DE19648091A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen

Info

Publication number
DE19648091A1
DE19648091A1 DE19648091A DE19648091A DE19648091A1 DE 19648091 A1 DE19648091 A1 DE 19648091A1 DE 19648091 A DE19648091 A DE 19648091A DE 19648091 A DE19648091 A DE 19648091A DE 19648091 A1 DE19648091 A1 DE 19648091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
tool
pressure
tool half
engraving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19648091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648091C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Augustin
Henning Dipl Ing Bloecker
Kai-Uwe Dr Ing Dudziak
Uwe Dipl Ing Hardtke
Carsten Dipl Ing Rogowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19648091A priority Critical patent/DE19648091C2/de
Priority to EP97119522A priority patent/EP0849011B1/de
Priority to ES97119522T priority patent/ES2163701T3/es
Priority to US08/975,364 priority patent/US6009734A/en
Publication of DE19648091A1 publication Critical patent/DE19648091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648091C2 publication Critical patent/DE19648091C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • B21D17/025Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing by pressing tubes axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/047Mould construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohl­ profilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 9.
Ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine gattungsgemäße Einrich­ tung ist aus der DE 44 44 759 A1 bekannt. Beim darin beschrie­ benen Verfahren zur Herstellung von Abgaseinlaßstutzen für Kraftfahrzeug-Katalysatoren wird ein rohrförmiger Rohling in die Gravur eines zweiteiligen Innenhochdruck-Umformwerkzeuges eingelegt, worauf das Umformwerkzeug geschlossen wird. Die Gra­ vur jedes Werkzeugteils weist eine ausladende, von der axialen Längserstreckung der Rohlingsform abweichende keilförmige Aus­ nehmung auf, wobei die Ausnehmungen gleichförmig ausgebildet, jedoch spiegelverkehrt unter einem Drehwinkel von 180° um eine vertikale Achse versetzt zueinander angeordnet sind. Der Roh­ ling und gleichzeitig die Gravur werden in der Schließstellung des Umformwerkzeuges beidseitig axial durch zwei mit einem An­ schluß zur Einleitung von Hochdruckfluid versehene Stempel druckdicht verschlossen, welche während der durch das eingelei­ tete unter Hochdruck stehende Fluid erfolgende Aufweitung des Rohlinges in die Ausnehmungen hinein Wandungsmaterial des Roh­ linges zur Mitte hin nachschieben. Der fertigumgeformte Rohling ist hierbei entsprechend der Gravurform im Aufweitungsbereich asymmetrisch ausgebildet. Nach Entnahme des umgeformten Rohlin­ ges wird dieser von einer Trennvorrichtung im Aufweitungsbe­ reich mit einem planaren Schrägschnitt derart geteilt, daß zwei Hohlprofile identischer Form entstehen, deren in Trennlage ein­ ander zugekehrten Enden in der Weise bezüglich des restlichen hohlzylindrischen Verlaufes querschnittserweitert sind, daß sie eine schräg verlaufenden Trichterform aufweisen. Die Herstel­ lung von Hohlprofilen mit derartig großen Umformgraden mittels des bekannten Verfahrens ist mit einer hohen Ausschußrate be­ haftet, da bei der Ausbildung von kleinen Radien an den Aufwei­ tungsrändern, in diesem Fall sogar einseitig von 90°, den dazu erforderlichen sehr hohen Drücken von über 1000 bar und den ho­ hen Umformgraden, d. h. dem Verhältnis von Einlegerohlingsdurch­ messer zum größten Durchmesser des umgeformten Bauteils, von über 60% kann nicht genügend Wandungsmaterial trotz Nachschie­ bens über die Nachführstempel in den Aufweitbereich geliefert werden, so daß durch die in diesem Bereich entstehende Materi­ alarmut die Wandung des Rohlings teilweise so dünn wird, daß es zum Bersten des Rohlings kommen kann. Das geeignete Nachfließen des Wandungsmaterials verhindert die hohe Reibung des von den Stempel nachgeschobenen Wandungsmaterials an der Gravur trotz Einbringen eines Schmierstoffes zwischen Gravur und Rohling.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine gattungsgemäße Einrichtung zu dessen Durch­ führung dahingehend weiterzuentwickeln, daß aus einem hohlen Rohling Hohlprofile mit geringstmöglicher Ausschußquote und da­ mit prozeßsicher hergestellt werden können, die mit hohen Um­ formgraden endseitig querschnittserweitert sind.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patent­ anspruches 1 hinsichtlich des Verfahrens und durch die Merkmale des Patentanspruches 9 hinsichtlich der Einrichtung gelöst.
Dank der Erfindung werden in einfacher Weise durch das gleich­ zeitige Aufweiten mittels eines Fluiddruckes und axiale, durch die Schließbewegung des anfangs des Umformvorgangs geöffneten Umformwerkzeuges bewirktes Zusammendrücken des Rohlinges hohe Umformgrade ermöglicht, wobei ein hinsichtlich dem beim Umfor­ men durch reines Aufweiten erforderlichen hohen Fluiddruck (<­ 1000 bar) vergleichsweise geringer Fluiddruck von etwa 200-300 bar aufzubringen ist. Damit wird die Fluiddruckerzeugungsanlage gleichfalls vereinfacht, da die für sehr hohe Drücke notwendi­ gen Druckübersetzer entfallen. Die Abstimmung des Fluiddruckes und der Stauchbewegung erfolgt derart, daß die Knickgefahr für den Rohling praktisch auszuschließen ist. Durch das Stauchen wird ausreichend Material in die Aufweitzone nachgeliefert, so daß sogar Umformgrade von über 90% möglich sind ohne daß eine Rißbildung oder gar eine Zerstörung des Rohlinges durch Auf­ platzen auftritt. Da keine Relativbewegung beim Umformprozeß zwischen dem Rohling und der Gravur des Umformwerkzeuges statt­ findet, ergibt sich auch keine Reibung, so daß auf die übliche Schmierung verzichtet werden kann. Dies hat zur Folge, daß kei­ ne Probleme beim Wiederaufbereiten der Fluiddruckflüssigkeit durch filterverstopfende Schmierstoffe auftreten können. Die beim Umformprozeß entstehenden bauchigen rotationssymmetrischen Rohlinge sind in einfacher Weise durch einen einfachen Schnitt quer zu ihrer Längserstreckung in zwei Hohlprofile zu trennen. Aufgrund ihrer Rotationssymmetrie sind diese in der Verwendung als Anschlußstutzen für Katalysatorengehäuse für die herkömm­ lich ausgebildeten Gehäuse optimal geeignet, wobei durch den geradlinigen konischen Verlauf (straight cone) des zu einem derartigen Stutzen erfindungsgemäß umgeformten Hohlprofiles bestmögliche Anströmungsverhältnisse für den Katalysatorkörper gewährleistet sind. Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße Ver­ fahren aufgrund der geringeren Ansprüche an ein hohes Umform­ vermögen den Einsatz von nichtrostenden ferritischen im Ver­ gleich zu den bisher verwandten austenitischen Werkstoffen we­ sentlich preisgünstigeren Werkstoffen. Durch die Verwendung von ferritischen Werkstoffen können aufgrund der geringeren Wärme­ dehnung gegenüber austenitischen Werkstoffen kompaktere Hohl­ profile bzw. aus diesen bestehende oder diese beinhaltende Zu­ sammenbauten hergestellt werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran­ sprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert; dabei zeigt:
Fig. 1 in einem seitlichen Längsschnitt einen Abschnitt des Um­ formwerkzeuges der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 das Umformwerkzeug aus Fig. 1 in perspektivischer Dar­ stellung,
Fig. 3a-g in einem seitlichen Längsschnitt die Herstellungsab­ folge des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Umformwerkzeug aus Fig. 1 einschließlich der Entnahme des fertigumgeformten Rohlinges.
In Fig. 1 wie auch in Fig. 2 ist ein Innenhochdruck-Umformwerk­ zeug 1 dargestellt, welches aus zwei Werkzeughälften, einer oberen 2 und einer unteren 3 besteht. Das Umformwerkzeug 1 ist in einer Umformpresse integriert, die einen Pressenstößel 4 und einen Pressentisch 5 beinhaltet. Die obere Werkzeughälfte 2 ist über eine Kopfplatte 6 mit dem Pressenstößel 4 fest verbunden. Sie weist des weiteren eine auf pressenstößelabgewandter Stirn­ seite 7 eine Aussparung 8 auf, in die ein austauschbarer oberer Matrizeneinsatz 9 eingelassen und an der Stirnseite 7 mit der Werkzeughälfte 2 verschraubt ist. Die untere Werkzeughälfte 3 ist mit dem Pressentisch 5 über mehrere dort verankerte hydrau­ lisch arbeitende Antriebszylinder 10 verbunden, die kreisförmig über die Unterseite 42 der unteren Werkzeughälfte 3 verteilt angeordnet sind und durch die die untere Werkzeughälfte 3 hub­ beweglich antreibbar ist. In der der oberen Werkzeughälfte 2 zugewandten Stirnseite 11 der unteren Werkzeughälfte 3 ist eine hinsichtlich der Aussparung 8 gleichgestaltete Aussparung 12 ausgebildet, in welcher ein unterer Matrizeneinsatz 13 einge­ las sen und an der Stirnseite 11 mit der Werkzeughälfte 3 ver­ schraubt ist.
Die Matrizeneinsätze 9, 13 weisen jeweils hohle, die Einsätze 9, 13 axial durchsetzende Gravurteile 14 und 15 auf, die bei Anlage aneinander eine gemeinsame rotationssymmetrische Gravur 16 bilden. Die beiden Gravurteile 14, 15 sind bezüglich der ho­ rizontal verlaufenden Trennebene 17 des Umformwerkzeuges 1 spiegelverkehrt zueinander angeordnet und weisen - ausgehend von der Trennebene 17 - zuerst einen ersten kürzeren hohlzylin­ drischen Abschnitt 18, dann anschließend einen zweiten konisch unter einem Winkel von etwa 45° sich verjüngenden Abschnitt 19 und einen dritten sich unmittelbar an diesen anschließenden längeren hohlzylindrischen Fortsatz 33 auf. Die Abschnitte 18 und 19 werden durch von der Kontur des Rohlings 28 abweichenden radialen Ausnehmungen der Gravur 16 gebildet. An die Gravurtei­ le 14, 15 schließt sich jeweils eine Führungsbohrung 20 an, die die Werkzeughälften 2, 3 koaxial zur Gravurachse 21 durchsetzen und in die jeweils ein Stempel 22, 23 verschiebbar aufgenommen ist.
Die Stempel 22, 23 weisen einen zentralen sie axial durchsetzen­ den Fluidkanal 24 auf, über den die Gravurteile 14, 15 mit einer extern angeordneten Fluidhochdruckerzeugungsanlage verbunden sind. Die Stempel 22, 23 sind auf gravurteilzugewandter Seite 25 als konisch sich verjüngender Zapfen 26 ausgebildet, wobei sich zwischen dem Gravurteil 14, 15 und dem Zapfen 26 ein schräg ver­ laufender Ringspalt 27 ausbildet, in dem der umzuformende rohr­ förmige Rohling 28 durch die Keilwirkung verklemmend aufnehmbar ist. Die Aufnahme für den Rohling 28 bilden somit der Gravur­ teil 14, 15 und der Zapfen 26 aus, wobei durch die Verklemmung des Rohlinges 28 die Gravur 16 gegenüber der äußeren Umgebung eine fluidhochdruckdichte Abdichtung erreicht wird. In der Öff­ nungsstellung des Umformwerkzeuges 1 ist damit jeweils ein Ende eines eingebrachten Rohlings 28 gänzlich umschlossen und druck­ dicht gehalten. Auf gravurteilabgewandter Seite 29 des Stempels 22, 23 ist dieser mit über eine Stempelplatte 30, 38 mit einem hydraulisch arbeitenden Antriebszylinder 31, 35 verbunden, durch welchen der Stempel 22, 23 je nach Gebrauch anheb- oder absenk­ bar ist.
Es ist natürlich denkbar, die Aufnahme des Rohlinges 28 im Um­ formwerkzeug 1 ohne Führungsbohrung 20 und Stempel 22, 23 zu ge­ stalten, so daß der sich an den zylindrischen Fortsatz 33 des Gravurteiles 14, 15 anschließende Grund der Werkzeughälfte 2, 3 und das Gravurteil 14, 15 selbst die Aufnahme bilden. Gegebenen­ falls kann am Grund entsprechend der Ausbildung des Stempels 22, 23 ein Aufnahmezapfen angeformt sein. Diese werkzeugtech­ nisch einfache Alternative zu dem Vorsehen von verschiebbaren Stempeln 22, 23 ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn nach der eigentlichen Umformung des Rohlings 28 dieser nicht noch nach­ kalibriert werden muß, so daß auf eine Nachführung von Stempeln 22, 23 zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Abdichtung ver­ zichtet werden kann. Gleichfalls sollte die Anpressung des fer­ tigumgeformten Rohlinges 28 in den Gravurteilen 15, 16 nicht so groß sein, daß eine Entnahme des aus dem Rohling 28 entstande­ nen bauchig aufgeweiteten Hohlprofils 47 aufgrund mangelnder aufzubringender hoher Entnahmekräfte einer Entnahmevorrichtung verhindert wird. Die Entnahme könnte dahingehend beispielsweise durch eine geeignete Schmierung zwischen Rohling 28 und Gravur­ teil 15, 16 erleichtert werden.
Zur Herstellung von endseitig querschnittserweiterten Hohlpro­ filen mit Erweiterungen hohen Umformgrades (<90%) wird der Roh­ ling 28 mit seinem unteren Ende 48 in die Aufnahme der unteren Werkzeughälfte 3 mittels eines Produktionsroboters eingesetzt, wobei der konische Abschnitt 19 des Gravurteils 14 zur Einbrin­ gung des Rohlings 28 zentrierend wirkt (Fig. 3a). Der Pressen­ stößel 4 befindet sich dabei mit der oberen Werkzeughälfte 2 in einer oberen Endposition. Wie Fig. 2 entnehmbar, sind in der unteren Werkzeughälfte 3 in kreisförmiger Anordnung zueinander sechs Matrizeneinsätze 13 eingelassen, die parallel zueinander verlaufen und mit sechs Matrizeneinsätzen 9 in der oberen Werk­ zeughälfte 2 korrespondieren. Dadurch können in einem einzigen Arbeitsgang verfahrensökonomisch mehrere Rohlinge 28 gleichzei­ tig und unter gleichen Arbeitsbedingungen umgeformt werden.
Nach dem Einsetzen des Rohlinges 28 in die Aufnahme der unteren Werkzeughälfte 3 wird die obere Werkzeughälfte 2 angetrieben vom Pressenstößel 4 in eine Fangposition abgesenkt (Fig. 3b), in der der gleichzeitig zum Pressenstößel 4 mittels des Ar­ beitszylinders 31 synchron angetriebene obere Stempel 22 in das obere Ende 32 des Rohlings 28 eingeschoben ist und in der obe­ ren Aufnahme abdichtend verklemmt. Die Fangposition ist defi­ niert durch die Höhe eines säulenförmigen Distanzkörpers 34, der einerseits am Pressentisch 5 fest verankert ist und auf dem andererseits der Pressenstößel 4 unter Einnahme einer während des weiteren Herstellungsprozesses ortsfesten Lage zu liegen kommt. Somit hat die obere Werkzeughälfte 2 in der Fangposition ihre unterste Absenklage erreicht, wobei der Pressenstößel 4 die erforderliche Schließkraft aufbringt.
Alsdann wird die untere Werkzeughälfte 3 von den Antriebszylin­ dern 10 angehoben, wobei der untere Stempel 23 angetrieben durch den zugehörigen unteren Antriebszylinder 35 synchron zur Anhebung der unteren Werkzeughälfte 3 angehoben wird. Bei der Anhebung wird über den Fluidkanal 24 mittels der Fluidhoch­ druckerzeugungsanlage ein Hochdruck auf den Rohling 28 innen­ seitig ausgeübt, der diesen aufzuweiten beginnt. Durch das An­ heben der unteren Werkzeughälfte 3 wird gleichzeitig der Roh­ ling 28 axial gestaucht, wobei die Stauchbarkeit von der Auf­ weitwirkung des Fluiddruckes begünstigt wird. Der Prozeß des Aufweitstauchens endet bei Anlage der beiden Werkzeughälften 2, 3 aneinander, d. h. bei Erreichen der Schließstellung des Um­ formwerkzeuges 1 (Fig. 1). Der umgeformte Rohling 28 liegt dann nahezu, wenn nicht gar vollständig an der Gravur 16 des Umform­ werkzeuges 1 an.
Um eine kontrollierte Umformung zu erhalten, ist die Abhängig­ keit der Drucksteuerung der Anlage zur Fluiddruckerzeugung von der Bewegungssteuerung der unteren Werkzeughälfte 3 unerläß­ lich. Hierbei ist die Ausbildung der Bewegungssteuerung als Kennfeldsteuerung mit in einer elektronischen Steuereinheit ge­ speicherten Druck-Position-Wertepaaren sinnvoll, bei der der Druckwert eines momentan erzeugten Fluiddruckes einem Posi­ tionswert der einzunehmenden Stellung der unteren Werkzeughälf­ te 3 in vertikaler Richtung zugemessen wird, in die die untere Werkzeughälfte 3 je nach vorhergehender Lage dann angehoben oder abgesenkt wird. Zur Realisierung ist für die erfindungsge­ mäße Einrichtung eine Wegmeßvorrichtung 36 vorgesehen, deren Wegmeßgeber 37 an der hubbeweglichen unteren Werkzeughälfte 3 einenends und ortsfest am unbeweglichen Teil der Arbeitszylin­ der 10 anderenends angebracht ist. Der Wegmeßgeber 37 ist mit den hydraulisch arbeitenden Antriebszylindern 10 der unteren Werkzeughälfte 3 in der Weise gekoppelt, daß die von der Kenn­ feldsteuerung ausgegebenen Soll-Positionswerte ein Maß für die Größe und Richtung der Antriebskraft bilden. Die Ist-Position der unteren Werkzeughälfte 3 wird danach der Soll-Position durch Erhöhung bzw. Erniedrigung der Antriebskraft der An­ triebszylinder 10 angeglichen.
Als Alternative zur oben beschriebenen Steuerung der unteren Werkzeughälfte 3 ist gleichermaßen denkbar, daß diese mittels in besagter Steuereinheit gespeicherter, vorprogrammierter An­ triebswerte bewegungsgesteuert ist. Danach wird der zu erzeu­ gende Druck der Fluiddruckerzeugungsanlage gesteuert, wobei diese Steuerung ebenfalls eine Kennfeldsteuerung mit in der elektronischen Steuereinheit gespeicherten Position-Druck-Wer­ tepaaren ist. Die Steuerung erfolgt derart, daß ein von der mit den Antriebszylindern 10 der unteren Werkzeughälfte 3 gekoppel­ ten Wegmeßvorrichtung 36 in Abhängigkeit von einem momentanen antriebsspezifischen Wert, vorzugsweise der Antriebskraft aus­ gegebener, auf die momentane Stellung der unteren Werkzeughälf­ te 3 bezogener sensorisch erfaßter Positionswert über das Kenn­ feld einem Soll-Druckwert des von der Fluiddruckerzeugungsanla­ ge zu erzeugenden Fluiddruckes zugemessen ist, worauf die Druckerzeugungsanlage ihren vorhergehenden Ist-Druckwert dem Soll-Druckwert angleicht.
Nach dem Schließen des Umformwerkzeuges 1 wird die Bewegungs­ steuerung der unteren Werkzeughälfte 3 von der Drucksteuerung abgekoppelt. Danach wird unter hohem Fluiddruck zwischen 800 und 1000 bar die vorläufige Form des umgeformten Rohlinges 28 in den Endzustand kalibriert, wonach dieser an die Gravurform angepreßt wird und wobei die kleinen Radien am Rohling 28 er­ zeugt werden (Fig. 3c). Da es sich hierbei nur um eine geringe Umformung handelt, muß nur wenig Wandungsmaterial nachfließen. Dieses fließt unter Einwirkung des Fluiddruckes von selbst zum Aufweitbereich mit geringfügiger Verkürzung des den zylindri­ schen Fortsätzen 33 der Gravur 16 entsprechenden zylindrischen Abschnittes des umgeformten Rohlinges 28. Es ist somit kein Nachführstempel bekannter Art notwendig, über den Wandungsmate­ rial mit großem Kraftaufwand nachgeliefert wird. Aufgrund der gleichermaßen geringen Relativbewegung des Rohlinges 28 zur Gravur 16 ist nur eine leichte Schmierung erforderlich. Natür­ lich ist es auch prinzipiell denkbar, mittels des Stempels 22, 23 Wandungsmaterial nachzuschieben.
Um die Dichtigkeit des Rohlinges 28 und der Gravur 16 bei der axialen Verkürzung des Rohlinges 28 zu gewährleisten, ist al­ lerdings ein Nachführen des jeweiligen Stempels 22, 23 notwen­ dig. Dabei bringen die Stempel 22, 23 jedoch keine zusätzliche den Rohling 28 stauchende Kraft auf, sondern werden nur mit der Verkürzungsbewegung mitverschoben. Die Stempel 22, 23 sind zur Nachführung in Schließstellung des Umformwerkzeuges 1 in Abhän­ gigkeit vom Kalibrierdruck nach einem Kennfeld verschiebbar ge­ steuert, in dem der Druckwert des momentanen Fluiddruckes einem Verschiebewert für den Stempel 22, 23 zugeordnet wird, der von einem hier nicht gezeigten Wegmeßsystem auf den Stempelantrieb übertragen wird. Zur Verschiebung des unteren Stempels 23 rela­ tiv zur unteren Werkzeughälfte 3 ist in der Oberseite 39 der unteren Stempelplatte 38 ein Distanzzylinder 40 angeordnet, dessen Kolben 41 an der Unterseite 42 der unteren Werkzeughälf­ te 3 befestigt ist. Der Kolben 41 begrenzt mit dem Zylinder­ grund 43 einen Druckraum 44. Die Wechselwirkung der Druckkraft innerhalb des Druckraumes 44 und die Antriebskraft des An­ triebszylinders 35 definieren die Lage des Stempels 23 relativ zur unteren Werkzeughälfte 3. Zum Nachführen des Stempels 23 wird der Druck innerhalb des Druckraumes 44 bedarfsgerecht er­ niedrigt, wonach der Kolben 41 tiefer in den vom Antriebszylin­ der 35 getriebenen Distanzzylinder 40 eintaucht. Der Stempel 23 wird somit in den Gravurteil 14 hineinverschoben. Der Stempel 22 wird synchron zum Stempel 23 durch entsprechende Betätigung des Antriebszylinders 31 in den Gravurteil 15 hineinverschoben.
Nach erfolgter Kalibrierung wird der Fluiddruck entspannt, wo­ rauf der Pressenstößel 4 mit der oberen Werkzeughälfte 2 und dem Stempel 22 in seine obere Endposition angehoben wird und das Umformwerkzeug 1 sich somit öffnet. Dabei wird der fertig­ umgeformte Rohling 28 bis zur Trennebene 17 freigegeben (Fig. 3d). Um das Hohlprofil 47 in einfacher Weise aus dem unteren Gravurteil 14 zu entnehmen, wird im Druckraum 44 der Druck noch weiter abgesenkt, wonach der Kolben 41 noch tiefer in den Di­ stanzzylinder 40 eintaucht, wodurch angetrieben durch den An­ triebszylinder 35 der Stempel 23 weiter in den Gravurteil 14 hineinverschoben wird. Dabei beaufschlagt er axial das Hohlpro­ fil 47 und schiebt diesen gleichermaßen aus der Aufnahme her­ aus, bis die oberste Verschiebestellung des Stempels 23 er­ reicht ist, in der der untere Öffnungsrand 45 des Hohlprofiles 47 im Übergang hohlzylindrischen Fortsatzes 33 zum von diesem aus konisch erweiterten Abschnitt 19 des Gravurteils 14 der un­ teren Werkzeughälfte 3 angeordnet ist (Fig. 3e). Denkbar sind jedoch auch Stellungen über diese hinaus. Um die Haftung der oberen Werkzeughälfte 2 am Hohlprofil 47 im Gegensatz zu der der unteren Werkzeughälfte 3 zu verringern, kann die Trennebene 17 der beiden Werkzeughälften 2, 3 zu dem konischen Abschnitt 19 des oberen Gravurteils 15 hinversetzt sein, so daß der untere Gravurteil 14 axial länger ist als der obere. In diesem Fall bildet die Trennebene 17 nicht wie bisher die Spiegelebene zwi­ schen den Gravurteilen 14, 15.
Eine mit einem zangenförmigen Greifer 46 bestückte robotische Entnahmevorrichtung untergreift die bauchige Aufweitung des Hohlprofiles 47 formschlüssig und stützt sich dabei an der Stirnseite 11 der unteren Werkzeughälfte 3 ab. Anschließend wird der Druck im Druckraum 44 erhöht und gleichzeitig die An­ triebskraft des Antriebszylinders 35 verringert. Dabei wird die untere Stempelplatte 38 samt Stempel 23 nach unten zurückgezo­ gen, wobei das Hohlprofil 47 durch die Hintergreifung mittels des Greifers 46 vom Stempel 23 abgestreift wird (Fig. 3f). Hierauf ist das Hohlprofil 47 von der unteren Werkzeughälfte 3 vollständig losgelöst, so daß die Entnahme des Hohlprofiles 47 erfolgen kann (Fig. 3g). Anstelle eines Greifers 46 ist auch eine Entnahme mit einem saugnapfbestückten Roboterarm denkbar. Schließlich wird die untere Werkzeughälfte 3 in ihre untere Ausgangsposition unter Hydraulikdruckentspannung der Antriebs­ zylinder 10 mittels ihres Eigengewichtes zurückgefahren.
Angemerkt sei an dieser Stelle, daß der Stempel 22, 23 in werk­ zeugtechnisch einfacher und bezüglich des Arbeitsablaufes ein­ facher Weise sowohl die Funktion des Abdichtens der Gravur 16 und des Rohlinges 28 als auch der Bildung der Aufnahme für den Rohling 28 sowie des Auswerfens des fertigumgeformten Rohlinges 28 in sich trägt.
Nach der Entnahme wird der umgeformte Rohling 28 im Bereich seiner Ausbauchung mittig durch einen quer zu seiner Längser­ streckung verlaufenden Schnitt mittels einer geeigneten Trenn­ vorrichtung beispielsweise mittels eines Lasers in zwei identi­ sche Hohlprofile mit querschnittserweitertem Ende getrennt. Die Herstellung von einem Doppelteil pro Gravur 16 in einem Ar­ beitsgang erbringt damit für den Umformvorgang eine sehr hohe Effektivität und Produktivität. Die beschriebene Form der Gra­ vur 16 und der Hohlprofile dienen in besonderer Anwendung als Anschlußstutzen für Katalysatorengehäuse, die mit diesen ver­ schweißt werden.
Alternativ kann der Distanzzylinder 40 während des Umformvor­ ganges für eine starre Verbindung zwischen der unteren Stempel­ platte 38 und der unteren Werkzeughälfte 3 sorgen. Die Zylinder 10 werden durch die Bewegung des als Umformzylinder dienenden Antriebszylinder 35 des Stempels 23 mitgeschleppt. Bei Errei­ chen der Anlagestellung der beiden Werkzeughälften 2, 3 werden die Zylinder 10 mit hohem Druck beaufschlagt, um das Umform­ werkzeug 1 beim nachfolgenden Kalibriervorgang geschlossen zu halten. Der Distanzzylinder 40 wird dagegen drucklos geschal­ tet, so daß ein Nachführen des Stempels 23 während des Kali­ brierens möglich wird, um den Druck innerhalb der Gravur 16 aufrechterhalten zu können.
Alternativ zur Umformung durch eine einerseits ortsfeste obere Werkzeughälfte 2 und eine andererseits hubbewegliche untere Werkzeughälfte 3 ist auch denkbar, daß die untere Werkzeughälf­ te 3 ortsfest angeordnet ist und daß die obere, mit dem Pres­ senstößel 4 einer Umformpresse fest verbundene Werkzeughälfte 2 hubbeweglich ist und zur Umformung des Rohlings 28 auf die un­ tere Werkzeughälfte 3 verfahrbar ist. Hierzu entfällt natürlich der Distanzkörper 34. Bezüglich der Steuerung des Pressenstö­ ßels 4 in Abstimmung mit der Fluidhochdrucksteuerung gilt oben gesagtes. Im übrigen ist auch eine Steuerung denkbar, bei der beide Werkzeughälften 2, 3 hubbeweglich sind und bis in die An­ lagestellung aneinander aufeinanderzu verfahren werden können.

Claims (27)

1. Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen, wobei ein hohler Rohling durch In­ nenhochdruckumformen mittels eines diesen aufnehmenden Umform­ werkzeuges aufgeweitet und kalibriert wird und nach der Kali­ brierung im Bereich der Aufweitung unter Bildung zweier Hohl­ profile mit in Trennlage einander zugekehrten querschnittser­ weiterten Enden durchtrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (28) bei geöffnetem Umformwerkzeug (1) aufge­ weitet und gleichzeitig durch eine von außen auf zumindest eines der beiden Rohlingsenden (32, 48) axial gerichtete Druck­ kraft zu einem rotationssymmetrischen bauchigen Hohlprofil (47) gestaucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Innenhochdruckumformen erzeugte Hohlprofil (47) im Bereich seiner Ausbauchung mittig in Querrichtung zur Längserstreckung des Hohlprofiles (47) getrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitung und die Stauchung des Rohlinges (28) während der Schließbewegung des aus zwei Hälften (2, 3) bestehenden Um­ formwerkzeuges (1) durch die Relativbewegung der Werkzeughälf­ ten (2, 3) zueinander erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung des Umformwerkzeuges (1) die aufgeweite­ te und gleichzeitig gestauchte Form des Rohlinges (28) kali­ briert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kalibrieren axial Wandungsmaterial des Rohlings (28) zu dessen bauchigen Bereich hin nachgeschoben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohling (28) durch den Umformvorgang ein konisch aufge­ weiteter Bauchbereich erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Trennung des Hohlprofiles (47) im Bauchbereich formgleiche Einzelhohlprofile als Anschlußstutzen für Katalysa­ torengehäuse hergestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umgeformte Hohlprofil (47) nach dessen Entnahme aus dem Umformwerkzeug (1) durchgetrennt wird.
9. Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen, mit einem aus zwei in vertikaler Richtung relativ zueinander verfahrbaren und in Schließstellung aufeinanderliegenden Werkzeughälften bestehenden Innenhoch­ druckumformwerkzeug, das eine von den einander zugekehrten Stirnseiten beider Werkzeughälften gebildete Gravur zum Ein­ bringen eines umzuformenden hohlen länglichen Rohlinges auf­ weist, die von der Kontur des Rohlings abweichende radiale Aus­ nehmungen aufweist, mit einer Fluiddruckerzeugungsanlage, mit­ tels der nach Einleiten eines Druckfluides in den Rohling ein diesen aufweitender Hochdruck aufbringbar ist, mit einer Vor­ richtung zur axialen fluidhochdruckdichten Abdichtung der Gra­ vur, und mit einer extern angeordneten Trennvorrichtung, mit­ tels der im Bereich der Aufweitung des Rohlings dieser in zwei Hohlprofile mit querschnittserweiterten Enden trennbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene (17) der Werkzeughälften (2, 3) quer zur Längserstreckung der rotationssymmetrisch ausgebildeten Gravur (16) verläuft, wobei die Gravur (16) aus zwei hohlen Gravurtei­ len (14, 15) besteht, daß die Werkzeughälften (2, 3) eine Aufnah­ me aufweisen, in der in einer Öffnungsstellung des Umformwerk­ zeuges (1) jeweils ein Ende (32, 48) eines eingebrachten Roh­ lings (28) gänzlich umschlossen und druckdicht gehalten ist, und daß die Einrichtung eine Steuereinheit zur Steuerung der Relativbewegung der Werkzeughälften (2, 3) zueinander beinhal­ tet, welche Steuerung mit der Drucksteuerung der Fluiddrucker­ zeugungsanlage korreliert ist, derart, daß die Werkzeughälften (2, 3) - ausgehend vom offenen Umformwerkzeug (1) - sich in ei­ ner resultierenden axialen Stauchwirkung auf den sich gleich­ zeitig durch Innenhochdruck aufweitenden Rohling (28) einander annähern, bis die Anlagestellung der beiden Werkzeughälften (2, 3) erreicht ist, die die Schließstellung des Umformwerkzeu­ ges (1) bildet, in der die Bewegungssteuerung von der Druck­ steuerung abgekoppelt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Werkzeughälfte (2) an einem Pressenstößel (4) ei­ ner Umformpresse befestigt ist, der auf einen am Pressentisch (5) verankerten Distanzkörper (34) verfahrbar ist, wobei die obere Werkzeughälfte (2) eine Fangposition einnimmt, in der der eingebrachte Rohling (28) in der dortigen Aufnahme gehalten ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen der beiden Werkzeughälften (2, 3) durch linear verlaufende hohlzylindrische Fortsätze (33) der Gravur (16) gebildet sind, wobei der Gravurteil (14, 15) jeder Werkzeughälf­ te (2, 3) einen sich an den jeweiligen Fortsatz (33) anschlie­ ßenden, quer zu dessen Längserstreckung verlaufenden Grund be­ sitzt, der die Fortsätze (33) axial begrenzt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund ein Aufnahmezapfen ausgebildet ist, der mit dem Fortsatz (33) einen Ringspalt (27) begrenzt, in dem die Roh­ lingsenden (32, 48) aufnehmbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen von linear verlaufenden hohlzylindrischen Fortsätzen (33) der Gravur (16) und von konisch ausgebildeten Enden jeweils eines Stempels (22, 23) gebildet sind, der in einer die jeweilige Werkzeughälfte (2, 3) durchsetzenden und im Gravurteil (16) der Werkzeughälfte (2, 3) ausmündenden Führungs­ bohrung (20) verschiebbar geführt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Werkzeughälfte (3) mit einem hinsichtlich der oberen Werkzeughälfte (2) separaten Antrieb versehen ist, mit­ tels dessen sie hubbeweglich verfahrbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (23) der unteren Werkzeughälfte (3) derart an­ getrieben ist, daß er beim Annäherungsvorgang der beiden Werk­ zeughälften (2, 3) bis zum Erreichen deren Anlagestellung anein­ ander stets die gleiche Relativlage zur unteren Werkzeughälfte (3) aufweist und in Anlagestellung relativ zur Lage der unteren Werkzeughälfte (3) verschiebbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eines jeden Gravurteils (14, 15) entsprechend eines konischen Anschlußstutzens für einen Katalysator ausgebildet ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (23) der unteren Werkzeughälfte (3) nach durch eine Hubbewegung der oberen Werkzeughälfte (2) erfolgter Frei­ gabe des oberen Endes (32) des fertigumgeformten Rohlinges (28) soweit in den Gravurteil (14) der unteren Werkzeughälfte (3) hinein verschiebbar ist, daß der von ihm mitverschobene Rohling (28) von einer Entnahmevorrichtung der Herstellungseinrichtung abgreifbar ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgreifstellung der Entnahmevorrichtung der Stempel (23) eine Rückzugslage in der Führungsbohrung (20) einnimmt, in der er von einer Beaufschlagung des fertigumgeformten das Hohl­ profil (47) bildenden Rohlinges (28) abgekoppelt ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Verschiebestellung des Stempels (23) die ist, in der der untere Öffnungsrand (45) des vom umgeformten Rohling (28) gebildeten Hohlprofiles (47) im Übergang der Aufnahme zur Ausnehmung des Gravurteils (14) der unteren Werkzeughälfte (3) angeordnet ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umformwerkzeug (1) mehrere parallel zueinander angeord­ nete Gravuren (16) mit zugehörigen Aufnahmen für den jeweils einzubringenden Rohling (28) aufweist.
21. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungssteuerung der unteren Werkzeughälfte (3) zuge­ ordnet ist, wobei die Steuerung eine Kennfeldsteuerung mit in der elektronischen Steuereinheit gespeicherten Druck-Position-Wertepaaren ist, bei der der Druckwert eines momentan erzeugten Fluiddruckes einem Positionswert der einzunehmenden Stellung der unteren Werkzeughälfte (3) zugemessen ist, in die die unte­ re Werkzeughälfte (3) je nach Lage anhebbar oder absenkbar ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Wegmeßvorrichtung (36) enthält, deren Wegmeßgeber (37) an der hubbeweglichen unteren Werkzeughälfte (3) einenends und ortsfest anderenends angebracht ist und die mit dem Antrieb der unteren Werkzeughälfte (3) in der Weise ge­ koppelt ist, daß die von der Kennfeldsteuerung ausgegebenen Po­ sitionswerte ein Maß für die Größe und Richtung der Antriebs­ kraft bilden.
23. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Werkzeughälfte (3) mittels in der Steuereinheit gespeicherter, vorprogrammierter Antriebswerte bewegungsgesteu­ ert ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuerung der Fluiddruckerzeugungsanlage eine Kennfeldsteuerung mit in der elektronischen Steuereinheit ge­ speicherten Position-Druck-Wertepaaren ist, bei der ein von ei­ ner mit dem Antrieb der unteren Werkzeughälfte (3) gekoppelten Wegmeßvorrichtung (36) in Abhängigkeit von dem momentanen An­ triebswert ausgegebener, auf die momentane Stellung der Werk­ zeughälfte (3) bezogener Positionswert einem Soll-Druckwert des von der Fluiddruckerzeugungsanlage zu erzeugenden Fluiddruckes zugemessen ist, dem die Druckerzeugungsanlage ihren vorherge­ henden Ist-Druckwert angleicht.
25. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Werkzeughälfte (3) ortsfest angeordnet ist und daß die obere, mit einem Pressenstößel (4) einer Umformpresse fest verbundene hubbewegliche Werkzeughälfte (2) zur Umformung des Rohlings (28) auf die untere Werkzeughälfte (3) verfahrbar ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (22, 23) in Schließstellung des Umformwerkzeuges (1) in Abhängigkeit vom Kalibrierdruck derart verschiebbar ge­ steuert sind, daß sie entsprechend der aufweitbedingten Verkür­ zung des Rohlinges (28) nachführbar sind.
27. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Trennebene (17) der beiden Werkzeughälften (2, 3) von der horizontal und mittig durch die den Aufweitbe­ reich bildenden radialen Ausnehmungen der Gravur (16) verlau­ fenden Spiegelebene zur oberen Werkzeughälfte (2) hin versetzt beabstandet ist.
DE19648091A 1996-11-20 1996-11-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen Expired - Fee Related DE19648091C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648091A DE19648091C2 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen
EP97119522A EP0849011B1 (de) 1996-11-20 1997-11-07 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen
ES97119522T ES2163701T3 (es) 1996-11-20 1997-11-07 Procedimiento para la fabricacion de perfiles huecos con ensanchamientos de la seccion transversal por sus extremos y dispositivo para la realizacion del mismo.
US08/975,364 US6009734A (en) 1996-11-20 1997-11-20 Process and device for manufacturing hollow sections with end-side cross-sectional expansions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648091A DE19648091C2 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648091A1 true DE19648091A1 (de) 1998-05-28
DE19648091C2 DE19648091C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=7812278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648091A Expired - Fee Related DE19648091C2 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6009734A (de)
EP (1) EP0849011B1 (de)
DE (1) DE19648091C2 (de)
ES (1) ES2163701T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7823429B2 (en) 2005-10-13 2010-11-02 Saf-Holland Gmbh Method for manufacturing an axle component, and axle component which is manufactured as a result
CN104128421A (zh) * 2014-07-31 2014-11-05 上海永太汽车零部件厂 内高压成形设备
DE102005036419B4 (de) * 2005-07-29 2015-05-21 Tower Automotive Hydroforming Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung ausgebauchter Hohlprofile, insbesondere von Gasgeneratorgehäusen für Airbageinrichtungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164108A (en) * 1998-07-21 2000-12-26 Aquaform, Inc. Hydro compression tube forming die apparatus and method for making the same
US6128936A (en) * 1998-09-09 2000-10-10 Kabushiki Kaisha Opton Bulging device and bulging method
DE19911364C2 (de) * 1999-03-15 2001-11-15 Meleghy Hydroforming Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Enden von Hohlprofilen beim Innenhochdruckumformverfahren
US6912884B2 (en) * 2001-06-25 2005-07-05 Mohamed T. Gharib Hydroforming process and apparatus for the same
ES2294451T3 (es) * 2004-04-16 2008-04-01 Impress Group B.V. Procedimiento de conformacion de cuerpos de contenedores y aparato correspondiente.
DE102007059251A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Thyssenkrupp Steel Ag Herstellverfahren hoch maßhaltiger Halbschalen
EP2907598B1 (de) * 2014-02-18 2016-06-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor durch Ausdehnung eines röhrenförmigen Elements mit einem Hochdruckfluid und gleichzeitiger axialer Zusammendrücken des röhrenförmigen Elements
DE102020111280A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Kugelzapfen sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335590A (en) * 1964-08-07 1967-08-15 Boeing Co Accurate control system for axial load bulge forming
US5097689A (en) * 1990-02-02 1992-03-24 Europa Metalli-Lmi S.P.A. Process for manufacturing hollow one-piece metal elements
DE4444759A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Eberspaecher J Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abgaseinlaßstutzens für einen Kraftfahrzeug-Katalysator ("Fischer-Trichter")

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525046A (de) * 1971-05-07 1972-07-15 Tokyu Car Corp Verformungsvorrichtung
US3700396A (en) * 1971-06-16 1972-10-24 Abex Corp Electro-hydraulic flow control circuit
US4418556A (en) * 1982-07-12 1983-12-06 Compagnie Europeenne Du Zirconium Cezus Precision local expansion shaping process and apparatus for metal tubes of substantial length
JPS60176821U (ja) * 1984-04-27 1985-11-22 株式会社小松製作所 ダイクツシヨン装置
JPS61227126A (ja) * 1985-04-01 1986-10-09 Hitachi Ltd 金属管の残留応力除去方法
US4738814A (en) * 1985-11-13 1988-04-19 General Electric Company Molding process
US5022135A (en) * 1987-12-07 1991-06-11 Brazeway, Inc. Method of manufacturing a fluid conduit having exterior detail
US5353618A (en) * 1989-08-24 1994-10-11 Armco Steel Company, L.P. Apparatus and method for forming a tubular frame member
US5299444A (en) * 1991-09-04 1994-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic cushioning system for press, having hydraulic power supply including means for adjusting initial pressure to be applied to pressure-pin cylinders
GB2263774B (en) * 1992-01-23 1995-04-12 Huang Tien Tsai Tire pressure indicator
US5396786A (en) * 1993-03-15 1995-03-14 Mueller Industries, Inc. Machine and method for manufacturing crossover fittings
US5644829A (en) * 1993-08-16 1997-07-08 T I Corporate Services Limited Method for expansion forming of tubing
US5630334A (en) * 1995-10-31 1997-05-20 Greenville Tool & Die Company Liquid impact tool forming mold

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335590A (en) * 1964-08-07 1967-08-15 Boeing Co Accurate control system for axial load bulge forming
US5097689A (en) * 1990-02-02 1992-03-24 Europa Metalli-Lmi S.P.A. Process for manufacturing hollow one-piece metal elements
DE4444759A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Eberspaecher J Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abgaseinlaßstutzens für einen Kraftfahrzeug-Katalysator ("Fischer-Trichter")

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036419B4 (de) * 2005-07-29 2015-05-21 Tower Automotive Hydroforming Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung ausgebauchter Hohlprofile, insbesondere von Gasgeneratorgehäusen für Airbageinrichtungen
US7823429B2 (en) 2005-10-13 2010-11-02 Saf-Holland Gmbh Method for manufacturing an axle component, and axle component which is manufactured as a result
DE102005049050B4 (de) * 2005-10-13 2010-12-23 Saf-Holland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Achsenbauteils
CN104128421A (zh) * 2014-07-31 2014-11-05 上海永太汽车零部件厂 内高压成形设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0849011A1 (de) 1998-06-24
EP0849011B1 (de) 2001-09-12
US6009734A (en) 2000-01-04
ES2163701T3 (es) 2002-02-01
DE19648091C2 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761336B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
EP1986801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
EP1907148A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum explosionsumformen
DE19648091C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen
DE3716176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von hohlkoerpern sowie verwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung und dosenkoerper
DE19622372B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nockenwellen
DE2415549B2 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
WO2010037551A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall
DE4401674C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
DE3324035A1 (de) Anordnung mit einem arbeitszylinder mit beiderseitigen kolbenstangen, insbesondere fuer servolenkgetriebe, und verfahren zu seiner herstellung
DE19839526C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkörpers
DE19833006B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger gebogener Hohlkörper durch Innenhochdruckumformen
DE3701703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern
EP2873512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Verbinden von Kunststoffteilen
EP0682999B1 (de) Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2005077561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines umfänglich geschlossenen hohlprofils
EP0907824A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19751408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
DE19719628C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ausgebauchten Hohlprofilen
DE19832142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus zwei Platinen
EP0321880A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Zahnrädern
WO2004024364A1 (de) Verfahren sowie matrize zur anbringung eines funktionselements an ein blechteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee