 104 ausgebildet. Wenn auf das Fahr
zeug die bestimmte hohe Belastung wirkt, wird die Airbag-
Auflage 104 am dünnwandigen Bereich 108 durchbrochen, wo
durch sich ein Kissenkörper ausdehnt.
Eine aus einem oberen Gehäuse 110 und einem unteren Ge
häuse 112 ausgebildete Aufblasvorrichtung 114 ist in einem
zentralen Bereich der Grundplatte 102 angeordnet. Das obere
Gehäuse 110 der Aufblasvorrichtung 114 ist in einem kreis
förmigen Loch, das im zentralen Bereich der Grundplatte 102
ausgebildet ist, eingesetzt; an der Umfangswand der Auf
blasvorrichtung 114 sind eine Vielzahl von Gasausstoßlö
chern 116 ausgebildet. Eine ringförmige Haltevorrichtung
120, an der angeschweißte Muttern 118 befestigt sind, ist
um das kreisförmige Loch der Grundplatte 102 herum angeord
net. Ein Umfangsrand eines Öffnungsabschnitts eines Kissen
körpers 122, der zwischen der Airbag-Auflage 104 und der
Grundplatte 102 in einem gefalteten Zustand untergebracht
ist, ist zwischen der Haltevorrichtung 120 und der Grund
platte 102 eingeklemmt. In diesem Zustand wird die Aufblas
vorrichtung 114 durch das Einschrauben von Schrauben 124 in
die angeschweißten Muttern 118 von der Seite des unteren
Gehäuses 112 der Aufblasvorrichtung 114 aus an die Grund
platte 102 befestigt.
In dieser Ausführungsform ist eine der Schrauben 124,
wodurch die vorstehend beschriebene Aufblasvorrichtung 114
an die Grundplatte 102 befestigt ist, mit einer Sprühvor
richtung 126 versehen. Genauer gesagt, wird diese Sprühvor
richtung 126 von einer Dose 130 mit einer Strahldüse 128,
die zur Bodenoberfläche des unteren Gehäuses 112 der Auf
blasvorrichtung 114 hin ragt, einem Beutel 134, der in der
Dose 130 untergebracht ist und in dem ein flüssiges Auf
tragsmittel 132 zum Färben dicht eingefüllt ist, und einer
Schraube 136 gebildet, die in einem oberen Endabschnitt der
Dose 130 aufrecht ausgebildet ist und im Inneren hohl ist.
Die Schraube 136 besteht aus einem Schaftabschnitt 136A,
wobei an dessen Umfangsoberfläche ein männliches Gewinde
ausgebildet ist, und einem Kopfabschnitt 136B, der an einem
in axialer Richtung mittleren Bereich des Schaftabschnitts
136A befestigt ist. Mit dem Einschrauben der Schraube 136
in die angeschweißte Mutter 118 der Haltevorrichtung 120
wird die Sprühvorrichtung 126 an die Aufblasvorrichtung 114
befestigt.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird für den
Fall, daß auf das Fahrzeug die bestimmte hohe Belastung
wirkt, aus den Gasausstoßlöchern 116 der Aufblasvorrichtung
114 Gas ausgestoßen. Dadurch bläst sich der Kissenkörper
122 auf und dehnt sich aus, wobei die Airbag-Auflage 104 am
dünnwandigen Bereich 108 bricht. Wenn der Innendruck des
Kissenkörpers 122 ansteigt, wird auch der Innendruck der
Dose 130 über den Schaftabschnitt 136A der Schraube 136 er
höht. Dadurch wird, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, auf
den Beutel 134 ein Druck ausgeübt, wodurch dieser aufbricht
und das im Beutel 134 eingefüllte Auftragsmittel 132 aus
der Strahldüse 128 abgegeben bzw. ausgestrahlt wird. Das
Auftragsmittel 132 bleibt folglich an der Bodenoberfläche
des unteren Gehäuses 112 der Aufblasvorrichtung 114 haften,
womit an der Bodenoberfläche des unteren Gehäuses 112 der
Aufblasvorrichtung 114 ein gefärbter Bereich ausgebildet
wird.
Da die Aufblasvorrichtung 114 mit der Sprühvorrichtung
126 versehen ist, die dazu verwendet wird, das Auftragsmit
tel 132 auf die Bodenoberfläche des unteren Gehäuses 112
kraft des ausgestoßenen Gases aufzutragen, kann bei dieser
Ausführungsform durch eine Beobachtung, ob an der Boden
oberfläche des unteren Gehäuses 112 der Aufblasvorrichtung
114 ein oder kein gefärbter Bereich ausgebildet ist, leicht
erkannt werden, ob die Aufblasvorrichtung 114 betätigt
wurde oder nicht. Dementsprechend kann die Wiederverwertung
des oberen Gehäuses 110 und des unteren Gehäuses 112 der
Aufblasvorrichtung 114 und dergleichen gefördert werden.
Diese Ausführungsform ist ferner derart aufgebaut, daß
der Beutel 134 in der Dose 130 aufgrund der Kraft des aus
gestoßenen Gases zerbrochen wird und das Auftragsmittel 132
auf die Bodenoberfläche des unteren Gehäuses 112 aufgetra
gen wird, so daß die Farbe der Aufblasvorrichtung 114 von
einer ursprünglichen (einer metallischen Farbe) in die des
Auftragsmittels verändert wird. Dadurch kann die Sichtbar
keit und damit die Erkennungsmerkmale des nicht betätigten
Zustands und des betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung
114 verbessert werden.
Bei dieser Ausführungsform wird die Farbe der Aufblas
vorrichtung 114 dadurch verändert, daß das Auftragsmittel
132 von einer Außenseite der Aufblasvorrichtung 114 aus
ausgestrahlt wird. Im Vergleich zu dem Fall, in dem eine
der Sprühvorrichtung 126 entsprechende Färbvorrichtung in
der Aufblasvorrichtung 114 angeordnet ist, kann die Färbung
der Aufblasvorrichtung dementsprechend durch die Verwendung
eines einfachen Aufbaus verwirklicht werden. Wenn die Fär
beinrichtung in der Aufblasvorrichtung 114 angeordnet ist,
sollte daher die Abänderung der Auslegung der funktionellen
Teile beispielsweise ein in der Aufblasvorrichtung 114 un
tergebrachtes Gaserzeugungsmittel, die Abänderung der Form
oder Gestalt der Aufblasvorrichtung 114 und dergleichen
diskutiert werden. Die vorliegende Ausführungsform sieht
jedoch einen Aufbau vor, bei dem die als die Färbeinrich
tung dienende Sprühvorrichtung 126 außerhalb der Aufblas
vorrichtung 114 angeordnet ist, wodurch die Färbung der
Aufblasvorrichtung 114 realisiert werden kann. Aus diesem
Grund kann eine Reduzierung der Kosten erzielt werden.
Bei dieser Ausführungsform wird eine Färbung der Auf
blasvorrichtung auf eine einfache Weise durch das Vorsehen
der Sprühvorrichtung 126 außerhalb der Aufblasvorrichtung
114 verwirklicht. Durch eine Veränderung der Auslegung der
funktionellen Teile der Aufblasvorrichtung 114 oder der
gleichen kann die Färbeinrichtung (d. h. ein Beutel, der
ein Auftragsmittel 138 enthält) natürlich auch in der Auf
blasvorrichtung 114 vorgesehen werden. In diesem Fall wird,
wie es in Fig. 12 veranschaulicht ist, wenn aus den Gasaus
stoßlöchern 116 der Aufblasvorrichtung 114 Gas ausgestoßen
wird, das Auftragsmittel 138 zusammen mit dem Gas aus den
Gasausstoßlöchern 116 abgegeben. Daher wird das obere Ge
häuse 110 der Aufblasvorrichtung 114 gefärbt, wobei das
flüssige Auftragsmittel 138 auf dieser anhaftet.
Ferner werden bei dieser Ausführungsform flüssige Auf
tragsmittel 132, 138 verwendet. Die vorliegende Erfindung
ist jedoch nicht nur darauf beschränkt, sondern es kann
auch ein pulverartiges Auftragsmittel verwendet werden.
Darüberhinaus kann das Gaserzeugungsmittel selbst aus
einem Material zum Erzeugen von Gas, das in der Lage ist
die Aufblasvorrichtung 114 zu färben, ausgebildet sein.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 und 14
eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be
schrieben. Es sei angemerkt, daß dieselben Bauteile wie bei
der zweiten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen be
zeichnet sind, wobei deren Beschreibung ausgelassen wird.
Wie es in Fig. 13 gezeigt ist, ist bei dieser Ausfüh
rungsform an einer Umfangsoberfläche des oberen Gehäuses
110 der Aufblasvorrichtung 114 der Airbag-Vorrichtung 100
ein Aufkleber 140 angebracht. Ein Ende einer Schnur oder
eines Fadens 142 ist am Aufkleber 140 befestigt und ein an
deres Ende des Fadens 142 ist an einer Innenoberfläche ei
nes Bands 143 befestigt, das im Kissenkörper 122 angeordnet
ist, um die expandierte Gestalt des Kissenkörpers 122 zu
regeln. Desweiteren ist an einer Oberfläche des oberen Ge
häuses 110 eine Anzeigefläche 144 (siehe Fig. 14), worauf
eine bestimmte Farbe, ein bestimmtes Muster oder derglei
chen aufgetragen ist, mit dem daran angebrachten Aufkleber
140 versehen.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird für den
Fall, daß auf das Fahrzeug die bestimmte hohe Belastung
wirkt, aus den Gasausstoßlöchern 116 der Aufblasvorrichtung
114 Gas ausgestoßen. Dadurch bläst sich der Kissenkörper
122 auf und expandiert, wobei die Airbag-Auflage 104 am
dünnwandigen Bereich 108 bricht. Wie es in Fig. 14 darge
stellt ist, wird dabei, wenn der Innendruck des Kissenkör
pers 122 ansteigt und sich der Kissenkörper 122 dadurch
aufbläst, der Faden 142 aufgrund der Öffnungskraft des Kis
senkörpers 122 fest angezogen und der Aufkleber 140 vom
oberen Gehäuse 110 entfernt. Dadurch wird die Anzeigefläche
144, auf die eine bestimmte Farbe, ein bestimmtes Muster
oder dergleichen aufgetragen ist, am oberen Gehäuse 110
aufgedeckt. Als eine Folge davon verändert sich ebenfalls
das äußere Aussehen der Aufblasvorrichtung 114.
Diese Ausführungsform ist somit derart aufgebaut, daß
der Faden 142 durch die Expansions- bzw. Öffnungskraft des
Kissenkörpers 122, der für eine Expansion bzw. Öffnung
durch den Gasdruck angepaßt ist, fest angezogen wird, wo
durch der am oberen Gehäuse 110 angebrachte Aufkleber 140
derart entfernt wird, daß die Anzeigefläche 144 aufgedeckt
wird, wodurch man leicht erkennen kann, daß die Aufblasvor
richtung 114 betätigt wurde. Dementsprechend kann die Wie
derverwertung des oberen Gehäuses 110 und des unteren Ge
häuses 112 der Aufblasvorrichtung 114 und dergleichen ge
fördert werden.
Da die vorliegende Erfindung für die Airbag-Vorrichtung
100 verwendet wird, wird bei dieser Ausführungsform die
Öffnungskraft des Kissenkörpers 122 ausgenutzt. Für den
Fall, daß die vorliegende Erfindung jedoch für die Vorspan
neinrichtung verwendet wird, reicht es aus, daß die Bewe
gungskraft eines Kolbens oder eines Drahts zum Zurückziehen
der Gurtvorrichtung oder zum schnellen Rotieren der Wick
lungswelle in die Gurtaufwickelrichtung verwendet wird.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 bis 20
eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be
schrieben. Es sei angemerkt, daß dieselben Bauteile wie bei
der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen be
zeichnet sind, wobei deren Beschreibung ausgelassen wird.
Wie es in Fig. 15 gezeigt ist, befindet sich an der Um
fangsoberfläche und der Bodenoberfläche des unteren Gehäu
ses 28 der Aufblasvorrichtung 24 eine netzförmige Abdeckung
146. Die netzförmige Abdeckung 146 ist derart ausgebildet,
daß in einem einzelnen Körper durch ein drahtförmiges Bau
teil ein flacher Zylinder ausgebildet wird, wie es in Fig.
16 gezeigt ist. Desweiteren ist die Abdeckung 146 aus einem
Harzmaterial (beispielsweise einem Material mit einer Zu
sammenziehbarkeit, wie z. B. Vinylchlorid) ausgebildet, das
bei einer Oberflächentemperatur der Aufblasvorrichtung 124
während deren Betätigung (d. h. bei etwa 200°C) oder einer
niedrigeren Temperatur schmilzt.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Ab
deckung 146, da sie beim Anbringen an der Aufblasvorrich
tung 24 nicht schmilzt, leicht auf das untere Gehäuse 28
der Aufblasvorrichtung 24 angelegt werden. Wenn danach auf
das Fahrzeug die bestimmte hohe Belastung wirkt, wird aus
den Gasausstoßlöchern 29 der Aufblasvorrichtung 24 ein
Hochtemperaturgas ausgestoßen. Aus diesem Grund steigt die
Oberflächentemperatur der Aufblasvorrichtung 24 an, wodurch
beim Erreichen einer bestimmten Temperatur die Abdeckung
146 schmilzt und an der Oberfläche des unteren Gehäuses 28
haftet bzw. anklebt. Daher verändert sich das äußere Ausse
hen der Aufblasvorrichtung 24.
Da diese Ausführungsform derart aufgebaut ist, daß die
Abdeckung 146 aufgrund der von der Aufblasvorrichtung 24
erzeugten Hitze schmilzt und am unteren Gehäuse 28 anklebt,
kann eine Betätigung der Aufblasvorrichtung 24 leicht er
kannt werden. Dementsprechend kann die Wiederverwertung des
oberen Gehäuses 27 und des unteren Gehäuses 28 der Aufblas
vorrichtung 24 und dergleichen unterstützt werden.
Obwohl bei dieser Ausführungsform die durch eine Ver
drahtung ausgebildete Abdeckung 146 verwendet wird, ist die
vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Wie es in
Fig. 17 und 18 gezeigt ist, kann auch eine als ein Flächen
bauteil ausgebildete Abdeckung 148 verwendet werden. Im
Fall der Abdeckung 148 kann ebenso ein Betrieb sowie eine
Auswirkung erzielt werden, die den vorstehend genannten
ähnlich sind. Darüberhinaus sind in der Abdeckung 148 in
bestimmten Abständen Fußabschnitte 150 ausgebildet. Eine in
einem Endabschnitt jedes Fußabschnitts 150 ausgebildete
Kralle 152 ist derart angepaßt, daß sie jeweils mit einer
an einer Umfangsoberfläche eines unteren Gehäuses 204 einer
Aufblasvorrichtung 200 an einer bestimmten Position ausge
bildeten Nut 154 in Eingriff steht. Dadurch kann der Grad
der Haftung der Abdeckung 148 für das untere Gehäuse 204
verbessert werden. Die in Fig. 17 gezeigte Aufblasvorrich
tung 200 ist von demselben Typ wie die herkömmliche Auf
blasvorrichtung; dieselben Bauteile wie bei der herkömmli
chen sind daher mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und
eine Beschreibung davon ist ausgelassen.
Diese Ausführungsform ist ferner derart aufgebaut, daß
die unteren Gehäuse 28, 204 der Aufblasvorrichtungen 24,
200 jeweils von der Abdeckung 146, 148 bedeckt sind. Die
vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur darauf be
schränkt, sondern es reicht aus, daß das äußere Aussehen
der Aufblasvorrichtung in Abhängigkeit von der erzeugten
Hitze der Aufblasvorrichtung verändert wird. Wie es in Fig.
19 und 20 gezeigt ist, kann beispielsweise ein Anzeigebau
teil 158 an der Umfangsoberfläche des unteren Gehäuses 28
der Aufblasvorrichtung 84 durch ein Befestigungsmittel, wie
z. B. ein Haft- bzw. Klebemittel 156, befestigt sein, des
sen Haftfähigkeit sich verschlechtert, wenn die Temperatur
der Aufblasvorrichtung 84 eine bestimmte hohe Temperatur
erreicht. Wenn in diesem Fall die Aufblasvorrichtung 24 be
tätigt wird und deren Oberflächentemperatur ansteigt, ver
schlechtert sich die Haftwirkung des Klebemittels 156 und
das Anzeigebauteil 158 wird vom unteren Gehäuse 28 ent
fernt. Dadurch kann der Bediener leicht erkennen, daß die
Aufblasvorrichtung 84 betätigt wurde. An der Oberfläche des
unteren Gehäuses 28, an der Stelle, an der das Anzeigebau
teil 158 angebracht ist, kann eine bestimmte Farbe, ein be
stimmtes Muster oder dergleichen gezeigt werden, so daß der
Bediener leicht den Zustand der Aufblasvorrichtung erkennen
kann.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 21 bis 26
eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be
schrieben. Es sei angemerkt, daß dieselben Bauteile wie bei
der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform mit
denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, wobei deren Be
schreibung ausgelassen wird.
Wie es in den Fig. 21 und 22 gezeigt ist, ist eine
rechteckige und plattenförmige Markierung 240, die als ein
Reflexionsbauteil dient, durch ein Lötmittel 242 an der
Umfangsoberfläche des unteren Gehäuses 28 der vorstehend
beschriebenen Aufblasvorrichtung 24 befestigt. Wenn eine
elektromagnetische Welle (electric wave) von einer bestimm
ten Frequenz auf die Markierung 240 gestrahlt wird, wird
durch die Markierung 240 eine elektromagnetische Welle von
einer spezifischen Frequenz reflektiert. Das Lötmittel 242
ist so vorgesehen, daß es bei einer Temperatur von etwa
180°C oder mehr schmilzt.
Anhand von Fig. 23 wird eine kurze Beschreibung des
Aufbaus einer Erkennungsvorrichtung 244 eines nicht betä
tigten Zustands und eines betätigten Zustands der Aufblas
vorrichtung gegeben. Die Erkennungsvorrichtung 244 weist
eine Sendeantenne 246 zum Ausstrahlen einer elektromagneti
schen Welle von einer bestimmten Frequenz, eine Empfangsan
tenne 248, die eine von der Aufblasvorrichtung 24 reflek
tierte elektromagnetische Welle empfängt, und eine Steue
rung 250 auf. Die Steuerung 250 weist einen Hochfrequenz
stromerzeugungskreis, um für die Sendeantenne 246 einen
Hochfrequenzstrom zu liefern, sowie einen Filterkreis zum
Abschirmen anderer elektromagnetischer Wellen als die mit
der bestimmten Frequenz und dergleichen auf.
Nachstehend wird der Betrieb und die Auswirkungen der
fünften Ausführungsform beschrieben.
Wenn sich die Aufblasvorrichtung 24 in einem Zustand
vor ihrer Betätigung befindet, ist die Markierung 240 am
unteren Gehäuse 28 der Aufblasvorrichtung 24 befestigt. Aus
diesem Grund wird, wenn von der Sendeantenne 246 der Erken
nungsvorrichtung 244 die elektromagnetische Welle mit der
bestimmten Frequenz auf die Aufblasvorrichtung 24 gestrahlt
wird, die elektromagnetische Welle mit der spezifischen
Frequenz von der Markierung 240 reflektiert. Die elektroma
gnetische Welle mit der spezifischen Frequenz wird von der
Empfangsantenne 248 empfangen, aber hat eine von der elek
tromagnetischen Welle mit der bestimmten Frequenz verschie
dene Frequenz. Aus diesem Grund wird die elektromagnetische
Welle mit der spezifischen Frequenz durch einen nicht abge
bildeten Filterkreis abgeschirmt. Dementsprechend bestimmt
die Steuerung 250, daß die elektromagnetische Welle mit der
bestimmten Frequenz nicht empfangen wurde, wodurch man er
kennen kann, daß die Aufblasvorrichtung 24 sich in einem
Zustand vor ihrer Betätigung befindet.
Wenn sich dagegen die Aufblasvorrichtung 24 in einem
Zustand nach ihrer Betätigung befindet, ist die Markierung
240 vom unteren Gehäuse 28 der Aufblasvorrichtung 24 ent
fernt. Wenn auf das Fahrzeug die bestimmte hohe Belastung
wirkt, strömt nämlich ein bestimmter elektrischer Strom
derart in die Zündpille, daß das Zündmittel entzündet wird
und dessen Flamme über das Flammenverbreitungsmittel zum
Gaserzeugungsmittel hin übertragen wird. Dadurch verbrennt
das Gaserzeugungsmittel und es wird eine große Menge an
Hochtemperaturgas erzeugt. Das erzeugte Gas strömt durch
die in der Aufblasvorrichtung 24 ausgebildeten Gasausstoß
löchern 29 in den Kissenkörper, so daß der Kissenkörper
aufgeblasen wird. Infolgedessen bricht die Airbag-Auflage
22 am dünnwandigen Bereich 20, und der Kissenkörper bläst
sich zu dem im Fahrersitz sitzenden Fahrzeuginsassen hin
auf, wobei das Paar von Öffnungsabschnitten 22A aufgeht.
Wenn im Zusammenhang damit die Oberflächentemperatur der
Aufblasvorrichtung 24 auf 180°C oder mehr ansteigt,
schmilzt das Lötmittel 242, wodurch die Markierung 240 am
unteren Gehäuse 28 befestigt ist. Dadurch wird die Markie
rung 240 vom unteren Gehäuse 28 entfernt. Wenn die elektro
magnetischen Wellen mit der bestimmten Frequenz somit unter
Verwendung der Erkennungsvorrichtung 244 auf die Aufblas
vorrichtung 24 ausgestrahlt wird, wobei die Markierung 240
von dieser entfernt ist, wird die elektromagnetische Welle,
da die Markierung 240 nicht mehr vorhanden ist, somit durch
das untere Gehäuse 28 in einem unveränderten Zustand re
flektiert und von der Empfangsantenne 248 empfangen. Die
von der Empfangsantenne 248 empfangene elektromagnetische
Welle geht entsprechenderweise durch den Filterkreis, wobei
die Steuerung 250 bestimmt, daß die elektromagnetische Welle
mit der bestimmten Frequenz empfangen wurde. Dadurch wird
erkannt, daß sich die Aufblasvorrichtung 24 im Zustand nach
ihrer Betätigung befindet.
Da sich bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau das äu
ßere Aussehen der Aufblasvorrichtung 24 in Abhängigkeit vom
Vorhandensein der Markierung 240 ändert, ist es natürlich
auch möglich, den nicht betätigten Zustand und den betätig
ten Zustand der Aufblasvorrichtung 24 visuell zu erkennen.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß der Bediener
die an der Aufblasvorrichtung 24 befestigte Markierung 240
nicht bemerkt. Sofern der Zustand der Aufblasvorrichtung 24
durch die Erkennungsvorrichtung 244 ständig erkannt wird,
ist es daher möglich, den Zustand der Aufblasvorrichtung
korrekt zu erkennen und dadurch eine zuverlässige Erkennung
des Zustands der Aufblasvorrichtung zu erzielen.
Somit wird bei dieser Ausführungsform die Markierung
240 durch das Lötmittel 242 am unteren Gehäuse 28 der Auf
blasvorrichtung 24 befestigt, die elektromagnetische Welle
mit der bestimmten Frequenz wird durch Verwendung der Er
kennungsvorrichtung 244 auf die Markierung 240 ausgestrahlt
und in Abhängigkeit von der Frequenz der reflektierten
elektromagnetischen Welle wird erkannt, ob sich die Auf
blasvorrichtung 24 in dem Zustand vor oder nach ihrer Betä
tigung befindet. Dies ermöglicht ein leichtes Erkennen des
nicht betätigten Zustands oder des betätigten Zustands der
Aufblasvorrichtung. Dementsprechend kann die Wiederverwer
tung des oberen Gehäuses 27 und des unteren Gehäuses 28 der
Aufblasvorrichtung 24 und dergleichen unterstützt werden.
Bei dieser Ausführungsform wird eine rechteckige und
plattenförmige Markierung 240 verwendet, wodurch beim Aus
strahlen der elektromagnetischen Welle mit der bestimmten
Frequenz auf die Aufblasvorrichtung 24 die elektromagneti
sche Welle mit der spezifischen Frequenz reflektiert wird.
Die Markierung 240 ist jedoch nicht auf die rechteckige
plattenförmige Gestalt beschränkt, sondern es können ver
schiedene Gestalten verwendet werden. Beispielsweise wird
in einer in Fig. 24 und 25 gezeigten Ausführungsform eine
im wesentlichen zylinderförmige Markierung 252 durch das
Lötmittel 242 am unteren Gehäuse 28 der Aufblasvorrichtung
24 befestigt. Die Markierung 252 ist ebenso dazu vorgese
hen, beim Ausstrahlen der elektromagnetischen Welle mit mit
der bestimmten Frequenz auf die Markierung 252 die elektro
magnetische Welle mit der spezifischen Frequenz zu reflek
tieren. Dementsprechend können mit der Verwendung der Mar
kierung 252 Auswirkungen erhalten werden, die den vorste
henden Auswirkungen ähnlich sind.
Desweiteren wird bei dieser Ausführungsform das Lötmit
tel 242 als ein Mittel zur Befestigung der Markierung 240
oder der Markierung 252 am unteren Gehäuse 28 der Aufblas
vorrichtung 24 verwendet. Die vorliegende Erfindung ist je
doch nicht nur darauf beschränkt, sondern es können auch
andere Befestigungsmittel verwendet werden. In einem in
Fig. 26 gezeigten modifizierten Beispiel ist die Markierung
240 beispielsweise am unteren Gehäuse 28 der Aufblasvor
richtung 24 durch einen Aufkleber 254, beispielsweise durch
ein druckempfindliches doppelbeschichtetes Klebeband, befe
stigt, dessen Haftwirkung bei einer bestimmten Oberflächen
temperatur abnimmt. Mit diesem Aufbau können Auswirkungen
erzielt werden, die denen der vorstehend beschriebenen Aus
führungsform ähnlich sind.
Diese Ausführungsform ist derart aufgebaut, daß nur die
elektromagnetische Welle mit mit der bestimmten Frequenz,
welche dieselbe ist, wie die der ausgestrahlten elektroma
gnetischen Welle, durch den in der Erkennungsvorrichtung
242 vorgesehenen Filterkreis erfaßt wird. Es kann jedoch
auch nur die von der Markierung 240 reflektierte elektroma
gnetische Welle mit der spezifischen Frequenz erfaßt wer
den, wobei die elektromagnetische Welle mit der bestimmten
Frequenz abgeschirmt wird.
Diese Ausführungsform ist ferner derart aufgebaut, daß
die von der Sendeantenne 246 ausgestrahlte elektromagneti
sche Welle und die von der Markierung 240 reflektierte
elektromagnetische Welle verschiedene Frequenzen haben. Die
vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur darauf be
schränkt, sondern es besteht auch die Möglichkeit, den
nicht betätigten Zustand und den betätigten Zustand der
Aufblasvorrichtung 24 in Abhängigkeit von den jeweiligen
Intensitäten der ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen
und der reflektierten elektromagnetischen Welle zu erken
nen. Es sollte ersichtlich sein, daß sich vor der Betäti
gung der Aufblasvorrichtung 24 das Gaserzeugungsmittel im
Inneren der Aufblasvorrichtung 24 befindet, und daß nach
der Betätigung der Aufblasvorrichtung 24 das Gaserzeugungs
mittel verbrannt ist, so daß es nahezu verbraucht ist. Wenn
also von der Sendeantenne 246 eine elektromagnetische Welle
mit einer bestimmten Frequenz und einer bestimmten Intensi
tät auf das obere Gehäuse 27 der Aufblasvorrichtung 24 aus
gestrahlt wird, dann nimmt für den Fall, daß sich die Auf
blasvorrichtung 24 im Zustand nach ihrer Betätigung befin
det, die Intensität der von der Innenwandoberfläche des
oberen Gehäuses 27 reflektierten und aus den Gasausstoßlö
chern 29 ausgestrahlten elektromagnetischen Welle oder der
gleichen zu, so daß die von der Empfangsantenne 248 empfan
gene elektromagnetische Welle stärker wird. Dadurch kann
erkannt werden, daß die Aufblasvorrichtung 24 betätigt
wurde. In diesem Fall reicht es im übrigen aus, daß anstel
le des Filterkreises eine Vergleichsschaltung zum Bestimmen
der Stärke der empfangenen elektromagnetischen Welle ver
wendet wird.
Darüberhinaus werden bei dieser Ausführungsform die
Markierungen 240, 252 verwendet, wodurch die elektromagne
tische Welle mit der spezifischen Frequenz reflektiert
wird, nachdem die elektromagnetische Welle mit der bestimm
ten Frequenz auf die Aufblasvorrichtung 24 ausgestrahlt
wurde, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht nur
darauf beschränkt ist, sondern auch ein anderer Aufbau, wie
nachstehend beschrieben wird, verwendet werden kann. Wenn
man nämlich annimmt, daß die elektromagnetische Welle auf
das untere Gehäuse 28 der Aufblasvorrichtung 24 aufgebracht
wird, dann ist es ferner möglich, einen Aufbau zu verwen
den, bei dem am unteren Gehäuse 28 ein Bauteil befestigt
ist, das die auf das untere Gehäuse 28 ausgestrahlte elek
tromagnetische Welle mit der bestimmten Frequenz absor
biert, wobei das Bauteil, wenn die Oberflächentemperatur
der Aufblasvorrichtung 24 die bestimmte Temperatur er
reicht, nicht mehr vorhanden ist. Wenn man annimmt, daß die
elektromagnetische Welle mit der bestimmten Frequenz auf
das obere Gehäuse 27 der Aufblasvorrichtung aufgebracht
wird, kann in der Aufblasvorrichtung 24 desweiteren ein zy
linderförmiges Bauteil vorgesehen sein, das die auf das
obere Gehäuse ausgestrahlte elektromagnetische Welle mit
mit der bestimmten Frequenz absorbiert und das, wenn die
Oberflächentemperatur der Aufblasvorrichtung 24 die be
stimmte Temperatur erreicht, aufgrund der Hitze der Auf
blasvorrichtung 24 schmilzt.
Desweiteren kann bei dieser Ausführungsform als die
Welle mit der bestimmten Frequenz eine elektromagnetische
Welle ausgestrahlt werden. Die vorliegende Erfindung ist
jedoch nicht nur darauf beschränkt, sondern es können auch
Infrarotstrahlen, Ultraviolettstrahlen oder dergleichen
verwendet werden.
Ferner wird bei dieser Ausführungsform die vorliegende
Erfindung zwar für die Aufblasvorrichtung 24 der Airbag-
Vorrichtung 10 für einen Fahrersitz verwendet, sie ist aber
nicht nur darauf beschränkt, sondern kann auch für eine
Airbag-Vorrichtung für einen Beifahrersitz oder eine einem
Seitenaufprall entgegenwirkende Airbag-Vorrichtung verwen
det werden. Falls die Gestalt und dergleichen der Aufblas
vorrichtung verändert werden, kann die vorliegende Erfin
dung außerdem auch für eine Vorspanneinrichtung zum schnel
len Zurückziehen einer Gurtvorrichtung während einer Kolli
sion oder zum schnellen Rotieren einer Wicklungswelle eines
Gurtstraffers in die Gurtaufwickelrichtung verwendet wer
den. Diese Verwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin
dung können in ähnlicher Weise auch bei einer Ausführungs
form erzielt werden, die nachstehend beschrieben wird.
Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 27 bis 29
beschrieben.
Fig. 27 zeigt eine Aufblasvorrichtung 260 einer Airbag-
Vorrichtung für einen Fahrersitz, wobei die Ober- und Un
terseiten verkehrt sind. Wie es in dieser Figur veranschau
licht ist, weist die Aufblasvorrichtung 260 ein oberes Ge
häuse 262 und ein unteres Gehäuse 264 auf, welche beide
durch ein Schweißverfahren einstückig miteinander ausgebil
det sind, so daß sie einen äußeren Umriß der Aufblasvor
richtung 260 bilden. Es sei angemerkt, daß das obere Gehäu
se 262 und das untere Gehäuse 264 jeweils aus einer Alumi
niumlegierung hergestellt sind. An einer Umfangswand des
oberen Gehäuses 262 sind eine Vielzahl von rechteckigen
Gasausstoßlöchern 266 ausgebildet. Desweiteren ist in einem
axialen Bereich des unteren Gehäuses 264 der Aufblasvor
richtung 260 ein vorstehender Abschnitt 264A ausgebildet,
und eine Abdeckung 269, in der in einem axialen Bereich da
von ein Durchgangsloch ausgebildet ist, ist an einem Boden
abschnitt des vorstehenden Abschnitts 264A befestigt. Im
Durchgangsloch 268 der Abdeckung 269 ist eine Zündpille 270
angeordnet. Unmittelbar über der Zündpille 270 befindet
sich ein Zündmittel 272; über dem Zündmittel 272 befindet
sich ein Feuerverbreitungsmittel 274. Desweiteren sind um
das Feuerverbreitungsmittel Gaserzeugungsmittel 276 gesta
pelt vorgesehen, die jeweils eine flache und ringförmige
Gestalt aufweisen. Am äußeren Umfang der Gaserzeugungsmit
teln 276 ist ein zylinderförmiger Brennkammerfilter 278
vorgesehen. Das Feuerverbreitungsmittel 274, die Gaserzeu
gungsmitteln 276 sowie der Brennkammerfilter 278 sind von
einer Haltevorrichtung 280 umhüllt und dadurch so geformt,
daß sie eine Einheitsstruktur aufweisen.
In einer in der Aufblasvorrichtung 260 befindlichen
luftbeladenen Kammer 288 ist ferner in deren Außenumfangs
bereich ein Kühlmittel 282 zum Kühlen von Hochtemperaturgas
vorgesehen; in der Nähe eines Gasausstoßlochs befindet sich
ein weiterer Filter 284. Eine Brennkammer 286, in der die
Gaserzeugungsmitteln 276 und dergleichen untergebracht
sind, und die luftbeladene Kammer 288 zum Kühlen des Brenn
gases und Entfernen von Bruchstücken und dergleichen kommu
nizieren miteinander durch eine Verbindungsöffnung 290, die
in einer Abtrennung (d. h. in dem vorstehenden Abschnitt
264A) ausgebildet ist, die die Brennkammer 286 und die
luftbeladene Kammer 288 voneinander trennt.
An einer bestimmten Position der Gaserzeugungsmitteln
276 der vorstehend beschriebenen Aufblasvorrichtung 260 be
findet sich eine Kugel 292 mit einer bestimmten Masse. Die
Bewegung der Kugel 292 ist durch die Gaserzeugungsmitteln
276 vor der Verbrennung derselben eingeschränkt.
Wenn sich in dem vorstehend beschriebenen Aufbau die
Aufblasvorrichtung 260 im Zustand vor ihrer Betätigung be
findet, ist die Bewegung der Kugel 292 durch die Gaserzeu
gungsmitteln 276 eingeschränkt. Daher entsteht für den
Fall, daß die Aufblasvorrichtung 260 in eine Schwingung
versetzt wird, indem sie von Hand geschüttelt wird, kein
metallischer Klang. Dadurch kann der Bediener feststellen,
daß sich die Aufblasvorrichtung 260 im Zustand vor ihrer
Betätigung befindet.
Wenn sich die Aufblasvorrichtung 260 dagegen im Zustand
nach ihrer Betätigung befindet, wie es in Fig. 28 veran
schaulicht ist, verbrennen die Gaserzeugungsmitteln 276 und
werden nahezu ganz aufgebraucht. Dementsprechend wird der
Raum, in dem die Gaserzeugungsmitteln 276 vorgesehen sind,
in einen hohlen Zustand versetzt. Wenn nämlich auf das
Fahrzeug die bestimmte hohe Belastung wirkt, strömit ein
bestimmter elektrischer Strom in die Zündpille 270, wodurch
das Zündmittel 272 entzündet wird. Die Flamme des Zündmit
tels 272 wird über das Feuerverbreitungsmittel folglich auf
die Gaserzeugungsmitteln 276 übertragen. Das erzeugte Gas
strömt durch das in der Aufblasvorrichtung 260 ausgebildete
Gasausstoßloch 266 in den Kissenkörper, so daß dieser auf
geblasen wird. Da die Betätigung der Aufblasvorrichtung 260
somit bewirkt, daß die Gaserzeugungsmitteln 276 verbraucht
werden, was dazu führt, daß der Raum der Gaserzeugungsmit
teln 276 hohl wird, kann sich die Kugel 292 frei bewegen.
Wenn die Aufblasvorrichtung 260 in eine Schwingung versetzt
wird, indem sie von Hand geschüttelt wird, stößt die Kugel
292 dementsprechend über die Haltevorrichtung 280 gegen die
Innenwandoberflächen des oberen Gehäuses 262 und des unte
ren Gehäuses 264, wodurch ein metallischer Klang (oder ein
ähnlicher Klang) entsteht. Der Bediener kann dadurch erken
nen, daß die Aufblasvorrichtung 260 betätigt wurde.
Wie vorstehend beschrieben ist diese Ausführungsform
derart aufgebaut, daß die Kugel 292 mit einer bestimmten
Masse zwischen bzw. in die Gaserzeugungsmitteln 276 in der
Aufblasvorrichtung 260 eingesetzt ist. Dadurch kann, indem
die Aufblasvorrichtung in Schwingungen versetzt wird,
leicht erkannt werden, ob sich die Aufblasvorrichtung im
Zustand vor oder nach ihrer Betätigung befindet. Dement
sprechend kann die Wiederverwertung des oberen Gehäuses 262
und des unteren Gehäuses 264 der Aufblasvorrichtung 260 und
dergleichen unterstützt werden.
Außerdem kann gemäß dieser Ausführungsform der Zustand
der Aufblasvorrichtung 260 identifiziert werden, ohne dabei
eine Veränderung des äußeren Aussehens der Aufblasvorrich
tung 260 zu beobachten. Da die vorstehend beschriebene er
ste Ausführungsform derart aufgebaut ist, daß durch die Be
tätigung der Aufblasvorrichtung 24 die Markierung 240 oder
die Markierung 252 von der Aufblasvorrichtung 24 entfernt
wird, erfolgt das Erkennen des Zustands der Aufblasvorrich
tung in Abhängigkeit von einer Veränderung des äußeren Aus
sehen der Aufblasvorrichtung 24, wobei in diesem Fall ein
Aufbau zur Veränderung des äußeren Aussehens der Aufblas
vorrichtung 24, beispielsweise das Befestigen der Markie
rung 240 oder 252 an der Aufblasvorrichtung 24, erforder
lich ist. Gemäß der sechsten Ausführungsform kann jedoch
leicht erkannt werden, ob sich die Aufblasvorrichtung 260
im Zustand vor oder nach ihrer Betätigung befindet, ohne
daß dabei das äußere Aussehen der Aufblasvorrichtung 260
vor und nach ihrer Betätigung verändert wird.
Gemäß der sechsten Ausführungsform reicht es auch aus,
daß die Kugel 262 in einem Bereich der Aufblasvorrichtung
260 eingesetzt ist, in dem die Gaserezeugungsmitteln 276
vorgesehen sind. Dementsprechend wird eine Prüfvorrichtung,
beispielsweise die vorstehend beschriebene Erkennungsvor
richtung 244 der Aufblasvorrichtung, nicht mehr erforder
lich, wodurch es mit einem einfachen Aufbau möglich ist,
den nicht betätigten Zustand oder den betätigten Zustand
der Aufblasvorrichtung zu erkennen. Da ferner der vorste
hend beschriebene mechanische Aufbau verwendet wird, kann
eine zuverlässige Identifizierung des nicht betätigten Zu
stands und des betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung
260 verbessert werden.
Obwohl diese Ausführungsform derart aufgebaut ist, daß
die Kugel 292 in den Gaserzeugungsmitteln 276 eingesetzt
ist, kann auch eine Ringplatte 294 mit einer bestimmten
Masse (siehe Fig. 29) in jedem Spielraum eingesetzt sein,
der zwischen den dünner ausgeführten Gaserzeugungsmitteln
276 ausgebildet sind. Dieser Fall hat darin einen Vorteil,
daß der Raum zur Aufnahme der Gaserzeugungsmitteln 276 in
keiner Weise nachteilig beeinflußt wird.
Ferner bezeichnet der Ausdruck "bestimmte physikalische
Größe", wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungs
formen gezeigt, eine auf einer Vibration bzw. Schwingung
oder einer Ausstrahlung einer elektromagnetischen Welle ba
sierende physikalische Größe, und der Ausdruck "nicht visu
elle Reaktion" bezeichnet einen Schall bzw. Klang oder eine
reflektierte elektromagnetische Welle.
Eine Aufblasvorrichtung, die betätigt wird, um Gas aus
zustoßen, weist somit eine Erkennungseinrichtung auf, die
an der Aufblasvorrichtung vorgesehen ist und ein äußeres
Aussehen der Aufblasvorrichtung in Abhängigkeit von einer
Expansions- bzw. Öffnungskraft und einer Bewegungskraft ei
nes Bauteils verändert, das aufgrund des Gasdrucks eine
Öffnung oder Bewegung bewirkt, wodurch das Erkennen eines
nicht betätigten Zustands und eines betätigten Zustands der
Aufblasvorrichtung ermöglicht wird.
Claims (21)
1. Aufblasvorrichtung (114), die betätigt wird, um Gas
auszustoßen, mit:
einer Erkennungseinrichtung (140), die in der Aufblas vorrichtung (114) vorgesehen ist und ein äußeres Aussehen der Aufblasvorrichtung (114) in Abhängigkeit von einer Öff nungskraft und Bewegungskraft eines Bauteils (143) verän dert, das aufgrund eines Gasdrucks eine Öffnung oder Bewe gung bewirkt, so daß ein nicht betätigter Zustand und ein betätigter Zustand der Aufblasvorrichtung (114) erkannt werden kann.
einer Erkennungseinrichtung (140), die in der Aufblas vorrichtung (114) vorgesehen ist und ein äußeres Aussehen der Aufblasvorrichtung (114) in Abhängigkeit von einer Öff nungskraft und Bewegungskraft eines Bauteils (143) verän dert, das aufgrund eines Gasdrucks eine Öffnung oder Bewe gung bewirkt, so daß ein nicht betätigter Zustand und ein betätigter Zustand der Aufblasvorrichtung (114) erkannt werden kann.
2. Aufblasvorrichtung (114) nach Anspruch 1, wobei die
Erkennungseinrichtung ein Anzeigebauteil (140), um wenig
stens den nicht betätigten Zustand oder den betätigten Zu
stand zu erkennen, und ein Verbindungsbauteil (142) auf
weist, von dem ein Ende mit dem Bauteil (143) verbunden
ist, das aufgrund eines Gasdrucks eine Öffnung oder Bewe
gung bewirkt, und das andere Ende mit dem Anzeigebauteil
(140) verbunden ist.
3. Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114), die betätigt
wird, um Gas auszustoßen, mit:
einer Erkennungseinrichtung, die in der Aufblasvorrich tung (24; 46; 82; 114) vorgesehen ist und ein äußeres Aus sehen der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114) in Abhängig keit von einer Gasausstoßkraft verändert, so daß ein nicht betätigter Zustand und ein betätigter Zustand der Aufblas vorrichtung (24; 46; 82; 114) erkannt werden kann.
einer Erkennungseinrichtung, die in der Aufblasvorrich tung (24; 46; 82; 114) vorgesehen ist und ein äußeres Aus sehen der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114) in Abhängig keit von einer Gasausstoßkraft verändert, so daß ein nicht betätigter Zustand und ein betätigter Zustand der Aufblas vorrichtung (24; 46; 82; 114) erkannt werden kann.
4. Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114) nach Anspruch
3, wobei die Veränderung des äußeren Aussehens der Aufblas
vorrichtung (24; 46; 82; 114) einer Veränderung von deren
Gestalt entspricht.
5. Aufblasvorrichtung (24; 82; 82) nach Anspruch 4, wo
bei die Veränderung der Gestalt einer Veränderung der Ge
stalt eines in der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82) vorgese
henen Gasausstoßbereichs entspricht.
6. Aufblasvorrichtung (24; 46; 82) nach Anspruch 5, wo
bei die Veränderung der Gestalt des Gasausstoßbereichs
durch einen Bruch oder eine Entfernung eines Verschlußbau
teils (34; 35; 80; 96) zum Verschließen eines Gasausstoß
lochs (29; 52; 94) verursacht wird.
7. Aufblasvorrichtung (114) nach Anspruch 3, wobei die
Veränderung des äußeren Aussehens einer Veränderung der
Farbe entspricht.
8. Aufblasvorrichtung (114) nach Anspruch 7, wobei die
Veränderung der Farbe durch eine Färbeinrichtung (126) ver
ursacht wird, die an der Aufblasvorrichtung (114) vorgese
hen ist und aufgrund der Betätigung der Aufblasvorrichtung
(114) an einer sichtbaren Stelle an der Aufblasvorrichtung
(114) einen gefärbten Bereich ausbildet.
9. Aufblasvorrichtung (114) nach Anspruch 8, wobei die
Färbeinrichtung (126) so vorgesehen ist, daß sie ein Färb
material (132) von einer Außenseite der Aufblasvorrichtung
(114) aus abgibt.
10. Aufblasvorrichtung (114) nach Anspruch 8 wobei die
Färbeinrichtung so vorgesehen ist, daß sie ein Färbmaterial
(138) von einer Innenseite der Aufblasvorrichtung (114) aus
abgibt.
11. Aufblasvorrichtung (24; 200), die betätigt wird, um
Gas auszustoßen, mit:
einer Erkennungseinrichtung, die an der Aufblasvorrich tung (24; 200) vorgesehen ist und ein äußeres Aussehen der Aufblasvorrichtung (24; 200) in Abhängigkeit von einer wäh rend der Betätigung der Aufblasvorrichtung (24; 200) von der Aufblasvorrichtung erzeugten Hitze verändert, so daß ein nicht betätigter Zustand und ein betätigter Zustand der Aufblasvorrichtung (24; 200) erkannt werden kann.
einer Erkennungseinrichtung, die an der Aufblasvorrich tung (24; 200) vorgesehen ist und ein äußeres Aussehen der Aufblasvorrichtung (24; 200) in Abhängigkeit von einer wäh rend der Betätigung der Aufblasvorrichtung (24; 200) von der Aufblasvorrichtung erzeugten Hitze verändert, so daß ein nicht betätigter Zustand und ein betätigter Zustand der Aufblasvorrichtung (24; 200) erkannt werden kann.
12. Aufblasvorrichtung (24; 200) nach Anspruch 11, wo
bei die Erkennungseinrichtung ein Harzbauteil (146; 148)
ist, das aufgrund der erzeugten Hitze schmilzt.
13. Aufblasvorrichtung (24) nach Anspruch 11, wobei die
Erkennungseinrichtung ein Anzeigebauteil (158), das wenig
stens den nicht betätigten Zustand oder den betätigten Zu
stand der Aufblasvorrichtung (24) anzeigt, und ein Befesti
gungsmittel (156) aufweist, wobei die Festigkeit der Befe
stigung des Anzeigebauteils (158) aufgrund der erzeugten
Hitze herabgesetzt wird.
14. Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zu
stands und eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrich
tung (24; 46; 82; 114; 200) mit dem Schritt:
Erkennen des nicht betätigten Zustands und des betätig ten Zustands der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200) in Abhängigkeit von einer Veränderung des äußeren Aussehens der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200), welche durch eine Erkennungseinrichtung (34; 35; 80; 96; 126; 140, 144; 146; 148; 158; 240; 252) verursacht wird, die an der Auf blasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200) vorgesehen ist und das äußere Aussehen der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200) aufgrund der Betätigung der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200) verändert.
Erkennen des nicht betätigten Zustands und des betätig ten Zustands der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200) in Abhängigkeit von einer Veränderung des äußeren Aussehens der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200), welche durch eine Erkennungseinrichtung (34; 35; 80; 96; 126; 140, 144; 146; 148; 158; 240; 252) verursacht wird, die an der Auf blasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200) vorgesehen ist und das äußere Aussehen der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200) aufgrund der Betätigung der Aufblasvorrichtung (24; 46; 82; 114; 200) verändert.
15. Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zu
stands und eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrich
tung (24; 260), um zu erkennen, ob sich die Aufblasvorrich
tung (24; 260), die bei ihrer Betätigung Gas abgibt, im Zu
stand vor der Betätigung oder im Zustand nach der Betäti
gung befindet, mit dem Schritt:
Erkennen eines Zustands der Aufblasvorrichtung (24; 260) in Abhängigkeit von einer nicht visuellen Reaktion, wenn auf die Aufblasvorrichtung (24; 260) eine bestimmte physikalische Größe aufgebracht wird.
Erkennen eines Zustands der Aufblasvorrichtung (24; 260) in Abhängigkeit von einer nicht visuellen Reaktion, wenn auf die Aufblasvorrichtung (24; 260) eine bestimmte physikalische Größe aufgebracht wird.
16. Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zu
stands und eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrich
tung (260) nach Anspruch 15, wobei das Erkennen in Abhän
gigkeit davon realisiert wird, ob während einer Vibration
der Aufblasvorrichtung (260) ein bestimmter Klang erzeugt
wird.
17. Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zu
stands und eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrich
tung (260) nach Anspruch 16, wobei der bestimmte Klang
durch eine Bewegung eines in der Aufblasvorrichtung (260)
vorgesehenen Massekörpers (292; 294) erzeugt wird.
18. Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zu
stands und eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrich
tung (24) nach Anspruch 15, wobei das Erkennen in Abhängig
keit von einem Unterschied der charakteristischen Eigen
schaften einer elektromagnetischen Welle realisiert wird,
die reflektiert wird, wenn eine elektromagnetische Welle
mit einer bestimmten Frequenz auf die Aufblasvorrichtung
(24) ausgestrahlt wird.
19. Verfahren zum Erkennen eines nicht betätigten Zu
stands und eines betätigten Zustands einer Aufblasvorrich
tung (24) nach Anspruch 18, wobei der Unterschied der cha
rakteristischen Eigenschaften der reflektierten elektroma
gnetischen Welle durch das Vorhandensein oder das Fehlen
eines reflektierenden Bauteils (240; 252) verursacht wird,
das an einer äußeren Umfangsoberfläche der Aufblasvorrich
tung (24) angebracht ist und aufgrund der Betätigung der
Aufblasvorrichtung (24) entfernt wird.
20. Aufblasvorrichtung (260), die betätigt wird, um ein
Gaserzeugungsmittel (276) zu verbrennen und Gas auszusto
ßen, mit:
einem Massekörper (292; 294), der an einer Stelle in der Aufblasvorrichtung (260) angeordnet ist, an der das Ga serzeugungsmittel (292; 294) vorgesehen ist, und einen be stimmten Klang erzeugt, wenn auf den Massekörper (292; 294) eine bestimmte physikalische Größe aufgebracht wird.
einem Massekörper (292; 294), der an einer Stelle in der Aufblasvorrichtung (260) angeordnet ist, an der das Ga serzeugungsmittel (292; 294) vorgesehen ist, und einen be stimmten Klang erzeugt, wenn auf den Massekörper (292; 294) eine bestimmte physikalische Größe aufgebracht wird.
21. Vorrichtung (244) zum Erkennen eines nicht betätig
ten Zustands und eines betätigten Zustands einer Aufblas
vorrichtung (24), um zu erkennen, ob sich die Aufblasvor
richtung (24), die bei ihrer Betätigung ein Gas abgibt, im
Zustand vor der Betätigung oder im Zustand nach der Betäti
gung befindet, mit:
einer Ausstrahleinrichtung (246) zum Ausstrahlen einer elektromagnetischen Welle mit einer bestimmten Frequenz auf die Aufblasvorrichtung (24),
einer Erfassungseinrichtung (248) zum Erfassen einer von der Aufblasvorrichtung (24) reflektierten elektromagne tischen Welle, und
einer Bestimmungseinrichtung (250) zum Bestimmen, ob sich die Aufblasvorrichtung (24) im Zustand vor ihrer Betätigung oder nach ihrer Betätigung befindet, in Abhängigkeit von den durch die Erfassungseinrichtung (248) erfaßten Ergeb nissen.
einer Ausstrahleinrichtung (246) zum Ausstrahlen einer elektromagnetischen Welle mit einer bestimmten Frequenz auf die Aufblasvorrichtung (24),
einer Erfassungseinrichtung (248) zum Erfassen einer von der Aufblasvorrichtung (24) reflektierten elektromagne tischen Welle, und
einer Bestimmungseinrichtung (250) zum Bestimmen, ob sich die Aufblasvorrichtung (24) im Zustand vor ihrer Betätigung oder nach ihrer Betätigung befindet, in Abhängigkeit von den durch die Erfassungseinrichtung (248) erfaßten Ergeb nissen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7320228A JPH09156453A (ja) | 1995-12-08 | 1995-12-08 | インフレータ及びインフレータの作動前後識別方法 |
JP7320229A JPH09156454A (ja) | 1995-12-08 | 1995-12-08 | インフレータの作動前後識別方法及びインフレータ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650796A1 true DE19650796A1 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=26570006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150796 Ceased DE19650796A1 (de) | 1995-12-08 | 1996-12-06 | Aufblasvorrichtung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands/betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19650796A1 (de) |
GB (1) | GB2307970B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29812627U1 (de) | 1998-07-08 | 1999-01-07 | TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau | Gasgenerator |
DE19818264A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Überprüfung von Sicherheitskomponenten in Kraftfahrzeugen |
DE19918235A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2001042059A1 (en) * | 1999-12-07 | 2001-06-14 | Airbag Testing Technology Inc. | A method of testing an airbag module |
DE19928691B4 (de) * | 1998-06-29 | 2013-11-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Airbagentfaltungssystem und Verfahren zur Überwachung desselben |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120277A1 (de) * | 1971-04-26 | 1972-11-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Vorrichtung zum Aufblasen von Sicherheitskissen in Fahrzeugen |
DE2547724A1 (de) * | 1974-11-20 | 1976-05-26 | Nissan Motor | Sicherheitsvorrichtung |
DE3739440A1 (de) * | 1986-11-26 | 1988-07-21 | Breed Automotive Corp | Diagnosegeraet fuer ein insassen-rueckhaltesystem in einem kraftfahrzeug |
DE3831641A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Daimler Benz Ag | Gasgenerator zum fuellen einer gaskissen-rueckhalteeinrichtung |
EP0447633A2 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-25 | RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH | Gegenstand mit einem Temperaturindikator |
DE4342492A1 (de) * | 1993-01-06 | 1994-07-07 | Takata Corp | Aufblaseinrichtung und damit ausgerüstete Luftsackeinrichtung für einen Fahrer |
WO1994025315A1 (en) * | 1993-04-29 | 1994-11-10 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Inflator having a rupturable igniter tube |
GB2287776A (en) * | 1994-03-23 | 1995-09-27 | Takata Corp | Gas generator for an air bag device |
EP0747270A2 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Aufblasvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178017A (en) * | 1974-11-20 | 1979-12-11 | Nissan Motor Company, Limited | Safety bag inflation apparatus with extendible guard member against contact of bag with heated gas generator |
US5060973A (en) * | 1990-07-23 | 1991-10-29 | General Electric Company | Liquid propellant inflator for vehicle occupant restraint apparatus |
DE9401917U1 (de) * | 1994-02-05 | 1994-03-31 | Bernhardt Apparatebau Gmbh + Co., 22880 Wedel | Auslöseadapter für Druckgaspatrone |
KR100231504B1 (ko) * | 1994-09-29 | 1999-11-15 | 메리 이. 보울러 | 에어백중의일산화탄소를감소시키기위한장치 |
-
1996
- 1996-11-18 GB GB9623938A patent/GB2307970B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-06 DE DE1996150796 patent/DE19650796A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120277A1 (de) * | 1971-04-26 | 1972-11-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Vorrichtung zum Aufblasen von Sicherheitskissen in Fahrzeugen |
DE2547724A1 (de) * | 1974-11-20 | 1976-05-26 | Nissan Motor | Sicherheitsvorrichtung |
DE3739440A1 (de) * | 1986-11-26 | 1988-07-21 | Breed Automotive Corp | Diagnosegeraet fuer ein insassen-rueckhaltesystem in einem kraftfahrzeug |
DE3831641A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Daimler Benz Ag | Gasgenerator zum fuellen einer gaskissen-rueckhalteeinrichtung |
EP0447633A2 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-25 | RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH | Gegenstand mit einem Temperaturindikator |
DE4342492A1 (de) * | 1993-01-06 | 1994-07-07 | Takata Corp | Aufblaseinrichtung und damit ausgerüstete Luftsackeinrichtung für einen Fahrer |
WO1994025315A1 (en) * | 1993-04-29 | 1994-11-10 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Inflator having a rupturable igniter tube |
GB2287776A (en) * | 1994-03-23 | 1995-09-27 | Takata Corp | Gas generator for an air bag device |
EP0747270A2 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Aufblasvorrichtung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818264A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Überprüfung von Sicherheitskomponenten in Kraftfahrzeugen |
DE19818264B4 (de) * | 1998-04-23 | 2005-12-08 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Überprüfung von Sicherheitskomponenten in Kraftfahrzeugen |
DE19928691B4 (de) * | 1998-06-29 | 2013-11-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Airbagentfaltungssystem und Verfahren zur Überwachung desselben |
DE29812627U1 (de) | 1998-07-08 | 1999-01-07 | TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau | Gasgenerator |
DE19918235A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19918235B4 (de) * | 1999-04-22 | 2005-08-18 | Daimlerchrysler Ag | Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug |
WO2001042059A1 (en) * | 1999-12-07 | 2001-06-14 | Airbag Testing Technology Inc. | A method of testing an airbag module |
US6715371B1 (en) | 1999-12-07 | 2004-04-06 | Airbag Testing Technology, Inc. | Method of testing an airbag module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2307970B (en) | 1998-03-18 |
GB9623938D0 (en) | 1997-01-08 |
GB2307970A (en) | 1997-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304183T2 (de) | Aufblaseinheit | |
DE69306237T2 (de) | Zweistufige Aufblasvorrichtung | |
DE69619103T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE60036902T2 (de) | Gasgenerator mit aufreissbarem Verschlusselement | |
DE10038676B4 (de) | Aufblasvorrichtung | |
DE69312923T2 (de) | Hybrider gasgenerator zum stufenweisen aufblasen eines airbags | |
DE60007184T2 (de) | Hybridgasgenerator mit Hohlladungszünder | |
DE69102179T2 (de) | Zweistufiger Airbag-Gasgenerator mit Zündmaterial zur Verzögerung der zweiten Zündstufe. | |
DE602005002281T2 (de) | Gassackgasgenerator | |
DE69923054T2 (de) | Gasgenerator für luftsack und luftsackvorrichtung | |
DE69524041T2 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen eines Aufprallkissens und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5340147A (en) | Air bag inflator assembly | |
DE4242793A1 (de) | ||
US20030214125A1 (en) | Active venting apparatus and method for airbag systems | |
DE4419549A1 (de) | Aufblaseinrichtung für eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung | |
DE10256436B4 (de) | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
DE69515798T2 (de) | Aufbauvorrichtung für Seitenaufprall-Luftsack | |
DE19851263A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
DE19533293A1 (de) | Miniaufblasvorrichtungsanordnung | |
DE3900930A1 (de) | Passives rueckhaltesystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19622025A1 (de) | Airbag Aufblasvorrichtung | |
DE19534076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung | |
DE19650796A1 (de) | Aufblasvorrichtung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands/betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung | |
DE10122956A1 (de) | Airbagmodul mit Aufblasvorrichtungsschild | |
DE69013778T2 (de) | Anordnung zum Formen einer Öffnung zum Aufblasen eines Luftkissens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |