DE19648257A1 - Windenseil zum Aufziehen von Luftkabeln bei Hochspannungsanlagen - Google Patents
Windenseil zum Aufziehen von Luftkabeln bei HochspannungsanlagenInfo
- Publication number
- DE19648257A1 DE19648257A1 DE19648257A DE19648257A DE19648257A1 DE 19648257 A1 DE19648257 A1 DE 19648257A1 DE 19648257 A DE19648257 A DE 19648257A DE 19648257 A DE19648257 A DE 19648257A DE 19648257 A1 DE19648257 A1 DE 19648257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winch rope
- yarns
- tensile
- rope according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/16—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
- D07B1/162—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/02—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
- D07B1/025—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/14—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
- D07B1/141—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases
- D07B1/142—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases for ropes or rope components built-up from fibrous or filamentary material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/16—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
- D07B1/165—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/48—Overhead installation
- G02B6/483—Installation of aerial type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/02—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/1028—Rope or cable structures characterised by the number of strands
- D07B2201/1036—Rope or cable structures characterised by the number of strands nine or more strands respectively forming multiple layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/20—Organic high polymers
- D07B2205/2046—Polyamides, e.g. nylons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/20—Organic high polymers
- D07B2205/2046—Polyamides, e.g. nylons
- D07B2205/205—Aramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2401/00—Aspects related to the problem to be solved or advantage
- D07B2401/20—Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
- D07B2401/202—Environmental resistance
- D07B2401/204—Moisture handling
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4416—Heterogeneous cables
- G02B6/4422—Heterogeneous cables of the overhead type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/44384—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising water blocking or hydrophobic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Windenseil zum Aufziehen von
Luftkabeln bei Hochspannungsanlagen.
Aus der DE 32 28 239-A1 ist ein Verfahren zum Anlaschen von
Lichtwellenleiter-Kabeln an Hochspannungsseilen in
Hochspannungsanlagen beschrieben. Dort wird ein
Lichtwellenleiter-Kabel mit Hilfe einer Transporteinrichtung,
die auf dem Hochspannungsseil hängend entlangfährt, ausgelegt
und am Hochspannungsseil befestigt. Ein derartiges Verfahren
kann nur im abgeschalteten Zustand der Hochspannungsanlage
ausgeführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Windenseil zu
schaffen, mit dem das nachträglich aufzubringende Luftkabel,
vorzugsweise ein Lichtwellenleiter-Kabel, ohne Abschaltung
der Hochspannungsanlage hochgezogen und ausgelegt werden
kann, wobei dieses Windenseil kleine Abmessungen, geringes
Gewicht, eine abriebfeste Oberfläche und einen Schutz gegen
Wasseraufnahme aufweisen muß. Die gestellte Aufgabe wird mit
einem Windenseil der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst,
daß das Windenseil aus einer inneren Lage aus zugfesten
Garnen und einer äußeren Lage aus zugfesten Garnen besteht,
wobei beide Lagen von Garnen hoch verdichtet sind und daß auf
der äußeren Lage der zugfesten Garne ein Kunststoffmantel
fest haftend angeordnet ist.
Weiterhin sind Aufgaben der Erfindung, ein Verfahren zur
Herstellung eines Windenseils und eines ziehfähigen
Abschlusses zu schaffen. Diese Aufgaben werden gelöst durch
die Merkmale der Ansprüche 14 und 15.
Der Vorteil eines Windenseils gemäß der Erfindung liegt nun
darin, daß voll-dielektrische und selbsttragende Luftkabel,
die als "all dielectric self supporting cable" (ADSS)
bezeichnet werden, mit Hilfe des entwickelten Windenseils in
unter Spannung stehenden Hochspannungsanlagen aufgezogen und
"verlegt" werden können. Aus diesem Grunde ist das Windenseil
gemäß der Erfindung hochisolierend mit einem voll-
dielektrischen Aufbau, wobei gewährleistet sein muß, daß
praktisch keine Wasseraufnahme zustande kommt. Außerdem
zeichnet sich das Windenseil gemäß der Erfindung dadurch aus,
daß es relativ kleine Abmessungen, geringes Gewicht und eine
abriebfeste Oberfläche aufweist.
So ist der Windenseilaufbau voll dielektrisch aus
Aramidgarnen, zum Beispiel aus Kevlar, zusammengestellt,
wobei diese Aramidgarne hoch-verdichtet in mehreren Lagen
angeordnet sind. Dabei wird die innere Lage der Aramidgarne
mit Bitumen aufgefüllt und die äußere Lage aus Aramidgarnen
zusätzlich mit Quellgarnen gegen Wasserdurchsatz geschützt.
Die Quellgarne können jedoch auch zwischen den beiden Lagen
aus Aramidgarnen angeordnet werden. Dieser Aufbau wird von
einem abriebfesten Kunststoffmantel aus Polyamid,
vorzugsweise aus Grilamid L 20 g umgeben.
Durch die hohe Verdichtung der Aramidgarne im Aufbau und
durch den im Spritzdruckverfahren aufgebrachten
Kunststoffmantel werden besonders kleine Abmessungen
erreicht. So lassen sich mit einem derartigen Aufbau folgende
Daten erreichen:
Durchmesser des Windenseils - 4,8 mm
Gewicht - ca. 20 g/m
Querschnittfläche der Aramidgarne - ca. 5 mm2.
Durchmesser des Windenseils - 4,8 mm
Gewicht - ca. 20 g/m
Querschnittfläche der Aramidgarne - ca. 5 mm2.
Mit einem derartigen Aufbau lassen sich zulässige
Zugbelastungen von ca. 7000 Newton (N) erreichen. Bisherige
Windenseile sind meist geflochten und weisen deshalb einen
wesentlich größeren Querschnitt auf.
Das Windenseil gemäß der Erfindung wird über zwei
Aramidgarnspinner hergestellt, wobei die Aramidgarne des
ersten Spinners in der inneren Lage bitumengetränkt werden.
Darüber laufen Quellgarne, im Ausführungsbeispiel 6 Stück,
ein, über die die zweite Schicht von Aramidgarnen als äußere
Lage aufgesponnen wird. Durch diese Maßnahmen, das heißt
durch Bitumentränkung, hohe Verdichtung der Aramidgarne,
Anordnung von Quellgarnen oder Aufbringen von Quellpulver und
Aufbringen eines druckgespritzten Kunststoffmantels wird eine
Aufnahme von Wasser verhindert, so daß mit diesem Windenseil
gemäß der Erfindung die elektrischen Isolationsvorschriften
für Hochspannungsanlagen erfüllt werden können.
Der umhüllende Kunststoffmantel ist abriebfest und muß mit
der äußeren Lage der Aramidgarne eine gut haftende Verbindung
eingehen. Diese Bindung muß so sicher sein, daß
beispielsweise beim Lauf des Windenseiles über eine
Windenrolle keine relative Bewegung zwischen der Lage aus
Aramidgarnen und dem Kunststoffmantel stattfinden darf, da
ein derartiger "Schlupf" zur Zerstörung des Windenseils
führen würde. Ferner ist die Abriebfestigkeit des
Kunststoffmantels ebenfalls eine strenge Forderung, da beim
Ziehen des Windenseiles durch Gebäude, über Windenrollen oder
über Lauf- und Umlenkrollen keine Verletzung eintreten darf,
um die Forderung bezüglich der hohen Spannungsfestigkeit
erfüllen zu können.
Durch die Gestaltung des Windenseils gemäß der Erfindung ist
es vor allem wegen seiner kleinen Abmessungen und des
geringen Gewichtes möglich, daß relativ große Lauflängen, zum
Beispiel 5000 m, hergestellt werden können. Ein derartiges
Windenseil erfüllt auch die Forderungen bezüglich der
Zugfestigkeit. Einzelne Windenseilstücke können
beispielsweise auch über Drehschäkel miteinander zu größeren
Längen zusammengekoppelt werden.
Wenn das Windenseil bei normalen Einsatz fällen verwendet
wird, kann auf die Bitumenfüllung in der inneren Lage der
Aramidgarne und auch auf die Beifügung von Quellgarnen oder
Quellpulver verzichtet werden. Die Forderungen über die
Isolation und über die Zugfestigkeit bleiben dabei erhalten,
so daß auch in diesen Anwendungsfällen die Vorteile bezüglich
geringem Gewicht und Herstellung von großen Lauflängen
ausgenützt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist auch, daß die Enden der
beschriebenen dielektrischen Windenseile mit Ziehösen
versehen werden können. Dabei werden die Aramidgarne des
abisolierten Windenseiles mit einem Gießharz, zum Beispiel
Protolin 51, vergossen.
Der spezifische Durchgangswiderstand aller verwendeten
Materialien muß < 1012 Ω.cm betragen.
Anhand von zwei Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Anordnung der zugfesten Garne innerhalb des
Windenseils.
In Fig. 2 wird das Eingießen eines erfindungsgemäßen
Windenseils in einer Ziehöse näher erläutert.
Das in Fig. 1 dargestellte Windenseil gemäß der Erfindung
besteht aus dem fest anhaftenden Kunststoffmantel 2, der die
innere Lage 3b, die äußere Lage 3c der zugfesten Garne und
gegebenenfalls die zwischen den beiden Lagen eingefügten
Quellgarne 10 umgibt. Weiterhin ist angedeutet, daß die
innere Lage 3b der zugfesten Garne von einer Füllmasse 11,
vorzugsweise Bitumen, umgeben sind.
Die Fig. 2 zeigt das Windenseil 1, das aus dem abriebfesten
Kunststoffmantel 2 und den hochverdichteten zugfesten Garnen
3 besteht. Das Ende dieses Windenseils ist in die Bohrung der
Ziehöse eingeführt und vom Kabelmantel 2 befreit, wobei die
freien Enden der zugfesten Garne 3a aufgefächert sind. Der
Hohlraum bzw. die Bohrung 5 der Ziehöse 4 ist nach der
Einlagerung der aufgefächerten zugfesten Garne 3a über eine
Füllöffnung 9 mit einem Gießharz aufgefüllt, das aushärtet.
Nach Abschluß dieser Arbeiten wird das offene Ende der
Ziehöse mit einer Ösenschraube 7 verschlossen, wobei in die
Öffnung 8 das entsprechende Aufnahmeelement zum Einziehen
bzw. Aufziehen eingehakt werden kann. Als Gießharz kann zum
Beispiel das an sich bekannte Protolin Typ 51 verwendet
werden. Alle verwendeten Elemente sind darauf ausgerichtet,
daß eine Zugbelastung bis ca. 7000 Newton (N) garantiert
werden kann, abhängig vom verwendeten Aramidgarnquerschnitt.
Dieser Querschnitt beträgt 5 bis 15 mm2, vorzugsweise 5 mm2.
Claims (15)
1. Windenseil zum Aufziehen von Luftkabeln bei
Hochspannungsanlagen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Windenseil (1) aus einer inneren Lage aus zugfesten
Garnen (3b) und einer äußeren Lage aus zugfesten Garnen (3c)
besteht, wobei beide Lagen von Garnen (3a, 3b) hoch
verdichtet sind und daß auf der äußeren Lage der zugfesten
Garne (3c) ein Kunststoffmantel fest haftend angeordnet ist.
2. Windenseil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Lage der zugfesten Garne (3b) mit einer
Füllmasse, vorzugsweise Bitumen getränkt ist.
3. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einlage aus Quellgarnen oder Quellpulver zwischen
den zugfesten Garnen (3b, 3c), vorzugsweise zwischen der
äußeren und der inneren Lage aus zugfesten Garnen (3b, 3c),
angeordnet ist.
4. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als zugfeste Garne (3b, 3c) Aramidgarne verwendet sind.
5. Windenseil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quellgarne bei Wassereintritt quellbar sind.
6. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffmantel aus abriebfestem Material,
vorzugsweise aus Polyamid, besteht.
7. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle verwendeten Materialien voll-dielektrische
Eigenschaften, speziell einen Durchgangswiderstand
< 1012 Ω.cm, aufweisen.
8. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Zugbelastung von < 7000 Newton (N) aufweist,
abhängig vom verwendeten Aramidgarnquerschnitt.
9. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zugfesten Garne (3b, 3c) einen Querschnitt von
5 bis 15 mm2, vorzugsweise 5 mm2 aufweisen.
10. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es einen Außendurchmesser von 4,8 mm aufweist.
11. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es pro Meter Länge ein Gewicht von vorzugsweise 20 g
aufweist.
12. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Lage der zugfesten Garne (3c) mit dem
Außenmantel (2) fest haftend verbunden ist.
13. Windenseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ende des Windenseils (1) mit einer Ziehöse (4)
versehen ist, wobei das Ende des Windenseils (1) nach
Entfernung des Kabelmantels (2) in einer Längsbohrung (5) der
Ziehöse (4) mittels Gießharz (6), vorzugsweise
Protolin-Gießharz, fixiert ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Windenseils nach einem
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste von einem Spinner hergestellte Lage aus
zugfesten Garnen (3b) mit Bitumen (11) getränkt wird, daß
dann eine Einlage aus Quellgarnen (10), vorzugsweise aus
sechs Quellgarnen, einläuft, oder daß auf die erste Lage
Quellpulver aufgebracht wird, daß anschließend von einem
zweiten Spinner eine äußere zweite Lage aus zugfesten Garnen
(3c) aufgesponnen wird und daß schließlich nach dem
Druckspritzverfahren ein Kunststoffmantel fest haftend
aufgebracht wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines ziehfähigen Abschlusses
des Windenseils durch Anbringen einer Ziehöse,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des Windenseils (1) in einer Bohrung (5) einer
Ziehöse (4) eingeführt und vom Kabelmantel abgesetzt wird,
daß die zugfesten Garne (3b, 3c) auseinandergefächert werden,
daß die aufgefächerten zugfesten Garne (3b, 3c) in die
Bohrung (5) der Ziehöse (4) zurückgezogen werden, daß dann
die Bohrung (5) der Ziehöse (4) mit einem Gießharz (6)
aufgefüllt wird, wobei das Gießharz schließlich aushärtet und
die zugfesten Garne (3b, 3c) fixiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19648257A DE19648257A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Windenseil zum Aufziehen von Luftkabeln bei Hochspannungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19648257A DE19648257A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Windenseil zum Aufziehen von Luftkabeln bei Hochspannungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19648257A1 true DE19648257A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7812387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19648257A Withdrawn DE19648257A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Windenseil zum Aufziehen von Luftkabeln bei Hochspannungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19648257A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819522A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Roblon A S Frederikshavn | Seil für die Anbringung von Hochspannungsleitungen an Masten |
WO2008003727A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Ccs Technology, Inc. | Optisches kabel und verfahren zur herstellung eines optischen kabels |
WO2019185487A1 (en) * | 2018-03-26 | 2019-10-03 | Bridon International Limited | Synthetic fiber rope |
-
1996
- 1996-11-21 DE DE19648257A patent/DE19648257A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819522A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Roblon A S Frederikshavn | Seil für die Anbringung von Hochspannungsleitungen an Masten |
DE19819522B4 (de) * | 1998-04-30 | 2007-12-13 | Roblon A/S | Seil für die Anbringung von Hochspannungsleitungen an Masten |
WO2008003727A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Ccs Technology, Inc. | Optisches kabel und verfahren zur herstellung eines optischen kabels |
WO2019185487A1 (en) * | 2018-03-26 | 2019-10-03 | Bridon International Limited | Synthetic fiber rope |
US11352743B2 (en) | 2018-03-26 | 2022-06-07 | Bridon-Bekaert Ropes Group | Synthetic fiber rope |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701631C2 (de) | Optisch leitendes Element | |
DE3024310C2 (de) | Optisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0874262A2 (de) | Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels | |
DE3118172C2 (de) | ||
EP3265607B1 (de) | Seil und verfahren zur herstellung eines seils | |
EP0025461B1 (de) | Element zur Übertragung von Zugkräften und Verwendung desselben als Tragorgan für Freileitungskabel | |
DE3108381A1 (de) | Optisches kabel | |
DE60026330T2 (de) | Kabel aus parallelen fäden für ein bauwerk, verankerung und verankerungsverfahren für solche kabel | |
DE3526966A1 (de) | Lichtwellenleiter-sensor fuer zugkraefte und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69709844T2 (de) | Individuell geschützte Litze für hängende Bauwerke, Bauwerke mit diesen Litzen und Herstellungsverfahren | |
DE3023669C2 (de) | Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel | |
DE3537553C2 (de) | Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln | |
DE2701650C2 (de) | Ader für ein optisches Kabel bzw. ein optisches Kabelelement | |
DE3913674A1 (de) | Optisches flachband und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE2433099C3 (de) | Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden | |
DE19648257A1 (de) | Windenseil zum Aufziehen von Luftkabeln bei Hochspannungsanlagen | |
DE3712257C2 (de) | ||
DE29620962U1 (de) | Optisches Kabel | |
DE9203161U1 (de) | Metallfreies Lichtwellenleiterkabel | |
DE3837285A1 (de) | Torsionsarmes optisches kabel | |
DE3606589C2 (de) | ||
EP1037082A1 (de) | Metallfreies optisches Kabel | |
DE3443952C2 (de) | Abfangendverschluß | |
DE10003470A1 (de) | Verfahren sowie Kunststoffrohr und LWL-Element zum Bestücken von Freileitungsanlagen mit LWL-Übertragungsleitungen | |
EP0156097B1 (de) | Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |