DE19650405A1 - Elektromechanische Radbremsvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische Radbremsvorrichtung

Info

Publication number
DE19650405A1
DE19650405A1 DE19650405A DE19650405A DE19650405A1 DE 19650405 A1 DE19650405 A1 DE 19650405A1 DE 19650405 A DE19650405 A DE 19650405A DE 19650405 A DE19650405 A DE 19650405A DE 19650405 A1 DE19650405 A1 DE 19650405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle drive
friction brake
friction
wheel brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650405A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19650405A priority Critical patent/DE19650405A1/de
Priority to EP97941832A priority patent/EP0941421B1/de
Priority to US09/319,434 priority patent/US6213256B1/en
Priority to DE59707235T priority patent/DE59707235D1/de
Priority to PCT/DE1997/001863 priority patent/WO1998025046A1/de
Priority to JP52502698A priority patent/JP4124275B2/ja
Publication of DE19650405A1 publication Critical patent/DE19650405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/587Articulation, e.g. ball-socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Radbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Radbremsvorrichtung ist bekannt aus der WO 96/03301. Die bekannte Radbremsvorrichtung ist als Scheibenbremse ausgebildet. Sie weist einen als Schwimmsattel ausgebildeten Bremssattel auf, in dem zwei Reibbremsbeläge beiderseits einer zwischen ihnen in Rotation versetzbaren Bremsscheibe als Bremskörper angeordnet sind. Zum Andrücken eines der beiden Reibbremsbeläge an die eine Seite der Bremsscheibe weist die bekannte Radbremsvorrichtung einen Spindeltrieb auf, dessen Gewindemutter von einem Elektromotor rotierend antreibbar ist und dessen Gewindespindel gegen den einen Reibbremsbelag drückbar ist. Der andere Reibbremsbelag wird in an sich bekannter Weise durch beim Andrücken des einen Reibbremsbelags auftretende Reaktionskräfte, die der Schwimmsattel auf den anderen Reibbremsbelag überträgt, gegen die andere Seite der Bremsscheibe gedrückt.
Zur Rückstellung der bekannten Radbremsvorrichtung im Fehlerfall, d. h. bei Ausfall einer Steuerelektronik oder bei Ausfall des Elektromotors oder seiner Stromversorgung, weist die bekannte Radbremsvorrichtung eine Rückstellfeder in Form einer Spiralfeder auf, die sich am Bremssattel abstützt und an der Gewindespindel angreift. Diese Spiralfeder wird beim Betätigen der Radbremsvorrichtung gespannt und löst die Radbremsvorrichtung nach Beendigung einer Bremsung durch Rückdrehen der Gewindespindel. Die bekannte Radbremsvor­ richtung hat den Nachteil, daß ihre Rückstellfeder bei jeder Bremsbetätigung gespannt wird, wozu Energie erforderlich ist, wodurch der Wirkungsgrad der bekannten Radbremsvorrichtung verringert ist. Hinzu kommt, daß die Federkraft der Rückstellfeder beim Betätigen der Radbremsvorrichtung zusätzlich von ihrem Elektromotor aufgegebracht und während der Bremsung gehalten werden muß, der Elektromotor muß dementsprechend stärker ausgelegt sein. Weiterer Nachteil ist, daß die Rückstellfeder die Radbremsvorrichtung stets bis in ihre voll zurückgestellte Ausgangsstellung zurückbewegt, so daß ein Lüftspiel zwischen den Reibbremsbelägen und der Bremsscheibe mit zunehmender Abnutzung der Reibbremsbeläge größer wird. Dadurch vergrößert sich ein Zustellweg und verlängert sich eine Zustellzeit bis die Reibbremsbeläge in Anlage an die Bremsscheibe gelangen. Ebenso vergrößert sich die Federkraft der Rückstellfeder, die zum Bremsen überwunden werden muß mit zunehmender Abnutzung der Reibbremsbeläge, was den Wirkungsgrad der Radbremsvorrichtung weiter verschlech­ tert und einen ausreichend starken und standfesten Elektromotor erforderlich macht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße, elektromechanische Radbremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen selbsthem­ mungsfreien Spindeltrieb auf, dessen Gewindespindel sich durch Druck in axialer Richtung auf die Gewindespindel in Drehung gegenüber der Spindelmutter versetzen und dadurch axial verschieben läßt. Desweiteren sind erfindungsgemäß sowohl die Spindelmutter als auch die Gewindespindel drehbar gelagert, so daß eine Andruckkraft der Reibbremsbeläge an den Bremskörper beim Bremsen, die eine Kraft in axialer Richtung auf die Gewindespindel ausübt, diese in Rotation in der Spindelmutter versetzt und dadurch eine Rückstellung der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung bewirkt, bis die Reibbremsbeläge mit geringer, eine Restbremskraft bewirkender Andruckkraft am Bremskörper anliegen, die eine nahezu freie Drehbarkeit des Bremskörpers zuläßt. Dadurch ist das Lösen der Radbremsvorrichtung bis auf eine akzeptable Restbremskraft im Fehlerfall sichergestellt. Zur Betätigung der Radbremsvorrichtung weist diese erfindungsgemäß eine lösbare Drehsicherungseinrichtung auf, die eine Rotation der Gewindespindel unterbindet und deren translatorische Verschiebung in axialer Richtung durch rotierenden Antrieb der Spindelmutter ermöglicht. Gelöst wird die Bremse durch rotierenden Antrieb der Spindelmutter in entgegengesetzter Richtung, so daß ein Lüftspiel zwischen Reibbremsbelag und Bremskörper einstellbar ist. Ein Lösen der Drehsicherungs­ einrichtung der Gewindespindel ist nur für den Fehlerfall vorgesehen.
Erindungsgemäß ist es ebenso möglich, die Gewindespindel anstelle der Gewindemutter rotierend anzutreiben und den Reibbremsbelag mit der Spindelmutter anstelle der Gewindespindel an den Bremskörper anzudrücken. In diesem Fall greift die Drehsicherungseinrichtung an der Spindelmutter an.
Die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung hat den Vorteil, daß ihre Drehsicherungseinrichtung, die ein Lösen der Radbremsvorrichtung im Fehlerfall ohne den Elektromotor ermöglicht, den Wirkungsgrad und die Funktion der Radbremsvorrichtung nicht beeinflußt. Weiterer Vorteil ist, daß das Lüftspiel zwischen Reibbremsbelag und Bremskörper mit dem Elektromotor unabhängig von einer Abnutzung des Reibbremsbelags stets auf den gleichen Wert einstellbar ist, so daß sich Zustellweg und Zustellzeit nicht verlängern.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebene Radbremsvorrichtung zum Gegenstand.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung im Achsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße, elektromechanische Radbremsvorrichtung 10 ist als Scheibenbremse ausgebildet. Sie weist einen Schwimmsattel 12 auf, in dem ein Paar Reibbremsbeläge 14 beiderseits einer zwischen ihnen in Rotation versetzbaren Bremsscheibe 16 angebracht sind.
Zum Andrücken eines der beiden Reibbremsbeläge 14 an die Bremsscheibe 16 weist die erfindungsgemäße Radbrems­ vorrichtung 10 einen in ihren Schwimmsattel 12 eingebauten Spindeltrieb 18 auf. Wegen der Reibungsarmut und eines hohen Wirkungsgrades ist der Spindeltrieb 18 als Wälzgewindetrieb in Form eines Rollengewindetriebs ausgebildet. Er weist eine in einer Spindelmutter 20 koaxial einliegende Gewindespindel 22 und eine Anzahl Gewinderollen 24 auf, die in einem Zwischenraum zwischen Spindelmutter 20 und Gewindespindel 22 angeordnet sind. Die Gewinderollen 24 stehen mit einem Mutterngewinde 26 der Spindelmutter 20 und mit einem Spindelgewinde 28 der Gewindespindel 22 in Eingriff. Durch rotierenden Antrieb der Spindelmutter 20 werden die Gewinderollen 24 zu einer umlaufenden Bewegung um die Gewindespindel 22 herum wie Planetenräder eines Planetengetriebes angetrieben. Während ihrer Umlaufbewegung rollen die Gewinderollen 24 im Muttergewinde 26 und auf dem Spindelgewinde 28 ab, sie führen während der Umlaufbewegung um die Gewindespindel 22 herum eine Rotationsbewegung um ihre eigene Achse aus. Über die umlaufenden Gewinderollen 24 bewirkt ein rotierender Antrieb der Spindelmutter 28 eine translatorische Bewegung der Gewindespindel 22 in axialer Richtung.
Zum rotierenden Antrieb der Spindelmutter 20 weist die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung 10 einen Elektromotor 30 mit einer Schnecke 32 auf, die mit einer umlaufenden Verzahnung 34 der Spindelmutter 20 kämmt. Anstelle des Schneckengetriebes 32, 34 kann beispielsweise auch ein Spiralkegelgetriebe vorgesehen werden (nicht dargestellt). Der Elektromotor 30 ist als elektronisch kommutierbarer Motor ausgebildet.
Die Spindelmutter 20 ist mit einem Paar Axial-Schrägrollen­ lagern 36 drehbar im Schwimmsattel 12 gelagert und stützt sich über die Schrägrollenlager 36 axial am Schwimmsattel 12 ab.
An einem der Bremsscheibe 16 zugewandten Stirnende der Gewindespindel 22 ist einer der. Reibbremsbeläge 14 angeordnet. Eine Drehlagerung 38 zwischen der Gewindespindel 22 und dem Reibbremsbelag 14, die Druckkräfte in axialer Richtung von der Gewindespindel 22 auf den Bremsbelag 14 und in umgekehrter Richtung überträgt, ermöglicht eine Drehung der Gewindespindel 22 gegenüber dem drehfesten Reibbremsbelag 14. Die Drehlagerung weist eine mit der Gewindespindel 22 einstückige Kalotte 40 auf, die in einer Halbkugelpfanne 42 größeren Durchmesser des Reibbremsbelags 14 einliegt. Die Kalotte 40 bildet einen Lagerkopf, die Halbkugelpfanne 42 eine Lagerpfanne der Drehlagerung 38. Diese Drehlagerung 38 ist einfach in ihrem Aufbau und daher preiswert herstellbar. Da nur im Fehlerfall, nicht aber beim vorgesehenen Betätigen und Lösen der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 10, eine Relativbewegung zwischen Gewindespindel 22 und Reibbremsbelag 14 stattfindet, ist eine Gleitlagerung als Drehlagerung 38 ausreichend, auf eine aufwendigere Wälzlagerung kann verzichtet werden. Die Drehlagerung 38 mit der Kalotte 40 und der Kugelpfanne 42 hat den Vorteil, daß sie in axialer Richtung hohen Belastungen standhält und eine geringe Reibung bei einer Drehbewegung zwischen Gewindespindel 22 und Reibbremsbelag 14 aufweist. Es können auch ein von der Kugelform abweichender Lagerkopf 40 und eine von der Kugelform abweichende Lagerpfanne 42 Verwendung finden, beispielweise Paraboloid- oder Ellipsenformen.
Zwischen dem an der Gewindespindel 22 angebrachten Reibbremsbelag 14 und dem Schwimmsattel 12 ist eine Dichtmanschette 44 angebracht, die die Gewindespindel 22 im Bereich ihrer Kalotte 40 und die Halbkugelpfanne 42 des Reibbremsbelags 14 umgreift und den Spindeltrieb 18 und den Schwimmsattel 12 vor Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz von der Bremsscheibenseite her schützt. Die Dichtman­ schette 44 ist kreisförmig ausgebildet, ihr Ringquerschnitt ist halbkreisbogenförmig. Anstelle der dargestellten Dichtmanschette 44 kann beispielsweise auch eine nicht dargestellte, die Form eines Faltenbalgs aufweisende Dichtmanschette eingesetzt werden. Die Dichtmanschette 44 hat neben ihrer Dichtfunktion die Aufgabe, den Reibbremsbelag 14 in axialer Richtung in Anlage an der Gewindespindel 22 zu halten.
Der Spindeltrieb 18 der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung 10 ist selbsthemmungsfrei ausgebildet, d. h. durch Druck in axialer Richtung auf die Gewindespindel 22 läßt sich diese in Rotation versetzten und bewegt sich dabei translatorisch in axialer Richtung, sie "schraubt" sich aus der Spindelmutter 20 heraus. Zur Sicherung gegen Drehung der Spindelmutter 22 weist die Radbremsvorrichtung 10 eine lösbare Drehsicherungs­ einrichtung 46 auf einer der Bremsscheibe 16 abgewandten Seite des Spindeltriebs 18 auf: An einem der Bremsscheibe 16 abgewandten Stirnende weist die Gewindespindel 22 eine mit ihr einstückige Kupplungsscheibe 48 auf, die in einer Radialebene der Gewindespindel 22 angeordnet ist. Die Kupplungsscheibe 48 weist eine Verzahnung 50 auf einer dem Spindeltrieb 18 abgewandten Stirnseite auf, mit der sie mit einer komplementären Verzahnung 52 einer Ankerscheibe 54 in Eingriff steht.
Die Ankerscheibe 54 wird von einer Ringscheibenfeder 56, die sich an einer Kupplungsträgerplatte 58 abstützt, in axialer Richtung gegen die Kupplungsscheibe 48 gedrückt, wodurch die beiden Verzahnungen 50, 52 miteinander in Eingriff gehalten werden. Die Ringscheibenfeder 56 ist an mehreren Stellen ihres Umfangs mit der Kupplungsträgerplatte 58 und mit der Ankerscheibe 54 vernietet, so daß die Ankerscheibe 54 und die Kupplungsträgerplatte 58 drehfest miteinander verbunden sind. Mittels einer in die Kupplungsträgerplatte 58 eingelassenen Wicklung 60 ist die Ankerscheibe 54 gegen die Kraft der Ringscheibenfeder 56 an die Kupplungsträgerplatte 58 magnetisch anziehbar, wodurch die Verzahnungen 50, 52 außer Eingriff kommen und die Kupplungsscheibe 48 mit der Gewindespindel 22 frei drehbar wird. Die Kupplung 48, 54, 58 ist also stromlos geschlossen. Sie ist an eine von der Stromversorgung des Elektromotors 30 unabhängige Stromversorgung angeschlossen.
Drei um je 120 Grad versetzt zueinander, achsparallel zur Gewindespindel 22 und radial außerhalb der Kupplungsscheibe 48 und der Ankerscheibe 54 am Schwimmsattel 12 angebrachte Führungsbolzen 57 sind durch Gleitlagerbuchsen 59 der Kupplungsträgerplatte 58 hindurchgesteckt, so daß die Kupplungsträgerplatte 58 drehsicher und in axialer Richtung verschiebbar im Schwimmsattel 12 geführt ist. Sie ist über ein Kugellager 62 drehbar auf einem axial in die Gewinde­ spindel 22 eingeschraubten Tellerbolzen 64 gelagert, dessen Teller 66 die Kupplungsträgerplatte 58 in axialer Richtung sichert. Die Kupplungsträgerplatte 58 und die Ankerscheibe 54 bewegen sich bei einer translatorischen Bewegung der Gewindespindel 22 mit dieser mit.
Die Drehsicherungseinrichtung 46 wird hier als Kupplung und nicht als Bremse bezeichnet, um sie deutlich von anderen Teilen der Radbremsvorrichtung 10 zu unterschieden. Die Kupplung 46 ist im dargestellten Ausführungsbeispiels als formschlüssige Kupplung ausgebildet, die durch Bestromung ihrer Wicklungen 60 ausgerückt wird. Die Betätigung der Kupplung kann auch auf andere Weise, beispielsweise mechanisch, erfolgen.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung 10 ist folgende: Zum Betätigen wird die Spindelmutter 20 mit dem Elektromotor 30 rotierend in einer Betätigungsdrehrichtung angetrieben, so daß die Gewindespindel 22 translatorisch axial in Richtung der Bremsscheibe 16 verschoben wird. Dabei verhindert die stromlos eingerückte Kupplung 46 eine Rotation der Gewindespindel 22. Die Gewindespindel 22 drückt den an ihr angeordneten Reibbremsbelag 14 gegen eine Seite der Bremsscheibe 16. Über eine Reaktionskraft wird der zweite Reibbremsbelag 14 über den Schwimmsattel 12 in an sich bekannter Weise an die andere Seite der Bremsscheibe 16 gedrückt. Die Bremsscheibe 16 wird gebremst, wobei eine Bremskraft bzw. ein Bremsmoment dem mit dem Elektromotor 30 aufgebrachten Antriebsmoment proportional ist.
Zum Lösen der Radbremsvorrichtung 10 oder zum Verringern der Bremskraft wird die Spindelmutter 20 mit dem Elektromotor 30 in entgegengesetzter Rückstelldrehrichtung angetrieben, wodurch die Gewindespindel 22 translatorisch von der Bremsscheibe 16 weg bewegt wird. Der an ihr angeordnete Reibbremsbelag 14 wird über die Dichtmanschette 44 von der Bremsscheibe 16 abgehoben. Die Gewindespindel 22 wird soweit rückgestellt, daß ein unabhängig von einer Abnutzung der Reibbremsbeläge 14 gleichbleibender Spalt zwischen den Reibbremsbelägen 14 und der Bremsscheibe 16 bei nicht betätigter Radbremsvorrichtung 10 besteht, das sog. "Lüftspiel" der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung 10 bleibt konstant.
Im Fehlerfall, d. h. bei Ausfall einer Steuerelektronik für die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung 10, bei Ausfall ihres Elektromotors 30 oder dessen Stromversorgung wird die Kupplung 46 gelöst, indem ihre Wicklung 60 bestromt wird. Die Gewindespindel 22 ist dadurch frei drehbar, sie wird von dem an die Bremsscheibe 16 angedrückten Reibbremsbelag 14 in axiale Richtung von der Bremsscheibe 16 weggedrückt, wodurch sie, da das Spindelgetriebe 18 selbsthemmungsfrei ist, in Rotation versetzt wird und sich translatorisch von der Bremsscheibe 16 entfernt. Die Radbremsvorrichtung 10 wird dadurch gelöst bis die Andruckkraft der Reibbremsbeläge 14 an die Bremsscheibe 16 so gering ist, daß sie die Gewindespindel 22 aufgrund innerer Reibung des Rollengewindetriebs 18 nicht weiter bewegt. Die Reibbremsbeläge 14 liegen mit geringer Restkraft an der Bremsscheibe 16 an, es wirkt eine akzeptable Restbremskraft der Radbremsvorrichtung 10 auf die Bremsscheibe 16. Diese Restbremskraft ist so gering, daß die Bremsscheibe 16 nahezu frei drehbar ist und ein mit der Radbremsvorrichtung 10 ausgerüstetes Kraftfahrzeug gefahren werden kann, ohne daß es zu einer Überhitzung der Radbremsvorrichtung 10 kommt.

Claims (9)

1. Elektromechanische Radbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor, mit einem Spindeltrieb, der mit dem Elektromotor rotierend antreibbar ist, und mit einem Reibbremsbelag, der mit dem Spindeltrieb an einen Bremskörper andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb (18) selbsthemmungsfrei ist, daß eine Spindelmutter (20) und eine Gewindespindel (22) des Spindeltriebs (18) drehbar gelagert sind, und daß das den Reibbremsbelag (14) an den Bremskörper (16) andrückende Teil (20, 22) des Spindeltriebs (18) eine lösbare Drehsicherungseinrichtung (46) aufweist.
2. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (30) ein elektronisch kommutierbarer Motor ist.
3. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb (18) ein Wälzgewindetrieb, insbesondere ein Rollengewindetrieb ist.
4. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungseinrichtung eine schaltbare Kupplung (46) aufweist.
5. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (46) eine Elektromagnetkupplung ist.
6. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungseinrichtung (46) axial zum Spindeltrieb (18) verschiebbar und gegen Verdrehen gesichert gelagert ist.
7. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine Drehlagerung (38), die zwischen dem den Reibbremsbelag (14) an den Bremskörper (16) andrückenden Teil (22) des Spindeltriebs (18) und dem Reibbremsbelag (14) angeordnet ist, die eine Drehbewegung zwischen dem den Reibbremsbelag (14) an den Bremskörper (16) andrückenden Teil (22) des Spindeltriebs (18) und dem Reibbremsbelag (14) ermöglicht und die eine translatorische Bewegung des den Reibbremsbelag (14) an den Bremskörper (16) andrückenden Teils (22) des Spindeltriebs (18) in Richtung des Reibbremsbelags (14) auf den Reibbremsbelag (14) überträgt.
8. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung (18) einen gerundeten Lagerkopf (40) aufweist, der in einer Lagerpfanne (44) einliegt.
9. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dichtmanschette (44), die auf einer dem Reibbremsbelag (14) zugewandten Seite des Spindeltriebs (18) angeordnet ist, die den Spindeltrieb (18) gegen Nässe und Verschmutzung schützt und die den Reibbremsbelag (14) in Anlage an dem Teil (22) des Spindeltriebs (18) hält, das den Reibbremsbelag (14) gegen den Bremskörper (16) drückt.
DE19650405A 1996-12-05 1996-12-05 Elektromechanische Radbremsvorrichtung Withdrawn DE19650405A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650405A DE19650405A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Elektromechanische Radbremsvorrichtung
EP97941832A EP0941421B1 (de) 1996-12-05 1997-08-28 Elektromechanische radbremsvorrichtung
US09/319,434 US6213256B1 (en) 1996-12-05 1997-08-28 Electromechanical wheel brake system
DE59707235T DE59707235D1 (de) 1996-12-05 1997-08-28 Elektromechanische radbremsvorrichtung
PCT/DE1997/001863 WO1998025046A1 (de) 1996-12-05 1997-08-28 Elektromechanische radbremsvorrichtung
JP52502698A JP4124275B2 (ja) 1996-12-05 1997-08-28 電気機械式のホイールブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650405A DE19650405A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Elektromechanische Radbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650405A1 true DE19650405A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650405A Withdrawn DE19650405A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE59707235T Expired - Lifetime DE59707235D1 (de) 1996-12-05 1997-08-28 Elektromechanische radbremsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707235T Expired - Lifetime DE59707235D1 (de) 1996-12-05 1997-08-28 Elektromechanische radbremsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6213256B1 (de)
EP (1) EP0941421B1 (de)
JP (1) JP4124275B2 (de)
DE (2) DE19650405A1 (de)
WO (1) WO1998025046A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025988A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische bremse für kraftfahrzeuge
WO2000037296A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer elektromechanischen radbremsvorrichtung
WO2002010609A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse
EP2500597A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-19 Hanning & Kahl GmbH & Co. KG Bremse für Windkraftanlagen
EP3805059A1 (de) 2019-10-07 2021-04-14 WABCO Global GmbH Scheibenbremse mit einem elektromechanischen aktuator, insbesondere einem elektromechanischen parkbremsaktuator
CN115057352A (zh) * 2022-08-18 2022-09-16 河南华工实业集团有限公司 一种嵌入式齿轮比调速起重机车轮

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001523796A (ja) * 1997-11-13 2001-11-27 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 電気機械式の車輪ブレーキ装置
DE19752543A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
DE19826130A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US6374958B1 (en) * 1999-03-31 2002-04-23 Tokico Ltd. Motor-driven disk brake
JP4115617B2 (ja) * 1999-04-02 2008-07-09 曙ブレーキ工業株式会社 電動ブレーキ装置
US7066304B2 (en) * 1999-12-02 2006-06-27 Haldex Brake Products Ab Disc brake
WO2001073312A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit mit einem gewindetrieb, einem planetengetriebe und einem von diesen beeinflussten betätigungselement
DE10214671B4 (de) * 2002-04-03 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Verschleißnachstell- und Not- und Hilfslöseeinrichtung
DE10214672B4 (de) * 2002-04-03 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Einrichtung zum Not- und Hilfslösen
DE10214670B4 (de) * 2002-04-03 2014-01-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem Verschleißnachsteller
US6699153B2 (en) 2002-04-19 2004-03-02 General Motors Corporation Electrically-actuated braking clutch for transmission
DE102005034868B3 (de) * 2005-07-26 2006-08-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
KR100659602B1 (ko) 2005-11-29 2006-12-20 주식회사 태성 브레이크 바이 와이어식 차량 제동장치 및 제동방법
FR2893912B1 (fr) * 2005-11-30 2008-02-08 Messier Bugatti Sa Frein electromecanique, notamment pour aeronef, avec actionneurs ayant un debattement angulaire
US9752634B2 (en) * 2012-11-21 2017-09-05 Advics Co., Ltd. Electric vehicle braking device
WO2015025971A1 (ja) * 2013-08-23 2015-02-26 株式会社アドヴィックス 車両の電動制動装置
KR101511437B1 (ko) 2013-10-14 2015-04-10 주식회사 만도 전자기계식 브레이크 장치
CN104196929B (zh) * 2014-08-20 2017-01-25 吉林大学 蜗杆斜蜗轮盘式电子驻车制动器
CN104864004A (zh) * 2015-05-28 2015-08-26 浙江大学台州研究院 汽车电子机械制动器及其制动方法
US10518761B2 (en) 2016-07-01 2019-12-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric park brake with electromagnetic brake

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494173A (fr) * 1966-07-20 1967-09-08 Dba Sa Perfectionnement aux systèmes vis-écrou à rouleaux
US4399894A (en) * 1979-02-14 1983-08-23 Kelsey-Hayes Company Push rod slack adjuster
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
US4802558A (en) * 1987-10-01 1989-02-07 The Olofsson Corporation Apparatus providing environmental and mechanical protection for ball screw drives
JPH0341233A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Honda Motor Co Ltd 電動ブレーキ
US5348123A (en) * 1991-09-02 1994-09-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake actuating apparatus for a vehicle
GB2290840A (en) * 1994-06-01 1996-01-10 Arthur Richard Fail-safe brake actuation system
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
US5484193A (en) * 1994-10-21 1996-01-16 Kelsey-Hayes Single channel best effort anti-lock brake system
US5931268A (en) * 1996-02-15 1999-08-03 Kelsey-Hayes Company Electrical actuation mechanism suitable for a disc brake assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025988A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische bremse für kraftfahrzeuge
US6336529B1 (en) * 1997-11-13 2002-01-08 Robert Bosch Gmbh Electromechanical brake for motor vehicles
WO2000037296A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer elektromechanischen radbremsvorrichtung
WO2002010609A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse
EP2500597A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-19 Hanning & Kahl GmbH & Co. KG Bremse für Windkraftanlagen
WO2012123372A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Hanning & Kahl Gmbh & Co Kg Bremse für windkraftanlagen
EP3805059A1 (de) 2019-10-07 2021-04-14 WABCO Global GmbH Scheibenbremse mit einem elektromechanischen aktuator, insbesondere einem elektromechanischen parkbremsaktuator
US11473636B2 (en) 2019-10-07 2022-10-18 Wabco Europe Bvba Disc brake having an electromechanical actuator, in particular an electromechanical parking brake actuator
CN115057352A (zh) * 2022-08-18 2022-09-16 河南华工实业集团有限公司 一种嵌入式齿轮比调速起重机车轮

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998025046A1 (de) 1998-06-11
EP0941421A1 (de) 1999-09-15
EP0941421B1 (de) 2002-05-08
JP2001505291A (ja) 2001-04-17
DE59707235D1 (de) 2002-06-13
US6213256B1 (en) 2001-04-10
JP4124275B2 (ja) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941421B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP1032772B1 (de) Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse
EP1129306B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP1030979B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP0944781B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
EP0916037B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
CH692286A5 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung.
EP1386092B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebenem verschleissnachstellsystem
DE10112570A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102011086152B4 (de) Bremseinrichtung
EP1789696A1 (de) Scheibenbremse mit einer nachsteillvorrichtung insbesondere f]r nutzfahrzeuge
DE2129698B2 (de) Gegen Federdruck lüftbare Reibscheibenbremse
DE19859325A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Radbremsvorrichtung
DE19922333A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE102008017225B4 (de) Notlösevorrichtung für elektromechanische Bremsen
EP1030981B1 (de) Elektromechanische bremse für kraftfahrzeuge
DE4403719C1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
EP1307664B1 (de) Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
DE19823568A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE2560024C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung
DE10104739C1 (de) Scheibenbremse
DE1530617B2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE1530617C3 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE1725017A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung
DE1230266B (de) Einscheiben-Reibungskupplung, insbesondere an Schwungscheiben von Scheren oder Pressen, mit eingebauter Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209