DE19648525A1 - Hohlkörper mit einer Füllung aus Kunststoffschaum-Beads - Google Patents
Hohlkörper mit einer Füllung aus Kunststoffschaum-BeadsInfo
- Publication number
- DE19648525A1 DE19648525A1 DE1996148525 DE19648525A DE19648525A1 DE 19648525 A1 DE19648525 A1 DE 19648525A1 DE 1996148525 DE1996148525 DE 1996148525 DE 19648525 A DE19648525 A DE 19648525A DE 19648525 A1 DE19648525 A1 DE 19648525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beads
- hollow body
- body according
- water
- wetted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
- B29C67/205—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3461—Making or treating expandable particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0855—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Hohlkörper, insbesondere geblasene, tiefgezogene, spritzgeformte und
für Kfz-Teile wie Dachhimmel, Hutablagen, Seitenverkleidungen, Sonnenblenden und auch
Stoßfänger.
Die Herstellung solcher Kfz-Teile und ähnlicher Körper eröffnet verschiedene Möglichkeiten.
In früherer Zeit wurden diese Teile zumeist als Massivteile hergestellt. Häufig wurde dabei ein
Grundkörper aus einem einfachen Werkstoff, wie z. B. Pappe verwendet und mit einer
geeigneten Beschichtung versehen.
Die Beschichtung war zumeist aus Kunststoff.
Es war auch bekannt, einen Grundkörper aus Kunststoffschaum einzusetzen. Bislang setzt
diese Technik im Falle einer gewünschten zusätzlichen Beschichtung voraus, daß die
Beschichtung anschließend auf den Grundkörper aufgebracht oder die Beschichtung zunächst
als getrennter Körper hergestellt und anschließend mit dem Grundkörper verbunden wird.
Zumindest seit dem Bestreben der Automobilindustrie um eine Leichtbauweise der
Kraftfahrzeuge ist es üblich, diese Teile weitgehend als Hohlkörper herzustellen. Es handelt
sich dann um Körper, die aus einem Kunststoff geblasen, tiefgezogen, spritzgeformt oder in
ähnlicher Weise erzeugt werden.
Auf diesem Wege wird tatsächlich eine Gewichtsersparnis erreicht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Hohlkörperbauweise weiter zu verbessern.
Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß Hohlkörper nicht immer eine optimale
Konstruktion sind. Nach der Erfindung wird eine bessere Konstruktion dadurch erreicht, daß
die Hohlkörper mit einer Kunststoffschaum-Füllung versehen werden.
Diese Bauweise erlaubt es, den die Außenhaut bildenden Hohlkörper noch dünner auszubilden,
weil wesentliche Tragfähigkeitsaufgaben durch die Kunststoffschaumfüllung übernommen
werden können. Trotz dünnerer Außenhaut wird der Körper durch eine
Kunststoffschaumfüllung in der Regel belastbarer, z. B. biegesteifer. Die
Kunststoffschaumfüllung kann dabei so leicht eingestellt werden, daß das durch den
Kunststoffschaum verursachte Zusatzgewicht des Körpers durch die Dickenreduzierung des
Hohlkörpers bei gleicher Belastbarkeit weit überkompensiert wird. Das belegt den
technologischen Vorteil der Kunststoffschaumfüllung.
Der Kunststoffschaum kann in dem Hohlkörper in situ erzeugt werden, z. B. mit einer
Polyurethanschäumeinrichtung. Derartige Schäume sind jedoch nicht ideal für ein
Kraftfahrzeug, weil sie im Brandfalle zusätzlich zur Brandlast noch extrem giftige Dämpfe
entwickeln.
Wesentlich besser sind Schäume aus Polystyrol, Polyethylen und Polypropylen oder
dergleichen bzw. Schäumen mit Bestandteilen davon. Allerdings können diese Schäume nicht
ohne weiteres in dem Hohlkörper in situ erzeugt werden.
Zwar kann die Schaumfüllung in einer Spritzgußform bewirkt werden. Dem sind jedoch
erhebliche Grenzen gesetzt.
Nach der Erfindung wird deshalb mit Hilfe von Kunststoffschaum-Beads eine
Hohlkörperfüllung bewirkt.
Die Beads sind Kunststoffschaumpartikel, die auf verschiedene Weise hergestellt werden
können. Ein Herstellungsweg ist durch den Autoklaven gekennzeichnet. Darin fallen unter
Druck und Wärmebehandlung aus einer Suspension kleine Partikel an. Diese Partikel werden
mit einem Treibmittel versetzt bzw. schließen aufgrund ihres Herstellungsvorganges bereits ein
Treibmittel ein. Die Partikel werden durch schlagartige Entladung des Autoklaven zum
Schäumen gebracht.
Der andere Herstellungsweg ist neuerer Art und geht von der Kunststoffextrusion aus. Es
werden dünne Kunststoffschaumstränge erzeugt und sofort granuliert. Die Partikelgröße wird
dabei durch die Granulierungsgeschwindigkeit bestimmt.
Die Beads werden üblicherweise in Formteilautomaten zu Formkörpern verschiedenster Art
verarbeiten. Der Formteilautomat ist eine Form, die im geschlossenen Zustand mit den Beads
unter Druck befüllt und anschließend mit Heißdampf beaufschlagt wird. Der Heißdampf dringt
zwischen den Beads durch und verursacht eine Erwärmung der Beads an der dem Dampf
zugänglichen Oberfläche. Die Erwärmung führt zu einer Plastifizierung bzw. Erweichung der
Oberfläche und zu einer Ausdehnung der Beads, so daß die Beads mit den erwärmten
Oberflächen gegeneinander gedrückt werden und je nach Druck- und Temperaturverhältnissen
versintern oder verschweißen. Auf dem beschriebenen Wege entsteht der gewünschte
Formkörper.
Nach ausreichender Abkühlung des Formkörpers wird die Form geöffnet und entladen, wieder
geschlossen und mit dem nächsten Herstellungsvorgang begonnen.
In der Anwendung der Beads auf die Hohlkörperfüllung ist erforderlich, daß der Heißdampf
einerseits genau geführt wird, um alle Beads ausreichend zu erreichen. Andererseits muß der
Heißdampf nach Durchdringen der Beads wieder entweichen können. Deshalb eignet sich das
Verfahren mehr für dampfdurchlässige Hohlkörper, z. B. aus Textil.
Nach der Erfindung werden die Beads unabhängig von der Dampfduchlässigkeit mit
Mikrowellen anwendbar. Dabei knüpft die Erfindung an einen älteren Vorschlag, der davon
ausgeht, daß die bisherige Herstellung mit Dampf üblicherweise ein Verschweißungsvorgang
ist und die zum Verschweißen notwendige Wärme auch in anderer Weise als durch Heißdampf
vermittelt werden kann. Ein bekannter Weg ist die Verschweißung mittels Mikrowelle.
Nach dem älteren Vorschlag erfolgt die Formkörperherstellung aus den Beads dadurch, daß
die Beads mit einem mikrowellenaktiven Material beschichtet oder benetzt werden
und in der Form mit Mikrowellen beaufschlagt werden, bis ihre Oberfläche ausreichend
erwärmt ist, so daß sie unter Druck miteinander zu verschweißen. Die verwendete Form
besteht aus nichtaktivem Kunststoff Nichtaktiv ist ein Material, daß nicht in nennenswertem
Umfang auf Mikrowellen reagiert. Aktiv ist ein Material mit genau gegenteiliger Eigenschaft.
In Anwendung dieser Technik werden die Hohlkörper mit Beads gefüllt, die vorher mit einem
aktiven Material beschichtet oder benetzt worden sind. Das geschieht vorzugsweise unter
Druck, wobei die Wände des Hohlkörpers in einer Form gegen Ausbeulen gestützt werden. Ein
geeignetes aktives Material ist Wasser, besser noch oberflächenentspanntes Wasser. Die
Entspannung kann mit Hilfe von Tensiden, im einfachsten Fall mit Haushalts-Spülmittel erreicht
werden.
Nach dem Einfüllen der Beads wird der Hohlkörper mit Mikrowellen beaufschlagt. Die
Mikrowellen erwärmen das Wasser an der Beadsoberfläche und verdampfen es. Durch den
herrschenden Druck entsteht ein überhitzter Dampf mit einer höheren Temperatur als 100
Grad Celsius. Im Falle von Propylen-Beads mit einer Erweichungstemperatur von etwa 160
Grad Celsius ist bis auf eine entsprechende Temperatur zu erwärmen, um die notwendige
Plastifizierung zu erreichen.
Nach der Erfindung muß der Hohlkörper nicht vollständig mit den Schaumstoff-Beads gefüllt
werden. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß die herkömmliche Bedampfung
Nachteile hat. Ein Nachteil ist die notwendige vollständige Füllung des Formhohlraumes, um
zu verhindern, daß der Dampf an den Beads vorbeistreicht. Diese Verfahrensweise bedingt ein
Vorschäumen der in der Ausgangsform aus verschiedenen Gründen sehr kleinvolumigen Beads
auf eine Größe, bei der es unter dem gewählten Druck zu einer vollständigen Befüllung der
Form kommt.
Nach der Erfindung wird der Hohlkörper in der Anwendung der Mikrowellen ohne
Vorschäumen der Beads teilweise befüllt. Dadurch entfällt ein wesentlicher Verfahrensschritt
und verringert sich der Umfang der Anlage ganz erheblich. Auch die Befüllung erleichtert sich.
Nach der Erfindung wird das Beadsvolumen aber so gewählt, daß deren Volumenanteil nicht
kleiner als 1/15, vorzugsweise 1/8 bis 1/10 des Hohlraumes ist. Durch die Erwärmung der
Beads mit den Mikrowellen entsteht bei Erreichen einer Vorschäumtemperatur eine Expansion
der Beads. Die Expansion tritt bei geschrumpelten Polypropylen-Beads zwischen 95 und 100
Grad Celsius ein und verläuft mit relative großer Geschwindigkeit. Danach ist die Form gefüllt
und bewirkt eine weitere Expansion eine deutliche Druckerhöhung.
Wahlweise wird diese Druckerhöhung und/oder die Expansion der Beads mit einem Taster
gemessen und danach die weitere Beaufschlagung mit Mikrowellen gesteuert.
Je nach Temperatur und Druck kommt es zu einer Versinterung oder Verschweißung der
Beads.
Die Sintertemperatur ist geringer als Schweißtemperatur. Dafür ist der Sinterdruck bei Beads
höher als der Schweißdruck. Solange die Formkörper im wesentlichen auf Druck belastet
werden, ist eine geringe Festigkeit der Verbindung zwischen den Beads ausreichend.
Bei gewünschten größeren Festigkeiten ist eine Verschweißung der Beads zweckmäßig.
Um von einer Versinterung zu einer Verschweißung zu kommen, muß die Temperatur auf
Schweißtemperatur erhöht werden, der Druck kann gesenkt werden.
Wasser ist als aktives Material zur Benetzung der Beads geeignet, weil es sich in der
Mikrowelle bekanntlich sehr schnell erwärmt, auch auf Siedetemperatur, und verdampft. Je
nach Druckverhältnissen ergibt sich ein überhitzter Dampf, der für Polypropylen z. B. eine
Temperatur von 160 Grad Celsius erreicht. Für Polystyrol, Polyethylen und andere Werkstoffe
wird eine andere Temperatur eingestellt. Die Einstellung der Temperatur kann mit wenigen
Versuchen durch Änderung der Mikrowellen-Einwirkungsdauer ausgetestet werden.
Als aktives Material kann auch ein Dethylenglykol verwendet.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Beads mit Hilfe eines Extruders
hergestellt werden, indem der Extruder dünne Schaum-Schmelzestränge erzeugt, die mittels
einer Granuliereinrichtung zu Beads zerkleinert werden. Dabei ist eine schnelle Kühlung der
Partikel wichtig und vorzugsweise Wasser zur Kühlung vorgesehen. Beads und Wasser
sammeln sich in einem Wasserbad. Nach der bisherigen Verfahrensweise werden die Beads
getrocknet und einem Vorratssilo zugeführt. Bei Verwendung der Beads für eine
erfindungsgemäße Formkörperherstellung kann die Trocknung entfallen. Das gilt besonders bei
einer sich unmittelbar an die Herstellung anschließenden Verwendung der Beads.
Bei wasserbenetzten Beads aus Polypropylen kann der Druck im Hohlkörper (mit Abstützung
durch eine umgebende Form) z. B. 6 bar betragen.
Die relativ niedrige obere Druckgrenze und die möglichen geringen Druckänderungen für
unterschiedliche Materialien haben große bauliche Vereinfachungen zur Folge.
Vorzugsweise wird zur Einhaltung der geringen Drücke in der Form mit Hilfe von
unterschiedlichen Beads erreicht. Für große Raumgewichte werden danach Beads mit großem
Raumgewicht eingesetzt, so daß sich die notwendige Verformungsarbeit beim Füllen des
Hohlkörpers in Grenzen hält.
Eine besondere Hilfe können bei dieser Verfahrensweise Mikrobeads und/oder
Schrumpelbeads sein. Mikrobeads sind sehr kleinvolumige Beads. Schrumpelbeads sind Beads,
bei denen das für die Beads verwendete Treibmittel schneller aus den Zellen entweicht, als
Umgebungsluft in die Zellen eindringt. Das Phänomen der Schrumpelung ist besonders bei
geschlossenzelligen Beads auffallend. Bei geschlossenzelligen Beads diffundieren die Gase
durch die Zellwände.
Dadurch entsteht ein Unterdruck in den Beads. Die Beads werden zusammengedrückt. Dabei
falten sich die Zellwände ein und entsteht der Schrumpeleindruck. Die Beads nehmen ein
kleineres Volumen ein.
Der Vorgang läßt sich durch eine Wärmebehandlung beschleunigen bzw.
verstärken. In diesem Sinne läßt sich ein gutes Schrumpelergebnis erreichen, wenn die Beads
nach ihrer Herstellung für einige Zeit in einem beheizten Wasserbad verbleiben. Die
Behandlungsdauer und die Wassertemperatur bestimmen den Schrumpelungsgrad.
Die Schrumpelung bzw. Volumenverkleinerung führt zu einer Veränderung des
Raumgewichtes der Beads. Nach der Erfindung wird das genutzt, um unterschiedliche Beads
aus einem einzigen Herstellungsvorgang zu erzeugen und unterschiedliche Ausgangsbeads für
eine gewünschte Formkörperherstellung verfügbar zu machen.
Es kann von Vorteil sein, die Sinterbedingungen oder Schweißbedingungen
(Druck/Temperatur) nach Beendigung der Mikrowellenbeaufschlagung für einige Zeit zu
halten, weil die Verschweißung und die Sinterung nicht schlagartig einsetzen, sondern eine
Molekülverschiebung in den Grenzflächen erfordern, die einige Zeit benötigt.
Nach der Beendigung des Sintervorganges bzw. Schweißvorganges wird der Formkörper
wahlweise zwangsgekühlt, um den Herstellungsvorgang beschleunigt zu Ende zu führen.
Es ist von Vorteil, eine Mikrowellenanlage mit mehreren Formen in der Weise zu betreiben,
daß die Formen nacheinander in die Mikrowellen bewegt werden bzw. dort verharren. Bei dem
Betrieb einer solchen Anlage ist es von Vorteil, vor der Mikrowellenstation eine Füllstation für
die Formen und nach der Mikrowellenstation eine Kühl- und Entleerungsstation anzuordnen.
Extrem günstige Verhältnisse ergeben sich bei der Verwendung von gleichem Werkstoff für
den Hohlkörper und die Hohlkörperfüllung. Dann entsteht eine Einstofflichkeit mit allen
Vorteilen der späteren Entsorgung. Außerdem ermöglicht die Einstofflichkeit eine
Verschweißung bzw. Versinterung der Beadsfüllung mit dem Hohlkörpermaterial.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt
einen Polypropylen-Hohlkörper 3 für eine Sonnenblende eines Kraftfahrzeuges. Der
Hohlkörper hat eine Wandstärke von 0,5 mm und ist teilweise mit Polypropylen-Schaum
Schrumpelbeads 6 gefüllt. Der Füllungsgrad ist 1/9 des Hohlraumvolumens.
Die Füllung wird durch die Öffnung 4 bewirkt, in die im nachhinein die Schwenkachse für die
Sonnenblende eingesetzt wird.
In der Füllstation wird der so vorbereitete Hohlkörper mitsamt der Schwenkachse in eine
untere Formhälfte 1 auf einem Rollgang eingelegt.
Von der Füllstation gelangt die Formhälfte 1 auf dem Rollgang in die Schließstation. Dort
wird die zweite und obere Formhälfte auf die untere Formhälfte 1 gelegt und die Form
dadurch geschlossen. Die Trennlinie beider Formhälften ist mit 5 bezeichnet.
Die beiden Formhälften 1 und 2 bestehen aus nicht aktivem Kunststoff.
Bei den Beads handelt es sich um Polypropylen-Schrumpelbeads, die vor dem Einfüllen mit
Wasser als aktivem Material benetzt worden sind.
Die geschlossene Form gelangt aus der Schließstation in die Mikrowellenstation. Die
Mikrowellenstation wird durch eine ringformige Mikrowelleneinrichtung gebildet. In der
Mikrowelleneinrichtung werden die Beads mit Mikrowellen beaufschlagt. Dadurch entsteht
eine Erwärmung des Wassers und danach Wasserdampf. Bei Erreichen einer Temperatur von
95 Grad Celsius füllen die Beads den Sonnenblendenhohlraum schlagartig aus. Der Druck
erhöht sich zugleich. Die Expansion wird durch einen nicht dargestellten Taster gemessen, der
mit einem Zeitglied in der Steuerung der Mikrowelleneinrichtung verbunden ist und die weitere
Beaufschlagung mit den Mikrowellen nach Ablauf einer bestimmten Zeit einstellt.
Diese Zeit wird durch einige Versuche ermittelt. Bei zu kurzer Zeit erfahren die Beads nur eine
unzulängliche Verbindung. Das zeigt sich an der Festigkeit der Verbindung zwischen den
Beads. Dann wird die Einwirkungszeit der Mikrowellen (Stellgröße des Zeitgliedes) verlängert,
bis die Festigkeit der Verbindung ein gewünschtes Maß erreicht hat.
Bei übermäßiger Beaufschlagung mit Mikrowellen entsteht eine übermäßige Erwärmung. Die
Beads werden dadurch an der Oberfläche zu stark angeschmolzen. Auch das ist leicht
erkennbar. Dementsprechend wird die Einwirkungszeit verkürzt.
Unter dem Einfluß der Mikrowellen entsteht in der Form weiterer Dampf und überhitzter
Dampf. Bei einem Druck von 6 bar ist die Heißdampftemperatur 160 Grad Celsius. Das führt
zu einem Anschmelzen der Beadsoberflächen. Die gleichzeitige weitere Erwärmung der Beads
verursacht eine weitere Expansion, so daß die angeschmolzenen Oberflächen gegeneinander
gedrückt werden. So entsteht eine Verschweißung der Beads und ein Formkörper bzw. eine
geschlossene Schaumfüllung des Hohlraumes, die zugleich die Schwenkachse der
Sonnenblende fest umschließt.
Aus der Mikrowellenstation gelangt die Form in eine Kühlstation. Dort wird die Form gekühlt,
um dem Formkörper Festigkeit zu verleihen.
Aus der Kühlstation gelangt die Form auf dem Rollgang in eine Öffnungs- und
Entleerungsstation. In der letzten Station wird die obere Formhälfte 2 entfernt und die
Sonnenblende aus der unteren Formhälfte herausgenommen. Danach kann die untere
Formhälfte wieder der Füllstation zugeführt werden.
Claims (11)
1. Hohlkörper, insbesondere geblasen, tiefgezogen, spritzgeformt und für Kfz-Teile wie
Dachhimmel, Hutablagen, Seitenverkleidungen, Sonnenblenden und auch Stoßfänger, dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) die Hohlkörper (3) zumindest teilweise mit Kunststoffschaum-Beads (6) gefüllt
- b) die Beads (6) vorher mit einem aktiven Material beschichtet oder benetzt worden sind
- c) die Beads (6) durch Beaufschlagung mit Mikrowellen an der Oberfläche erwärmt werden, so daß sie an der Oberfläche zumindest plastifiziert werden und expandieren und miteinander versintern oder verschweißen.
2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörperwände gegen
den Expansionsdruck der Beads (6) gestützt werden.
3. Hohlkörper nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine allseitig umschließende Form
(1, 2).
4. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beads (6)
aus Polystyrol und/oder Polyethylen und/oder Polypropylen und/oder Verbindungen davon
bestehen.
5. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Einstofflichkeit.
6. Hohlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Berührungsflächen mit
den Beads (6) vor dem Einfüllen der Beads gleichfalls mit einem aktiven Material beschichtet
oder benetzt werden.
7. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von
Wasser oder Diethylenglykol als aktivem Material.
8. Hohlkörper nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung
oberflächenentspannten Wassers.
9. Hohlkörper nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Tensiden.
10. Hohlkörper nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von
Haushalts-Spülmitteln.
11. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung
von Mikro-Beads und/oder Schrumpelbeads.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996148525 DE19648525A1 (de) | 1996-11-23 | 1996-11-23 | Hohlkörper mit einer Füllung aus Kunststoffschaum-Beads |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996148525 DE19648525A1 (de) | 1996-11-23 | 1996-11-23 | Hohlkörper mit einer Füllung aus Kunststoffschaum-Beads |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19648525A1 true DE19648525A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7812549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996148525 Withdrawn DE19648525A1 (de) | 1996-11-23 | 1996-11-23 | Hohlkörper mit einer Füllung aus Kunststoffschaum-Beads |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19648525A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0968803A2 (de) * | 1998-07-02 | 2000-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verbinden von geschäumten Polymerpartikeln |
DE19860611C1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-03-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polymer-Schaumpartikeln |
DE19930903A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-18 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zumindest teilweise mit Schaumstoff gefüllten Hohlkörpern aus Kunststoff |
CN107030954A (zh) * | 2015-09-11 | 2017-08-11 | 三晃股份有限公司 | 微波成型体及其制造方法 |
CN107698976A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-02-16 | 四川大学 | 制备高性能多功能聚合物泡沫材料和制品的珠粒发泡方法 |
-
1996
- 1996-11-23 DE DE1996148525 patent/DE19648525A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0968803A2 (de) * | 1998-07-02 | 2000-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verbinden von geschäumten Polymerpartikeln |
EP0968803A3 (de) * | 1998-07-02 | 2001-03-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verbinden von geschäumten Polymerpartikeln |
DE19860611C1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-03-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polymer-Schaumpartikeln |
US6358459B1 (en) | 1998-12-29 | 2002-03-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschunge. V. | Method for the production of molded bodies from polymer foam particles |
DE19930903A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-18 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zumindest teilweise mit Schaumstoff gefüllten Hohlkörpern aus Kunststoff |
US6607680B1 (en) | 1999-07-06 | 2003-08-19 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Process for producing plastic hollow bodies |
CN107030954A (zh) * | 2015-09-11 | 2017-08-11 | 三晃股份有限公司 | 微波成型体及其制造方法 |
CN107698976A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-02-16 | 四川大学 | 制备高性能多功能聚合物泡沫材料和制品的珠粒发泡方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1259365B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen verbinden von polymerschaumpartikel | |
EP0865462B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines materials aus kunststoff-beads | |
EP3393743B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem partikelschaummaterial | |
DE2461580B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern | |
DE102011105775B4 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE19654860A1 (de) | Teilweise Befüllung von Formteilautomaten mit Kunststoffschaum-Beads | |
DE1778457B1 (de) | Verfahren zum herstellen von mehrschichtgegenstaenden | |
DE4030478A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftfahrzeugteilen, kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie flugzeuginnenverkleidungen | |
EP0886590A1 (de) | Stossdämpfer | |
WO2000054952A1 (de) | Verfahren zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln | |
DE19648525A1 (de) | Hohlkörper mit einer Füllung aus Kunststoffschaum-Beads | |
DE3789106T2 (de) | Formgeben ohne formen von schaumstoffgegenständen. | |
DE3347615C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus expandierten Schaumstoffperlen bestehenden verlorenen Gießmodellen für das Vollformgießverfahren, vorzugsweise zur Fertigung von Seriengußteilen, sowie Vorrichtung hierzu | |
DE2410085B2 (de) | ||
DE19751236C2 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen | |
DE10110908B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug | |
DE2348006C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus treibmittelhaltigem, thermoplastischem Kunststoff | |
DE2327268A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus expandierbarem polystyrolschaum | |
DE19614021B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteiles und Formteil, hergestellt nach diesem Verfahren, sowie Treibmittelbatch zur Herstellung des Formteiles | |
DE19648093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung strangförmiger Körper aus Kunststoffschaum-Beads | |
EP0149212B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus expandierten Schaumstoffperlen bestehenden, verlorenen Giessmodellen für das Vollformgiessverfahren, vorzugsweise zur Fertigung von Seriengussteilen | |
DE19525198C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren | |
EP0913240A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers und schaumstoffkörper | |
DE19648094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum-Beads | |
DE19849263C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Coextrusion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEFINEX POLYMERSCHAEUME GMBH, 99885 OHRDRUF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAGERDALA DEUTSCHLAND GMBH, 99885 OHRDRUF, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 4418 |
|
8130 | Withdrawal |