DE19650755A1 - Anwendung von Ribose zur Leistungssteigerung - Google Patents

Anwendung von Ribose zur Leistungssteigerung

Info

Publication number
DE19650755A1
DE19650755A1 DE1996150755 DE19650755A DE19650755A1 DE 19650755 A1 DE19650755 A1 DE 19650755A1 DE 1996150755 DE1996150755 DE 1996150755 DE 19650755 A DE19650755 A DE 19650755A DE 19650755 A1 DE19650755 A1 DE 19650755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribose
increase
physical performance
performance
living organisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996150755
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Pliml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996150755 priority Critical patent/DE19650755A1/de
Publication of DE19650755A1 publication Critical patent/DE19650755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Steigerung der Leistungsfähig­ keit von Lebewesen insbesondere vom Menschen.
Leistungssteigernde Mittel sind intensiv untersucht worden und eine Vielzahl hiervon werden im täglichen Leben gebraucht. Hierzu ist insbesondere Koffein zu nennen sowie Traubenzucker. Bei Sportlern ist auch bereits versucht worden, deren Leistung durch eine Transfusion von Ery­ throzyten zu steigern. Zur weiteren Steigerung der sport­ lichen Leistung werden von Hochleistungssportlern auch mehrtägige oder mehrwöchige Trainingseinheiten in großer Höhe durchgeführt, welches ebenfalls eine Erhöhung der Erythrozytenkonzentration im Blut bewirkt. Die Steigerung der Leistungsfähigkeit durch muskelaufbauende Mittel, insbesondere durch Hormonderivate bzw. Anabolika sind ebenfalls bekannt, jedoch aus sportlicher und gesundheit­ lichen Gründen verboten. Auch der Einsatz von Sauerstoff­ duschen ist zur Leistungssteigerung bereits versucht worden.
Es ist bereits bekannt, daß Ribose bei Gesunden und Diabetikern zur Senkung des Blutzuckerspiegels um 16%-65% führt (S. Segal et al. In Proc. Soc. Exp. Biol Med. (1957), 95, 55-59). Darüber hinaus ist aus Patten, Lancet (1982), i, 1071 bekannt, daß D-Ribose bei Patienten mit Myoadenylat-Deaminase-Mangel eine symptomatische Besserung bewirkt.
Des weiteren ist aus US-A-4,605,644, US-A-4,719,201 und US-A-4,871,718 bekannt, daß sich die ATP (Adenosintri­ phosphat)-Konzentration im ischämischen Gewebe, insbesondere im Herzmuskelgewebe, rascher erholt, wenn es mit einer Ribose enthaltenden Lösung perfundiert wird. Es ist bekannt, daß sich bei Tieren die ATP-Konzentration im Herzmuskel nach Ischämie durch die Perfusion mit Ribose enthaltenden Lösungen steigern läßt (H.-G. Zimmer. Science (1983) 220, 81-82, J.E. Foker et al., J. Thorac. Cardiovasc. Surg. (1980); 80, 506-16, M.R. Pasque et al., J. Thorac. Cardiovasc. Surg. (1982); 83, 390-398). Bei W. Pliml et al. (Lancet 1992, 340, 507-510) wird der Einsatz von Ribose zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit be­ schrieben. Aus DE 42 28 215 ist bekannt, daß Ribose zur Behandlung von Organisuffizienzen im Krankheitsfall geeignet ist. Die N.S. Perlmutter et al. J. Nucl. Med. (1991), 32, 193-200 wird von einer Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit der Thallium-210 Myokardszin­ tigraphie durch Applikation von Ribose berichtet.
Aus US-A-4,871,718 ist zudem bekannt, daß die Wundhei­ lungsrate erhöht wird, wenn eine Ribose enthaltende Lösung lokal aufgetragen wird. Aus US-A-4,920,098 ist bekannt, daß eine Kombination von Ribose, Lipiden, Kohlehydraten, Proteinen und Elektrolyten zur Behandlung von Patienten mit atherosklerotischen Gefäß-, kardiovaskulären und/oder thrombotischen Erkrankungen eingesetzt wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Anwen­ dung von Ribose insbesondere D-Ribose zu einer Verminde­ rung von belastungsassoziierten Muskelschmerzen führt, zwar sowohl während als auch nach körperlicher Anstren­ gung, und damit eine Verbesserung der körperlicher Lei­ stungsfähigkeit Gesunder erreicht werden kann. Erfin­ dungsgemäß ist es daher möglich durch Applikation eines Ribose enthaltenden Mittels, sowohl die körperliche Lei­ stungsfähigkeit von Gesunden zu erhöhen als auch die mit starker Anstrengung einhergehenden Muskelschmerzen zu vermindern. Ein derartiges Mittel ist insbesondere im Bereich von Sport und Fitness an Gesunden sowie zur Verbesserung der Rehabilitation nach krankheitsbedingter Körperruhe anwendbar.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Ribose zur Herstellung eines Mittels zur Steigerung der Leistungsfä­ higkeit von Lebewesen insbesondere von Säugetieren und zur Verminderung von Muskelschmerzen während und nach körper­ licher Anstrengung. Es hat sich nämlich gezeigt, daß durch die Applikation von Ribose insbesondere von D-Ribose nicht nur die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann, sondern daß damit auch die während und nach der körperlichen Anstrengung auftretenden belastungsassoziierten Muskelschmerzen verhindert oder zumindest doch extrem stark vermindert werden kann. Die Applikation des erfindungsgemäßen Ribose enthaltenden oder ganz aus Ribose bestehenden Mittels kann sowohl parenteral als auch oral erfolgen. Neben der intravenösen Applikati­ onsform sind die erfindungsgemäß hergestellten Mittel, insbesondere Ribose enthaltende Nahrungsmittel in Form von Getränken, Kapseln, Pellets oder auch Pulver. Besonders bevorzugt sind Getränke. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß erfindungsgemäß hergestellte Mittel derart auszugestalten, daß es pro Applikation 1-50 g Ribose enthält. Vorzugsweise enthält es 3-40 g, wobei 5-30 g besonders bevorzugt ist.
Das erfindungsgemäße Mittel ist sowohl zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei extremen geistigen, streßbedingten Situationen wie, zum Beispiel Prüfungen als auch zur Verwendung bei starken körperlichen Belastungen insbeson­ dere bei Ausdauersportarten wie Langstreckenlaufen, Schwimmen, Radfahren, Bergsteigen und sogenannten Ausdau­ ersportarten geeignet. Auch zur Leistungssteigerung bei Tiersportarten wie Reiten, Pferderennen, Hunderennen oder auch Hundeschlittenrennen zeigt das erfindungsgemäß hergestellte Mittel eine deutliche Leistungssteigerung der hierbei eingesetzten Tiere.
Die Erfindung soll mittels folgenden Beispielen näher erläutert werden.
BEISPIELE
  • 1. Ein 38-jähriger Mann, der regelmäßig körperliches Training durchführt und dabei mindestens drei mal pro Woche Lauftraining von mehr als 5 km absolviert, nimmt an einem Blindversuch mit Einnahme von Ribose bzw. Glucose teil. Dabei wird im Abstand von jeweils 10 Tagen eine gleichmäßige ansteigende Laufstrecke mit 14%iger Steigung gleichmäßig laufend zurückge­ legt. Ohne zusätzliche Substanzeinnahme wird eine Strecke von 1890 m zurückgelegt bevor allgemeine Erschöpfung, Dyspnoe und Schmerzen in der Unter- und Oberschenkelmuskulatur auftreten. Nach zweitätiger Einnahme von Glukose (3 mal 15 g) kann eine Strecke von 1902 m zurückgelegt werden bis die o.g. Symptome auftreten. Nach Einnahme von Ribose (3 mal 15 g pro Tag für 2 Tage) tritt eine deutliche Leistungsstei­ gerung ein. Die genannten Symptome treten erst nach einer Strecke von 2410 m auf. Dies entspricht einer Leistungssteigerung von 27,5%.
  • 2. Eine 37-jährige Frau, die körperlich nicht trainiert ist, läuft versuchsweise eine 5 km lange Laufstrecke in der Ebene ohne vorherige Einnahme von Ribose. Am darauf folgenden Tag klagt sie über ziehende Schmerzen in der Beinmuskulatur, die von ihr als "Muskelkater" beschrieben werden. Nach einem dreiwö­ chigem Intervall wird von der selben Probandin am Tag vor einer erneuten Belastung 3 mal 10 g Ribose und direkt vor der Belastung 10 g Ribose eingenommen. Erneut wird die gleiche Distanz im selben Zeitraum gelaufen. Einen Tag später wird von der Probandin nur sehr geringe bewegungsabhängige Muskel schmerzen angegeben. Sie werden subjektiv als etwa 90% geringer als nach der ersten Belastung angeben.

Claims (6)

1. Verwendung von Ribose zur Herstellung eines Mittels zur Steigerung der physischen Leistungsfähigkeit von Lebewesen.
2. Verwendung von Ribose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein oral zu applizierendes Mittel ist.
3. Verwendung von Ribose nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein Getränk, eine Kapsel, Pellets oder ein Pulver ist.
4. Verwendung von Ribose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lebewesen ein Säugetier ist.
5. Verwendung von Ribose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lebewesen ein Mensch ist.
6. Verwendung von Ribose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel pro Applikation 1 bis 50 g Ribose enthält.
DE1996150755 1996-12-06 1996-12-06 Anwendung von Ribose zur Leistungssteigerung Withdrawn DE19650755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150755 DE19650755A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Anwendung von Ribose zur Leistungssteigerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150755 DE19650755A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Anwendung von Ribose zur Leistungssteigerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650755A1 true DE19650755A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150755 Withdrawn DE19650755A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Anwendung von Ribose zur Leistungssteigerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002518321A (ja) * 1998-06-19 2002-06-25 バイオエナジー インコーポレイティド エネルギーをインビボで増加させるための組成物

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002518321A (ja) * 1998-06-19 2002-06-25 バイオエナジー インコーポレイティド エネルギーをインビボで増加させるための組成物
JP2010168394A (ja) * 1998-06-19 2010-08-05 Bioenergy Inc エネルギーをインビボで増加させるための組成物
JP2013237697A (ja) * 1998-06-19 2013-11-28 Bioenergy Life Science Inc エネルギーをインビボで増加させるための組成物
JP2014043453A (ja) * 1998-06-19 2014-03-13 Bioenergy Life Science Inc エネルギーをインビボで増加させるための組成物
JP2016153421A (ja) * 1998-06-19 2016-08-25 バイオエナジー ライフ サイエンス,インコーポレイティド エネルギーをインビボで増加させるための組成物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rothwell et al. Influence of voluntary intent on the human long-latency stretch reflex
Karlsson Localized muscular fatigue: role of muscle metabolism and substrate depletion
DE3924207C2 (de)
Foster et al. Endurance training for elderly women: moderate vs low intensity
DE60027197T2 (de) Verwendung von ribose zur verhinderung von krämpfen und muskelkater
DE69531728T2 (de) Gerät zur messung und auswertung der elektrischen stabilität des herzens
Höchli et al. Loss of muscle oxidative capacity after an extreme endurance run: The Paris-Dakar Foot-Race
Williams et al. Changes in selected cardiorespiratory responses to exercise and in body composition following a 12‐week aerobic dance programme
DE4228215A1 (de) Verwendung von Ribose zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Leistungsschwächen des Körpers, insbesondere von Organinsuffizienzen
DE19650755A1 (de) Anwendung von Ribose zur Leistungssteigerung
Ricker et al. Guanidinbehandlung des botulismus
Lipp et al. Recurrent ventricular tachyarrhythmias in a patient with a prolonged Q‐T interval
Dallaire et al. Premedication of dogs with acepromazine or pentazocine before euthanasia with carbon monoxide.
Wodarz et al. Topographische Korrelation angiographischer und computertomographischer Befunde bei zerebralen Gefäßprozessen
WO1996033707A1 (de) Topisches präparat zur förderung des muskelaufbaus
Rust et al. Untersuchungen der freien Fettsäuren im Hautoberflächenfett von Hautgesunden
Bassey et al. Work physiology
Wodarz et al. Topographic correlation of angiographic and CT findings in cerebrovascular disease
Simonova et al. Veränderungen der physiologischen und pathologischen EEG-Aktivität bei geistiger Tätigkeit und Aufmerksamkeit
DE2817336C2 (de) Röntgenkontrastmittel und ein dieses enthaltendes diagnostisches Mittel
Spigolon et al. Autogenic training in frogmen.
Typische 12.4 Immunsuppressive Kombinations-therapie Cave
Lydtin Untersuchungen über Mechanismen der Osmo-und Volumenregulation
Hunt An electrocardiograph study of twenty champion swimmers before and after one-hundred and ten yard sprint swimming competition
DOBA et al. Physical Training of the Patients with Coronary Heart Disease: Noninvasive Strategies for the Evaluation of its Effects on the Oxygentransport System and Myocardial Ischemia: 53rd Annual Scienific Seeesion of the Japanese Circulation Society

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee