DE19645783A1 - Stromversorgungsschaltung - Google Patents

Stromversorgungsschaltung

Info

Publication number
DE19645783A1
DE19645783A1 DE1996145783 DE19645783A DE19645783A1 DE 19645783 A1 DE19645783 A1 DE 19645783A1 DE 1996145783 DE1996145783 DE 1996145783 DE 19645783 A DE19645783 A DE 19645783A DE 19645783 A1 DE19645783 A1 DE 19645783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
power supply
sensor circuit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996145783
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Bergk
Hartmut Loth-Krausser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE1996145783 priority Critical patent/DE19645783A1/de
Priority to PCT/EP1997/006028 priority patent/WO1998020611A1/de
Publication of DE19645783A1 publication Critical patent/DE19645783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08126Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transitor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem Gleich- oder Wechselspannungsnetz betreibbare Stromversorgungsschaltung, insbesondere ein elektronisches Schaltnetzteil.
Aus der DE 36 18 221 C2 ist eine derartige Stromversorgungsschaltung, nämlich ein primär getakteter Sperrwandler bekannt, der mit einer über eine Gleich­ richter-Brückenschaltung aus einem Gleich- oder Wechselspannungsnetz gewonnenen Versorgungsspannung betrieben wird. Dieser Sperrwandler, der in Fig. 11 dargestellt ist, enthält einen ersten Transistor 1, dessen Kollektor-Emitter-Strecke in Reihe mit einer als Last wirkenden Primärspule 51 eines Übertragers und einem Emitterwiderstand 21 an die Versorgungsspannung Ug gelegt ist. Ferner enthält dieses Schaltnetzteil einen Ansteuer-Transistor 2, mit dem der Stromfluß durch den ersten Transistor 1 und die Last steuerbar ist.
Um die derzeit gültigen Bestimmungen einhalten zu können, müssen derartige Schaltun­ gen so ausgelegt sein, daß sie der Netzspannung überlagerte Spannungsspitzen von ca. 1000 Volt schadlos aushalten können. Bei der oben kurz beschriebenen bekannten Schaltung bedeutet dies, daß vor allem der erste Transistor 1 eine genügend große Überspannungsfestigkeit aufweisen muß. Diese Überspannungsfestigkeit ist jedoch abhängig von der Potentialdifferenz zwischen der Basis und dem Emitter des Transi­ stors. Sind nämlich die Basis und der Emitter hinreichend niederohmig miteinander verbunden, ist die Spannungsfestigkeit der Kollektor-Emitter-Strecke viel höher als bei offener Basis. Die maximale Spannungsfestigkeit wird nicht nur erreicht, wenn die Basis und der Emitter kurzgeschlossen sind, sondern auch wenn sich die Basis auf niedrigerem Potential als der Emitter befindet. Da es bei einer im Betrieb befindlichen Stromversor­ gungsschaltung nicht vorhersehbar ist, ob ein Störimpuls gerade dann auftritt, wenn die Basis offen ist, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die bei jedem Betriebszustand eine Zerstörung des Transistors verhindern. Dies könnte natürlich dadurch erfolgen, daß ein entsprechend überspannungsfester Transistor verwendet wird. Da es jedoch in der Praxis auch wesentlich auf beispielsweise den Wirkungsgrad oder die Schaltzeiten des Transistors ankommt, kann es sinnvoll sein, einen ganz bestimmten Transistor ein­ zusetzen, der zwar alle anderen gewünschten Eigenschaften nicht jedoch die erforderli­ che Überspannungsfestigkeit besitzt. In diesem Fall muß die für die Schaltung geforderte Überspannungsfestigkeit auf andere Weise erzielt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stromversorgungsschaltung anzugeben, die unabhängig von der Spannungsfestigkeit des verwendeten Transistors die Bestimmungen hinsichtlich ihrer Überspannungsfestigkeit einhält.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Sensorschaltung, die beispielsweise durch Störimpulse erzeugte Spannungsspitzen auf der Versorgungs­ spannung detektiert und mittels einer Ansteuerschaltung den gefährdeten Transistor in seinen Zustand maximaler Spannungsfestigkeit bringt.
Bei einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung der Sensorschaltung besteht diese aus einem Kondensator, der mit seinem einen Anschluß an einen Pol der Versorgungs­ spannungsquelle und mit seinem anderen Anschluß an den Steuereingang der Ansteuer­ schaltung angeschlossen ist. Diese Sensorschaltung reagiert auf den durch einen Störimpuls hervorgerufenen steilen Spannungsanstieg, der unverzögert auf die Ansteuer­ schaltung übertragen wird. Mittels der Ansteuerschaltung wird daraufhin die Basis des gefährdeten ersten Transistors mit einer niedrigen Impedanz abgeschlossen.
Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungen liefert die Sensorschaltung erst dann ein Signal an die Ansteuerschaltung, wenn die Größe einer Spannungsspitze einen bestimm­ ten Schwellwert übersteigt. Die Sensorschaltung besteht dann beispielsweise aus einer Reihenschaltung eines Widerstands mit einem Varistor oder einer Zener- oder Tran­ sil-Diode, wobei das eine Ende der Sensorschaltung mit dem einen Pol der Versorgungs­ spannungsquelle und das andere Ende der Sensorschaltung mit dem Steuereingang der Ansteuerschaltung verbunden ist. Die Sensorschaltung kann jedoch auch aus einer Reihenschaltung eines Widerstands mit der Schaltstrecke eines dritten Transistors bestehen, wobei der Steuereingang des dritten Transistors mit demselben Ende der Sensorschaltung verbunden ist wie die Schaltstrecke des dritten Transistors. Ferner kann die Sensorschaltung aus einer Reihenschaltung zweier Widerstände, d. h. einem Spannungsteiler, bestehen, wobei der Verbindungspunkt der beiden Widerstände mit dem Steuereingang der Ansteuerschaltung verbunden ist, das Bezugspotential des Spannungsteilers jedoch nicht unbedingt mit dem Bezugspotential der Ansteuerschal­ tung identisch sein muß.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Stromversorgungsschaltung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die in Fig. 1 schematisch dargestellte Ansteuer­ schaltung;
Fig. 3 eine aus einem Kondensator bestehende Sensorschaltung;
Fig. 4 eine aus einer Reihenschaltung aus einem Widerstand und einer Zener-Diode bestehende Sensorschaltung;
Fig. 5 eine aus einer Reihenschaltung aus einem Widerstand und einer Transil-Diode bestehende Sensorschaltung;
Fig. 6 eine aus einer Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Varistor bestehende Sensorschaltung;
Fig. 7 eine aus einer Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Bipolartransi­ stor bestehende Sensorschaltung;
Fig. 8 eine aus einer Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem MOS-Transi­ stor bestehende Sensorschaltaung;
Fig. 9 eine aus einem Spannungsteiler bestehende Sensorschaltung;
Fig. 10 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Stromversorgungsschaltung im Detail;
Fig. 11 die aus der DE 36 18 221 C2 bekannte Stromversorgungsschaltung.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Stromversorgungsschaltung enthält einen ersten Transistor 1, dessen Kollektor-Emitter-Strecke in Reihe mit einer Last 20 an die Anschlüsse einer Versorgungsspannungsquelle geschaltet ist. Ferner enthält die Stromversorgungsschaltung eine Sensorschaltung 33 und eine Ansteuer­ schaltung 40. Ein Anschluß 3 der Sensorsschaltung, ein Anschluß 6 der Ansteuer­ schaltung 40 sowie der Emitter des Transistors 10 sind mit demselben Pol der Versor­ gungsspannungsquelle verbunden. Ein Anschluß 1 des Sensorschaltung ist mit dem anderen Pol der Versorgungsspannungsquelle und einem Ende der Last 20 verbunden. Die Sensorschaltung 33 weist ferner einen Ausgangsanschluß 2 auf, der mit einem Steuereingang 4 der Ansteuerschaltung 40 verbunden ist. Die Ansteuerschaltung 40 weist einen Ausgangsanschluß 5 auf, der mit der Basis des Transistors 10 verbunden ist. In den Fig. 1 bis 9 sind die Anschlüsse der Sensorschaltung 33 und der An­ steuerschaltung 40 jeweils mit den oben erwähnten Bezugszeichen versehen, so daß in an sich selbst erklärender Weise erkennbar ist, wie die in den Fig. 2 bis 9 dargestell­ ten Schaltungsteile zu der in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Stromversorgungs­ schaltung zusammenzuschalten sind.
Fig. 2 zeigt nur einen Transistor als erfindungsrelevanten Teil der Ansteuerschaltung 40, wobei der Steuereingang 4 der Ansteuerschaltung 40 mit der Basis des Transistors und der Ausgangsanschluß 5 der Ansteuerschaltung 40 mit dem Kollektor des Transistors verbunden ist. Der Emitter des Transistors ist mit dem Anschluß 6 der Ansteuerschal­ tung verbunden.
Die in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Sensorschaltungen weisen lediglich zwei An­ schlüsse auf, wobei bei diese Sensorschaltungen enthaltenden Stromversorgungs­ schaltungen der Anschluß 1 mit dem einen Pol der Versorgungsspannungsquelle und der Anschluß 2 mit dem Steuereingang 4 der Ansteuerschaltung 40 verbunden ist. Die in Fig. 9 dargestellte Sensorschaltung besteht aus einem ersten Widerstand R1 und einem zweiten Widerstand R2, die hintereinander zwischen die Anschlüsse 1 und 3 der Sensor­ schaltung geschaltet sind. Der Ausgangsanschluß 2 der Sensorschaltung ist mit dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände R1, R2 verbunden. Bei einer anderen in den Figuren nicht dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Stromversorgungs­ schaltung liegt der Anschluß 3 der Sensorschaltung nicht auf demselben Potential wie der Anschluß 6 der Ansteuerschaltung 40.
Die Sensorschaltungen nach den Fig. 4 bis 8 weisen jeweils eine Hintereinander­ schaltung aus einem Strombegrenzungswiderstand R und einem einen Spannungs­ schwellwert definierenden weiteren Bauelement auf, das im Fall der Fig. 4 eine Ze­ ner-Diode, in Fig. 5 eine Transil-Diode, in Fig. 6 ein Varistor, in Fig. 7 ein Bipolartransi­ stor und in Fig. 8 ein MOS-Transistor ist. Dabei ist jeweils der Anschluß 1 der Sensor­ schaltungen mit dem einen Ende des Strombegrenzungswiderstands R verbunden, und der Anschluß 2 der Sensorschaltung mit dem weiteren Bauelement. Bei der Ausführung gemäß Fig. 7 ist die Basis des Bipolartransistors mit dem Emitter und dem Anschluß 2 der Sensorschaltung verbunden; bei der Sensorschaltung nach Fig. 8 sind analog Gate und Source mit dem Anschluß 2 verbunden. Die Numerierung der Anschlüsse der in den Fig. 3 bis 9 dargestellten Sensorschaltungen ist so zu verstehen, daß bei anderen Ausführungen für erfindungsgemäße Sensorschaltungen die in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Sensorschaltungen den in Fig. 9 dargestellten ersten Widerstand R1 ersetzen können.
Die in Fig. 10 dargestellte erfindungsgemäße Stromversorgungsschaltung unterscheidet sich von der in Fig. 11 dargestellten bekannten Schaltung lediglich durch Hinzufügen der Sensorschaltung 33' gemäß Fig. 4. Der Offenbarungsgehalt der DE 36 18 221 C2 wird hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht, so daß hinsichtlich einer ausführlicheren Beschreibung der Fig. 10 und 11 auf die genannte DE 36 18 221 C2 verwiesen werden kann.
Die bevorzugte erfindungsgemäße Stromversorgungsschaltung entspricht der in Fig. 11 dargestellten bekannten Schaltung, jedoch ist dem Widerstand 23 die in Fig. 3 dar­ gestellte Sensorschaltung, d. h. ein Kondensator, parallelgeschaltet.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Stromversorgungsschaltung ist die bekannte Schaltung nach Fig. 11, die ja in Form des Ansteuer-Transistors 2 bereits eine Ansteuer­ schaltung enthält, durch Hinzufügen einer erfindungsgemäßen Sensorschaltung und einer weiteren Ansteuerschaltung modifiziert, die ebenfalls den ersten Transistor 1 ansteuert, d. h. im Falle eines Störimpulses die Basis des ersten Transistors unabhängig vom gerade herrschenden Betriebszustand der Stromversorungsschaltung auf ein entsprechend niedriges Potential zieht.

Claims (7)

1. An einem Gleich- oder Wechselspannungsnetz betreibbare Stromversorgungs­ schaltung, bei der eine aus dem Netz gewonnene Versorgungsspannung an einer Reihenschaltung aus der Kollektor-Emitter-Strecke eines ersten Transistors und einer Last anlegbar ist, und die eine Ansteuerschaltung zur Ansteuerung des ersten Transistors aufweist, um den Stromfluß durch die Last zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Sensorschaltung (33) zur Detektion von der Versorgungs­ spannung überlagerten Spannungsspitzen enthält, daß die Sensorschaltung mit einem Steuereingang der Ansteuerschaltung (40) verbunden ist, und daß die Ansteuerschaltung aufgrund eines von der Sensorschaltung gelieferten Signals die Basis des ersten Transistors (1) auf ein mit dem Emitterpotential des ersten Transi­ stors vergleichbares Potential legt.
2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung (40) einen zweiten Transistor enthält, dessen Steuer­ anschluß mit der Sensorschaltung (33) verbunden ist, und durch dessen Schalt­ strecke die Basis des ersten Transistors (1) mit einer niedrigen Impedanz abge­ schlossen wird, wenn die Sensorschaltung (33) im Falle einer Überspannung ein entsprechendes Signal abgibt.
3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschaltung aus einem Kondensator besteht, der einerseits mit dem einen Pol (Ug) der Versorgungsspannungsquelle und der andererseits mit dem Steuereingang der Ansteuerschaltung verbunden ist.
4. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschaltung aus einer Reihenschaltung eines Widerstands mit einem Varistor oder einer Zener- oder Transil-Diode besteht, und daß das eine Ende der Sensorschaltung mit dem einen Pol (Ug) der Versorgungsspannungsquelle und das andere Ende der Sensorschaltung mit dem Steuereingang der Ansteuerschaltung verbunden ist.
5. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschaltung aus einer Reihenschaltung eines Widerstands mit der Schaltstrecke eines dritten Transistors besteht, daß das eine Ende der Sensor­ schaltung mit dem einen Pol (Ug) der Versorgungsspannungsquelle und das andere Ende der Sensorschaltung mit dem Steuereingang der Ansteuerschaltung verbun­ den ist, und daß der Steuereingang des dritten Transistors mit demselben Ende der Sensorschaltung verbunden ist wie die Schaltstrecke des dritten Transistors.
6. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschaltung aus einem Spannungsteiler (R1, R2) besteht, über den die heruntergeteilte Versorgungsspannung dem Steuereingang der Ansteuerschaltung zuführbar ist.
7. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler aus einer der Sensorschaltungen nach einem der An­ sprüche 3 bis 5 und einem Spannungsteilerwiderstand (R2) besteht.
DE1996145783 1996-11-07 1996-11-07 Stromversorgungsschaltung Ceased DE19645783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145783 DE19645783A1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Stromversorgungsschaltung
PCT/EP1997/006028 WO1998020611A1 (de) 1996-11-07 1997-10-31 Stromversorgungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145783 DE19645783A1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Stromversorgungsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645783A1 true DE19645783A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7810835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996145783 Ceased DE19645783A1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Stromversorgungsschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19645783A1 (de)
WO (1) WO1998020611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958469A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Thales Sa Protection d'un equipement electronique.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571608A (en) * 1969-04-04 1971-03-23 Honeywell Inc Protective circuit
DE3526177A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Rberspannungs-schutzschaltung
DE3425235C1 (de) * 1984-07-14 1992-03-12 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Schaltungsanordnung zum Schutze elektronischer Schaltungen gegen Überspannung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402222A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum begrenzen von ueberspannungen
DE3618221C1 (de) * 1986-05-30 1993-02-11 Braun Ag Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler
DE4029794A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571608A (en) * 1969-04-04 1971-03-23 Honeywell Inc Protective circuit
DE3425235C1 (de) * 1984-07-14 1992-03-12 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Schaltungsanordnung zum Schutze elektronischer Schaltungen gegen Überspannung
DE3526177A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Rberspannungs-schutzschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-314168 (A) In: Patents Abstr. of Japan, Sect.E, 1989, Vol.13, Nr.160, (E-744) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958469A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Thales Sa Protection d'un equipement electronique.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998020611A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710319B4 (de) Schaltung zum Sperren einer Halbleiterschaltvorrichtung bei Überstrom
DE1541891A1 (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung ferroresonanter Schwingungen
DE19942023A1 (de) Schaltungsanordnung für den Überspannungsschutz eines Leistungstransistors zur Steuerung einer induktiven Last
WO2010051836A1 (de) Vor kurzschluss geschützte halbbrückenschaltung mit halbleiterschaltern
DE102005001322B4 (de) Verfahren und Schaltung zur galvanisch getrennten Übertragung eines Signals
EP0255067B1 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung
DE102004059455A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung und Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung
DE3010784A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines nach dem zerhackerprinzip arbeitenden transistors
DE102009045220B4 (de) System und Verfahren zum Begrenzen von Stromoszillationen
DE102008011603A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Signalspannungsübertragung innerhalb eines Treibers eines Leistungshalbleiterschalters
DE19645783A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE4428115A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
EP0357060A2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für eine Elektronikschaltung
EP0203419B1 (de) Primärgetaktetes Schaltnetzteil
DE2505479A1 (de) Phasenkomparator und verfahren zu seinem betrieb
DE102017109684B4 (de) Spannungsmessvorrichtung, verfahren und herstellverfahren
EP1086477B1 (de) Eingangsschaltung für relativ hochstromige zu überwachende ac-signale
DE4036636C2 (de) Schaltungsanordnung
DE19739999A1 (de) Ansteuerschaltung für ein Feldeffekt gesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE3036092A1 (de) Batterieladesystem
DE19730220A1 (de) Getaktete Stromversorgungsanordnung
DE2316479C3 (de) Fahrspannungssteuergerät, insbes. für Modellbahnen
DE102018127621A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung eines Einschaltstroms
EP0484570B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8131 Rejection