DE19646428A1 - Valve system with way valve is connectable with two lines leading to user - Google Patents

Valve system with way valve is connectable with two lines leading to user

Info

Publication number
DE19646428A1
DE19646428A1 DE19646428A DE19646428A DE19646428A1 DE 19646428 A1 DE19646428 A1 DE 19646428A1 DE 19646428 A DE19646428 A DE 19646428A DE 19646428 A DE19646428 A DE 19646428A DE 19646428 A1 DE19646428 A1 DE 19646428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
valve arrangement
connection
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646428A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19646428B4 (en
Inventor
Burkhard Knoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19646428A priority Critical patent/DE19646428B4/en
Publication of DE19646428A1 publication Critical patent/DE19646428A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19646428B4 publication Critical patent/DE19646428B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The valve system is connectable with two working lines (78,114) leading to a user, in which is respectively connected a hydraulically blockable non-return valve arrangement (6,8) with a main cone and a transfer piston. The way valve (4) has a zero setting, in which the connection between the pump connection (P) and the working line (78) is interrupted. Across each transfer piston a connection between the assigned working line and a tank connection (T) is controllable. The way valve slider has a central zero setting and both transfer pistons and the valve slider are acted on with the same control pressure. Each transfer piston is controlled across an electrically operated pilot valve (10,12).

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a valve arrangement according to the Preamble of claim 1.

Derartige Ventilanordnungen werden in der Mobilhydraulik zur Ansteuerung von doppelt wirkenden Verbrauchern, beispielsweise von Krafthebern von Ackerschleppern verwendet. Durch diese Kraftheber werden Peripheriegeräte des Ackerschleppers, wie beispielsweise Mähwerke, Walzen, Grubber, Packer etc. angesteuert.Such valve arrangements are in the Mobile hydraulics for the control of double-acting Consumers, for example from lifters from Agricultural tractors used. Through this power lift Agricultural tractors peripherals, such as Mowers, rollers, cultivators, packers etc. are controlled.

Bei besonderen Anwendungsfällen kann es erforderlich sein, die Ventilanordnung in eine Schwimmstellung zu schalten, in der die beiden zum Verbraucher führenden Arbeitsanschlüsse und der Tankanschluß miteinander verbunden sind. In dieser Schwimmstellung kann beispielsweise eine Bodenwalze Bodenunebenheiten folgen, ohne daß über den Kraftheber eine Rückstellkraft ausgeübt wird. Das Hydraulikfluid kann frei zwischen den Zylinderräumen und dem Tank zirkulieren.In special applications it may be necessary be the valve assembly in a floating position switch in which the two leading to the consumer Work connections and the tank connection with each other are connected. In this floating position for example a floor roller will follow uneven floors, without exerting a restoring force via the power lift becomes. The hydraulic fluid can flow freely between the Circulate cylinder rooms and the tank.

In der DE 44 36 548 A1 ist eine Ventilanordnung gezeigt, bei der die Ansteuerung des Verbrauchers über ein stetig verstellbares Wegeventil erfolgt, das wahlweise eine der beiden Arbeitsleitungen mit der Pumpe und die andere Arbeitsleitung mit dem Tank verbindet. In beiden Arbeitsleitungen ist ein entsperrbares Rückschlagventil geschaltet, so daß der Verbraucher, d. h. der Kraftheber leckölfrei einspannbar ist. In der Nullstellung des Ventilschiebers sind beide Arbeitsanschlüsse mit dem Tank verbunden, wobei durch eine geeignete Ansteuerung des Rückschlagventils diese in ihre Öffnungsstellung bringbar sind, so daß das Hydraulikfluid frei zwischen den Zylinderräumen und dem Tank zirkulieren kann.DE 44 36 548 A1 describes a valve arrangement shown in which the control of the consumer via a Constantly adjustable directional valve takes place, which is optionally one of the two working lines with the pump and the other Working line connects to the tank. In both Working lines is an unlockable check valve switched so that the consumer, d. H. the power lift can be clamped without leakage oil. In the zero position of the Valve spool are both working connections with the tank connected, with a suitable control of the Check valve these can be brought into their open position  are so that the hydraulic fluid is free between the Cylinder rooms and the tank can circulate.

Eine derartige Variante hat den Nachteil, daß der Wegeventilschieber derart ausgelegt werden muß, daß er in eine Schwimmstellung bringbar ist, so daß der fertigungstechnische Aufwand zur Erstellung des Wegeventils erhöht ist.Such a variant has the disadvantage that the Directional valve spool must be designed so that it in a floating position can be brought so that the Manufacturing expenditure for the creation of the directional valve is increased.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zu schaffen, bei der eine Schwimmstellung mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand einstellbar ist.In contrast, the invention is based on the object to create a valve assembly in which a Floating position with minimal device technology Effort is adjustable.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved.

Durch die Maßnahme, die Rückschlagventilanordnung derart auszubilden, daß über diese die Rückführung des Hydraulikfluids vom Verbraucher zum Tank erfolgt, kann das Wegeventil selbst ohne Schwimmstellung ausgeführt werden. Es ist lediglich eine Sperrstellung vorzusehen, durch die gewährleistet ist, daß die Arbeitsanschlüsse gegenüber dem Pumpenanschluß abgesperrt sind.By the measure, the check valve arrangement to train such that the return of the Hydraulic fluids from the consumer to the tank can do that Directional control valve itself without floating position. It is only necessary to provide a blocking position through which it is guaranteed that the work connections to the Pump connection are blocked.

Aus der DE 27 35 559 C2 ist es zwar an sich bekannt, einen von einem Verbraucher rückströmenden Hydraulikfluidstrom über die Rückschlagventilanordnung zu einem Tank zu leiten. Die bekannte Schaltung ist jedoch nur für einfach wirkende Verbraucher geeignet.From DE 27 35 559 C2 it is known per se one flowing back from a consumer Hydraulic fluid flow through the check valve assembly to run a tank. However, the known circuit is only suitable for single-acting consumers.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Stirnseiten des Wegeventilschiebers und beide Aufstoßkolben mit dem gleichen Steuerdruck beaufschlagt werden, so daß der Wegeventilschieber in eine Mittelstellung vorgespannt ist und die beiden Rückschlagventilanordnungen aufgesteuert werden, um in die Verbindung mit dem Tank herzustellen. Bei dieser Variante wird der Aufwand zur Ausbildung der Steuerkanäle auf ein Minimum reduziert.It is particularly advantageous if the two Face of the directional valve spool and both opening pistons be subjected to the same control pressure, so that the directional valve spool is biased to a central position is and the two check valve arrangements opened to connect to the tank. At  this variant is the effort for training the Control channels reduced to a minimum.

Durch die Maßnahme, den Hauptkegel ohne Flächendifferenz auszuführen und den Aufsteuervorgang durch Anlage des Aufstoßkolbens zu bestimmen, kann ein schlagartiges Aufreißen des Hauptkegels verhindert werden. Der Öffnungshub des Hauptkegels läßt sich dann durch geeignete Ansteuerung des Aufstoßkolbens beeinflussen, so daß der Volumenstrom des rückströmenden Hydraulikfluids regelbar ist (Ablaufregelung).By the measure, the main cone without Execute area difference and the control process To determine the abutment piston system can sudden tearing of the main cone can be prevented. The opening stroke of the main cone can then be read through influence suitable actuation of the pushing piston, so that the volume flow of the back-flowing hydraulic fluid can be regulated (process control).

Die Federseite des Hauptkegels läßt sich durch eine Verbindungsbohrung im Aufstoßkolben mit dem Tank verbinden. Diese wird während der Axialbewegung des Aufstoßkolbens aufgesteuert, so daß der Federraum des Hauptkegels zum Tank hin entlastet wird und somit leichter von seinem Ventilsitz abhebbar ist.The spring side of the main cone can be by a Connect the connection hole in the push-up piston to the tank. This becomes during the axial movement of the push piston opened so that the spring chamber of the main cone to the tank is relieved and thus lighter from its valve seat can be lifted off.

Die Baulänge läßt sich minimieren, wenn der Hauptkegel mit einem nabenförmigen Vorsprung ausgeführt ist, in den ein Stößel des Aufstoßkolbens eintaucht, um den Schließkörper der Voröffnung abzuheben. Die Ringstirnfläche des nabenförmigen Vorsprungs dient als Anlagefläche für die benachbarte Stirnseite des Aufstoßkolbens. Diese Anlageflächen sind derart bearbeitet, daß sie dichtend aneinanderliegen, so daß der Innenraum des nabenförmigen Vorsprungs und der Außenumfang des Hauptkegels gegeneinander abgedichtet sind, so daß bei aufgesteuerter Verbindungsbohrung kein Druckausgleich zwischen dem am Ventilsitz herrschenden und dem an der Voröffnung herrschenden Druck stattfinden kann.The overall length can be minimized if the main cone is designed with a hub-shaped projection, in the a plunger of the plunger plunges to the Lift off the closing body of the pre-opening. The ring face the hub-shaped projection serves as a contact surface for the adjacent face of the push piston. This Contact surfaces are processed in such a way that they are sealing abut each other so that the interior of the hub-shaped Protrusion and the outer circumference of the main cone are sealed against each other, so that when open Connection bore no pressure equalization between the am Valve seat prevailing and that at the pre-opening prevailing pressure can take place.

Die Aufsteuerung des Tankanschlusses erfolgt zusätzlich zur Verbindungsbohrung über eine Ringnut, mit der ein Raum stromabwärts (in Rückstromrichtung gesehen) des Hauptkegelsitzes mit dem Tank verbindbar ist. The tank connection is also controlled for connecting drilling via an annular groove with which a room downstream (viewed in the backflow direction) of the Main cone seat is connectable to the tank.  

Der Steuerdruck läßt sich besonders einfach verändern, indem der Aufstoßkolben über ein Pilotventil, vorzugsweise ein Druckminderventil vorgesteuert wird.The control pressure is particularly easy to change, by pushing the plunger over a pilot valve, preferably a pressure reducing valve is piloted.

In der Ausgangsstellung ist ein Spalt zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Hauptkegels und des Aufstoßkolbens ausgebildet, der größer ist als der Abstand des Stößels des Aufstoßkolbens zum Schließkörper. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß der Schließkörper zuerst aufgesteuert wird, bevor der Aufstoßkolben auf den Hauptkegel aufläuft.In the starting position there is a gap between the opposite end faces of the main cone and of the push piston, which is larger than that Distance between the plunger of the pushing piston and the closing body. This measure ensures that the Closing body is opened before the Impact piston runs onto the main cone.

Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.Other advantageous developments of the invention are the subject of other subclaims.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:A preferred embodiment of the invention in the following with the aid of schematic drawings explained. Show it:

Fig. 1 eine Ventilanordnung mit einem Wegeventil und einer Rückschlagventilanordnung, die über ein Pilotventil ansteuerbar sind, Fig. 1 shows a valve arrangement with a directional control valve and a check valve assembly, which can be controlled via a pilot valve,

Fig. 2 eine Detaildarstellung des Wegeventils und einer Rückschlagventilanordnung aus Fig. 1 und Fig. 2 is a detailed view of the directional control valve and a check valve arrangement from Fig. 1 and

Fig. 3 einen schematischen Schaltplan der Ventilanordnung aus Fig. 1. Fig. 3 is a schematic diagram of the valve assembly in FIG. 1.

Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Ventilanordnung, die in Scheibenbauweise ausgeführt ist. Die Ventilscheibe oder -platte bildet ein Ventilgehäuse 2, in dem Aufnahmebohrungen für ein stetig verstellbares Wegeventil 4 und zwei Rückschlagventilanordnungen 6, 8 ausgebildet sind. Fig. 1 shows a sectional view through a valve assembly, which is designed in a disk design. The valve disc or plate forms a valve housing 2 , in which receiving bores for a continuously adjustable directional valve 4 and two check valve arrangements 6 , 8 are formed.

Die beiden Rückschlagventilanordnungen 6, 8 sind entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet, die im Parallelabstand zur Achse des Wegeventils 4 verläuft.The two check valve arrangements 6 , 8 are arranged along a common axis which runs parallel to the axis of the directional control valve 4 .

In das Ventilgehäuse 2 sind desweiteren noch zwei Pilotventile 10, 12 in Patronenbauweise eingeschraubt, über die das Wegeventil 4 und die beiden Rückschlagventilanordnungen 6, 8 ansteuerbar sind. Bei diesen Pilotventilen 10, 12 handelt es sich beispielsweise um elektrisch betätigbare Druckminderventile, über die der Druck an einem Pumpenanschluß P, der über einen Pumpenkanal 14 zu Radialanschlüssen 16 der Pilotventile 10, 12 geführt ist, auf einen Systemdruck am axialen Ausgangsanschluß 18 des jeweiligen Pilotventils 10, 12 reduzierbar ist. Jedes Pilotventil 10, 12 hat desweiteren noch einen Radialanschluß 19, der in einen Tankkanal 20 mündet, über den überschüssiges Hydraulikfluid zu einem Tankanschluß T zurückführbar ist.In addition, two pilot valves 10 , 12 in cartridge design are screwed into the valve housing 2 , via which the directional control valve 4 and the two check valve arrangements 6 , 8 can be controlled. These pilot valves 10 , 12 are, for example, electrically operated pressure reducing valves, via which the pressure at a pump connection P, which is led via a pump channel 14 to radial connections 16 of the pilot valves 10 , 12 , to a system pressure at the axial outlet connection 18 of the respective pilot valve 10 , 12 is reducible. Each pilot valve 10 , 12 also has a radial connection 19 which opens into a tank channel 20 , via which excess hydraulic fluid can be returned to a tank connection T.

Der Ausgangsanschluß 18 jedes Pilotventils 10, 12 mündet in einen Steuerkanal 22 bzw. 24, die in einer Ventilbohrung 26 münden, in der ein Ventilschieber 28 des Wegeventils 4 geführt ist. Die beiden Steuerkanäle 22, 24 münden beidseitig der Ventilschieberstirnseiten, so daß diese mit dem Druck im jeweiligen Steuerkanal 22, 24, d. h. mit dem Ausgangsdruck des Pilotventils 10 bzw. 12 beaufschlagt sind.The output port 18 of each pilot valve 10 , 12 opens into a control channel 22 or 24 , which open into a valve bore 26 in which a valve spool 28 of the directional control valve 4 is guided. The two control channels 22 , 24 open on both sides of the valve spool end faces, so that they are acted upon by the pressure in the respective control channel 22 , 24 , ie by the outlet pressure of the pilot valve 10 or 12 .

Der Ventilschieber 28 ist desweiteren durch zwei auf die Stirnseiten wirkende Druckfedern 30, 32 in seine dargestellte Nullposition vorgespannt. Die Ventilfedern sind an der Innenbohrung von Verschlußkappen 34 abgestützt, die in das Ventilgehäuse 2 eingeschraubt sind und somit den Axialabschluß der Ventilbohrung 26 bilden. Das andere Ende der Druckfedern 32, 34 liegt jeweils an einem Federteller 36 an, der in der dargestellte Nullstellung mit einem Umfangsabschnitt an einer Gehäuseschulter abgestützt ist. The valve slide 28 is further biased into its illustrated zero position by two compression springs 30 , 32 acting on the end faces. The valve springs are supported on the inner bore by closure caps 34 which are screwed into the valve housing 2 and thus form the axial closure of the valve bore 26 . The other end of the compression springs 32 , 34 is in each case in contact with a spring plate 36 which, in the zero position shown, is supported with a peripheral section on a housing shoulder.

Der Detailaufbau des Wegeventils 4 und einer Rückschlagventilanordnung 6 wird im folgenden anhand Fig. 2 erläutert, die diese Bauelemente in vergrößerter Darstellung zeigt.The detailed structure of the directional control valve 4 and a check valve arrangement 6 is explained below with reference to FIG. 2, which shows these components in an enlarged view.

In den in Fig. 2 linken Endabschnitt des Ventilschiebers 28 ist eine sacklochförmige Innenbohrung 38 eingebracht, in der ein Druckwaagenkolben 40 axial verschiebbar geführt ist. In der in Fig. 2 gezeigten Nullstellung liegt der Druckwaagenkolben 40 - im folgenden Kolben 40 genannt - mit einem Radialbund 42 an einer Anlageschulter 46 der Innenbohrung 38 an. Der Kolben 40 ist durch eine Steuerfeder 44 in Richtung dieser Anlageposition vorgespannt. Die Steuerfeder 44 ist ihrerseits an einer Abschlußschraube 46 abgestützt, die in den Ringmantel des Ventilschiebers 28 eingeschraubt ist und die gemeinsam mit der Ringmantelstirnfläche die Anlagefläche für den Federteller 36 (links in Fig. 2) bildet. Der Kolben 40 hat eine Verbindungsbohrung mit einer Axial-Sacklochbohrung und einer Radialdrosselbohrung, die am Außenumfang des Kolbens 40 mündet.A blind hole-shaped inner bore 38 is made in the left end section of the valve slide 28 in FIG. 2, in which a pressure compensator piston 40 is guided so as to be axially displaceable. . In the embodiment shown in Figure 2 is the zero position of pressure compensator spool 40 is located - in the following called piston 40 - with a radial collar 42 at a bearing shoulder 46 of the inner bore 38 at. The piston 40 is biased in the direction of this contact position by a control spring 44 . The control spring 44 is in turn supported on an end screw 46 which is screwed into the ring jacket of the valve slide 28 and which, together with the ring jacket end face, forms the contact surface for the spring plate 36 (left in FIG. 2). The piston 40 has a connecting bore with an axial blind bore and a radial throttle bore, which opens on the outer circumference of the piston 40 .

Im Bereich des Radialbundes 42 ist im Ringmantel des Ventilschiebers 28 eine Ausgleichsbohrung 52 ausgebildet, die in einen Steuerringraum 54 mündet, der über eine gestrichelt angedeutete Leitung mit einem Steueranschluß LS verbunden ist, so daß im Federraum ein dem Lastdruck entsprechender Steuerdruck anlegbar ist.In the area of the radial collar 42 , a compensating bore 52 is formed in the annular casing of the valve slide 28 , which opens into a control annulus 54 , which is connected to a control connection LS via a dashed line, so that a control pressure corresponding to the load pressure can be applied in the spring chamber.

Im mittleren Bereich des Ventilschiebers 28 ist ein Ausgangsbohrungsstern 56 ausgebildet, dem zwei Ringräume 58 und 60 zugeordnet sind, die mit Verbindungskanälen 62 bzw. 64 verbunden sind. Diese Verbindungskanäle 62, 64 sind zu Eingangsanschlüssen der Rückschlagventilanordnungen 6 bzw. 8 geführt. Die Ringräume 58, 60 sind mit Anphasungen 66 versehen, die bei einer Axialverschiebung des Ventilschiebers 28 eine Feinaufsteuerung des Ausgangsbohrungssterns 56 ermöglichen. Die Axiallänge des Kolbens 40 ist derart gewählt, daß in der Nullposition (Fig. 2) der Ausgangsbohrungsstern 56 durch den rechten Endabschnitt des Kolbens 40 verschlossen ist. Die Radialdrosselbohrung 50 ist dann durch die Innenumfangswandung der Innenbohrung 38 verschlossen.In the central region of the valve slide 28 , an output bore star 56 is formed, to which two annular spaces 58 and 60 are assigned, which are connected to connecting channels 62 and 64 , respectively. These connecting channels 62 , 64 are led to input connections of the check valve arrangements 6 and 8 , respectively. The annular spaces 58 , 60 are provided with chamfers 66 , which enable fine adjustment of the output bore star 56 when the valve slide 28 is axially displaced. The axial length of the piston 40 is selected such that in the zero position ( FIG. 2) the output bore star 56 is closed by the right end section of the piston 40 . The radial throttle bore 50 is then closed by the inner peripheral wall of the inner bore 38 .

Im Bereich des inneren Endabschnitts der Innenbohrung 38 mündet ein Eingangsbohrungsstern 68, der in der Nullstellung durch einen Steg 70 verschlossen ist, der zwischen dem Pumpenkanal 14 und einem Pumpenzweigkanal 14a ausgebildet ist. Die beiden Pumpenkanäle 14, 14a verlaufen etwa in Radialrichtung zur Ventilbohrung 26. Die Innenbohrung 38 ist im Bereich des Steges 70 wiederum mit Anphasungen 66 zur Feinsteuerung versehen.In the area of the inner end portion of the inner bore 38 opens an input bore star 68, which is closed in the neutral position by a web 70 formed between the pump passage 14 and is formed a pump branch passage 14 a. The two pump channels 14 , 14 a extend approximately in the radial direction to the valve bore 26 . The inner bore 38 is in turn provided with chamfers 66 for fine control in the area of the web 70 .

Durch den Eingangsbohrungsstern 68 und die Pumpenkanäle 14, 14a mit den entsprechenden Ringräumen wird eine verstellbare Meßblende ausgebildet, während durch den Kolben 40 und den Ausgangsbohrungsstern 56 eine Meßdrossel ausgebildet ist, über die der Systemdruck stromabwärts der Meßblende auf den Lastdruck in den Verbindungskanälen 62 bzw. 64 abgedrosselt wird. Durch das Hintereinanderschalten der Meßblende und der Meßdrossel ist gewährleistet, daß der Druckabfall über der Meßblende (Eingangsbohrungsstern 68) unabhängig vom Druck in den Verbindungskanälen 62, 64 konstant bleibt.An adjustable measuring orifice is formed by the input bore star 68 and the pump channels 14 , 14 a with the corresponding annular spaces, while a measuring throttle is formed by the piston 40 and the output bore star 56 , via which the system pressure downstream of the measuring orifice to the load pressure in the connecting channels 62 and 64 is throttled. Connecting the measuring orifice and the measuring throttle in series ensures that the pressure drop across the measuring orifice (inlet bore star 68 ) remains constant regardless of the pressure in the connecting channels 62 , 64 .

Wie bereits eingangs erwähnt sind die Federräume der Druckfedern 30, 32 mit den Steuerkanälen 22 bzw. 24 verbunden, so daß an den Stirnseiten der Steuerdruck herrscht.As already mentioned at the beginning, the spring spaces of the compression springs 30 , 32 are connected to the control channels 22 and 24 , so that the control pressure prevails on the end faces.

Die beiden Rückschlagventilanordnungen 6, 8 haben einen identischen Aufbau, so daß der Einfachheit halber lediglich die in Fig. 2 dargestellte Rückschlagventilanordnung 6 beschrieben wird. Diese hat einen Hauptkegel 72, der über eine Rückschlagfeder 74 mit einem kegelförmigen Abschnitt gegen einen Ventilsitz 76 gedrückt ist, so daß in dieser Schließstellung die Verbindung vom Verbindungskanal 62 zu einem Arbeitskanal 78 unterbrochen ist.The two check valve arrangements 6 , 8 have an identical structure, so that, for the sake of simplicity, only the check valve arrangement 6 shown in FIG. 2 is described. This has a main cone 72 which is pressed against a valve seat 76 by a check spring 74 with a conical section, so that in this closed position the connection from the connecting channel 62 to a working channel 78 is interrupted.

Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hauptkegel 72 mit einer Voröffnung 80 ausgebildet, die mit einer Kugel 82 verschlossen ist, die über die Rückschlagfeder 74 und einen Federteller gegen einen Voröffnungssitz gedrückt wird. In dem Federraum der Rückschlagfeder 74 mündet eine Drosselbohrung 84, die ihrerseits im Arbeitskanal 78 mündet. An dem in Fig. 2 rechten Endabschnitt ist ein nabenförmiger Vorsprung 86 ausgebildet, an dessen Außenumfang eine Ringnut 88 vorgesehen ist. Die Innenbohrung des nabenförmigen Vorsprungs 86 läuft konisch hin zur Voröffnung 80 zu.In the exemplary embodiment shown, the main cone 72 is formed with a pre-opening 80 which is closed with a ball 82 which is pressed against a pre-opening seat by means of the return spring 74 and a spring plate. A throttle bore 84 opens into the spring chamber of the non-return spring 74 and in turn opens into the working channel 78 . A hub-shaped projection 86 is formed on the right-hand end section in FIG. 2, on the outer circumference of which an annular groove 88 is provided. The inner bore of the hub-shaped projection 86 tapers towards the pre-opening 80 .

Die Ringstirnfläche 90 des Vorsprungs 86 dient als Anlagefläche für einen Aufstoßkolben 92, der koaxial zum Hauptkegel 72 in einer Aufnahmebohrung 94 geführt ist. An seinem zum Hauptkegel 72 benachbarten Endabschnitt hat der Aufstoßkolben 92 einen Stößel 96, der in die Innenbohrung des nabenförmigen Vorsprungs 86 eintaucht und dessen Endabschnitt einen geringeren Durchmesser als die Voröffnung 80 hat, so daß der Stößel 96 auch in diese Voröffnung 80 eintauchen kann. Der Aufstoßkolben 92 ist über eine Feder 98 gegen die Stirnseite eines Ringraumes 100 der Aufnahmebohrung 94 vorgespannt. In dieser Anschlagposition besteht ein vorbestimmter Spalt zwischen der Ringstirnfläche 90 und der benachbarten Stirnfläche des Aufstoßkolbens 92, die größer ist als der Abstand des Endabschnittes des Stößels 96 zum Außenumfang der Kugel 82.The ring end face 90 of the projection 86 serves as a contact surface for a pushing piston 92 which is guided coaxially to the main cone 72 in a receiving bore 94 . At its end section adjacent to the main cone 72 , the pushing piston 92 has a plunger 96 which dips into the inner bore of the hub-shaped projection 86 and whose end section has a smaller diameter than the pre-opening 80 , so that the plunger 96 can also dip into this pre-opening 80 . The pushing piston 92 is biased by a spring 98 against the end face of an annular space 100 of the receiving bore 94 . In this stop position, there is a predetermined gap between the ring end face 90 and the adjacent end face of the pushing piston 92 , which gap is greater than the distance between the end section of the plunger 96 and the outer circumference of the ball 82 .

Am Außenumfang des Aufstoßkolbens 92 sind im Bereich eines in der Aufnahmebohrung 94 mündenden Tankkanals 102 mehrere über den Umfang verteilte Ausnehmungen 104 ausgebildet, über die bei einer Axialverschiebung des Aufstoßkolbens 92 der Tankkanal 102 mit dem Arbeitskanal 62 verbindbar ist, der über einen Ringraum 109 in der Aufnahmebohrung 94 mündet.On the outer circumference of the push-up piston 92 , in the area of a tank channel 102 opening into the receiving bore 94, a plurality of recesses 104 distributed over the circumference are formed, via which, when the push-up piston 92 is axially displaced, the tank channel 102 can be connected to the working channel 62 , which via an annular space 109 in the Receiving hole 94 opens.

Im Aufstoßkolben 92 ist desweiteren eine Entlastungsbohrung ausgebildet, deren Axialabschnitt 108 in der - gemäß Fig. 2 - linken Stirnseite mündet und die über einen Radialabschnitt 110 zwischen dem Ringraum 106 des Tankkanals 102 und dem Ringraum 100 mündet (Grundstellung). Der Ringraum 106 des Tankkanals 102 ist wiederum mit Feinsteuerphasen 107 versehen. Der Axialabschnitt 108 mündet radial innerhalb der Ringstirnfläche in die Innenbohrung des Vorsprungs 86.A relief bore is also formed in the plunger 92 , the axial section 108 of which opens into the left-hand end face according to FIG. 2 and which opens via a radial section 110 between the annular space 106 of the tank channel 102 and the annular space 100 (basic position). The annular space 106 of the tank channel 102 is in turn provided with fine control phases 107 . The axial section 108 opens radially inside the ring end face into the inner bore of the projection 86 .

Wie Fig. 2 weiterhin entnehmbar ist, ist der linke Teil des Hauptkegels 72 in der Innenbohrung eines Verschlußstopfens 112 geführt, der in den linken Endabschnitt der Aufnahmebohrung für das Rückschlagventil eingeschraubt ist. Der Steuerkanal 22 ist von der linken Stirnseite des Ventilschiebers 28 bis in den Bereich des Verschlußstopfens 112 und von dort - wie gestrichelt angedeutet - bis zum Ringraum 100 verlängert, so daß in diesem der vom Pilotventil 10 aufgebrachte Steuerdruck einstellbar ist, der den Aufstoßkolben 92 entgegen der Kraft der Feder 98 beaufschlagt.As can also be seen in FIG. 2, the left part of the main cone 72 is guided in the inner bore of a sealing plug 112 , which is screwed into the left end section of the receiving bore for the check valve. The control channel 22 is extended from the left end face of the valve slide 28 into the area of the sealing plug 112 and from there - as indicated by dashed lines - to the annular space 100 , so that the control pressure applied by the pilot valve 10 can be adjusted, which counteracts the opening piston 92 the force of the spring 98 applied.

Wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, ist der Tankkanal 102 zum Ringraum 106 der (rechten) Rückschlagventilanordnung 8 geführt und der Ringraum 100 über den gestrichelt angedeuteten Kanal mit dem Steuerkanal 24 verbunden, so daß der Aufstoßkolben 92 der Rückschlagventilanordnung 8 durch den durch das Pilotventil 12 aufgebrachten Steuerdruck in Richtung zum Hauptkegel 72 beaufschlagt ist, während der Aufstoßkolben 92 der Rückschlagventilanordnung 6 durch das Pilotventil 10 angesteuert wird. As can be seen from FIG. 1, the tank channel 102 is led to the annular space 106 of the (right) check valve arrangement 8 and the annular space 100 is connected to the control channel 24 via the channel indicated by dashed lines, so that the push piston 92 of the check valve arrangement 8 through the through the pilot valve 12 applied control pressure is applied in the direction of the main poppet 72, is driven by the pilot valve 10 during the topping piston 92 of the check valve assembly. 6

Bei abgehobenem Hauptkegel 72 der Rückschlagventilanordnung 8 wird eine Verbindung zu einem Arbeitskanal 114 aufgesteuert, der zu einem Arbeitsanschluß B der Ventilanordnung geführt ist. Der Arbeitskanal 78 der Rückschlagventilanordnung 6 ist zu einem Arbeitsanschluß A geführt. Die beiden Anschlüsse A, B können an einen Verbraucher, beispielsweise an den Zylinderraum bzw. den Ringraum eines Hubzylinders 116 angeschlossen werden. Der Anschluß kann beispielsweise über Schlauchkupplungen erfolgen.When the main cone 72 of the check valve arrangement 8 is lifted off, a connection to a working channel 114 is opened , which leads to a working connection B of the valve arrangement. The working channel 78 of the check valve arrangement 6 is guided to a working connection A. The two connections A, B can be connected to a consumer, for example to the cylinder space or the annular space of a lifting cylinder 116 . The connection can be made, for example, via hose couplings.

Zwischen dem Tankkanal 102 und dem Arbeitskanal 114 ist ein Verbindungskanal vorgesehen, in den ein herkömmliches Rückschlagventil 118 geschaltet ist, das bei einem übermäßigen Druckaufbau im Tank T eine Strömung vom Tankkanal 102 zum Arbeitskanal 114 ermöglicht, eine umgekehrte Durchströmung jedoch verhindert.Between the tank channel 102 and the working channel 114 , a connecting channel is provided, into which a conventional check valve 118 is connected, which allows a flow from the tank channel 102 to the working channel 114 in the event of excessive pressure build-up in the tank T, but prevents a reverse flow.

In Fig. 3 ist ein schematischer Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung gemäß Fig. 1 dargestellt. Demgemäß werden die Steuerseiten des Wegeventils 4 über die beiden Pilotventile 10, 12 angesteuert, denen desweiteren jeweils eine Rückschlagventilanordnung 6 bzw. 8 zugeordnet ist, auf deren Steuerseite der den Lastdruck entsprechende Steuerdruck wirkt. Stromabwärts der Meßblende des Wegeventils 4 ist die Druckwaage mit dem Druckwaagenkolben 40 angeordnet, über die der Druckabfall über der Meßblende unabhängig vom Lastdruck konstant gehalten wird. Die Druckwaage ist in Schließrichtung durch die Steuerfeder 44 und den Druck am Steueranschluß LS und in Öffnungsrichtung durch den Druck stromabwärts der Meßblende (Wegeventil 4) beaufschlagt. Durch entsprechende Ansteuerung der Pilotventile 10, 12 und der daraus folgenden Verschiebung des Ventilschiebers des Wegeventils 4 und der Rückschlagventilanordnungen 6, 8 wird - wie im folgenden noch detailliert erläutert - einer der Arbeitsanschlüsse mit Hydraulikfluid versorgt, während der andere Arbeitsanschluß über die Ventilanordnung mit dem Tank T verbunden ist. Falls der Lastdruck stromabwärts des Wegeventils 4 größer ist als der Lastdruck am Steueranschluß LS wird die Druckwaage in die in Fig. 3 obere Position verschoben, so daß dieser höhere Lastdruck in die Lastmeldeleitung eingespeist wird. FIG. 3 shows a schematic hydraulic circuit diagram of the valve arrangement according to FIG. 1. Accordingly, the control sides of the directional control valve 4 are controlled via the two pilot valves 10 , 12 , to which a check valve arrangement 6 and 8 is also assigned, on the control side of which the control pressure corresponding to the load pressure acts. The pressure compensator with the pressure compensator piston 40 is arranged downstream of the measuring orifice of the directional control valve 4 , by means of which the pressure drop across the measuring orifice is kept constant regardless of the load pressure. The pressure compensator is acted upon in the closing direction by the control spring 44 and the pressure at the control connection LS and in the opening direction by the pressure downstream of the measuring orifice (directional valve 4 ). By appropriate control of the pilot valves 10 , 12 and the consequent displacement of the valve spool of the directional valve 4 and the check valve arrangements 6 , 8 - as explained in detail below - one of the working connections is supplied with hydraulic fluid, while the other working connection via the valve arrangement with the tank T is connected. If the load pressure downstream of the directional control valve 4 is greater than the load pressure at the control connection LS, the pressure compensator is shifted into the upper position in FIG. 3, so that this higher load pressure is fed into the load signaling line.

Die Funktion der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ventilanordnung soll im folgenden kurz erläutert werden.The function of the valve arrangement shown in FIGS . 1 to 3 will be briefly explained below.

Zum Ausfahren des Hubzylinders 116 muß der Zylinderraum über den Arbeitsanschluß A mit Hydraulikfluid versorgt werden. Dazu wird das Pilotventil 12 bestromt, so daß auf die in Fig. 1 rechte Stirnseite des Ventilschiebers 28 ein Steuerdruck wirkt, der dem Ausgangsdruck des Pilotventils 12 entspricht. Durch diesen Steuerdruck wird der Ventilschieber 28 gegen die Spannung der Druckfeder 30 nach links verschoben, so daß der Eingangsbohrungsstern 68 aufgesteuert und Hydraulikfluid vom Pumpenkanal 14 in die Innenbohrung 38 eintreten kann. Durch den Pumpendruck wird der Kolben 40 von seiner Anschlagposition abgehoben, so daß der Ausgangsbohrungsstern 56 gegen die Kraft der Steuerfeder 44 und den Lastdruck aufgesteuert wird, bis sich ein Gleichgewicht zwischen der Kolbenfederseite und der Vorderseite (rechts in Fig. 1) einstellt. Das Hydraulikfluid kann nun von der Innenbohrung 38 durch den aufgesteuerten Ausgangsbohrungsstern 56 hindurch in den Verbindungskanal 62 eintreten, so daß der Hauptkegel 72 in Öffnungsrichtung - d. h. gegen die Kraft der Rückschlagfeder 74 - beaufschlagt wird. Bei hinreichendem Pumpendruck - oder genauer gesagt Ausgangsdruck an der Druckwaage - wird der Hauptkegel 72 von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß das Hydraulikfluid durch den Arbeitskanal 78 zum Anschluß A und von dort in den Zylinderraum des Hubzylinders 116 strömen kann. To extend the lifting cylinder 116 , the cylinder chamber must be supplied with hydraulic fluid via the working connection A. For this purpose, the pilot valve is energized 12, so that a control pressure acts on the right in FIG. 1, front side of the spool 28 corresponding to the output pressure of the pilot valve 12. This control pressure pushes the valve slide 28 against the tension of the compression spring 30 to the left, so that the inlet bore star 68 is opened and hydraulic fluid from the pump channel 14 can enter the inner bore 38 . The pump pressure lifts the piston 40 from its stop position so that the output bore star 56 is opened against the force of the control spring 44 and the load pressure until an equilibrium is established between the piston spring side and the front side (on the right in FIG. 1). The hydraulic fluid can now enter the connection channel 62 from the inner bore 38 through the controlled output bore star 56 , so that the main cone 72 is acted upon in the opening direction - ie against the force of the return spring 74 . With sufficient pump pressure - or more precisely, outlet pressure at the pressure compensator - the main cone 72 is lifted off its valve seat, so that the hydraulic fluid can flow through the working channel 78 to port A and from there into the cylinder space of the lifting cylinder 116 .

Durch den Druckaufbau im Zylinderraum wird Hydraulikfluid aus dem Ringraum des Hubzylinders 116 verdrängt, das über den Anschluß B und den Arbeitskanal 114 zur Rückschlagventilanordnung 8 geführt wird.Hydraulic fluid is displaced from the annular space of the lifting cylinder 116 by the pressure build-up in the cylinder space and is led to the check valve arrangement 8 via the connection B and the working channel 114 .

Der bei der Bestromung des Pilotventils 12 entstehende Steuerdruck herrscht auch im Ringraum 100 und somit an der Rückseite des Aufstoßkolbens 92, so daß dieser gegen die Kraft der Feder 98 (Fig. 2) in der Darstellung nach Fig. 1 nach rechts bewegt wird. Nach einem vorbestimmten Hub gelangt der Stößel 96 des Aufstoßkolbens 92 in Anlage an die Kugel 82, so daß diese gegen die Vorspannung der Rückschlagfeder 74 von ihrem Sitz abgehoben wird. Der Hauptkegel 72 liegt noch an seinem Sitz an. Durch die Axialbewegung des Aufstoßkolbens 92 wird der Radialabschnitt 110 der Ausgleichsbohrung durch die Steuerkante des Ringraumes 106 aufgesteuert, so daß in der Ausgleichsbohrung und in der Bohrung des Vorsprunges 86 der Tankdruck herrscht.The control pressure which arises when the pilot valve 12 is energized also prevails in the annular space 100 and thus on the rear side of the push-open piston 92 , so that it is moved to the right against the force of the spring 98 ( FIG. 2) in the illustration according to FIG. 1. After a predetermined stroke, the plunger 96 of the pushing piston 92 comes into contact with the ball 82 , so that it is lifted off its seat against the pretension of the return spring 74 . The main cone 72 is still seated. Due to the axial movement of the pushing piston 92 , the radial section 110 of the compensating bore is opened by the control edge of the annular space 106 , so that the tank pressure prevails in the compensating bore and in the bore of the projection 86 .

Da die Drosselbohrung 84 einen wesentlich geringeren Durchmesser als die Voröffnung 80 aufweist, baut sich der Druck im Federraum der Rückschlagfeder 74 ab, da durch die kleine Drosselbohrung 84 nicht schnell genug Hydraulikfluid aus dem Arbeitskanal 114 nachströmen kann. Dadurch wird die Federseite des Hauptkegels 72 entlastet. Aufgrund der Wirkung des Steuerdrucks wird der Aufstoßkolben 92 bei geöffneter Kugel 82 in seine Anschlagposition gegen den Vorsprung des Hauptkegels 72 bewegt, so daß letzterer vom Aufstoßkolben 92 mitgenommen und von seinem Ventilsitz abgehoben wird. In dieser Anschlagstellung liegen die Stirnseite des Aufstoßkolbens 92 und die Ringstirnfläche 90 des Hauptkegels 72 dichtend aneinander, so daß die Innenbohrung des Vorsprunges 86 gegenüber dem Außenumfang abgedichtet ist. Durch die Axialverschiebung des Aufstoßkolbens 92 und des daran anliegenden Hauptkegels 72 wird der Arbeitskanal 114 über die Ringnut 88 mit dem Ringraum 109 verbunden, der wiederum über die Ausnehmungen 104 mit dem Tankkanal 102 verbunden ist, wobei letztere Verbindung durch die Ausnehmungen 104 aufgesteuert wird. Das Hydraulikfluid kann nun vom Arbeitskanal 114 in den Tankkanal 102 und damit zum Tankanschluß T zurückströmen.Since the throttle bore 84 has a much smaller diameter than the pre-opening 80 , the pressure in the spring chamber of the non-return spring 74 decreases, since the small throttle bore 84 cannot allow hydraulic fluid to flow out of the working channel 114 quickly enough. This relieves the spring side of the main cone 72 . Due to the action of the control pressure of the poppet piston is moved with an open ball 82 in its stop position against the projection 72 of the main poppet 92, so that the latter is carried along by topping piston 92 and lifted from its valve seat. In this stop position, the end face of the pushing piston 92 and the annular end face 90 of the main cone 72 lie against one another in a sealing manner, so that the inner bore of the projection 86 is sealed off from the outer circumference. Due to the axial displacement of the pushing piston 92 and the main cone 72 lying thereon, the working channel 114 is connected via the annular groove 88 to the annular space 109 , which in turn is connected via the recesses 104 to the tank channel 102 , the latter connection being controlled by the recesses 104 . The hydraulic fluid can now flow back from the working channel 114 into the tank channel 102 and thus back to the tank connection T.

Das Ausfahren des Hubzylinders 116 wird beendet, indem das Pilotventil 12 stromlos geschaltet wird, so daß beide Hauptkegel 72 der Rückschlagventilanordnung 6, 8 wieder in ihre Schließposition zurückbewegt werden und das Hydraulikfluid leckölfrei zwischen den Rückschlagventilanordnungen 6, 8 und dem Hubzylinder 116 eingespannt ist.The extension of the lifting cylinder 116 is terminated by switching off the pilot valve 12 so that both main cones 72 of the check valve arrangement 6 , 8 are moved back into their closed position and the hydraulic fluid is clamped between the check valve arrangements 6 , 8 and the lifting cylinder 116 without leakage oil.

Zum Einfahren des Hubzylinders 116 wird in umgekehrter Weise das Pilotventil 10 bestromt, so daß der Ventilschieber 28 nach rechts bewegt und der Ringraum des Hubzylinders 116 über den Anschluß B mit Hydraulikfluid versorgt wird, während das Hydraulikfluid im Zylinderraum über den Arbeitsanschluß A und die entsperrte Rückschlagventilanordnung 6 zum Tank T zurückgeführt wird.In order to retract the lifting cylinder 116 , the pilot valve 10 is energized in a reverse manner, so that the valve slide 28 moves to the right and the annular space of the lifting cylinder 116 is supplied with hydraulic fluid via the connection B, while the hydraulic fluid in the cylinder space via the working connection A and the unlocked check valve arrangement 6 is returned to tank T.

Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ermöglicht das Einstellen einer Schwimmeinstellung, ohne daß das Wegeventil mit einer sog. vierten Schaltstellung, d. h. einer Endschaltstellung ausgeführt sein muß, die neben der Nullstellung und der Vielzahl von Arbeitsstellungen beim Stand der Technik vorgesehen sein muß.The valve arrangement according to the invention makes this possible Setting a swimming setting without that Directional control valve with a so-called fourth switching position, d. H. a limit switch position must be carried out in addition to the Zero position and the multitude of working positions at State of the art must be provided.

Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung werden zum Einstellen der Schwimmstellung, d. h. zum Verbinden der Arbeitsanschlüsse A und B mit dem Tank T beide Pilotventile 10, 12 bestromt, so daß an beiden Steuerseiten des Ventilschiebers 28 der gleiche Steuerdruck anliegt und dieser in seine Nullstellung vorgespannt ist. Es wird kein Hydraulikfluid vom Pumpanschluß P zu den Rückschlagventilanordnungen 6, 8 gefördert. Durch den Steuerdruck in den Steuerkanälen 22 bzw. 24 werden beide Aufstoßkolben 92 in ihre Öffnungsrichtung beaufschlagt, so daß der Hauptkolben 72 in der oben beschriebenen Art und Weise von seinem Ventilsitz abgehoben wird und die Verbindung zwischen den Arbeitskanälen 78 und 114 und dem Tankkanal 102 geöffnet ist. Der Hubzylinder kann nunmehr "von Hand" bewegt werden, da das Hydraulikfluid praktisch widerstandsfrei zirkulieren kann.In the valve arrangement according to the invention, both pilot valves 10 , 12 are energized to set the floating position, ie to connect the working connections A and B to the tank T, so that the same control pressure is present on both control sides of the valve slide 28 and this is biased to its zero position. No hydraulic fluid is pumped from the pump connection P to the check valve arrangements 6 , 8 . By the control pressure in the control channels 22 and 24 , both opening pistons 92 are acted upon in their opening direction, so that the main piston 72 is lifted from its valve seat in the manner described above and the connection between the working channels 78 and 114 and the tank channel 102 is opened is. The lifting cylinder can now be moved "by hand" since the hydraulic fluid can circulate practically without resistance.

Der erfindungsgemäße Aufbau der Ventilanordnung ermöglicht es, eine Vielzahl von Varianten mit dem gleichen Ventilgehäuse 2 auszuführen, da die wesentlichen Funktionselemente sämtlich als Einbauelemente ausgeführt sind, ohne daß Änderungen der Kanäle, Anschlüsse etc. erforderlich sind.The construction of the valve arrangement according to the invention makes it possible to carry out a large number of variants with the same valve housing 2 , since the essential functional elements are all designed as built-in elements without changes in the channels, connections, etc. being necessary.

Offenbart ist eine Ventilanordnung zur Ansteuerung ei­ nes doppelt wirkenden Verbrauchers, bei der von einer Pumpe gefördertes Hydraulikfluid über ein Wegeventil wahlweise einem von zwei Arbeitsanschlüssen zuführbar ist, denen je­ weils eine Rückschlagventilanordnung zugeordnet ist. Jede Rückschlagventilanordnung wird über ein dieser zugeordnetes Pilotventil angesteuert, dessen Ausgangssteuerdruck auch an einer Stirnseite des Wegeventilschiebers anliegt. Durch Be­ stromung beider Pilotventile lassen sich der Wegeventil­ schieber in seiner Nullstellung einspannen und die beiden Rückschlagventilanordnungen entriegeln, so daß die Arbeits­ anschlüsse über die Rückschlagventilanordnungen mit einem Tank verbindbar und somit eine Schwimmstellung einstellbar ist.A valve arrangement for controlling egg is disclosed nes double-acting consumer, by a pump Pumped hydraulic fluid optionally via a directional valve one of two work connections can be fed, each of which because a check valve arrangement is assigned. Each Check valve arrangement is assigned to one of these Pilot valve controlled, its output control pressure also on one end face of the directional valve slide. By Be flow of both pilot valves, the directional valve clamp the slide in its zero position and the two Unlock check valve assemblies so that the working connections via the check valve arrangements with a Connectable tank and thus a floating position adjustable is.

Claims (10)

1. Ventilanordnung mit einem Wegeventil (4), über das ein Pumpenanschluß P wahlweise mit zwei zu einem Verbraucher (116) führenden Arbeitsleitungen (78, 114) verbindbar ist, in die jeweils eine hydrau­ lisch entsperrbare Rückschlagventilanordnung (6, 8) mit einem Hauptkegel (72) und einem Aufstoßkolben (92) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (4) eine Nullstellung hat, in der die Verbindung zwischen dem Pumpenanschluß P und den Arbeitsleitungen (78, 114) unterbrochen ist, und daß über jeden Aufstoßkolben (92) eine Verbin­ dung zwischen der zugeordneten Arbeitsleitung (78, 114) und einem Tankanschluß T aufsteuerbar ist.1. Valve arrangement with a directional valve ( 4 ), via which a pump connection P can optionally be connected to two working lines ( 78 , 114 ) leading to a consumer ( 116 ), in each of which a hydraulically unlockable check valve arrangement ( 6 , 8 ) with a main cone ( 72 ) and a push-up piston ( 92 ), characterized in that the directional control valve ( 4 ) has a zero position in which the connection between the pump connection P and the working lines ( 78 , 114 ) is interrupted, and that each push-up piston ( 92 ) a connection between the assigned working line ( 78 , 114 ) and a tank connection T can be opened. 2. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wegeventilschieber (28) eine Mittel-Nullstellung hat und beide Aufstoßkolben (92) und der Ventilschieber (28) mit dem gleichen Steuerdruck beaufschlagbar sind.2. Valve arrangement according to claim 1, characterized in that the directional valve spool ( 28 ) has a central zero position and both push-open pistons ( 92 ) and the valve spool ( 28 ) can be acted upon with the same control pressure. 3. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Aufstoßkolben (92) über ein elektrisch betätigbares Pilotventil (10, 12) vorgesteuert ist.3. Valve arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that each push piston ( 92 ) via an electrically actuated pilot valve ( 10 , 12 ) is pilot-controlled. 4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkegel (72) mit Voröffnung ausgeführt ist, des­ sen Voröffnungsschließkörper (82) mittels eines Aufstoßkolbens (92) in seine Öffnungsstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auf­ stoßkolben (92) zum Entsperren der Rückschlagventi­ lanordnung in Anlage an den Hauptkegel (72) bring­ bar ist, so daß dessen Öffnungshub durch den Hub des Aufstoßkolbens (92) bestimmt ist, und daß der Durchmesser des Hauptkegelsitzes etwa gleich dem sitzseitigen Hauptkegeldurchmesser ist.4. Valve arrangement according to one of the preceding Pa tent Claims, characterized in that the main cone ( 72 ) is designed with a pre-opening, the sen pre-opening closing body ( 82 ) can be brought into its open position by means of a push piston ( 92 ), characterized in that the push piston ( 92 ) to unlock the Rückschlagventi lanordnung in contact with the main cone ( 72 ) bring bar, so that its opening stroke is determined by the stroke of the push piston ( 92 ), and that the diameter of the main cone seat is approximately equal to the seat-side main cone diameter. 5. Ventilanordnung nach Patentanspruch 4, gekennzeich­ net durch eine Verbindungsbohrung (108, 110) des Aufstoßkolbens (92), die zur Verbindung der Voröff­ nung (80) mit einem Tankanschluß (T) während des Hubs des Aufstoßkolbens (92) aufsteuerbar ist.5. Valve arrangement according to claim 4, characterized by a connecting bore ( 108 , 110 ) of the poppet ( 92 ), the connection for the opening Voröff ( 80 ) with a tank port (T) during the stroke of the poppet ( 92 ) can be controlled. 6. Ventilanordnung nach Patentanspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hauptkegel (72) am aufstoß­ kolbenseitigen Endabschnitt einen nabenförmigen Vorsprung (86) hat, in dessen Innenstirnfläche die Voröffnung (80) mündet und dessen Ringstirnfläche (90) eine dichtende Anlagefläche für den Aufstoß­ kolben (92) ist, der mit einem Stößel (96) in die Nabenbohrung eintaucht.6. Valve arrangement according to claim 5, characterized in that the main cone ( 72 ) at the butt piston end portion has a hub-shaped projection ( 86 ), in the inner end face of the pre-opening ( 80 ) and the annular end face ( 90 ) has a sealing contact surface for the butt piston ( 92 ), which dips into the hub bore with a tappet ( 96 ). 7. Ventilanordnung nach Patentanspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungsbohrung (108, 110) in der Nabenbohrung des Vorsprungs (86) mündet.7. Valve arrangement according to claim 6, characterized in that the connecting bore ( 108 , 110 ) opens into the hub bore of the projection ( 86 ). 8. Ventilanordnung nach einem der Patentansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufstoßkol­ ben (92) am Außenumfang eine Ringnut (104) hat, über die bei Ansteuerung des Aufstoßkolbens (92) ein Raum stromabwärts des Hauptkegelsitzes mit ei­ nem Tankkanal (102) verbindbar ist.8. Valve arrangement according to one of claims 4 to 7, characterized in that the Aufolzenkol ben ( 92 ) on the outer circumference has an annular groove ( 104 ), via which, when the pushing piston ( 92 ) is actuated, a space downstream of the main conical seat with a tank channel ( 102 ) is connectable. 9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil ein Druckminderventil (10, 12) in Patronenbauweise ist.9. Valve arrangement according to one of claims 3 to 8, characterized in that the pilot valve is a pressure reducing valve ( 10 , 12 ) in cartridge design. 10. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das We­ geventil ein stetig verstellbares Wegeventil (4) ist, das eine veränderbare Meßblende (68, 66) hat, der eine Individual-Druckwaage (40, 56) nachge­ schaltet ist.10. Valve arrangement according to one of the preceding Pa claims, characterized in that the We valve is a continuously adjustable directional valve ( 4 ) which has a variable measuring orifice ( 68 , 66 ) which is switched to an individual pressure compensator ( 40 , 56 ) .
DE19646428A 1996-11-11 1996-11-11 valve assembly Expired - Fee Related DE19646428B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646428A DE19646428B4 (en) 1996-11-11 1996-11-11 valve assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646428A DE19646428B4 (en) 1996-11-11 1996-11-11 valve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646428A1 true DE19646428A1 (en) 1998-05-14
DE19646428B4 DE19646428B4 (en) 2007-04-19

Family

ID=7811235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646428A Expired - Fee Related DE19646428B4 (en) 1996-11-11 1996-11-11 valve assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646428B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836564A1 (en) * 1998-08-12 2000-02-17 Mannesmann Rexroth Ag Valve structure for a hydraulic system has a second control edge at the pressure scales piston to reduce the effect of the flow forces
US6516614B1 (en) 1998-11-30 2003-02-11 Bosch Rexroth Ag Method and control device for controlling a hydraulic consumer
US7975598B2 (en) 2006-12-20 2011-07-12 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement
US8479504B2 (en) 2007-05-31 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
WO2019134788A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Releasable check valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618372A2 (en) * 1993-03-18 1994-10-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control device with at least one pilot operated checkvalve
DE4436548A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Valve mechanism for actuating hydraulic ram etc

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735559C2 (en) * 1977-08-06 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Electro-hydraulic control unit for a hydraulically driven work device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618372A2 (en) * 1993-03-18 1994-10-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control device with at least one pilot operated checkvalve
DE4436548A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Valve mechanism for actuating hydraulic ram etc

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836564A1 (en) * 1998-08-12 2000-02-17 Mannesmann Rexroth Ag Valve structure for a hydraulic system has a second control edge at the pressure scales piston to reduce the effect of the flow forces
DE19836564B4 (en) * 1998-08-12 2005-12-29 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft valve assembly
US6516614B1 (en) 1998-11-30 2003-02-11 Bosch Rexroth Ag Method and control device for controlling a hydraulic consumer
US7975598B2 (en) 2006-12-20 2011-07-12 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement
US8528460B2 (en) 2006-12-20 2013-09-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement
US8479504B2 (en) 2007-05-31 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
WO2019134788A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Releasable check valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646428B4 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413866A1 (en) Hydrostatic drive system
DE1959764A1 (en) Pressure compensated control valves for systems operated by a pressure medium
DE2608791C2 (en)
EP0935713B1 (en) Valve system and manufacture of same
EP0074423B1 (en) Hydraulic control device
DE4112065C2 (en) Pilot operated pressure cut-off valve with adjustable switching pressure difference
DE102006006228A1 (en) Hydraulic control arrangement
DE19646428A1 (en) Valve system with way valve is connectable with two lines leading to user
DE19735482A1 (en) Hydraulic system
EP0935716B1 (en) Check valve
DE2816212C2 (en)
DE2929232C2 (en)
DE2716694C2 (en)
DE19646443A1 (en) Check valve for farm tractor lifting gear
DE3840865C2 (en)
DE19734479A1 (en) Check valve arrangement
DE3828025A1 (en) DAMPING SYSTEM FOR FLUID CYLINDERS
DE3611710C1 (en) Reversing device
EP0618372B1 (en) Hydraulic control device with at least one pilot operated checkvalve
DE4119297A1 (en) Combined function control valve for constant displacement pump circuit - has pressure balancing spool for motor load control sliding inside low pressure relief spool for idle running
DE4345396C2 (en) Hydraulic control valve for agricultural machinery
DE4025727C2 (en)
EP0089578B1 (en) Hydraulic system
DE19522744B4 (en) Electro-hydraulic control device
WO2005116457A1 (en) Directional control valve arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531