DE19647589C1 - Ringförmiges Sicherungselement - Google Patents

Ringförmiges Sicherungselement

Info

Publication number
DE19647589C1
DE19647589C1 DE19647589A DE19647589A DE19647589C1 DE 19647589 C1 DE19647589 C1 DE 19647589C1 DE 19647589 A DE19647589 A DE 19647589A DE 19647589 A DE19647589 A DE 19647589A DE 19647589 C1 DE19647589 C1 DE 19647589C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
circular cylindrical
securing element
annular securing
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647589A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Georg Suhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19647589A priority Critical patent/DE19647589C1/de
Priority to DE59703505T priority patent/DE59703505D1/de
Priority to JP51995498A priority patent/JP3261536B2/ja
Priority to EP97938888A priority patent/EP0876556B1/de
Priority to PCT/EP1997/004321 priority patent/WO1998022723A1/de
Priority to US09/068,078 priority patent/US6116837A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19647589C1 publication Critical patent/DE19647589C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/913Self-expanding anchor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ringförmiges Sicherungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekanntes derartiges Sicherungselement ist als flache Scheibe mit einem außenliegenden, kreiszylindrischen Be­ reich ausgebildet, von dem aus sich Federzungen radial zum Zentrum erstrecken. Die mit Abstand zueinander angeordneten Federzungen lassen im Zentrum einen Durchmesserbereich frei, durch den eine passende, zu sichernde Welle geschoben werden kann. Ein solches, aus Federstahl gestanztes Siche­ rungselement ist für die Sicherungsaufgaben nur verwendbar, wenn der umgriffene Wellenbereich, der beispielsweise durch eine passende Durchgangsbohrung eines Gegenbereichs durch­ geschoben ist, zum Aufbringen des bekannten Sicherungsele­ ments frei zugänglich ist.
Dabei muß grundsätzlich das Aufschieben des Sicherungsele­ ments von der Stirnseite der Welle her erfolgen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungselement der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß es sowohl quer zur Längsachse eines wellenförmigen kreiszylindrischen Bereichs montierbar ist, als auch befestigbar, bevor der kreiszylin­ drische Bereich in seine Einbaulage gelangt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Das ringförmige Sicherungselement wird von der Seite her auf einen kreiszylindrischen Bereich aufgeschoben und ist dann auf dem kreiszylindrischen Bereich fixiert. Die erste und zweite Anlagefläche des kreiszylindrischen Bereichs werden vorzugsweise durch die Stirnwände einer auf dem kreiszylindrischen Bereich umlaufenden Nut gebildet.
Die Nut ist üblicherweise so tief ausgebildet, daß der um­ laufende kreiszylindrische Elementbereich allenfalls bündig mit den benachbarten kreiszylindrischen Bereichen liegt. Hierdurch wird es möglich, das seitlich aufgeschobene Si­ cherungselement durch eine passende Öffnung eines Gegenbe­ reichs, beispielsweise durch eine passende Bohrung einer quer zur Zylinderachse sich erstreckenden Platte, zu schie­ ben. Dabei werden die Federzungen beim Durchschieben ein­ wärts gedrückt und federn nach dem Durchgang durch die Boh­ rung wieder radial nach außen.
Dabei ist es möglich, das Sicherungselement so anzuordnen, daß die angeformten Federzungen im wieder gespreizten Zu­ stand nach dem Durchtritt durch die Öffnung fest an der Rückseite des Gegenbereichs, also beispielsweise an der Plattenrückseite, anliegen. Es ist aber auch möglich, daß die Federzungen eine axiale Beweglichkeit zwischen dem kreiszylindrischen Bereich und dem Gegenbereich weiterhin zulassen, so daß das Sicherungselement nicht zum Festlegen der Bereiche gegeneinander dient sondern nur als Auszugssi­ cherung.
Das erfindungsgemäße Sicherungselement erlaubt nicht nur eine schnelle und unkomplizierte Montage, es erlaubt auch eine einfache Demontage der zusammenwirkenden Bereiche. Diese Demontage ist ohne Zerstörung des Sicherungselements durch dessen einfaches, seitlich erfolgendes Abziehen oder Abdrücken möglich.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
In den unterschiedlichen Zeichnungen sind gleiche oder ein­ ander entsprechende Teile jeweils mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen. Sie unterscheiden sich im Bedarfsfall le­ diglich durch Hochstriche voneinander.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Sicherungselements,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Sicherungselements ge­ mäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht des Sicherungselements ge­ mäß Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Abwicklung des Si­ cherungselements gemäß Fig. 1,
Fig. 1a eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 2a eine Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3a eine Fig. 3 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4a eine Fig. 4 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 1b eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform,
Fig. 2b eine Fig. 2 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform,
Fig. 3b eine Fig. 3 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform,
Fig. 4b eine Fig. 4 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung zweier zusammenzufügender Teile mit einem Si­ cherungsring gemäß Fig. 1,
Fig. 6 die Anordnung gemäß Fig. 5 in Montagepositi­ on, wobei zur Verdeutlichung der Einbaulage ein Segment des die Durchgangsbohrung aufwei­ senden plattenförmigen Gegenbereichs wegge­ schnitten dargestellt ist,
Fig. 7 die perspektivische Ansicht eines Wellenstum­ mels mit einem Sicherungselement gemäß Fig. 1,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Wellen­ stummels mit einem Sicherungselement gemäß Fig. 1a,
Fig. 9 die perspektivische Ansicht eines Wellenstum­ mels mit einem Sicherungselement gemäß Fig. 1b.
Die Beschreibung des ringförmigen Sicherungselements er­ folgt zunächst anhand der Zeichnungsfiguren 1 bis 4:
Das insgesamt mit 3 bezeichnete Sicherungselement weist ei­ nen kreiszylindrischen Elementbereich 3a auf, der nicht vollständig umläuft, sondern dem zur Komplettierung eines vollständigen kreiszylindrischen Rings beispielsweise ein Viertel fehlt. Der umlaufende Elementbereich 3a ist also unterbrochen ausgebildet. Er weist mehrere Federzungen 3b auf, die unter einem stumpfen Winkel α ( radial auswärts ab­ gebogen sind. Außerdem gehen von dem umlaufenden Elementbe­ reich Abstützbereiche 3c ab, die als Zungen oder Laschen ausgebildet sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind insgesamt drei als Zungen oder Laschen ausgebildete Ab­ stützbereiche 3c vorgesehen und insgesamt vier Federzungen 3b.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die als Zungen oder Laschen ausgebildeten Abstützbereiche 3c gegenüber dem umlaufenden Elementbereich 3a nicht abgebogen oder abge­ knickt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1a bis 4a unterscheidet sich von der ersten beschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch, daß bei dieser Ausführungsform die ebenfalls als Zungen oder Laschen ausgebildeten Abstützbereiche 3c′ zum Zentrum hin abgewinkelt oder abgebogen sind. Ansonsten ist die Ausbildung der insgesamt mit 3′ bezeichneten zweiten Ausführungsform gleich.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1b bis 4b entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4. Bei dem ringförmigen Sicherungselement 3′′ ist lediglich die La­ ge der als Zungen oder Laschen ausgebildeten Abstützberei­ che 3c′′ und der Federzungen 3b′′ gegenüber der ersten Aus­ führungsform verändert.
In Fig. 5 ist ein wellenförmiger, kreiszylindrischer Be­ reich 1 vorgesehen, der den abgesetzten Bereich eines Wel­ lenstummels bildet. Der kreiszylindrische Bereich 1 weist eine umlaufende Nut 1c auf, welche Stirnwände aufweist, die als Anlageflächen 1a bzw. 1b für die passenden Bereiche des Sicherungselements 3 dienen. An der Anlagefläche 1a liegt die Stirnkante des Elementbereichs 3a an, an der Anlageflä­ che 1b liegen die Stirnflächen der als Laschen ausgebilde­ ten Abstützbereiche 3c an. Der Einbau des Sicherungsele­ ments 3 erfolgt durch ein quer zur Symmetrieachse 10 erfol­ gendes Aufschieben des Sicherungselements auf den Boden der Nut 1c. Die Außenkontur des umlaufenden Elementbereichs 3a liegt ebenso wie die Außenkontur der Abstützbereiche 3c in­ nerhalb der Außenkontur des kreiszylindrischen Bereichs 1. Über die Außenkontur des kreiszylindrischen Bereichs ragen lediglich die nach außen abgespreizten Federzungen 3b vor.
Die Außenkontur des kreiszylindrischen Bereichs 1b ent­ spricht dem Durchmesser 2a eines als Platte 2 ausgebildeten Gegenbereichs 2. Der kreiszylindrische Bereich 1 wird in Richtung des Pfeils VI gemäß Fig. 5 durch die Bohrung 2a so weit verschoben, bis die Schulter 1d des Wellenstummels an der Unterseite von 2 anliegt. Der Abstand zwischen der Schulter 1d und der Anlagefläche 1b für die Abstützbereiche 3c entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel annä­ hernd der Dicke d des plattenförmigen Gegenbereichs 2. Der plattenförmige Gegenbereich 2 ist in seiner Position gemäß Fig. 6 durch das Sicherungselement 3 in axialer Richtung unverschieblich auf dem Wellenstummel gesichert, weil die Federzungen 3b seitlich neben die Bohrung 2a greifen.
Fig. 7 zeigt einen kreiszylindrischen Bereich 1′, der als Wellenstummel ohne Absatz ausgebildet ist und nur eine Nut 1c mit den beiden Anlagenflächen 1a′ und 1b′ aufweist. In diese Nut 1c′ ist das Sicherungselement 3 in der Weise ein­ gebaut, wie dies bereits beschrieben wurde.
Eine Ausbildung gemäß Fig. 7 dient nicht zum Festlegen ei­ nes nicht dargestellten Sicherungsbereichs, sondern nur als Auszugssicherung.
Fig. 8 zeigt einen anderen, als Wellenstummel ohne Absatz ausgebildeten kreiszylindrischen Bereich 1′′ mit einer um­ laufenden Nut 1c′′, die tiefer ist als die Nut 1c′ gemäß Fig. 7. In diese tiefere Nut ist das insgesamt mit 3′ be­ zeichnete Sicherungselement eingesetzt, das in Fig. 1a bis 4a dargestellt ist. Die Abstützbereiche 3c′ sind dabei radial einwärts gebogen und liegen an dem Grund der Nut 1c′′ an. Bei dieser Lösung ist also der umlaufende Elementbe­ reich 3a′ mit einem radialen Abstand von dem Grund der Nut 1c′′ angeordnet.
Fig. 9 zeigt eine Lösung mit einem kreiszylindrischen Be­ reich 1′′, der dem kreiszylindrischen Bereich gemäß Fig. 7 entspricht. Unterschiedlich gegenüber Fig. 7 ist in Fig. 9 lediglich die Ausbildung des Sicherungselements, das ins­ gesamt mit 3′′ bezeichnet und in den Fig. 1b bis 4b dar­ gestellt ist.

Claims (8)

1. Ringförmiges Sicherungselement (3; 3′; 3′′) zum Festlegen eines umgriffenen, wellenförmigen, kreiszylindrischen Bereichs (1; 1′; 1′′) in Einbaulage gegenüber einem Ge­ genbereich (2), mit von einem umlaufenden Elementbereich (3a; 3a′; 3a′′) radial sich erstreckenden, angeformten Federzungen (3b; 3b′; 3b′′), die gegenüber dem umlau­ fenden Elementbereich unter einem Winkel (α) geneigt an­ geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Elementbereich (3a; 3a′; 3a′′) unter­ brochen und zur Anlage an eine erste Anlagefläche (1a; 1a′; 1a′′) des kreiszylindrischen Bereichs (1; 1′; 1′′) ausgebildet ist, wobei die Federzungen (3b; 3b′; 3b′′) sich radial auswärts erstrecken und am umlaufenden Ele­ mentbereich weiterhin Abstützbereiche (3c; 3c′; 3c′′) an­ geformt sind, die sich an einer zweiten Anlagefläche (1b; 1b′; 1b′′) des kreiszylindrischen Bereichs (1; 1′; 1′′) abstützen.
2. Ringförmiges Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es derart zum Einbau in eine umlaufende Nut (1c; 1c′; 1c′′) des kreiszylindrischen Bereichs (1, 1′; 1′′) ausgebildet ist, daß der umlaufende Elementbereich (3a, 3a′; 3a′′) zur Anlage an die von der stirnseitigen ersten Nutwand gebildete erste Anlagefläche (1a; 1a′; 1a′′) und die Abstützbereiche (3c; 3c′; 3c′′) zur Anlage an die von der stirnseitigen zweiten Nutwand gebildete zweite Anla­ gefläche (1b; 1b′; 1b′′) ausgebildet sind.
3. Ringförmiges Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unterbrochen umlaufende Elementbereich (3a; 3a′; 3a′′) kreiszylindrisch ausgebildet ist.
4. Ringförmiges Sicherungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbereiche (3c; 3c′; 3c′′) als sich zumin­ dest annähernd in Achsrichtung des kreiszylindrischen umlaufenden Elementbereichs (3a; 3a′; 3a′′) erstreckende Zungen ausgebildet sind.
5. Ringförmiges Sicherungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbereiche (3c; 3c′; 3c′′) angeformte Feder­ zungen sind.
6. Ringförmiges Sicherungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Federzungen ausgebildeten Abstützbereiche (3c′) radial einwärts abgeknickt sind.
7. Ringförmiges Sicherungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbereiche (3c, 3c′; 3c′′) und die Federzun­ gen (3b; 3b′; 3b′′) gleichmäßig über den umlaufenden Ele­ mentbereich (3a; 3a′; 3a′′) verteilt angeordnet sind.
8. Ringförmiges Sicherungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander benachbarten Enden des umlaufenden Elementbereichs (3a; 3a′) Abstützbereiche (3c; 3c′) an­ geordnet sind.
DE19647589A 1996-11-18 1996-11-18 Ringförmiges Sicherungselement Expired - Fee Related DE19647589C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647589A DE19647589C1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Ringförmiges Sicherungselement
DE59703505T DE59703505D1 (de) 1996-11-18 1997-08-08 Ringförmiges sicherungselement
JP51995498A JP3261536B2 (ja) 1996-11-18 1997-08-08 リング状保持部材
EP97938888A EP0876556B1 (de) 1996-11-18 1997-08-08 Ringförmiges sicherungselement
PCT/EP1997/004321 WO1998022723A1 (de) 1996-11-18 1997-08-08 Ringförmiges sicherungselement
US09/068,078 US6116837A (en) 1996-11-18 1997-08-08 Ring-shaped safety element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647589A DE19647589C1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Ringförmiges Sicherungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647589C1 true DE19647589C1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7811962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647589A Expired - Fee Related DE19647589C1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Ringförmiges Sicherungselement
DE59703505T Expired - Lifetime DE59703505D1 (de) 1996-11-18 1997-08-08 Ringförmiges sicherungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703505T Expired - Lifetime DE59703505D1 (de) 1996-11-18 1997-08-08 Ringförmiges sicherungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6116837A (de)
EP (1) EP0876556B1 (de)
JP (1) JP3261536B2 (de)
DE (2) DE19647589C1 (de)
WO (1) WO1998022723A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104564970A (zh) * 2013-10-14 2015-04-29 纬创资通股份有限公司 固定机构与其接合组件
CN104632813A (zh) * 2013-11-12 2015-05-20 张造伦 多角型连接孔结构
DE102014104191B3 (de) * 2014-03-26 2015-09-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Welle für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE202015000344U1 (de) * 2015-01-15 2016-04-18 Grass Gmbh Befestigungseinrichtung
EP3047951A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Bulten AB Befestigungselement
AT519878B1 (de) * 2017-07-06 2018-11-15 Ulrich Schluesselbauer Vorrichtung zum Befestigen eines Steigbügels in einer Betonwand

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679502B1 (en) * 2001-08-28 2004-01-20 Dana Corporation Valve stem seal assembly with valve guide retainer
EP1515059B1 (de) * 2003-09-09 2008-03-19 BorgWarner Inc. Einrichtung zur axialen Sicherung einer Kupplungseinrichtung an einer Drehdurchführung
US20050226685A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Golden Bridge Electech Inc. Retention structure
US7264284B2 (en) * 2005-09-29 2007-09-04 Ming-Piao Hsu Door catch
GB201514614D0 (en) * 2015-07-27 2015-09-30 Trw Steering Systems Poland Sp Z O O A steering column assembly
GB201604738D0 (en) * 2016-03-04 2016-05-04 Trw Steering Systems Poland Sp Z O O A steering column assembly
FR3064035B1 (fr) * 2017-03-16 2019-04-19 Sogefi Air & Cooling Manchon amovible pour le maintien et la fixation de vis
CN109494596B (zh) * 2019-01-03 2020-09-01 国网山东省电力公司淄博供电公司 一种环网柜防凝露无助力通风装置
EP3933146A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bolzensystem für verbindungsflansche

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10907C (de) * H. KOTTGEN in Bergisch-Gladbach Schraubensicherung
US1083697A (en) * 1913-03-17 1914-01-06 Herman P Neptune Tenon-fastener.
FR489665A (fr) * 1917-12-03 1919-03-01 Robert Horwood Fewster Frein d'écrou
US2342910A (en) * 1942-08-04 1944-02-29 Tinnerman Products Inc Fastening device
US2887891A (en) * 1957-01-18 1959-05-26 Perez Alicia Fernandez Multi-unit drive pulley
US3050097A (en) * 1959-10-22 1962-08-21 United Carr Fastener Corp Snap-in bolt retainer
JPS531429B1 (de) * 1969-09-22 1978-01-19
JPS5929414U (ja) * 1982-08-18 1984-02-23 マツダ株式会社 ヒンジピン装置
FR2594910B1 (fr) * 1986-02-21 1988-08-12 Mecafrance Sa Rondelle de blocage pour ecrous
US4810145A (en) * 1986-08-20 1989-03-07 Villas Hugo J Retractable and reusable self-locking fastener
JPH0453454Y2 (de) * 1987-08-31 1992-12-16
US5022875A (en) * 1989-10-20 1991-06-11 Brunswick Corporation Marine propeller locking tab washer
JPH0468211U (de) * 1990-10-24 1992-06-17
JPH0642514A (ja) * 1992-07-21 1994-02-15 Masao Kubota 止め輪

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104564970A (zh) * 2013-10-14 2015-04-29 纬创资通股份有限公司 固定机构与其接合组件
CN104564970B (zh) * 2013-10-14 2016-09-07 纬创资通股份有限公司 固定机构与其接合组件
CN104632813A (zh) * 2013-11-12 2015-05-20 张造伦 多角型连接孔结构
DE102014104191B3 (de) * 2014-03-26 2015-09-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Welle für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
US9919727B2 (en) 2014-03-26 2018-03-20 Thyssenkrupp Presta Ag Shaft for steering a motor vehicle
DE202015000344U1 (de) * 2015-01-15 2016-04-18 Grass Gmbh Befestigungseinrichtung
EP3047951A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Bulten AB Befestigungselement
WO2016116597A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Bulten Ab Fastener
US10436237B2 (en) 2015-01-23 2019-10-08 Bulten Ab Fastener
AT519878B1 (de) * 2017-07-06 2018-11-15 Ulrich Schluesselbauer Vorrichtung zum Befestigen eines Steigbügels in einer Betonwand
AT519878A4 (de) * 2017-07-06 2018-11-15 Ulrich Schluesselbauer Vorrichtung zum Befestigen eines Steigbügels in einer Betonwand
US11814900B2 (en) 2017-07-06 2023-11-14 Ulrich Schlüsselbauer Device for securing a rung in a concrete wall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0876556B1 (de) 2001-05-09
US6116837A (en) 2000-09-12
WO1998022723A1 (de) 1998-05-28
JPH11504418A (ja) 1999-04-20
DE59703505D1 (de) 2001-06-13
JP3261536B2 (ja) 2002-03-04
EP0876556A1 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647589C1 (de) Ringförmiges Sicherungselement
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
DE3320063A1 (de) Dichtring fuer radialwaelzlager
DE3107086C2 (de) Axialwälzlager
DE3421188A1 (de) Befestigung eines waelzlagers in einem gehaeuse o.dgl.
EP2242936B1 (de) Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
EP0370119B1 (de) Doppelkäfig-Freilauf mit rastender Axialfixierung durch axiale Fortsätze an einem Kunststoff-Aussenkäfigring
DE1969834U (de) In bohrungen einzusetzender sicherungsring.
DE10058520C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Bauteils in einer Aufnahme
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE19929536C1 (de) Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers
EP1670993B1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE3913343C2 (de) Haltehilfshülse für Rollen- und Nadellager
EP1896733B1 (de) Befestigungshülse
DE2344854B2 (de) Radgewicht für Fahrzeuge
DE3732895C2 (de)
DE1912976A1 (de) Selbstausrichtende Montage fuer Linearlauf-Kugellager
DE3418993C2 (de) Innenspannsatz
DE3842192C2 (de)
DE19845949A1 (de) Kunststoffhülse für eine Lagervorrichtung
EP0543120A2 (de) Kontaktanordnung.
EP2265831A1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee