DE1964787B2 - Projektionsgerät zur Aufprojektion auf eine Reflexwand - Google Patents

Projektionsgerät zur Aufprojektion auf eine Reflexwand

Info

Publication number
DE1964787B2
DE1964787B2 DE19691964787 DE1964787A DE1964787B2 DE 1964787 B2 DE1964787 B2 DE 1964787B2 DE 19691964787 DE19691964787 DE 19691964787 DE 1964787 A DE1964787 A DE 1964787A DE 1964787 B2 DE1964787 B2 DE 1964787B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
semicircular
observer
projection device
reflective wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964787
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964787C (de
DE1964787A1 (de
Inventor
Yoshio Machida Tokio Fukushima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1964787A1 publication Critical patent/DE1964787A1/de
Publication of DE1964787B2 publication Critical patent/DE1964787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964787C publication Critical patent/DE1964787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/20Stereoscopic photography by simultaneous viewing using two or more projectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Description

Die Erfindung betrifft ein Projektionsgerät zur Aufprojektion auf eine Refiexwand, bei welchem die optische Achse des Beobachters und die des hinter dem Beobachter angeordneten Projektionssystems unter Verwendung eines dessen Abbildungsstrahlen umlenkenden Spiegels nur geringfügig auseinanderliegen.
Es ist eine Reflexwand zur Aufprojektion bekannt, welche nahezu alles Licht zurück in Richtung auf den Projektor strahlt und ein Bild hoher Leuchtkraft bei niedrigem Projektorlichtstrom ergibt. Eine solche Reflexwand ist aus einer Vielzahl von Glasperlen mit kleinem Durchmesser aufgebaut. Die Glasperlen sind in eine lichtreflektierende Materialschicht dicht nebeneinander, ohne sich jedoch wechselseitig zu überlagern, so eingebettet, daß die auf die Reflexwand auftreffenden Lichtstrahlen von der hinteren Oberfläche der Glasperlen in Richtung auf die einfallenden Lichtstrahlen reflektiert werden. Wird daher ein Bild durch einen Projektor auf die Reflexwand projiziert, dann wird das reflektierte Licht in Richtung auf den Projektor und dessen unmittelbare Umgebung zurückgestrahlt, so daß ein Betrachter, wenn er sich in unmittelbarer Nähe des Projektors aufhält, das Bild mit einer hohen Leuchtdichte sehen kann. Befindet sich der Betrachter jedoch außerhalb dieses beschränkten Bildwinkels, dann kann er das Bild auf der Bildwand nicht sehen.
Um die durch die Reflexwand gegebene hohe Leuchtdichte ausnutzen zu können, ist es also erforderlich, daß sich der Betrachter in unmittelbarer Nähe des Strahlengangs des Projektors befindet. Für Bildaufnahmen, welche von der Hintergrundaufprojektion Gebrauch machen, ist es bekannt, den Projektor in einer Objektiv-Fassung des Revolverkopfes der Aufnahmekamera anzubringen, so daß die optischen Achsen des Kameraobjektivs und des Projektors dicht beieinanderliegen und nur in einem kleinen Winkel zueinander verlaufen. Für das gleiche Ziel ist es bekannt, einen halbdurchlässigen Spiegel zu verwenden, so daß die Objektive der Aufnahmekamera und des Projektors optisch zur Deckung gebracht werden und ihre optischen Achsen zusammenfallen.
Es ist auch bekannt, eine Reflexbildwand bei der Bildtrennung projezierter, stereoskopischer Halbbilder anzuwenden. Dabei wird ebenfalls ein halbdurchlässiger Spiegel angewendet, durch welchen der Betrachter zur Beobachtung des projizierten Bildes hindurchsieht. Ein derartiger halbdurchlässiger Spiegel wirkt jedoch bei der Beoabachtung des projizierten Bildes störend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Projektionsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Abbildungsstrahlen des Projektionssystems möglichst eng an die optische Achse des Beobachters herangeführt sind, ohne daß der zur Umlenkung der Abbildungsstrahlen verwendete Spiegel störend wirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spiegel halbringfönnig ist und daß zur Anpassung des Beleuchtungsstrahlengangs ein halbringförmiger Hohlspiegel oder eine halbringförmige Kondensorlinse vorgesehen ist, deren Oberfläche erhalten wird durch Drehung eines Bogens aus der Zeichenebene heraus und um eine Achse, die in der Zeichenebene liegt und einen Endpunkt des Bogens berührt.
Der halbringförmige Spiegel erlaubt es, daß die Reflexionsoberfläche des Spiegels nah an die Augen eines Beobachters herangebracht ist, wobei durch de α Hohlspiegel bzw. die Kondensorlinse eine optimale Ausnutzung der Lichtquelle in Anpassung an die Gestalt des Spiegels erreicht wird.
Der Spiegel kann an der Rückseite eines Stuhls so befestigt werden, daß er den Kopf des Beobachters oberhalb und seitlich teilweise umgibt. Sobald sich der Beobachter auf den Stuhl setzt, hat er die Stellung eingenommen, aus welcher er das aufprojizierte Bild am besten einsehen kann. Zur Stereoskopen Aufprojektion können an dem Stuhl auch zwei erfindungsgemäße Projektionsgeräte angeordnet werden, wobei die Spiegel der beiden Projektionsgeräte jeweils einem Auge des Beobachters zugeordnet sind. Auf diese Weise kann der Beobachter ein dreidimensionales Bild erkennen.
Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Beobachter auf einem Stuhl, an dem ein halbringförmiger Spiegel für die Aufprojektion angebracht ist,
F i g. 2 einen halbringförmigen Hohlspiegel zur Anpassung des Beleuchtungsstrahlengangs,
F i g. 3 eine halbringförmige Kondensorlinse zur Anpassung des Beleuchtungsstrahlengangs und
F i g. 4 und 5 je ein Projektionssystem in einem erfindungsgemäßen Projektionsgerät.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Spiegel 31 zur Umlenkung der Abbildungsstrahlen bei der Aufprojektion eines Bildes auf eine Reflexwand halbringförmig und so angeordnet, daß die Augen eines auf dem Stuhl sitzenden Beoachters nahezu die gleiche Höhe einnehmen wie der Spiegel 31, welcher eine halbringförmige, zylindrische Oberfläche besitzt. Das auf die Reflexwand aufprojizierte Bild kann nur von dem auf dem Stuhl sitzenden Beobachter eingesehen werden.
Das Projektionssystem zur Anpassung an den halbringförmigen Spiegel ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt. Für das Projektionssystem gemäß F i g. 2 ist ein Hohlspiegel 81 mit kugeliger, konkaver Oberfläche vorgesehen, durch welchen die Lichtstrahlen der Lichtquelle 82 zu einer scheinbaren Lichtquelle 82 α von halbringförmiger Gestalt umgelenkt werden.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, kann für den gleichen Zweck eine halbringförmige, zylindrische Kondensorlinse 91 vorgesehen werden, welche die wirkliche Lichtquelle 92 in ein halbringförmiges Bild 92 α fokussiert. Durch die Erzeugung eines halbringförmigen Bildes 82 α bzw. 92 α der Lichtquelle 82 bzw. 92 wird diese am wirksamsten ausgenutzt, so daß das projizierte Bild eine gleichförmige Helligkeit über seine gesamte Fläche hin erhält. Der Hohlspiegel 81 und die Kondensorlinse 91 entstehen durch Drehung eines geeigneten Bogens um eine Achse, die in der Ebene des Bogens verläuft und durch einen seiner Endpunkte
V.:ni-Iiii-i»ilOi»lit
Fig 3 und 4 ist das Projektionssystem ehiS unter Verwendung eines Hohlspiegels 81 (F?g 4), zum anderen unter Verwendung einer^onriensorlinse 91 (Fig.5) ersichtlich. Von der Licht-QueUe 82 bzw 92 wird eine scheinbare Lichtquelle SX£ ^'erzeugt, die von dem P-jektionsobj k tiv4 auf den halbringförmigen Spiegel 31 abgebildet wird und von diesem auf die nicht gezeigte Reflexwand umgelenkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Projektionsgerät zur Aufprojektion auf eine Refiexwand, bei welchem die optische Achse des Beobachters und die des hinter dem Beobachter angeordneten ProjektOnssystems unter Verwendung eines dessen Abbildungsstrahlen umlenkenden Spiegels nur geringfügig auseinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (31) halbringförmig ist und daß zur Anpassung des Beleuchtungsstrahlengangs ein halbringförmiger Hohlspiegel (81) oder eine halbringförmige Kondensorlinse (91) vorgesehen ist, deren Oberfläche erhalten wird durch Drehung eines Bügens aus der Zeichenebene heraus und um eine Achse, die in der Zeichenebene liegt und einen Endpunkt des Bogens berührt.
DE19691964787 1968-12-30 1969-12-24 Projektionsgerät zur Aufprojektion auf eine Reflexwand Expired DE1964787C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11470668 1968-12-30
JP11470668U JPS4724425Y1 (de) 1968-12-30 1968-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964787A1 DE1964787A1 (de) 1970-07-16
DE1964787B2 true DE1964787B2 (de) 1972-10-12
DE1964787C DE1964787C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4724425Y1 (de) 1972-08-02
DE1964787A1 (de) 1970-07-16
FR2027379A1 (de) 1970-09-25
GB1290892A (de) 1972-09-27
GB1291810A (en) 1972-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000439B4 (de) Head-Up-Displayvorrichtung
DE19851000C2 (de) Projektionsanordnung
DE19832317C1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE102017205340A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE4140786A1 (de) Schwenkbares projektionssystem mit lichtwellenleiterelementen
DE2943880C2 (de) Projektionseinrichtung für ein optisches Betrachtungssystem, insbesondere für ein Projektionsmikroskop
DE4102802A1 (de) Stereoskopischer projektor und verfahren zum antreiben von projektionslinsen
DE3938412A1 (de) Mikroskop mit einem diagonal verlaufenden beobachtungsstrahlengang
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE2601327C2 (de) Strahlungsabtastsystem
DE1912257C3 (de) Diaprojektor
DE2734792A1 (de) Beleuchtete schleifglasplatte fuer kameras
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE3211084C2 (de) Optisches Mikroskop-System
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE4024442A1 (de) Overhead-projektor
DE1964787C (de) Projektionsgerät zur Aufprojektion auf eine Reflexwand
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE1964787B2 (de) Projektionsgerät zur Aufprojektion auf eine Reflexwand
DE3735784C2 (de) Mikroskop für photometrische Messungen
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE332025C (de) Stereo-Mikroskop
DE554061C (de) Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme
DE176312C (de)
DE2152773C3 (de) Auf Front- und Seitenbetrachtung umschaltbares Endoskop mit Faserbildleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee