DE19648146C1 - Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme

Info

Publication number
DE19648146C1
DE19648146C1 DE19648146A DE19648146A DE19648146C1 DE 19648146 C1 DE19648146 C1 DE 19648146C1 DE 19648146 A DE19648146 A DE 19648146A DE 19648146 A DE19648146 A DE 19648146A DE 19648146 C1 DE19648146 C1 DE 19648146C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
polygonal
driving
central part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19648146A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Michel
Andreas Mohr
Thomas Steiert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19648146A priority Critical patent/DE19648146C1/de
Priority to DE59705535T priority patent/DE59705535D1/de
Priority to EP97117029A priority patent/EP0844346B1/de
Priority to AT97117029T priority patent/ATE209744T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648146C1 publication Critical patent/DE19648146C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme eines Mehrkantstabs eines Betätigungsgriffs eines Fen­ sters, einer Tür oder dergleichen, mit einem eine Mehrkantöffnung aufweisenden Drehteil, wobei in die Mehrkantöffnung der Mehrkantstab eingreift oder einsteckbar ist.
Aus der DE 36 19 756 C2 ist ein Sicherheitszylin­ derschloß bekannt, das zum manuellen und motori­ schen Schließen einer Tür dient. Das Sicherheitszy­ linderschloß weist zwei koaxial zueinander angeord­ nete Zylinder mit Rotorteilen auf, wobei ein Rotor­ teil über eine Kupplungsvorrichtung sowie weiteren Bauelementen mit dem anderen Rotorteil und ferner über eine weitere ein- und ausrückbare Kupplung mit einem Getriebemotor kraftschlüssig verbindbar ist.
Aus der DE 40 33 684 ist ein elektromotorisch ange­ triebenes Türschloß bekannt, mit dessen Elektromo­ tor ein Riegel verlagerbar ist. Für eine Notbetäti­ gung bei schmaler Bauform ist vorgesehen, daß eine Drückernuß für das manuelle Einziehen des Riegels mit einer Verzahnung versehen ist, die über eine Zahnstange und eine Mitnehmereinrichtung mit einem Steuerteil kuppelbar ist, das quer zur Bewegungs­ richtung des Riegels im Schloßgehäuse verschiebbar geführt wird. Mit dem Steuerteil ist sowohl der Riegel für sich als auch zusammen mit der Falle an­ treibbar. Der Riegel kann notfalls auch manuell zu­ sammen mit der Falle eingefahren werden.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erlaubt das Lösen beziehungsweise Kuppeln eines Mehrkant­ stabs eines Betätigungsgriffs mit einem Drehteil. Wird der Mehrkantstab des Betätigungsgriffs in die Mehrkantöffnung des Drehteils eingesteckt, so läßt sich das Drehteil betätigen. Soll eine Entkupplung erfolgen, so wird der Betätigungsgriff abgenommen, wodurch der Mehrkantstab aus der Mehrkantöffnung herausgezogen wird. Die bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß bei aufgestecktem Betäti­ gungsgriff durch dessen Betätigung stets das Dreh­ teil mitbewegt wird, auch wenn am Drehteil weitere technische Einrichtungen, wie beispielsweise ein Elektromotorantrieb oder dergleichen angeordnet sind. Möglicherweise läßt sich in einem solchen Fall das Drehteil nicht drehen, da dies die techni­ schen Einrichtungen verhindern, obwohl dies - zum Beispiel für eine Notöffnung eines Fensters oder einer Tür - erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei voller Funktionsfähigkeit bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehteil aus einem die Mehrkantöffnung auf­ weisenden Zentralteil und einem an das Zentralteil radial angrenzenden Mitnahmeteil gebildet ist, daß am Zentralteil ein Kupplungsschieber lagert, der in Mitnahmestellung in das Mitnahmeteil eingreift und in Mitnahmestellung mit einem Steuerteil in die Mehrkantöffnung ragt. Durch Beaufschlagung des Steuerteils ist es daher möglich, den Kupplungs­ schieber zu verlagern, so daß dieser entweder seine Mitnahmestellung oder seine Entkupplungsstellung einnimmt, wodurch das Zentralteil mit dem Mitnahme­ teil gekuppelt oder entkuppelt wird. Dies bedeutet, daß beispielsweise ein am Mitnahmeteil angreifender Elektroantrieb durch Betätigung des Steuerteils vom Zentralteil entkuppelt werden kann, so daß sich das Zentralteil mittels des Betätigungsgriffes drehen läßt, ohne daß ein Mitdrehen des Motors erfolgt. Diese Möglichkeit ist beispielsweise dann von Be­ deutung, wenn ein mit einem Motorantrieb versehener Beschlag eines Fensters beispielsweise bei einem Stromausfall betätigt werden soll. Wird die zuvor erwähnte Entkupplung vorgenommen, so läßt sich der Betätigungsgriff des Fensters manuell drehen, um beispielsweise die Treibstange des Fensterbeschlags zu verlagern und die Öffnungsstellung des Fensters herbeizuführen. Da der Motorantrieb ein Getriebe aufweist, das gegebenenfalls nur schwergängig oder überhaupt nicht manuell mittels des Drehteils be­ wegbar ist, bietet die Erfindung eine komfortable Lösung. Die Betätigung des Steuerteils kann nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung da­ durch erfolgen, daß der Betätigungsgriff mit seinem Mehrkantstab in die Mehrkantöffnung eingeschoben wird. Dieses Einschieben bewirkt eine Kraftbeauf­ schlagung auf das Steuerteil und damit eine ent­ sprechende Bewegung des Kupplungsschiebers. In ei­ nem solchen Falle ist die Mehrkantöffnung bei­ spielsweise mittels einer entfernbaren Rosetten­ blende abgedeckt, die im Falle der Handbetätigung zunächst entfernt und dann der Betätigungsgriff aufgesteckt wird. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß sich der Betätigungsgriff stets an der Vorrichtung befindet und daß mittels eines geeigne­ ten Beaufschlagungsteils des Betätigungsgriffs die Kupplungsschieberverlagerung erfolgen kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Kupplungsschieber radial zur Drehachse des Kupplungsteils verlagerbar angeordnet ist. Die Verlagerungsrichtung des Kupplungsschiebers ver­ läuft dabei vorzugsweise rechtwinklig zur Drehachse des Drehteils.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Kupplungsschieber einen Mitnahmevor­ sprung aufweist, der in Kupplungsstellung in eine Ausnehmung des Mitnahmeteils eingreift. Liegt der Mitnahmevorsprung in der Ausnehmung, so lassen sich Zentralteil und Mitnahmeteil nur gemeinsam drehen. Eine Entkupplung der beiden Teile liegt dann vor, wenn der Mitnahmevorsprung aus der Ausnehmung her­ ausgezogen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kupplungs­ schieber durch Beaufschlagung des Steuerteils mit dem Mehrkantstab oder mit einem im beziehungsweise am Mehrkantstab angeordneten Beaufschlagungsteil in Entkupplungsstellung verlagerbar ist, in der der Mitnahmevorsprung aus der Ausnehmung des Mitnahme­ teils herausgezogen ist. Diese Ausgestaltung ermög­ licht die bereits vorstehend angedeutete Möglich­ keit, die Entkupplung durch Einstecken des Mehr­ kantstabs zu bewirken oder - bei eingestecktem Mehr­ kantstab - durch Betätigung des Beaufschlagungsteils die Entkupplungsstellung herbeizuführen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Beaufschla­ gungsteil ein in Richtung der Drehachse des Dreh­ teils verlagerbarer Betätigungsschieber ist. Dieser Betätigungsschieber ist vorzugsweise an einem Fen­ ster- oder Türgriff gelagert. Insbesondere weist der Betätigungsschieber eine Auflaufschräge auf, die mit dem Steuerteil des Kupplungsschiebers zu­ sammenwirkt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Mehrkantstab ein Vierkant ist und daß die Mehrkantöffnung als Vierkantöffnung ausgebildet ist. Die Verwendung eines Vierkants entspricht der üblichen Ausgestaltung beim Einsatz im Fenster- oder Türenbereich.
Wenn das Zentralteil eine kreisförmige Randkontur aufweist und vorzugsweise das Mitnahmeteil als Ringteil ausgebildet ist, wobei im Ringinneren das Zentralteil aufgenommen ist, ergibt sich eine be­ sonders kompakte und einfach gelagerte Anordnung.
Wie bereits erwähnt, kann am Mitnahmeteil ein vor­ zugsweise elektrischer Motorantrieb angreifen.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine elektromotorbe­ triebene Beschlagsanordnung eines Fen­ sters,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Kupplungs- be­ ziehungsweise Entkupplungsvorrichtung des Beschlags,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung der Fig. 2 in Richtung des Pfeils IV,
Fig. 5 einen Betätigungsgriff für die manuelle Bedienung der Vorrichtung gemäß der Fig. 2 bis 4, teilweise aufgeschnitten und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der An­ ordnung gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt einen Abschnitt des Rahmens 1 ei­ nes Fensters, der einen feststehenden Blendrahmen 2 und einen beweglichen Flügelrahmen 3 aufweist. Am Flügelrahmen 3 ist ein Beschlagteil 4 angeordnet, das einen Zapfen 5 aufweist, der sich bis über die Oberseite des Blendrahmens 2 erstreckt. Ferner weist das Beschlagteil 4 einen Elektromotor 6 auf, der über ein Getriebe 7 mit einem Drehteil 8 zusam­ menwirkt. Zentral im Drehteil 8 befindet sich eine Mehrkantöffnung 9, die als Vierkantöffnung 10 aus­ gebildet ist. Die Vierkantöffnung 10 dient der Auf­ nahme eines Mehrkantstabs, insbesondere Vier­ kantstabs, eines nicht in der Fig. 1 dargestellten Betätigungsgriffes für eine manuelle Betätigung des Fensters.
Das freie Ende 11 des Zapfens 5 wirkt mit einer elektromotorbetriebenen Kippöffnungs-Vorrichtung 12 zusammen. Der Elektromotor der Kippöffnungs-Vor­ richtung 12 befindet sich im Gehäuse 13 der Vor­ richtung 12.
Bevor auf den wesentlichen Kern der Erfindung ein­ gegangen werden soll, wird nachstehend zunächst die Funktion der beschriebenen Teile erläutert. Soll eine Kippöffnungs-Stellung des Fensters herbeige­ führt werden, so ist dies per Knopfdruck, also ohne weitere manuelle Betätigung, möglich, da zunächst aufgrund des Knopfdrucks der Elektromotor 6 einge­ schaltet wird, der über das Getriebe 7 das Drehteil 8 aus der Verriegelungsstellung des Fensters in die Kippöffnungs-Stellung verdreht. Dies erfolgt vor­ zugsweise durch eine 180°-Drehung des Drehteils 8. Ist dies erfolgt, so wird der Motor der Kippöff­ nungs-Vorrichtung 12 eingeschaltet, der über einen nicht dargestellten Schlitten den Zapfen 5 mitnimmt und auf diese Art und Weise die Kippöffnungs-Stel­ lung des Fensters herbeiführt. Soll das Fenster wieder verschlossen werden, so wird zunächst der Motor der Kippöffnungs-Vorrichtung 12 in Betrieb genommen, um mittels des Schlittens den Zapfen 5 und damit den Flügelrahmen 3 derart zu verlagern, bis sich das Fenster in Schließstellung befindet, wobei diese Schließstellung jedoch noch nicht ver­ riegelt ist. Für das Verriegeln wird anschließend der Elektromotor 6 in Betrieb genommen, der das Drehteil 8 in die Verriegelungsstellung bewegt. Vorzugsweise ist in die Vierkantöffnung 10 kein Vierkant eines Betätigungsgriffes eingesteckt, das heißt, die Vierkantöffnung 10 ist mittels eines entfernbaren Stopfens oder einer entfernbaren Blende abgedeckt, so daß - aufgrund der Motorbetäti­ gung - ein Handbetätigungsgriff nicht störend in Er­ scheinung tritt. Soll allerdings, beispielsweise bei einem Stromausfall, insbesondere beim Vorliegen einer Notsituation, ein ausschließlich manuelles öffnen des Fensters erfolgen, so ist dies dadurch möglich, daß ein mit einem Vierkantstab versehener Betätigungsgriff in die Vierkantöffnung 10 des Drehteils 8 eingesteckt wird, wodurch sich das Drehteil 8 manuell in die gewünschte Stellung ver­ drehen läßt, um beispielsweise das Fenster zu entriegeln, die Drehöffnungs-Stellung oder die Kippöffnungs-Stellung herbeizuführen oder eine Ver­ riegelung des Fensters vorzunehmen. Damit diese manuelle Betätigung trotz der Verbindung zum Elek­ tromotor 6 und zum Getriebe 7 möglich ist, wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt, die - ohne daß das Getriebe 7 beziehungsweise der Elek­ tromotor 6 mitgedreht werden - die manuelle Be­ tätigung des Drehteils 8 gestattet. Nachstehend wird auf diese Vorrichtung nunmehr anhand der Fig. 2 bis 4 näher eingegangen.
Die Fig. 2 zeigt das Drehteil 8, das ein Zen­ tralteil 14 und ein Mitnahmeteil 15 aufweist. Das Zentralteil 14 weist eine kreisförmige Randkontur 16 auf. Das Mitnahmeteil 15 ist als Ringteil 17 ausgebildet, das im Ringinneren 18 das Zentralteil 14 aufnimmt. Gemäß Fig. 3 weist das Zentralteil 14 rückseitig einen Mitnahmevierkant 19 auf, der mit einem Treibstangen-Beschlag oder dergleichen (nicht dargestellt) des Fensters zusammenwirkt. Wird somit das Zentralteil 14 um seine Drehachse 20 gedreht, so kann auf diese Art und Weise die Entriegelung, die Drehöffnungs-Stellung, die Kippöffnungs-Stel­ lung oder die Verriegelung des Fensters herbeige­ führt werden.
Mittig im Zentralteil 14 befindet sich - gemäß Fig. 2 - die Vierkantöffnung 10, wobei die Vierkantöff­ nung 10 von einem im wesentlichen rahmenartig aus­ gebildeten Kupplungsschieber 21 umgeben wird. Der Kupplungsschieber 21 ist in einer Lageröffnung 22 radial verschieblich im Zentralteil 14 gelagert. An einem Schenkel 23 des rahmenartigen Kupplungsschie­ bers 21 ist ein Steuerteil 24 vorzugsweise einstückig ausgebildet, das als Vorsprung 25 ausge­ staltet ist und - in der Kupplungsstellung von Zen­ tralteil 14 und Mitnahmeteil 15 - in die Vierkant­ öffnung 10 hineinragt. Der Vorsprung 25 erstreckt sich in Richtung einer in der Fig. 2 eingetragenen Radialen 26. Der dem Schenkel 23 gegenüberliegende Schenkel 27 des rahmenartigen Kupplungsschiebers 21 weist einen Mitnahmevorsprung 28 auf, der sich - in gleicher Richtung wie der Vorsprung 25 - ebenfalls in Richtung der Radialen 26 erstreckt. Der Mitnah­ mevorsprung 28 greift in der Mitnahmestellung von Zentralteil 14 und Mitnahmeteil 15 in eine Ausneh­ mung 29 des Mitnahmeteils 15 ein. Eine Schrauben­ druckfeder 30 stützt sich einerseits an einer Wan­ dung 31 des Zentralteils 14 und andererseits an der Innenseite des Schenkels 27 ab, wodurch der Kupp­ lungsschieber 21 in Mitnahmestellung gedrängt wird.
Wird nun - für eine manuelle Betätigung - ein Mehr­ kantstab eines nicht dargestellten Betätigungsgrif­ fes in die Vierkantöffnung 10 eingesteckt, so drängt dieser durch das Einstecken das Steuerteil 24 aus der Vierkantöffnung 10 heraus, wodurch der Kupplungsschieber 21 derart verlagert wird, daß sein Mitnahmevorsprung 28 aus der Ausnehmung 29 ge­ gen die Kraft der Schraubendruckfeder 30 herausge­ zogen wird. Damit ist eine Entkupplung von Zen­ tralteil 14 und Mitnahmeteil 15 vollzogen. Da die äußere Peripherie des Mitnahmeteils 15 - gemäß Fig. 1 - über ein flexibles, bandförmiges Antriebsmittel 32 mit dem Getriebe 7 und somit mit dem Elektromo­ tor 6 gekuppelt ist, kann aufgrund der beschriebe­ nen Entkupplungsstellung von Zentralteil 14 und Mitnahmeteil 15 eine Drehung des Zentralteils 14 mittels manueller Betätigung des Betätigungsgriffes erfolgen, ohne daß dies eine Auswirkung auf den elektrotechnischen Antrieb hat.
Gemäß Fig. 5 kann - bei einer weiteren Ausführungs­ form der Erfindung - vorgesehen sein, daß sich der Betätigungsgriff 33 immer am Beschlag befindet, das heißt, sein Vierkantstab 34 greift permanent in die Vierkantöffnung 10 ein. Soll - wie vorstehend be­ schrieben - eine manuelle Betätigung des Fensters durch Verlagerung des Betätigungsgriffs 33 erfol­ gen, ohne daß das Getriebe 7 oder der Elektromotor 6 mitbewegt werden, so betätigt der Benutzer ein Beaufschlagungsteil 35, das in Richtung der Drehachse 20 verlagerbar am Betätigungsgriff 33 la­ gert. Beim Beaufschlagungsteil 35 handelt es sich um einen Betätigungsschieber 36, der als Stift 37 ausgebildet ist und an seinem einen, freien Ende einen "Druckknopf" bildet, der bei der manuellen Betätigung des Betätigungsgriffes 33 mit dem Daumen niedergedrückt werden kann. Am Stift 37 ist axial unverschieblich ein Anschlag 39 befestigt, der mit­ tels einer Schraubendruckfeder 40 derart beauf­ schlagt wird, daß sich die Stellung des Stiftes 37 gemäß Fig. 5 einstellt. Das dem freien Ende 38 ge­ genüberliegende Ende 41 des Stifts 37 ist mit einer Auflaufschräge 42 versehen. Soll eine Entkupplung von Zentralteil 14 und Mitnahmeteil 15 erfolgen, so ist es bei einem sich am Beschlag befindlichen Be­ tätigungsgriff 33 lediglich erforderlich, mit dem Daumen den Stift 37 niederzudrücken, wodurch die Auflaufschräge 42 des Steuerteil 24 radial verla­ gert und der Kupplungsschieber 21 in Ent­ kupplungsstellung gelangt und somit das Zentralteil 14 von dem Mitnahmeteil 15 entkuppelt.
Mit dem Betätigungsgriff 33 kann das Zentralteil 14 relativ zum Mitnahmeteil 15 um die gemeinsame Drehachse 20 um einen gewählten Winkel gedreht wer­ den. Dabei liegt der Mitnahmevorsprung 28 des Kupp­ lungsschiebers 21 am Ringinnern 18 des Mitnahme­ teils 15 an oder weist beim Niederdrücken des Betä­ tigungsschiebers 36 einen geringen Abstand zum Mit­ nahmeteil 15 auf. Wird nun der Betätigungsgriff 33 abgezogen beziehungsweise der Betätigungsschieber 36 losgelassen, so bleiben Mitnahmeteil 15 und Zen­ tralteil 14 in ihrer Entkupplungsstellung, sofern das Mitnahmeteil 15 nicht mit der Ausnehmung 29 fluchtet. Durch anschließend erfolgende Inbe­ triebnahme des Elektromotors 6 wird Über das Ge­ triebe 7 das Mitnahmeteil 15 solange um die Drehachse 20 gedreht, bis das Mitnahmeteil 15 in die Ausnehmung 29 durch die Kraft der Feder 30 ein­ schnappt. Damit ist die Drehmitnahme der Teile selbstätig wieder hergestellt.
Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Beschlags, das sich von dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle des Antriebsmittels 32 eine Schnecke 43 vorgesehen ist, die von dem Elektromotor 6 über eine nicht näher dargestellte Getriebestufe ange­ trieben wird, wobei die Schnecke 43 mit einer Außenverzahnung 44 des Mitnahmeteils 15 kämmt.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme eines Mehrkantstabs eines Betä­ tigungsgriffs eines Fensters, einer Tür oder der­ gleichen, mit einem eine Mehrkantöffnung aufweisen­ den Drehteil, wobei in die Mehrkantöffnung der Mehrkantstab eingreift oder einsteckbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Drehteil (8) aus ei­ nem die Mehrkantöffnung (9) aufweisenden Zen­ tralteil (14) und einem an das Zentralteil (14) ra­ dial angrenzenden Mitnahmeteil (15) gebildet ist, daß am Zentralteil (14) ein Kupplungsschieber (21) lagert, der in Mitnahmestellung in das. Mitnahmeteil (15) eingreift und in Mitnahmestellung mit einem Steuerteil (24) in die Mehrkantöffnung (9) ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kupplungsschieber (21) radial zur Drehachse (20) des Drehteils (8) verlagerbar ange­ ordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungs­ schieber (21) einen Mitnahmevorsprung (28) auf­ weist, der in Mitnahmestellung in eine Ausnehmung (29) des Mitnahmeteils (15) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kupplungsschieber (21) durch Be­ aufschlagung des Steuerteils (24) mit dem Mehrkant­ stab oder mit einem im beziehungsweise am Mehrkant­ stab angeordneten Beaufschlagungsteil (35) in Ent­ kupplungsstellung verlagerbar ist, in der der Mit­ nahmevorsprung (28) für die Ermöglichung einer Re­ lativdrehung zwischen Zentralteil (14) und Mitnah­ meteil (15) aus der Ausnehmung (29) des Mitnahme­ teils (15) herausgezogen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beaufschlagungsteil (35) ein in Richtung der Drehachse (20) des Drehteils (8) ver­ lagerbarer Betätigungsschieber (36) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungsschieber (36) an einem Fenster- oder Türgriff (Betätigungsgriff 33) gela­ gert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (36) eine Auflaufschräge (42) aufweist, die mit dem Steuerteil (24) des Kupp­ lungsschiebers (21) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkant­ stab ein Vierkant (Vierkantstab 34) ist und daß die Mehrkantöffnung (9) als Vierkantöffnung (10) ausge­ bildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zen­ tralteil (14) eine kreisförmige Randkontur (16) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahme­ teil (15) als Ringteil (17) ausgebildet ist, wobei im Ringinneren (18) das Zentralteil (14) aufgenom­ men ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Mitnahme­ teil (15) ein vorzugsweise elektrischer Motoran­ trieb (Elektromotor 6, Getriebe 7) angreift.
DE19648146A 1996-11-21 1996-11-21 Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme Expired - Fee Related DE19648146C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648146A DE19648146C1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme
DE59705535T DE59705535D1 (de) 1996-11-21 1997-10-01 Kupplungsvorrichtung einer Drehmitnahme
EP97117029A EP0844346B1 (de) 1996-11-21 1997-10-01 Kupplungsvorrichtung einer Drehmitnahme
AT97117029T ATE209744T1 (de) 1996-11-21 1997-10-01 Kupplungsvorrichtung einer drehmitnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648146A DE19648146C1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648146C1 true DE19648146C1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7812316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648146A Expired - Fee Related DE19648146C1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme
DE59705535T Expired - Lifetime DE59705535D1 (de) 1996-11-21 1997-10-01 Kupplungsvorrichtung einer Drehmitnahme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705535T Expired - Lifetime DE59705535D1 (de) 1996-11-21 1997-10-01 Kupplungsvorrichtung einer Drehmitnahme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0844346B1 (de)
AT (1) ATE209744T1 (de)
DE (2) DE19648146C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818559U1 (de) * 1998-10-17 2000-03-02 Hoppe Ag Handhabe
DE102010032995A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-23 Kuhnke Automation Gmbh & Co. Kg Notenriegelung einer motorischen Verschließvorrichtung
DE102012106722A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine Zugangsschutzvorrichtung mit einer Hilfsentriegelung
DE102017120314A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Motorschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002210230A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-15 Albert Pogosyan Lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619756C2 (de) * 1985-08-12 1988-04-28 Bauer Kaba Ag, Wetzikon, Ch
DE4033684A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss, insbesondere rohrrahmen-tuerschloss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE602431A (de) * 1960-04-12
EP0334396A3 (de) * 1986-02-28 1990-06-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschlussanlage
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE4403574C1 (de) * 1994-02-05 1995-01-26 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
FR2726312B1 (fr) * 1994-10-31 1997-01-17 Laperche Sa Dispositif d'accouplement debrayable de deux tiges coaxiales associees a des poignees d'actionnement d'une serrure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619756C2 (de) * 1985-08-12 1988-04-28 Bauer Kaba Ag, Wetzikon, Ch
DE4033684A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss, insbesondere rohrrahmen-tuerschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818559U1 (de) * 1998-10-17 2000-03-02 Hoppe Ag Handhabe
DE102010032995A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-23 Kuhnke Automation Gmbh & Co. Kg Notenriegelung einer motorischen Verschließvorrichtung
DE102010032995B4 (de) 2010-07-31 2019-01-17 Kuhnke Automation Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102012106722A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine Zugangsschutzvorrichtung mit einer Hilfsentriegelung
DE102012106722B4 (de) * 2012-07-24 2017-11-30 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine Zugangsschutzvorrichtung mit einer Hilfsentriegelung
DE102017120314A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Motorschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844346A2 (de) 1998-05-27
EP0844346A3 (de) 2000-04-19
ATE209744T1 (de) 2001-12-15
DE59705535D1 (de) 2002-01-10
EP0844346B1 (de) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE60206582T2 (de) Steuereinrichtung für einen Verriegelungsmechanismus
DE3617217C2 (de)
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE60127915T2 (de) Fahrzeugtürschloss
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE19854454C2 (de) Schließzylinder
DE4015522A1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60105778T2 (de) Schloss
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE60115123T2 (de) Schloss für Tür- oder Fensterrahmen mit hoher Anwendungsflexibilität
DE3825440A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0509217A1 (de) Mehrriegel-Türschloss
DE19648146C1 (de) Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme
DE4125448C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für eine zentrale Türverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4033684A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss, insbesondere rohrrahmen-tuerschloss
DE3744135A1 (de) Elektrisch betaetigbares schloss zur anwendung in fahrzeugen
DE3619756C2 (de)
DE102014119252A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verriegelungsmechanismus einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee