DE19648537C1 - Gleichlaufgelenkwelle - Google Patents

Gleichlaufgelenkwelle

Info

Publication number
DE19648537C1
DE19648537C1 DE1996148537 DE19648537A DE19648537C1 DE 19648537 C1 DE19648537 C1 DE 19648537C1 DE 1996148537 DE1996148537 DE 1996148537 DE 19648537 A DE19648537 A DE 19648537A DE 19648537 C1 DE19648537 C1 DE 19648537C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cage
inner joint
joint part
ball tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996148537
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schwaerzler
Joachim Proels
Hans-Heinrich Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE1996148537 priority Critical patent/DE19648537C1/de
Priority to FR9714706A priority patent/FR2756336B1/fr
Priority to GB9724760A priority patent/GB2319584B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19648537C1 publication Critical patent/DE19648537C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle mit zwei Gleichlauf­ drehgelenken, die jeweils ein Gelenkaußenteil mit ersten Kugel­ bahnen, das mit Antriebsmitteln verbindbar ist, ein Gelenkinnen­ teil mit zweiten Kugelbahnen, das mit einem die Gelenkinnenteile verbindenden Wellenschaft verbunden ist, in korrespondierenden ersten Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und zweiten Kugelbahnen und im Gelenkinnenteil geführten drehmomentübertragenden Kugeln und einem mit umfangsverteilten Fenstern versehenen, die Kugeln in den Fenstern aufnehmenden und in einer Ebene haltenden ring­ förmigen Käfig umfassen, wobei die beiden Gleichlaufdrehgelenke VL-Schiebegelenke mit zueinander entgegengesetzt schräg zur Längsrichtung verlaufenden sich kreuzenden korrespondierenden ersten und zweiten Kugelbahnen sind und die Gelenkinnenteile zerstörungsfrei unlösbar mit dem Wellenschaft verbunden sind, wobei jeweils die zum Wellenschaft weisende Öffnung des Käfigs einen kleinsten Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist, als der größte Außendurchmesser des jeweiligen Gelenkinnenteils, und die zum Wellenschaft weisende Öffnungsseite des Käfigs einen Axialanschlag für das jeweilige Gelenkinnenteil bildet.
Eine Welle der genannten Art ist aus der DE 37 10 572 C2 be­ kannt, eine Welle ähnlicher Art mit einem Festgelenk aus der DE 34 30 067 C1. VL-Gelenke der hier in Rede stehenden Art, die sich rein axial montieren lassen, jedoch gegen ein selbsttätiges Demontieren gesichert sind, sind als solche aus der DE 38 20 449 A1 bekannt. Hierbei ist das Gelenkinnenteil des VL-Schiebegelen­ kes über Profilverzahnungen mit dem separat hergestellten Wel­ lenschaft lösbar verbunden. Axiale Anschlagmittel für die Ge­ lenkinnenteile bzw. den Wellenschaft sind in den Gelenkaußen­ teilen vorgesehen. Dagegen ist es aus der genannten DE 34 30 067 C1 bereits bekannt, das Gelenkinnenteil eines VL-Schiebegelenkes mit einer Hohlwelle durch Schweißen zu verbinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gelenk­ wellen der genannten Art bereitzustellen, die hinsichtlich der Montage- und der Herstellungskosten weiter optimiert sind.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß jeweils die Ge­ lenkinnenteile mit angebundenem Wellenschaft koaxial in den jeweiliegen Käfig einführbar sind, indem die zum Wellenschaft weisende Öffnung des Käfigs durch Ausnehmungen erweitert ist, die ein größeres Radialmaß und eine größere Umfangserstreckung als die jeweils von zwei Kugelbahnen begrenzten Längsstege des jeweiligen Gelenkinnenteils haben.
Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination sind alle Teile der Gelenkwelle einschließlich der VL-Gelenke koaxial montier­ bar. Die Montage der Gelenkinnenteile mit den Käfigen erfolgt hierbei nach dem Bewegungsablauf eines Bajonettverschlusses, d. h. einem axialen Einführen folgt eine Drehbewegung, die die Bahnen im Gelenkinnenteil mit den Fenstern im Käfig in Deckung bringt, damit die Kugeln anschließend durch die Fenster von außen in die Kugelbahnen einsetzbar sind.
Hierbei werden zunächst die Längsstege des Gelenkinnenteils auf die Ausnehmungen in der Käfigöffnung bezüglich ihrer gegenseiti­ gen Winkelstellung zueinander ausgerichtet, so daß das Gelenk­ innenteil in den Käfig einführbar ist. Auch diese axiale Montage erlaubt ein einstückiges Ausführen des Wellenschaftes mit den Gelenkinnenteilen bzw. ein unlösbares Verbinden des Wellenschaf­ tes mit den Gelenkinnenteilen vor der Gelenkmontage.
Die Gestalt des Käfigs bildet hierbei die Anschlagmittel gegen ein unbeabsichtigtes axiales Demontieren der Gelenke, indem das Gelenkinnenteil innen an die öffnungsseitigen Wandungsteile des Käfigs anschlägt. Ein Faltenbalg zur Abdichtung des Gelenkes kann unmittelbar auf dem Gelenkaußenteil festgelegt werden, sofern eine Blechkappe zum Aufnehmen des Faltenbalgs vorgesehen ist, erfüllt sie keine Anschlagfunktion.
In einer ersten Ausführung ist der Käfig so ausgeführt, daß die Ausnehmungen Ausklinkungen in dem wellenschaftseitigen Wandungs­ teil des Käfigs sind. Derartige Ausnehmungen sind durch mecha­ nische Bearbeitung, insbesondere durch Räumen leicht herstell­ bar.
Eine zweite Ausgestaltungsform des Käfigs sieht vor, daß die Ausnehmungen durch einen gewellten Verlauf des wellenschaft­ seitigen Wandungsteils des Käfigs bei unveränderter Wandstärke des Wandungsteils gebildet werden. Dies läßt sich durch radiale Umformschritte an einem zunächst rotationssymmetrisch herge­ stellten Käfig darstellen, insbesondere durch ein Aufspreizen des zunächst mit kreisförmiger wellenseitiger Innenöffnung her­ gestellten Käfigs.
In besonders günstiger Ausführung ist der Wellenschaft durch einen Rohrkörper gebildet, wodurch die Herstellung der Verbin­ dung zu den Gelenkinnenteilen erleichtert wird, indem ein Reib­ schweißverfahren verwendet werden kann.
In weiterer günstiger Ausführung kann vorgesehen sein, den Wel­ lenschaft einstückig mit den Gelenkinnenteilen auszuführen, um die Teilezahl bzw. die Zahl der Herstellschritte zu reduzieren.
Nach einer besonders vorteilhaften Herstellungsart ist vorgese­ hen, daß der Wellenschaft mit den Gelenkinnenteilen verschweißt wird, bevor er gemeinsam mit diesen einem Härteverfahren unter­ zogen wird. Hiermit kann insbesondere auch die Schweißverbin­ dungsstelle in die Härtung bzw. Vergütung einbezogen werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Welle mit zwei VL-Ver­ schiebegelenken;
Fig. 2 zeigt den Käfig eines VL-Gelenkes nach Fig. 1
a) in Axialansicht
b) im Längsschnitt;
Fig. 3 zeigt den Käfig eines abgewandelten VL-Gelenkes
a) in Axialansicht
b) im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist eine Gelenkwelle bestehend aus zwei untereinander gleichen Verschiebegelenken 31, 32 und einem Wellenschaft 33 gezeigt. Die Gelenke umfassen, wie am Gelenk 31 dargestellt, jeweils ein Gelenkaußenteil 41 mit angeformten Wellenzapfen 42, ein Gelenkinnenteil 43, einen Käfig 44 sowie in Fenstern 45 des Käfigs 44 gehaltene Kugeln 46. Die Kugeln 46 sind in einander zugeordneten Bahnen 47 im Gelenkaußenteil 11 und Bahnen 48 im Gelenkinnenteil 13 geführt. Auf das Gelenkaußenteil 31 ist je­ weils wellenschaftseitig eine Blechkappe 49 aufgesetzt, auf der jeweils ein Faltenbalg 50 mit einem Ende festgelegt ist. Eine Axialanschlagfunktion erfüllen diese Blechkappen hier nicht. An die Gelenkinnenteile 43 ist jeweils ein hohler Wellenschaft 33 angeschweißt, auf dem jeweils der Faltenbalg 50 mit dem anderen Ende festgelegt ist. Wie mit entsprechenden Maßpfeilen ange­ zeigt, ist der kleinste Öffnungsdurchmesser DF der Blechkappe 49 größer als der Außendurchmesser DN des Gelenkinnenteils 43.
Dagegen ist der wellenschaftseitige Öffnungsdurchmesser DA des Käfigs 44 kleiner als der größte Außendurchmesser DN des Gelenk­ innenteils. Wie in der oberen Schnitthälfte zu erkennen ist, hat der Käfig 44 jeweils beidseitig Umfangsbereiche, durch die das Gelenkinnenteil 43 mit zwischen den Kugelbahnen 18 liegenden Längsstegen 62 in koaxialer Stellung hindurchgeführt werden kann. Wie in der unteren Schnitthälfte ebenfalls dargestellt, sind den Längsstegen 62 in montierter Stellung jedoch jeweils Wandungsteile des Käfigs 44 zugeordnet, die eine axiale Demonta­ ge in Richtung Wellenschaft 33 verhindern, indem sie Innenflä­ chen 63 bilden, die einen Axialanschlag für die Gelenkinnenteile 43 bilden.
In Fig. 2 ist der Käfig 44 nach Fig. 1 in vergrößerter Dar­ stellung gezeigt. Der Käfig 44 ist hierbei etwa symmetrisch zu einer Mittelebene E ausgeführt. Neben den bereits in Fig. 1 bezeichneten Fenstern 45 sind hier im einzelnen eine wellen­ schaftseitige Öffnung 58 und eine deckelseitige Öffnung 59 be­ zeichnet, die jeweils einen kleinsten Öffnungsdurchmesser DA haben, der kleiner ist als der größte Durchmesser des Gelenkin­ nenteils DN gemäß Fig. 1. Die Öffnungen 58, 59 weisen weiterhin Ausklinkungen 60, 61 auf, die einen größeren Durchmesser DK bilden, der größer ist als der größte Nabendurchmesser des Ge­ lenkinnenteils DN, wobei die Breite der Ausklinkungen 60, 61 größer ist als die der Längsstege 62 jeweils zwischen zwei Ku­ gelbahnen 48 am Gelenkinnenteil. Das Gelenkinnenteil kann auf diese Weise nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Käfig 44 koaxial montiert werden, wobei durch Verdrehen um den Winkel α dann die Längsstege 62 zwischen den Kugelbahnen 48 axial durch innere Anschlagflächen 63 gesichert werden.
In Fig. 3 ist ein Käfig mit ähnlichen Merkmalen wie der in Fig. 2 dargestellt. Hierbei sind jedoch an einem zunächst sym­ metrisch zur Mittelebene E hergestellten Käfig 44' Aufweitungs­ bereiche 60 nur an der wellenschaftseitigen Innenöffnung 58 ausgebildet, während die deckelseitige Innenöffnung 59 eine Kreisform beibehalten hat. Wie in der Ansicht auf die Innenöff­ nung 58 erkennbar, sind die Aufweitungen durch eine wellenförmi­ ge Verformung über dem Umfang bei unveränderter Wandstärke her­ gestellt. Durch die Bereiche der Aufweitungen 60 hindurch ist die hintere Innenkante der zweiten Innenöffnung 59 erkennbar.

Claims (7)

1. Gelenkwelle mit zwei Gleichlaufdrehgelenken (31; 32), die jeweils ein Gelenkaußenteil (41) mit ersten Kugelbahnen (47), das mit Antriebsmitteln verbindbar ist, ein Gelenk­ innenteil (43) mit zweiten Kugelbahnen (48), das mit einem die Gelenkinnenteile verbindenden Wellenschaft (33) verbun­ den ist, in korrespondierenden ersten Kugelbahnen (47) im Gelenkaußenteil (41) und zweiten Kugelbahnen (48) und im Gelenkinnenteil (43) geführten drehmomentübertragenden Kugeln (46) und einen mit umfangsverteilten Fenstern (45) versehenen, die Kugeln (46) in den Fenstern (45) aufnehmen­ den und in einer Ebene haltenden ringförmigen Käfig (44) umfassen, wobei die beiden Gleichlaufdrehgelenke (31; 32) VL-Schiebegelenke mit zueinander entgegengesetzt schräg zur Längsrichtung verlaufenden sich kreuzenden korrespondieren­ den Kugelbahnen (47) ersten und zweiten Kugelbahnen (48) sind, und die Gelenkinnenteile (43) zerstörungsfrei unlös­ bar mit dem Wellenschaft (33) verbunden sind, wobei jeweils die zum Wellenschaft (33) weisende Öffnung des Käfigs (44) einen kleinsten Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist, als der größte Außendurchmesser des jeweiligen Gelenkinnen­ teils (31), und die zum Wellenschaft (33) weisende Öff­ nungsseite des Käfigs (44) einen Axialanschlag für das jeweilige Gelenkinnenteil (31) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Gelenkinnenteile (31) mit angebundenem Wellenschaft (33) koaxial in den jeweiligen Käfig (44) einführbar sind, indem die zum Wellenschaft (33) weisende Öffnung des Käfigs (44) durch Ausnehmungen (60) erweitert ist, die ein größeres Radialmaß und eine größere Umfangser­ streckung als die jeweils von zwei Kugelbahnen (38) be­ grenzten Längsstege (62) des jeweiligen Gelenkinnenteils (31) haben.
2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (60) Ausklinkungen in dem wellen­ schaftseitigen Wandungsteil des Käfigs (44) sind.
3. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (60) durch einen gewellten Verlauf des wellenschaftseitigen Wandungsteils des Käfigs (44) bei unveränderter Wandstärke des Wandungsteils gebildet werden.
4. Gelenkwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gewellte Verlauf durch einen Wechsel zwischen kuge­ ligen und konischen Abschnitten des wellenschaftseitigen Wandungsteils des Käfigs (44) gebildet wird.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Innendurchmesser der vom Wellenschaft (33) abgewandten Öffnung des Käfigs (44) kleiner ist als der Außendurchmesser des Gelenkinnenteils (43) und einen Axial­ anschlag für das Gelenkinnenteil (43) bildet.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenschaft (3, 33) ein Rohrkörper ist.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenschaft (3, 33) einstückig mit den Gelenk­ innenteilen ist.
DE1996148537 1996-11-25 1996-11-25 Gleichlaufgelenkwelle Expired - Fee Related DE19648537C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148537 DE19648537C1 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Gleichlaufgelenkwelle
FR9714706A FR2756336B1 (fr) 1996-11-25 1997-11-24 Arbre articule avec joints homocinetiques
GB9724760A GB2319584B (en) 1996-11-25 1997-11-25 Propeller shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148537 DE19648537C1 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Gleichlaufgelenkwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648537C1 true DE19648537C1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7812557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148537 Expired - Fee Related DE19648537C1 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Gleichlaufgelenkwelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19648537C1 (de)
FR (1) FR2756336B1 (de)
GB (1) GB2319584B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046397A1 (de) 2001-11-29 2003-06-05 Gkn Automotive Gmbh Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10250419B3 (de) * 2002-10-30 2004-08-12 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
EP1529978A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Dana Corporation Gleichlaufdrehgelenk mit einem reibungsvermindernden Positionierungsfedermusterprofil
WO2006072287A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung einer zwischenwelle mit einer integralen kugelnabe
WO2006074741A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle
DE102010010487A1 (de) * 2010-03-06 2011-09-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE202014003168U1 (de) 2014-04-12 2014-05-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk,Antriebswelle und Antriebsstranganordnung
DE102016007495A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Ifa-Technologies Gmbh Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130072312A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Hans Wormsbaecher High Angle Plunge Joint
US9670951B2 (en) 2014-04-08 2017-06-06 A.A.M International S.A.R.L. Variable-wall light-weight axle shaft with an integral flange member and method for making the same
US9506497B2 (en) * 2014-04-08 2016-11-29 U.S. Manufacturing Corporation Lightweight drive axle shaft
US9630451B2 (en) 2014-06-18 2017-04-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing hollow axle shaft for a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956894A (en) * 1962-04-18 1964-04-29 Daimler Benz Ag Improvements in axially slidable shaft and like joints or couplings
DE3430067C1 (de) * 1984-08-16 1989-04-06 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gelenkwelle
DE3710572C2 (de) * 1987-04-02 1989-08-17 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE3820449A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226369B (de) * 1961-02-02 1966-10-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Verschiebemoeglichkeit
US3105369A (en) * 1961-03-06 1963-10-01 Dana Corp Constant velocity universal joint
US3162026A (en) * 1963-08-23 1964-12-22 Bendix Corp Universal joint
DE2622478A1 (de) * 1976-05-20 1977-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebswelle fuer raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE2837301C3 (de) * 1978-08-26 1983-01-13 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
DE3326990A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen von gelenkwellen
FR2610376A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique, notamment pour vehicules automobiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956894A (en) * 1962-04-18 1964-04-29 Daimler Benz Ag Improvements in axially slidable shaft and like joints or couplings
DE3430067C1 (de) * 1984-08-16 1989-04-06 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gelenkwelle
DE3710572C2 (de) * 1987-04-02 1989-08-17 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE3820449A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046397A1 (de) 2001-11-29 2003-06-05 Gkn Automotive Gmbh Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10250419B3 (de) * 2002-10-30 2004-08-12 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE10250419C5 (de) * 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
EP1529978A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Dana Corporation Gleichlaufdrehgelenk mit einem reibungsvermindernden Positionierungsfedermusterprofil
DE102004062844B4 (de) * 2004-12-27 2006-11-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zwischenwelle mit einer integralen Kugelnabe
WO2006074741A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle
DE102004062844A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zwischenwelle mit einer integralen Kugelnabe
DE102004062843B4 (de) * 2004-12-27 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
WO2006072287A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung einer zwischenwelle mit einer integralen kugelnabe
DE102010010487A1 (de) * 2010-03-06 2011-09-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
US8419554B2 (en) 2010-03-06 2013-04-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Cage for ball joint and ball joint
DE102010010487B4 (de) 2010-03-06 2022-01-13 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE202014003168U1 (de) 2014-04-12 2014-05-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk,Antriebswelle und Antriebsstranganordnung
DE102016007495A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Ifa-Technologies Gmbh Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks
DE102016007495B4 (de) 2016-06-21 2018-10-11 Ifa-Technologies Gmbh Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks

Also Published As

Publication number Publication date
GB9724760D0 (en) 1998-01-21
GB2319584A (en) 1998-05-27
GB2319584B (en) 1998-10-14
FR2756336B1 (fr) 2001-07-27
FR2756336A1 (fr) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE19513905C1 (de) Drehfeste Verbindung
DE3009277C2 (de) Gelenkwelle
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4403591C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE2333779C3 (de) Käfig in einem Gleichlauf-Universalgelenk
DE3710572C2 (de)
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE10060119C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DD295895A5 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE102004062843B4 (de) Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE102005022081B4 (de) Gleichaufgelenk für eine Radnabe
DE19507859A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10337919B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE4227180A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4303901C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601