DE19648504A1 - Verwendung von hydrophobierten, alkoxylierten mindestens dreiwertigen Alkoholen zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser - Google Patents

Verwendung von hydrophobierten, alkoxylierten mindestens dreiwertigen Alkoholen zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser

Info

Publication number
DE19648504A1
DE19648504A1 DE1996148504 DE19648504A DE19648504A1 DE 19648504 A1 DE19648504 A1 DE 19648504A1 DE 1996148504 DE1996148504 DE 1996148504 DE 19648504 A DE19648504 A DE 19648504A DE 19648504 A1 DE19648504 A1 DE 19648504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
ethylene oxide
oxide
use according
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996148504
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Aus Dem Dr Kahmen
Hans-Ulrich Dr Jaeger
Juergen Alfred Dr Lux
Juergen Dr Huff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996148504 priority Critical patent/DE19648504A1/de
Priority to DE59704327T priority patent/DE59704327D1/de
Priority to ES97950103T priority patent/ES2162337T3/es
Priority to EP97950103A priority patent/EP0938539B1/de
Priority to PCT/EP1997/006113 priority patent/WO1998022565A1/de
Publication of DE19648504A1 publication Critical patent/DE19648504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von hydrophobierten, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxylierten mindestens drei­ wertigen Alkoholen als Zusatz zu teilchenförmigen Waschmittel­ formulierungen zur Erhöhung ihrer Lösegeschwindigkeit in Wasser in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittel­ formulierungen.
Teilchenförmige Waschmittel sollen beim Eintragen in Wasser mög­ lichst rasch in die Einzelbestandteile zerfallen, um die fertige Waschlauge zu bilden. Die Lösegeschwindigkeit mancher teilchen­ förmiger Waschmittelformulierungen, insbesondere von Kompakt­ waschmitteln, die beispielsweise eine Schüttdichte von mindestens 550 g/l haben, beim Zusammenbringen mit Wasser ist jedoch noch verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Waschmitteladditiv zur Verfügung zu stellen, das zu einer Erhöhung der Auflösege­ schwindigkeit von teilchenförmigen Waschmitteln in Wasser führt.
Verwendung von hydrophobierten, alkoxylierten mindestens dreiwer­ tigen Alkoholen, die durch Alkoxylierung von mindestens dreiwer­ tigen Alkoholen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und anschließende Hydrophobierung durch Umsetzung von
  • - C4- bis C32-Epoxiden und/oder Styroloxid,
  • - C1- bis C20-Alkylierungsmitteln oder
  • - Fettsäuren mit 1 bis 5 C-Atomen im Molekül
    oder durch Umsetzung von mindestens dreiwertigen Alkoholen mit C4- bis C32-Epoxiden oder Styroloxid und anschließende Alkoxylierung mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid erhältlich sind,
    als Zusatz zu teilchenförmigen Waschmittelformulierungen zur Er­ höhung ihrer Lösegeschwindigkeit in Wasser in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittelformulierungen.
Als mindestens dreiwertige Alkohole eigenen sich beispielsweise Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Tetraglycerin, Pentaglycerin, Hexaglycerin, Heptaglycerin und Octaglycerin, Pentaerythrit, Tri­ methylolpropan, Erythrit, Mannit, Sorbit, Saccharose, Glukose und Polyvinylalkohole mit Molmassen bis zu 20 000. Anstelle der ein­ zelnen Verbindungen kann man auch Mischungen der genannten Verbindungen einsetzen. Von besonderem technischen Interesse ist beispielsweise die Verwendung von hydrierten Stärkehydrolysaten oder hydrierten Glukosesirupen. Beispielsweise kann man im Handel erhältliche hydrierte Stärkehydrolysate der Firma Cerestar ein­ setzen, die unter dem Warenzeichen SORBIDEX 200 und SORBIDEX 122 angeboten werden.
Besonders wirksame Produkte für die Erhöhung der Lösegeschwindig­ keit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen sind hydro­ phobierte Umsetzungsprodukte von mindestens dreiwertigen nieder­ molekularen Alkoholen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Molmasse dieser Alkohole beträgt beispielsweise bis zu 600. Diese Umsetzungsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung gehören zum Stand der Technik. So erhält man beispielsweise durch Umsetzung von Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Mannit oder Sorbit mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Gegenwart der üblichen Alkoxylierungskatalysatoren wie KOH, NaOH, Alkali­ alkoholaten wie Natriummethylat, Ca-Hydroxid, Ca-Oxid oder Trägerkatalysatoren geeignete Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Waschmitteladditive. Die alkoxy­ lierten Produkte können eine breite oder auch eine enge Mol­ massenverteilung aufweisen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Umsetzungsprodukte von Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Mannit oder Sorbit mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid.
Um die nicht-hydrophobierten Ausgangsstoffe herzustellen, setzt man beispielsweise 1 Mol eines mindestens dreiwertigen Alkohols mit 1 bis 100 Mol Ethylenoxid um. Diese Produkte können modifi­ ziert werden, indem man sie gegebenenfalls mit 1 bis zu 35, vorzugsweise 1 bis 20 und besonders bevorzugt 1 bis 15 Mol Propylenoxid weiterreagieren läßt. Bei der Herstellung von modi­ fizierten Anlagerungsprodukten des Ethylenoxids kann man jedoch auch so vorgehen, daß man ein Mischgas aus Ethylenoxid und Propylenoxid auf die mindestens dreiwertigen Alkohole einwirken läßt. Eine weitere Variationsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß man die genannten Alkohole zunächst mit Propylenoxid und an­ schließend mit Ethylenoxid umsetzt. Die Umsetzungsprodukte von 1 Mol eines mindestens 3-wertigen Alkohols mit 1 bis 100 Mol Ethylenoxid und 1 bis 35 Mol Propylenoxid können auch aus Blöcken von Ethylenoxid-/Propylenoxid-/Ethylenoxid-Einheiten oder aus Blöcken von Propylenoxid-/Ethylenoxid-/Propylenoxid-Einheiten aufgebaut sein. Innerhalb der oben angegebenen Grenzen für Ethylenoxid und Propylenoxid können die Umsetzungsprodukte eine beliebige Blocklänge und eine beliebige Abfolge von Blöcken auf­ weisen. So kann man beispielsweise an 1 Mol eines mindestens 3-wertigen Alkohols nacheinander 3 bis 9 Mol Ethylenoxid, 3 bis 6 Mol Propylenoxid und 3 bis 9 Mol Ethylenoxid anlagern. An diese Umsetzungsprodukte können gegebenenfalls weitere Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten oder Blöcke angelagert werden. Weitere geeignete Umsetzungsprodukte enthalten z. B. Blöcke von 5 bis 10 Ethylenoxid-Einheiten, 5 bis 30 Propylenoxid-Einheiten und gegebenenfalls einen zusätzlichen Block von 50 bis 80 Ethylen­ oxid-Einheiten. Besonders bevorzugt werden Umsetzungsprodukte von 1 Mol Trimethylolpropan oder Glycerin mit 1 bis 100 Mol Ethylen­ oxid eingesetzt, wobei man meistens Umsetzungsprodukte von 1 Mol Trimethylolpropan oder Glycerin mit 3 bis 35 Mol Ethylenoxid an­ wendet.
Die oben beschriebenen Ausgangsstoffe werden zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen hydrophobiert. Die Hydrophobierung kann beispielsweise durch Umsetzung der Ausgangs­ stoffe mit C4- bis C32-Epoxiden, vorzugsweise C4- bis C12-Epoxiden und Styroloxid vorgenommen werden. So setzt man beispielsweise hydrophobierte, alkoxylierte mindestens dreiwertige Alkohole ein, die durch Alkoxylierung von 1 Mol eines mindestens dreiwertigen Alkohols mit 1 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 35 Mol Propylenoxid erhältlich sind und die 1 bis 30 C4- bis C32-Epoxid- oder Styroloxid-Einheiten als hydrophobierenden Teil des Moleküls blockförmig oder in statistischer Verteilung enthalten. Die hy­ drophoben Bestandteile können beispielsweise auch direkt an die mindestens dreiwertigen Alkohole angelagert sein, indem man diese Alkohole mit C4- bis C32-Epoxiden oder Styroloxid umsetzt und die so erhältlichen Verbindungen anschließend mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxyliert. Die hydrophoben Blöcke aus C4- bis C32-Epoxiden und Styroloxid können auch zwischen Ethylenoxidein­ heiten oder zwischen Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten in den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen enthalten sein. Bevorzugt werden solche Strukturen, die Blöcke von C4- bis C32-Ep­ oxiden oder von Styroloxid als Endgruppe enthalten.
Weitere erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen erhält man aus den oben beschriebenen Ausgangsprodukten - den mit 1 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 35 Mol Propylenoxid umgesetz­ ten mindestens dreiwertigen Alkoholen - durch anschließenden End­ gruppenverschluß mit C1- bis C20-Alkylierungsmitteln, wobei die OH-Endgruppen der Ausgangsstoffe verethert werden. Die endständi­ gen OH-Gruppen der Ausgangsstoffe werden beispielsweise zu 50 bis 100, vorzugsweise zu 70 bis 95% mit Alkylierungsmitteln verethert. Geeignete Alkylierungsmittel sind z. B. C1- bis C20-Alkylhalogenide, insbesondere die entsprechenden Alkylchloride und Alkylbromide. Geeignet sind beispielsweise Methylchlorid, Methylbromid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Isopropylchlorid, Iso­ propylbromid, n-Butyljodid, n-Butylchlorid, n-Butylbromid, Iso­ butylchlorid, Isobutylbromid, n-Hexylchlorid, Isooctylbromid, Decylbromid, Dodecylchlorid, Dodecylbromid, Palmitylchlorid und Stearylchlorid. Weitere geeignete Alkylierungsmittel sind Dial­ kylschwefelsäureester wie Dimethylsulfat oder Diethylsulfat.
Andere erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen erhält man durch Verestern der mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxy­ lierten, mindestens dreiwertigen Alkohole mit C1- bis C5-Carbon­ säuren. Die endständigen OH-Gruppen der Ausgangsstoffe werden da­ bei zu 50 bis 100% verestert. Bevorzugt eingesetzte Fettsäuren sind Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure.
Der hydrophobe Anteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen kann z. B. bis zu 80 Gew.-% betragen. Die erfindungs­ gemäß zu verwendenden Verbindungen sind vorzugsweise wasserlös­ lich. Beispielsweise lösen sich mindestens 1 g dieser Verbin­ dungen in 1 l Wasser bei 20°C.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Zusätze sind in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 und insbesondere von 0,5 bis 2,5 Gew.-% in der Waschmittelformulierung enthalten. Sie werden vorzugsweise mit den übrigen Waschmittelbestandteilen möglichst homogen vermischt. Man kann sie jedoch auch auf die Oberfläche der feinteiligen Waschmittelformulierungen auftragen und eindif­ fundieren lassen.
Die Waschmittel können pulverförmig sein oder als Granulat, Schuppen, Stränge, Kugeln, Plättchen oder Tabletten vorliegen. Der mittlere Teilchendurchmesser der teilchenförmigen Wasch­ mittelformulierungen beträgt beispielsweise 200 µm bis 5 mm und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 3 mm. Man kann die Waschmittelformulierungen jedoch auch so portionieren, daß für einen Waschgang in einer Waschmaschine nur eine Kugel oder eine Tablette erforderlich ist. Solche Kugeln oder Tabletten haben dann einen weitaus größeren mittleren Teilchendurchmesser als oben angegeben. Der Vorteil solcher relativ großvolumiger Teil­ chen liegt in der einfachen Dosierung. Bei Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden hydrophobierten, alkoxylierten, mindestens 3-wertigen Alkohole in handelsüblichen Waschmitteln tritt außer der beschriebenen Erhöhung der Lösegeschwindigkeit eine beträchtliche Erhöhung der schmutzablösenden Wirkung (Soil release-Effekt) des Waschmittels ein.
Bei den Waschmitteln kann es sich um Vollwaschmittel oder um Spezialwaschmittel handeln. Als Tenside kommen sowohl anionische als auch nichtionische oder Mischungen aus anionischen und nicht­ ionischen Tensiden in Betracht. Der Tensidgehalt der Waschmittel beträgt vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-%.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Fettalkohol­ sulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. C9- bis C11-Alkoholsulfate, C12- bis C13-Alkoholsulfate, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsufat.
Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfatierte, ethoxy­ lierte C8- bis C22-Alkohole bzw. deren lösliche Salze. Ver­ bindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß man zunächst einen C8- bis C22-, vorzugsweise einen C10- bis C18-Alkohol alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid, wobei man pro Mol Fettalkohol 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol, Ethylenoxid einsetzt. Die Alkoxylierung der Alko­ hole kann jedoch auch mit Propylenoxid allein und gegebenenfalls Butylenoxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem solche alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylen­ oxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid enthalten. Die alkoxy­ lierten C8- bis C22-Alkohole können die Ethylenoxid-, Propylen­ oxid- und Butylenoxideinheiten in Form von Blöcken oder in sta­ tistischer Verteilung enthalten.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkylsulfonate wie C8- bis C24-, vorzugsweise C10-C18-Alkansulfonate sowie Seifen wie beispielsweise die Salze von C8- bis C24-Carbonsäuren.
Weitere geeignete anionische Tenside sind C9- bis C20-linear- Alkylbenzolsulfonate (LAS). Vorzugsweise werden die erfindungs­ gemäßen Polymeren in LAS-armen Waschmittelformulierungen mit weniger als 4%, besonders bevorzugt in LAS-freien Formulierungen eingesetzt.
Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallsalze wie Natrium-, Kalium-, Lithium- und Ammoniumsalze wie z. B. Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxy­ ethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze.
Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid durchgeführt werden. Als Tensid einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines vorstehend genannten Alkylenoxids addiert enthalten. Auch hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in stati­ stischer Verteilung enthalten. Pro Mol Alkohol verwendet man 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylenoxids. Vorzugsweise setzt man als Alkylenoxid Ethylenoxid ein. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide der allgemeinen Struktur I bzw. II
wobei A ein C6- bis C22-Alkyl, B ein H oder C1- bis C4-Alkyl und C ein Polyhydroxyalkanyl-Rest mit 5 bis 12 C-Atomen und minde­ stens 3 Hydroxygruppen ist. Vorzugsweise steht A für C10- bis C18-Alkyl-, B für CH3- und C für einen C5 oder C6-Rest. Beispiels­ weise erhält man derartige Verbindungen durch die Acylierung von reduzierend aminierten Zuckern mit Säurechloriden von C10-C18 -Carbonsäuren. Die Waschmittelformulierungen enthalten vor­ zugsweise mit 3-12 Mol Ethylenoxid ethoxylierte C10-C16-Alkohole, besonders bevorzugt ethoxylierte Fettalkohole als nichtionische Tenside.
Weitere, bevorzugt in Betracht kommende Tenside sind die aus der WO-A-95/11225 bekannten endgruppenverschlossenen Fettsäureamid­ alkoxylate der allgemeinen Formel
in der
R1 einen C5- bis C21-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichnet,
R2 eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeutet,
A für C2- bis C4-Alkylen steht,
n die Zahl 2 oder 3 bezeichnet und
x einen Wert von 1 bis 6 hat.
Beispiele für solche Verbindungen sind die Umsetzungsprodukte von n-Butyltriglykolamin der Formel H2N-
(CH2-CH2-O)3-C4H9 mit Dodecan­ säuremethylester oder die Reaktionsprodukte von Ethyltetraglykol­ amin der Formel H2N-(CH2-CH2-O)4-C2H5 mit einem handelsüblichen Gemisch von gesättigten C8- bis C18-Fettsäuremethylestern.
Die pulver- oder granulatförmigen Waschmittel außerdem einen oder mehrere anorganische Builder. Als anorganische Buildersubstanzen eignen sich alle üblichen anorganischen Builder wie Alumo­ silikate, Silikate, Carbonate und Phosphate.
Geeignete anorganische Builder sind z. B. Alumosilikate mit ionen­ austauschenden Eigenschaften wie z. B. Zeolithe. Verschiedene Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere Zeolith A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht sind. Geeignete Zeolithe sind beispielsweise beschrieben in EP-A-0 038 591, EP-A-0 021 491, EP-A-0 087 035, US-A-4 604 224, GB-A-2 013 259, EP-A-0 522 726, EP-A-0 384 070A und WO-A-94/24251.
Weitere geeignete anorganische Builder sind z. B. amorphe oder kristalline Silikate wie z. B. amorphe Disilikate, kristalline Disilikate wie das Schichtsilikat SKS-6 (Hersteller Hoechst AG). Die Silikate können in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-, Li- und Mg-Silikate eingesetzt.
Weitere geeignete anorganische Buildersubstanzen sind Carbonate und Hydrogencarbonate. Diese können in Form ihrer Alkali-, Erd­ alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-, Li- und Mg-Carbonate bzw. Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat eingesetzt.
Die anorganischen Builder können in den Waschmitteln in Mengen von 0 bis 60 Gew.-% zusammen mit gegebenenfalls zu verwendenden organischen Cobuildern enthalten sein. Die anorganischen Builder können entweder allein oder in beliebigen Kombinationen mitein­ ander in das Waschmittel eingearbeitet werden. In pulver- oder granulatförmigen Waschmitteln werden sie in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 20 bis 50 Gew.-% zugesetzt.
In pulver- oder granulatförmigen oder anderen festen Waschmittel­ formulierungen sind organische Cobuilder in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% zusammen mit anorganischen Buildern enthalten. Die pulver- oder granulat­ förmigen Vollwaschmittel können außerdem als sonstige übliche Bestandteile ein Bleichsystem bestehend aus mindestens einem Bleichmittel, gegebenenfalls in Kombination mit einem Bleich­ aktivator und/oder einem Bleichkatalysator enthalten.
Geeignete Bleichmittel sind Perborate und Percarbonat in Form ihrer Alkali- insbesondere ihrer Na-Salze. Sie sind in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% in den Formulierungen enthalten. Weitere geeignete Bleichmittel sind anorganische und organische Persäuren in Form ihrer Alkali- oder Magnesiumsalze oder teilweise auch in Form der freien Säuren. Beispiele für geeignete organische Percarbonsäuren bzw.- Salze sind z. B. Mg-Monoterephthalat, Phthalimidopercapronsäure und Dodecan-1,10-dipersäure. Beispiel für ein anorganisches Persäure­ salz ist Kaliumperoxomonosulfat (Oxon).
Geeignete Bleichaktivatoren sind z. B.
  • - Acylamine wie Tetraacetylethylendiamin, Tetraacetylglycol­ uril, N,N'-Diacetyl-N,N'-dimethylharnstoff und 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin
  • - acylierte Lactame wie beispielsweise Acetylcaprolactam, Octanoylcaprolactam und Benzoylcaprolactam
  • - substituierte Phenolester von Carbonsäuren wie z. B. Na-acetoxybenzolsulfonat, Na-octanoyloxybenzolsulfonat und Na-nonanoyloxybenzolsulfonat
  • - acylierte Zucker wie z. B. Pentaacetylglucose
  • - Anthranilderivate wie z. B. 2-Methylanthranil oder 2-Phenylanthranil
  • - Enolester wie z. B. Isopropenylacetat
  • - Oximester wie z. B. O-Acetylacetonoxim
  • - Carbonsäureanhydride, wie z. B. Phthalsäureanhydrid oder Essigsäureanhydrid.
Vorzugsweise werden Tetraacetylethylendiamin und Na-nonanoyloxy­ benzolsulfonate als Bleichaktivatoren eingesetzt. Die Bleich­ aktivatoren werden Vollwaschmitteln in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 1,0 bis 8,0 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1,5 bis 6,0 Gew.-% zugesetzt.
Geeignete Bleichkatalysatoren sind quaternisierte Imine und Sulfonimine wie sie in US-A-5 360 568, US-A-5 360 569 und EP-A-0 453 003 beschrieben sind und Mn-Komplexe, vgl. z. B. WO-A-94/21777. Falls Bleichkatalysatoren in den Waschmittel­ formulierungen eingesetzt werden, sind sie darin in Mengen bis zu 1,5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,5 Gew.-%, im Falle der sehr aktiven Mangankomplexe in Mengen bis zu 0,1 Gew.-% enthalten.
Die Waschmittel enthalten vorzugsweise ein Enzymsystem. Dabei handelt es sich um üblicherweise in Waschmitteln eingesetzte Proteasen, Lipasen, Amylasen sowie Cellulasen. Das Enzymsystem kann auf ein einzelnes der Enzyme beschränkt sein oder eine Kombination verschiedener Enzyme beinhalten. Von den handels­ üblichen Enzymen werden den Waschmitteln in der Regel Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-% des konfek­ tionierten Enzyms zugesetzt. Geeignete Proteasen sind z. B. Savi­ nase und Esperase (Hersteller Novo Nordisk). Eine geeignete Lipase ist z. B. Lipolase (Hersteller Novo Nordisk). Eine ge­ eignete Cellulase ist z. B. Celluzym (Hersteller Novo Nordisk).
Die Waschmittel enthalten als sonstige übliche Bestandteile vor­ zugsweise Soil release Polymere und/oder Vergrauungsinhibitoren. Dabei handelt es sich z. B. um
  • - Polyester aus Polyethylenoxiden mit Ethylenglykol und/oder Propylenglykol und aromatischen Dicarbonsäuren oder aromati­ schen und aliphatischen Dicarbonsäuren. Polyester aus ein­ seitig endgruppenverschlossenen Polyethylenoxiden mit zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen und Dicarbonsäuren. Derartige Polyester sind bekannt, vgl. beispielsweise US-A-3 557 039, GB-A-1 154 730, EP-A-0 185 427, EP-A-0 241 984, EP-A-0 241 985, EP-A-0 272 033 und US-A-S 142 020.
Weitere geeignete Soil release Polymere sind amphiphile Pfropf- oder Copolymere von Vinyl- und/oder Acrylester auf Polyalkylen­ oxiden, vgl. US-A-4 746 456, US-A-4 846 995, DE-A-37 11 299, US-A-4 904 408, US-A-4 846 994 und US-A-4 849 126 oder modi­ fizierte Cellulosen wie z. B. Methylcellulose, Hydroxypropyl­ cellulose oder Carboxymethylcellulose.
Vergrauungsinhibitoren und Soil release Polymere sind in den Waschmittelformulierungen zu 0 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,2 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 0,3 bis 1,2 Gew.-% enthalten. Bevorzugt eingesetzte Soil release Polymere sind die aus der US-A-4 746 456 bekannten Pfropfpolymeren von Vinylacetat auf Polyethylenoxid der Molmasse 2500-8000 im Gewichts­ verhältnis 1,2 : 1 bis 3,0 : 1, sowie handelsübliche Polyethylen­ terephthalat/polyoxyethylenterephthalate der Molmasse 3000 bis 25000 aus Polyethylenoxiden der Molmasse 750 bis 5000 mit Terephthalsäure und Ethylenoxid und einem Molverhältnis von Poly­ ethylenterephthalat zu Polyoxyethylenterephthalat von 8 : 1 bis 1 : 1 und die aus der DE-A-44 03 866 bekannten Blockpolykondensate, die Blöcke aus (a) Ester-Einheiten aus Polyalkylenglykolen einer Mol­ masse von 500 bis 7500 und aliphatischen Dicarbonsäuren und/oder Monohydroxymonocarbonsäuren und (b) Ester-Einheiten aus aromati­ schen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen enthalten. Diese amphiphilen Blockcopolymerisate haben Molmassen von 1500 bis 25000.
Ein typisches pulver- oder granulatförmiges Vollwaschmittel kann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
  • - 3 bis 50, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
  • - 5 bis 50, vorzugsweise 15 bis 42,5 Gew.-% mindestens eines anorganischen Builders,
  • - 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% eines anorganischen Bleichmittels,
  • - 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% eines Bleich­ aktivators,
  • - 0 bis 1, vorzugsweise bis höchstens 0,5 Gew.-% eines Bleich­ katalysators,
  • - 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-% eines Farbübertragungsinhibitors auf Basis von wasserlöslichen Homopolymerisaten von N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylimidazol, wasserlöslichen Copolymerisaten aus N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon, vernetzten Copolymerisaten aus N-Vinyl­ imidazol und N-Vinylpyrrolidon mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 500, vorzugsweise bis zu 250 µm, wobei diese Copolymerisate 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% N,N'-Divinylethylenharnstoff als Vernetzer enthalten. Weitere Farbübertragungsinhibitoren sind wasserlösliche und auch vernetzte Polymerisate von 4-Vinylpyridin-N-oxid, die durch Polymerisieren von 4-Vinylpyridin und anschließende Oxidation der Polymeren erhältlich sind,
  • - 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% mindestens einer erfindungsgemäß zu verwendenden modifizierten Polyasparagin­ säure als organischer Cobuilder,
  • - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Protease,
  • - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Lipase,
  • - 0,3 bis 1,5 Gew.-% eines Soil release Polymers.
In farbschonenden Spezialwaschmitteln (beispielsweise in soge­ nannten Colorwaschmitteln) wird oft auf ein Bleichsystem voll­ ständig oder teilweise verzichtet. Ein typisches pulver- oder granulatförmiges Colorwaschmittel kann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
  • - 3 bis 50, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids, 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.-% mindestens eines anorganischen Builders,
  • - 0 bis 15, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% eines anorganischen Bleichmittels,
  • - 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-% eines Farbübertragungsinhibitors, vgl. oben,
  • - 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% mindestens einer oben beschriebenen modifizierten Polyasparaginsäure als organischen Cobuilder,
  • - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Protease,
  • - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Cellulase,
  • - 0,2 bis 1,5 Gew.-% eines Soil release Polymers, z. B. ein Pfropfpolymerisat von Vinylacetat auf Polyethylenglykol.
Die pulver- oder granulatförmigen Waschmittel können als sonstige übliche Bestandteile bis zu 60 Gew.-% an anorganischen Stell­ mitteln enthalten. Üblicherweise wird hierfür Natriumsulfat verwendet. Vorzugsweise sind die Waschmittel aber arm an Stell­ mitteln, d. h. sie enthalten bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 8 Gew.-% an Stellmitteln. Die Waschmittel können unter­ schiedliche Schüttdichten im Bereich von 300 bis 1000 g/l be­ sitzen. Moderne Kompaktwaschmittel besitzen in der Regel hohe Schüttdichten,z. B. 550 bis 1000 g/l, und zeigen einen Granulat­ aufbau. Der Zusatz der erfindungsgemäß zu verwendenden hydro­ phobierten, alkoxylierten mindestens dreiwertigen Alkohole zu teilchenförmigen Waschmitteln mit hohen Schüttdichten, z. B. mit Schüttdichten von mindestens 700 g/l, ist von besonderem techni­ schen Interesse.
Die Waschmittel können gegebenenfalls weitere übliche Zusätze enthalten. Als weitere Zusätze können gegebenenfalls z. B. Kom­ plexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Farbstoffe, Parfüm­ öle, Schaumdämpfer und Korrosionsinhibitoren enthalten sein. Sie können außerdem bis zu 20 Gew.-% Wasser enthalten.
Beispiel 1
25 g handelsübliche Persil® Megaperls werden mit 3,5 g Wasser bei 60°C zu einem Brei verrührt und mit 0,5 g eines durch Umsetzung mit n-Butylchlorid vollständig endgruppenverschlossenen Additi­ onsproduktes von 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Glycerin innig ver­ mischt. Aus 1,00 g der so erhältlichen Paste wird eine Kugel ge­ formt. Man bestimmt dann die Zeit, die für einen vollständigen Zerfall der Kugel in die Einzelbestandteile unter Bildung einer Waschflotte erforderlich ist, in dem man die Kugel in 500 ml Was­ ser bei 30°C mit einem Magnetrührer bei 500 U/min rührt. Die Kugel war nach einer Zeit von 25 min vollständig in die Einzelbestand­ teile unter Bildung einer Waschflotte zerfallen.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man ein durch Umsetzung mit 10 Mol Butylenoxid hydrophobiertes Additions­ produkt von 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Trimethylolpropan als Mittel zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit einsetzt. Zur Her­ stellung dieser Verbindung wurde zunächst Trimethylpropan ethoxy­ liert und das dabei erhaltene Anlagerungsprodukt anschließend mit Butylenoxid umgesetzt. Nach 26 minütigem Rühren der aus der Mischung geformten Kugel in 500 ml Wasser bei 30°C und 500 U/min war die Kugel vollständig in die Einzelbestandteile unter Bildung einer Waschflotte zerfallen.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man als Mittel zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit ein Umsetzungsprodukt einsetzt, das durch nacheinander erfolgende Addition von 15 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Butylenoxid an 1 Mol Glycerin hergestellt wurde. Nach einer Rührzeit von 25 Minuten der aus der Mischung geformten Kugel in 500 ml Wasser bei 30°C und 500 U/min war die Kugel vollständig in die Einzelbestandteile unter Bildung einer Waschflotte zerfallen.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man als Mittel zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit ein Umsetzungsprodukt einsetzt, das durch Addition von 30 Mol Ethylenoxid ein 1 Mol Trimethylolpropan und vollständige Alkylierung mit Dimethylsulfat erhältlich ist. Nach einer Rührzeit von 27 min der aus der Mischung geformten Kugel in 500 ml Wasser bei 30°C und 500 U/min war die Kugel vollständig in die Einzelbestandteile unter Bildung einer Waschflotte zerfallen.
Beispiel 5
Beispiel 1 wird mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man als Mittel zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit ein Umsetzungsprodukt einsetzt, das durch nacheinander erfolgende Alkoxylierung von 1 Mol Glycerin mit 20 Mol Ethylenoxid, 20 Mol Propylenoxid und Hydrophobierung mit 5 Mol Butylenoxid hergestellt wurde. Nach 24 minütigem Rühren der aus der Mischung geformten Kugel in 500 ml Wasser bei 30°C und 500 U/min war die Kugel vollständig in die Einzelbestandteile unter Bildung einer Waschflotte zerfallen.
Vergleichsbeispiel 1
25 g handelsübliche Persil® Megaperls werden mit 3,5 g Wasser bei 60°C zu einem Brei verrührt. Aus 1,00 g dieser Mischung formt man eine Kugel und bestimmt dann wie in Beispiel 1 angegeben die Zeit, die für einen vollständigen Zerfall der Kugel in die Einzelbestandteile unter Bildung einer Waschflotte erforderlich ist. Hierfür benötigte man 35 min.
Vergleichsbeispiele 2 bis 6
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch an­ stelle des dort eingesetzten Additionsproduktes die in der Ta­ belle angegebenen Ethylenoxidderivate.
Die Zeit, die für einen vollständigen Zerfall der Kugel in die Einzelbestandteile unter Bildung einer Waschflotte erforderlich war, ist ebenfalls in der Tabelle angegeben.
Tabelle

Claims (9)

1. Verwendung von hydrophobierten, alkoxylierten mindestens dreiwertigen Alkoholen, die durch Alkoxylierung von minde­ stens dreiwertigen Alkoholen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und anschließende Hydrophobierung durch Umset­ zung mit
  • - C4- bis C32-Epoxiden und/oder Styroloxid,
  • - C1- bis C20-Alkylierungsmitteln oder
  • - Fettsäuren mit 1 bis 5 C-Atomen im Molekül
    oder durch Umsetzung von mindestens dreiwertigen Alkoholen mit C4- bis C32-Epoxiden oder Styroloxid und anschließende Alkoxylierung mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid erhält­ lich sind,
    als Zusatz zu teilchenförmigen Waschmittelformulierungen zur Erhöhung ihrer Lösegeschwindigkeit in Wasser in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittelformulierungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrophobierte, alkoxylierte mindestens dreiwertige Alkohole einsetzt, die durch Alkoxylierung von 1 Mol eines mindestens dreiwertigen Alkohols mit 1 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 35 Mol Propylenoxid erhältlich sind und die 1 bis 30 C4- bis C30-Epoxid- oder Styroloxid-Einheiten enthalten.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als mindestens dreiwertige Alkohole Glycerin, Ery­ thrit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Mannit oder Sorbit einsetzt.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrophobierte, alkoxylierte mindestens dreiwertige Alkohole einsetzt, die durch Alkoxylierung von 1 Mol eines mindestens dreiwertigen Alkohols mit 1 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 35 Mol Propylenoxid und anschließenden Endgruppen­ verschluß der Alkoxylierungsprodukte mit
  • - C1- bis C20-Alkylierungsmitteln oder
  • - Fettsäuren mit 1 bis 5 C-Atomen im Molekül
erhältlich sind.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man hydrophobierte, alkoxylierte mindestens dreiwertige Alkohole einsetzt, die durch Alkoxylierung von 1 Mol eines mindestens dreiwertigen Alkohols mit 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und Hydrophobierung mit 3 bis 10 Mol mindestens eines C4- bis C32-Epoxids erhältlich sind.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrophobierte, alkoxylierte mindestens dreiwertige Alkohole einsetzt, die durch Alkoxylierung von 1 Mol eines mindestens dreiwertigen Alkohols mit 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und Hydro­ phobierung mit einem C1- bis C6-Alkylierungsmittel erhältlich sind.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die lösegeschwindigkeitserhöhenden Mittel in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittel­ formulierungen, einsetzt.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelformulierungen eine Schüttdichte von 550 bis 1000 g/l haben.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelformulierungen eine Schüttdichte von mindestens 700 g/l haben.
DE1996148504 1996-11-18 1996-11-22 Verwendung von hydrophobierten, alkoxylierten mindestens dreiwertigen Alkoholen zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser Withdrawn DE19648504A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148504 DE19648504A1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verwendung von hydrophobierten, alkoxylierten mindestens dreiwertigen Alkoholen zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser
DE59704327T DE59704327D1 (de) 1996-11-18 1997-11-05 Verwendung von alkoxylierungsprodukten mindestens dreiwertiger alkohole zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser
ES97950103T ES2162337T3 (es) 1996-11-18 1997-11-05 Alcoholes polivalentes y sus productos de alcoxilado en agentes de lavado en forma de particulas para el aumento de la velocidad de disolucion.
EP97950103A EP0938539B1 (de) 1996-11-18 1997-11-05 Verwendung von alkoxylierungsprodukten mindestens dreiwertiger alkohole zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser
PCT/EP1997/006113 WO1998022565A1 (de) 1996-11-18 1997-11-05 Mehrwertige alkohole und deren alkoxylierungsprodukte in tekchenförmigen waschmitteln zur erhöhung der lösegeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148504 DE19648504A1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verwendung von hydrophobierten, alkoxylierten mindestens dreiwertigen Alkoholen zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648504A1 true DE19648504A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148504 Withdrawn DE19648504A1 (de) 1996-11-18 1996-11-22 Verwendung von hydrophobierten, alkoxylierten mindestens dreiwertigen Alkoholen zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160132930A (ko) * 2014-04-11 2016-11-21 제이에프이 엔지니어링 가부시키가이샤 온도-감응성 흡수제, 수처리방법, 및 수처리장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160132930A (ko) * 2014-04-11 2016-11-21 제이에프이 엔지니어링 가부시키가이샤 온도-감응성 흡수제, 수처리방법, 및 수처리장치
EP3130398A4 (de) * 2014-04-11 2017-11-15 JFE Engineering Corporation Temperaturempfindliches absorptionsmittel, wasserbehandlungsverfahren und wasserbehandlungsvorrichtung
KR101987870B1 (ko) * 2014-04-11 2019-06-11 제이에프이 엔지니어링 가부시키가이샤 온도-감응성 흡수제, 수처리방법, 및 수처리장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
WO1997035949A1 (de) Verbesserte waschmittel und geschirreiniger
EP0814153A2 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE19850223A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend alkoxylierte Fettsäurealkylester
WO1994018295A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
DE69517197T3 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP0901515B1 (de) Verwendung von mindestens dreiwertigen alkoholen und deren alkoxylierungsprodukten zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser
EP0874891B1 (de) Verwendung von modifizierten polyasparaginsäuren in waschmitteln
EP0906396B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen, nvi- oder nvpo-einheiten enthaltenden copolymerisaten als farbübertragungsinhibitoren in waschmitteln
EP0814152A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0706558A1 (de) Geschirrspülmittel mit biologisch abbaubarer builderkomponente
JPH06502662A (ja) ビルダー入り液体洗剤
DE19648504A1 (de) Verwendung von hydrophobierten, alkoxylierten mindestens dreiwertigen Alkoholen zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser
EP0614484B1 (de) Pulverförmige tensidmischung
EP0938539B1 (de) Verwendung von alkoxylierungsprodukten mindestens dreiwertiger alkohole zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser
EP2931858B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit polyalkoxyliertem polyamin und angepasstem niotensid
DE19647609A1 (de) Verwendung von mindestens dreiwertigen Alkoholen und deren Alkoxylierungsprodukten zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser
WO1997046657A2 (de) Verwendung von copolymeren zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser
DE19624415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0682693B1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
EP0705328A1 (de) Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden eigenschaften
DE19649150A1 (de) Verwendung von vernetzten, alkoxylierten Alkoholen zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser
EP1123372B1 (de) Nichtionische tensidmischungen
EP0769045B1 (de) Waschmittel mit cellulase
DE19545725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasch- oder reinigungsaktiven Extrudaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal