DE102004059455A1 - Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung und Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung und Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004059455A1
DE102004059455A1 DE102004059455A DE102004059455A DE102004059455A1 DE 102004059455 A1 DE102004059455 A1 DE 102004059455A1 DE 102004059455 A DE102004059455 A DE 102004059455A DE 102004059455 A DE102004059455 A DE 102004059455A DE 102004059455 A1 DE102004059455 A1 DE 102004059455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
circuit arrangement
input
arrangement according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004059455A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Schönenberger
Bernhard Erdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULS GmbH
Original Assignee
PULS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULS GmbH filed Critical PULS GmbH
Priority to DE102004059455A priority Critical patent/DE102004059455A1/de
Priority to US11/296,703 priority patent/US20070002512A1/en
Publication of DE102004059455A1 publication Critical patent/DE102004059455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/005Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16547Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies voltage or current in AC supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/22Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage of short duration, e.g. lightning
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/1252Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers responsive to overvoltage in input or output, e.g. by load dump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung angegeben, die einen Eingang, ein Filter, eine Transientenerkennung und einen Ausgang aufweist. Das Filter und die Transientenerkennung sind mit dem Eingang, der Ausgang ist mit dem Filter und der Trasientenerkennung verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung und ein Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung.
  • Insbesondere bei der Versorgung durch elektrische Netzen ist es nötig, Schaltungen, Geräte oder Verbraucher vor Überspannungen, insbesondere Überspannungsimpulsen zu schützen. Ein solcher Impuls ist z.B. definiert in der Norm EN61000-4-5 mit einer Stirnzeit von 1,2 μs und einer Halbwertszeit von 50μs und kann beispielsweise bei Einschlag eines Blitzes auftreten. Auch bekannt ist aus der Norm VDE0160W2 ein Impuls mit einer Spitzenspannung von 747 Volt (Stirnzeit 100 μs, Halbwertszeit 1,3 ms), der als reiner Spannungsimpuls einen (theoretisch unendlich) hohen Strom bereithält.
  • Darüber hinaus sind andere Netzstörungen bekannt, die vorwiegend kurzzeitig zu Spannungs-/Stromspitzen in einem elektrischen Netz führen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektrische Schaltung, einen elektrischen Verbraucher und/oder ein elektrisches Gerät wirksam und effizient vor Überspannungen zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Vorab sei angemerkt, dass nachfolgend als Überspannung alle Formen von Spannungen größer als eine vorgegebene Versorgungsspannung, insbesondere eine Netzspannung, sowie jede Form von Spannungsspitzen zusammengefasst sind. Insbesondere sind unter dem Begriff "Transiente" nachfolgend alle Arten von zeitlich begrenzten Überspannungen gemeint, die von den Sollvorgaben der elektrischen Versorgungsspannung abweichen. Ergänzend sei bemerkt, dass eine Überspannung auch auf einer Stromspitze beruhen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung angegeben, die einen Eingang, ein Filter, eine Transientenerkennung und einen Ausgang aufweist. Das Filter und die Transientenerkennung sind mit dem Eingang, der Ausgang ist mit dem Filter und der Transientenerkennung verbunden.
  • Als „Transientenerkennung" ist insbesondere eine Einheit bestimmt, deren Funktion darin besteht, ein Überschreiten der Eingangsspannung über eine vorgegebene Schwelle zu erkennen und die Information dieses Überschreitens weiterzuleiten.
  • Vorteilhaft ist es durch die Transientenerkennung ("Einheit zur Transientenerkennung") möglich, insbesondere einen Überspannungsimpuls vorzeitig zu erkennen und den Ausgang unmittelbar durch Eingriff der Transientenerkennung oder aber durch eine zusätzliche Einheit zur Transientenausblendung ("Transientenausblendung") oder -vernichtung vor dem Überspannungsimpuls zu schützen. Die schnelle, dynamische und effektive Erkennung des Überspannungsimpulses ermöglicht eine konsequente Einsparung in der Spannungsfestigkeit nachfolgender Komponenten im Ausgang, z.B. Leistungshalbleiter mit geringerer Durchbruchspannung, sowie eine Einsparung verlustbehafteter Bauteile, z.B. einer großen Elektrolyt-Kapazität im Eingang der Schaltungsanordnung.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass das Filter ein Tiefpassfilter ist.
  • Auch kann ausgangsseitig das Filter mit der Transientenerkennung verbunden sein.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass an dem Eingang eine Netzspannung, anliegt.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass das Filter mindestens eine Induktivität umfasst. Dabei kann anhand der Transientenerkennung ein Signal vor der mindestens einen Induktivität und/oder nach der mindestens einen Induktivität ausgewertet werden. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Spannung nur vor dem Filter durch die Transientenerkennung ausgewertet wird, weil dadurch der Überspannungsimpuls vorzeitig erkannt werden kann. Optional kann zusätzlich die Spannung nach dem Filter durch die Transientenerkennung ausgewertet werden.
  • Im Rahmen einer anderen Weiterbildung umfasst die Transientenerkennung mindestens einen Komparator.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass der Ausgang eine Schaltung umfasst. Dabei handelt es sich insbesondere um die Schaltung, die vor dem Überspannungsimpuls geschützt werden soll. Bevorzugt kann diese Schaltung eine Steuerschaltung insbesondere mit einer Pulsweitenmodulation und/oder einer Treiberstufe umfassen.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass der Eingang eine Gleichrichterschaltung, z.B. einen Brückengleichrichter, umfasst.
  • Im Rahmen einer anderen Weiterbildung ist eine Transientenausblendung vorgesehen, die zwischen das Filter und den Ausgang geschaltet ist und mit der Transientenerkennung verbunden ist. Insbesondere kann diese Transientenausblendung einen Schalter, bevorzugt einen elektronischen Schalter, z.B. mindestens einen Transistor, mindestens einen Mosfet oder mindestens einen IGBT umfassen. Auch Kombinationen dieser Schaltertypen können in der Transientenausblendung vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung kann der Schalter der Transientenausblendung über eine Treiberstufe angesteuert werden. Insbesondere kann der Schalter potenzialfrei angesteuert werden.
  • Bevorzugt kann die Schaltungsanordnung eingesetzt werden, um jede Art elektrische Schaltung oder Gerät vor Überspannungsimpulsen zu schützen. Insbesondere kann die Schaltungsanordnung in einem Netzteil, einem Netzgerät oder einem Schaltnetzteil eingesetzt werden.
  • Der Einsatz der Schaltungsanordnung ist nicht beschränkt auf öffentliche Netze, auch elektrische Netze, die von öffentlichen Netzen separat betrieben werden, sowie geräteinterne Zwischenkreisspannungen können an den Eingang der Schaltungsanordnung angeschlossen werden.
  • Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren angegeben zur Regelung oder Ansteuerung der beschriebenen Schaltungsanordnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert. Es zeigen:
  • 1 Ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung mit einer Transientenausblendung;
  • 3 eine Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung;
  • 4 eine Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung mit einer Transientenausblendung;
  • 5 eine Detailansicht der Steuerschaltung 306;
  • 6 ein Spannungsdiagramm zur Veranschaulichung der Laufzeitverzögerung des Filters.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung. Ein Eingang 101 ist mit einem Filter 102 verbunden. Nach dem Filter 102 wird das Signal einem Ausgang 104 und optional (angedeutet durch die gestrichelte Linie in 1) einer Transientenerkennung 103 zugeführt. Die Transientenerkennung 103 ist eingangsseitig mit dem Eingang 101, optional dem besagten Filter 102 und ausgangsseitig mit dem Ausgang 104 verbunden.
  • In 2 ist zusätzlich zu der Anordnung von 1 noch eine Einheit zur Transientenausblendung ("Transientenausblendung") 105 vorgesehen, die zwischen das Filter 102 und den Ausgang 104 geschaltet ist, d.h. eingangsseitig ist die Transientenausblendung 105 mit dem Filter 102 und der Transientenerkennung 103, ausgangsseitig mit dem Ausgang 104 verbunden.
  • In 1 und 2 sind die Leistungspfade durch dickere Linien und Informationspfade durch dünnere Linien hervorgehoben.
  • 3 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung. Die Schaltungsanordnung umfasst einen Eingang 301, einen Gleichrichter 302, ein Tiefpassfilter 304, eine Transientenerkennung 303 und einen Ausgang 305 mit einer Schaltung, die vor Überspannungsimpulsen geschützt werden soll.
  • Der Eingang 301 umfasst zwei Anschlüsse L und N.
  • Der Gleichrichter 302 umfasst einen Varistor F1 und vier Dioden D1, D2, D3 und D4. Der Varistor F1 ist parallel zu den Anschlüssen L und N des Eingangs 301 geschaltet. Die Kathode der Diode D1 ist mit der Kathode der Diode D2, die Anode der Diode D1 mit der Kathode der Diode D3 und mit dem Anschluss L, die Anode der Diode D2 ist mit der Kathode der Diode D4 und mit dem Anschluss N und die Anode der Diode D3 ist mit der Anode der Diode D4 verbunden.
  • Die Transientenerkennung 303 umfasst Dioden D5 und D6, Widerstände R2 (mit Anschlüssen 309 und 310) und R1 (mit Anschlüssen 311 und 312), einen Komparator 307, eine Referenzspannung Uref und ein Massepotenzial 308. Die Anode der Diode D5 ist mit der Kathode der Diode D2 (und der Kathode der Diode D1) verbunden. Die Kathode der Diode D5 ist mit der Kathode der Diode D6 und mit dem Anschluss 309 des Widerstands R2 verbunden. Der Anschluss 310 des Widerstands R2 ist mit dem negativen Eingang des Komparators 307 und mit dem Anschluss 311 des Widerstands R1 verbunden. Der verbleibende Anschluss 312 des Widerstands R1 ist mit dem Massepotenzial 308 und dem entsprechenden Masseanschluss des Komparators 307 verbunden. Der positive Eingang des Komparators 307 ist mit der Referenzspannung Uref verbunden.
  • Das Tiefpassfilter 304 umfasst eine Induktivität L1 (mit Anschlüssen 315 und 316), Kondensatoren C2 (mit Anschlüssen 317 und 318) und C5 (mit Anschlüssen 314 und 314) und einen Varistor F2. Der Anschluss 313 des Kondensators C5 ist mit dem Anschluss 315 der Induktivität L1 und mit der Anode der Diode D5 (und damit auch mit der Kathode der Diode D2 und der Kathode der Diode D1) verbunden. Der Anschluss 314 des Kondensators C5 ist mit der Anode der Diode D3 (und mit der Anode der Diode D4) verbunden. Der Varistor F2 ist parallel zum Kondensator C2 geschaltet, dessen Anschluss 317 mit dem Anschluss 316 der Induktivität L1 und der Anode der Diode D6 verbunden ist. Der Anschluss 318 des Kondensators C2 ist mit dem Anschluss 314 des Kondensators C5 verbunden.
  • Der Ausgang 305 umfasst eine Schaltung mit einer Steuerschaltung 306, einem n-Kanal-Mosfet als Schalter S1 mit einer internen parasitären Zener-Diode D7, einer Diode D8, einer Induktivität L2 (mit den Anschlüssen 319 und 320), einem Elektrolytkondensator C3 und den Anschlüssen Ua+ und Ua–.
  • Die Steuerschaltung 306 erhält als Eingangssignal das Ausgangssignal des Komparators 307 sowie die zu regelnde Spannung 320. Weiterhin ist die Steuerschaltung 306 mit dem Massepotenzial 308 verbunden. Die Steuerschaltung 306 ist auch jeweils mit dem Source- und dem Gate-Anschluss des Mosfets S1 verbunden.
  • Der Drain-Anschluss des Mosfets 51 ist mit der Anode der Diode D6 (und damit u.a. auch mit dem Anschluss 316 der Induktivität L1) verbunden. Zwischen dem Drain-Anschluss und dem Source-Anschluss des Mosfets S1 ist intern die parasitäre Zener-Diode D7 geschaltet, wobei die Kathode der Zener-Diode D7 mit dem Drain des Mosfets S1 verbunden ist. Der Source-Anschluss des Mosfets S1 ist weiterhin verbunden mit der Kathode der Diode D8 und mit dem Anschluss 319 der Induktivität L2. Der verbleibende Anschluss 320 der Induktivität L2 ist mit dem Anschluss Ua+ und dem positiven Pol des Elektrolytkondensators C3 verbunden. Außerdem wird dieser Anschluss 320 als Eingangssignal an die Steuerschaltung 306 gegeben.
  • Der negative Pol des Elektrolytkondensators C3 ist mit dem Anschluss Ua–, der Anode der Diode D8, dem Massepotential 308 und u.a. dem Anschluss 318 des Kondensators C2 (damit auch mit dem Anschluss 314 des Kondensators C5, der Anode der Diode D4 und der Anode der Diode D3) verbunden.
  • In 4 ist zusätzlich zur 3 eine Transientenausblendung 401 enthalten. Diese Transientenausblendung 401 ist zwischen das Filter 304, die Transientenerkennung 303 und den Ausgang 305 geschaltet. Ansonsten entspricht die in 4 gezeigte Schaltungsanordnung der 3.
  • Die Transientenausblendung 401 umfasst einen Treiber 402 und einen Schalter S2, hier dargestellt als ein IGBT. Gate und Emitter des Schalters S2 sind mit dem Ausgang des Treibers 402 verbunden. Der Treiber 402 erhält ein Eingangssignal von dem Ausgangssignal des Komparators 307. Weiterhin ist der Treiber 402 mit dem Massepotenzial 308 verbunden. Ein- und Ausgang des Treibers 402 sind vorzugsweise galvanisch voneinander getrennt, womit eine Übertragung auf das 'schwebende' Bezugspotential des Schalters S2 anhand einer Impedanzwandlung mit entsprechender Stromverstärkung ermöglicht wird.
  • Der Kollektor des Schalters S2 ist mit der Anode der Diode D6 (und mit dem Anschluss 316 der Induktivität L1 sowie dem Anschluss 317 des Kondensators C2) verbunden. Der Emitter des Schalters 52 ist weiterhin verbunden mit dem Drain-Anschluss des Mosfets S1 (und der Kathode von D7).
  • Somit sind im Gegensatz zu der Schaltungsanordnung von 3 in 4 nicht mehr das Filter 304 und ebenfalls nicht mehr die Transientenerkennung 303 direkt mit dem Ausgang 305 verbunden.
  • 5 zeigt den inneren Aufbau der Steuerschaltung 306 (mit Eingängen 504, 507 und Ausgängen 505, 506) aus 3 und 4 mit einem Regler 501, einer Pulsweitenmodulation 502 und einem Treiber 503. Der Regler 501 ist eingangsseitig (siehe Eingang 507) mit dem Anschluss 320 der Induktivität L2 (siehe 3 und 4) verbunden, der Ausgang des Reglers 501 ist mit dem Eingang der Pulsweitenmodulation 502 und der Ausgang der Pulsweitenmodulation 502 ist mit dem Eingang des Treibers 503 verbunden. Der Treiber 503 ist ausgangsseitig (siehe Ausgänge 505 und 506) verbunden mit dem Gate-Anschluss und mit dem Source-Anschluss des Mosfets S1. Der Eingang 504 der Steuerschaltung 306 ist in 3, nicht aber in 4, belegt mit dem Ausgangssignal des Komparators 307 und wird zwischen die Pulsweitenmodulation 502 und den Treiber 503 geschaltet.
  • FUNKTIONSWEISE DER SCHALTUNG:
  • a. Funktionsbeschreibung der Schaltungsanordnun gemäß 3
  • Vorzugsweise liegt an dem Eingang 301 eine AC-Netzspannung an, die über den Gleichrichter 302 in eine pulsierende Gleichspannung gleichgerichtet wird. Der Varistor F1 eliminiert erste Überspannungen, d.h. ab einer vorgegeben Spannung an den Anschlüssen L und N wird der Varistor F1 niederohmig und verhindert dadurch einen weiteren Spannungsanstieg.
  • Der Varistor F1 ist üblicherweise im Spannungsbereich nach unten begrenzt ausgelegt, d.h. erst ab einer hinreichend hohen Spannung tritt der oben erläuterte Effekt ein. Zweckmäßig liegt die Überspannung, ab der der Varistor F1 niederohmig wird, oberhalb von ca. 750 Volt. So kann einerseits der eingangs erwähnte Überspannungsimpuls gemäß der Norm EN61000-4-5 (in der Größenordnung von 2000 Volt) wirksam reduziert werden. Jedoch kann ein Irmpuls gemäß der Norm VDE0160W2 in einer Höhe von ca. 750 Volt den Varistor F1 ungehindert passieren. Aufgrund der energiehaltigen Transiente des VDE0160W2-Impulses würde der Varistor F1 zerstört, wäre er bereits bei 750 Volt niederohmig.
  • Vor diesem Hintergrund eignet sich der Varistor F1 bevorzugt zur Filterung sehr hoher Spannungen, Spannungenimpulse in einem Bereich bis ca. 800 Volt sind jedoch für die nachfolgende zu schützende Schaltung an dem Ausgang 104 oftmals schädlich und müssen unabhängig von dem Varistor F1 wirksam unterdrückt werden.
  • Die Transientenerkennung 303 ist dem Filter 304 sowohl vor als auch nachgeschaltet. Die beiden Dioden D5 und D6 bilden eine logische "Oder-Verknüpfung" möglicher Überspannungen vor und nach dem Filter 304. Diese Überspannungen werden mittels Spannungsteilers aus den Widerständen R2 und R1 an den Komparator 307 angelegt und mit der Referenzspannung Uref verglichen.
  • Die Referenzspannung Uref ist so festzulegen, dass sie (über den Widerstand R1 und den Widerstand R2 geteilt) der zu erkennenden Schwellspannung an dem Anschluss 315 der Induktivität L1 oder an dem Anschluss 316 der Induktivität L1 entspricht. Auch kann die Referenzspannung Uref mit einer Zener-Diode oder über eine Referenzspannungs-Diode erzeugt werden.
  • Falls die Spannung an dem positiven Eingang des Komparators 307 größer als die Referenzspannung Uref ist schaltet der Komparator 307 durch, d.h. an die Steuerschaltung 306 wird ein Signal gegeben, das anzeigt, dass ein Überspannungsimpuls anliegt. Daraufhin sperrt die Steuerschaltung 306 den Schalter S1, die evtl. vorhandene Energie in Form von Strom in der Induktivität L2 kann über die Freilaufdiode D8 abgeführt werden bevor der Überspannungsimpuls (die Transiente) den Schalter S1 erreicht. Ein anschließender Avalanchebetrieb (Durchbruch- oder Lawinenbetrieb) des Schalters S1 über die (interne) Zener-Diode D7, verursacht durch ein Überschreiten der Durchbruchspannung zwischen Drain und Source des Schalters S1, ist jedoch für den Schalter S1 unkritisch, da die Induktivität L2 mittlerweile stromlos ist und durch sie der Avalanche-Strom bestimmt wird.
  • Die Steuerschaltung 306 umfasst den Regler 501, der die Spannung an dem Anschluss 320 der Induktivität L2 (zugeführt über den Anschluss 507) auswertet und ein Regelsignal an die Pulsweitenmodulation (PWM) 502 überträgt. Die in der Pulsweitenmodulation 502 erzeugten Taktsignale werden über den Treiber 503 potentialgetrennt an den Mosfet S1 geleitet.
  • Erkennt die Transientenerkennung 303 einen Überspannungsimpuls an dem Anschluss 315 der Induktivität L1 oder an dem Anschluss 316 der Induktivität L1, so schaltet der Ausgang (Open-Collector) des Komparators 307 auf logisch '0' (siehe Eingangssignal 504) und unterdrückt somit das Taktsignal am Eingang des Treibers 503.
  • Die vorzeitige Erkennung von Überspannungsimpulsen wird erreicht durch Ausnutzung der Gruppenlaufzeit τ (siehe 6) des Filters 102, indem neben einer Spannung U2 nach dem Filter 102 zusätzlich eine Spannung U1 vor dem Filter 102 (vergleiche auch 1 und 2) als Kriterium herangezogen wird. Die Information liegt an der Spannung U1 um die Laufzeitverzögerung τ früher an. Dadurch besteht die Möglichkeit, notwendige Maßnahmen gegen den Überspannungsimpuls rechtzeitig ergreifen zu können, z.B. kann der Schalter S2 aktiv geöffnet werden, um den Überspannungsimpuls zu blockieren und gar nicht erst auf den Ausgang 104 bzw. 305 durchschlagen zu lassen. Alternativ kann auch ein Wandler (wie in der Schaltung des Ausgangs 305 gezeigt) in einen energetischen Zustand geführt werden, der für einen Überspannungsimpuls unkritisch ist. Im letzten Fall kann z.B. die Energie rechtzeitig aus der Induktivität L2 abgeführt werden, so dass sich die Induktivität L2 bei Ankunft des Überspannungsimpulses in einem nahezu stromlosen Zustand befindet, um den Avalanche-Strom des Mosfets S1 zu begrenzen und so dessen Zerstörung zu verhindern.
  • b. Funktionsbeschreibung der Schaltungsanordnung gemäß 4:
  • Im Unterschied zu der oben beschriebenen Funktionsweise der Schaltungsanordnung gemäß 3 funktioniert die Schaltungsanordnung gemäß 4 ähnlich, lediglich wird der Überspannungsimpuls aktiv mittels der Transientenausblendung 401 blockiert, indem der Ausgang des Komparators 307 an dem Treiber 402 anliegt und der Treiber 402 den Schalter S2 ansteuert, d.h. den Schalter S2 sperrt und damit verhindert, dass der Überspannungsimpuls an den Ausgang 305 vordringen kann. Insbesondere kann der Treiber 402 als eine potenzialfreie Ansteuerung des Schalters S2 ausgeführt sein, so dass der Schalter S2 unabhängig von einem Bezugspotenzial schalten kann.
  • Denkbar ist auch ein Zuschalten von Klemmmaßnahmen parallel zum Ausgang zur Vernichtung der Transiente. Bei Erkennung des Überspannungsimpulses kann über eine Reihenschaltung aus einem zusätzlichen Schalter und einem weiteren Varistor (geringerer Klemmspannung) der Schalter aktiviert (geschlossen) und somit der Überspannungsimpuls anhand des dadurch aktivierten Varistors vernichtet werden. Wird kein Übespannungsimpuls erkannt, d.h. im Normalbetrieb, ist der Schalter geöffnet, der Varistor inaktiv.

Claims (18)

  1. Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung, umfassend – einen Eingang (101), – ein Filter (102), das mit dem Eingang (102) verbunden ist, – eine Transientenerkennung (103), die mit dem Eingang (101) verbunden ist, – einen Ausgang (104), der mit dem Filter (102) und mit der Transientenerkennung (103) verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das Filter (102) ein Tiefpassfilter ist.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an dem Eingang (101) eine Versorgungsspannung, insbesondere eine Netzspannung, anliegt.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Filter (102) mindestens eine Induktivität (L1) umfasst.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ausgangsseitig das Filter (102) mit der Transientenerkennung (103) verbunden ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der anhand der Transientenerkennung (103) ein Signal vor der mindestens einen Induktivität (L1) und/oder ein Signal nach der mindestens einen Induktivität (L2) auswertbar ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Transientenerkennung (103) mindestens einen Komparator (307) umfasst.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Ausgang (104) eine Schaltung (305) umfasst.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, bei der die Schaltung (305) eine Steuerschaltung (306) umfasst.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, bei der die Steuerschaltung (306) eine Pulsweitenmodulation und/oder eine Treiberstufe umfasst.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Eingang eine Gleichrichterschaltung (302) umfasst.
  12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Transientenausblendung (105) vorgesehen ist, die zwischen das Filter (102) und den Ausgang (104) geschaltet und mit der Transientenerkennung (103) verbunden ist.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, bei der die Transientenausblendung (105) einen Schalter (S2) umfasst.
  14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, bei der der Schalter (S2) ein elektronischer Schalter, insbesondere mindestens ein Bipolartransistor, mindestens ein Mosfet oder mindestens ein IGBT ist.
  15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei der der Schalter (S2) über eine Treiberstufe (402) angesteuert wird.
  16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der der Schalter (S2) potenzialfrei angesteuert wird.
  17. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Einsatz in einem Netzteil, insbesondere einem Schaltznetzteil.
  18. Verfahren zur Regelung oder Ansteuerung der Schaltungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004059455A 2004-12-09 2004-12-09 Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung und Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung Withdrawn DE102004059455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059455A DE102004059455A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung und Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung
US11/296,703 US20070002512A1 (en) 2004-12-09 2005-12-08 Circuit arrangement for overvoltage detection and method for operating circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059455A DE102004059455A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung und Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059455A1 true DE102004059455A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059455A Withdrawn DE102004059455A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung und Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070002512A1 (de)
DE (1) DE102004059455A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044283A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zur Überwachung einer elektrischen Spannung eines Versorgungsnetzes und entsprechendes Verfahren
EP2510598A1 (de) * 2009-12-09 2012-10-17 Mueerelektronik Power Oy Elektronische schutzschaltung und schutzvorrichtung
EP2812968A4 (de) * 2012-02-10 2015-09-30 Transtector Systems Inc Übergangsregel-technologieschaltung
EP3584915A1 (de) 2018-06-20 2019-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Eingangsschaltung für eine stromversorgung
CN113972709A (zh) * 2020-07-24 2022-01-25 未来系统产业有限公司 用于保护负载免受过电流影响的方法和设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7675723B2 (en) * 2008-03-13 2010-03-09 Himax Technologies Limited Transient to digital converters
CN102645574B (zh) * 2011-02-21 2015-06-10 华东电力试验研究院有限公司 基于网络传递函数计算的现场暂态过电压测量方法
KR101735869B1 (ko) * 2013-01-02 2017-05-15 엘에스산전 주식회사 션트 레귤레이터를 이용한 서지 전압 검출 장치
UA116721C2 (uk) * 2014-05-16 2018-04-25 Аселсан Електронік Санаї Ве Тиджарет Анонім Ширкеті Захист входу, на який подається електроживлення, сумісний зі стандартами mil-std-1275 та mil-std-704
JP6252641B1 (ja) * 2016-09-26 2017-12-27 三菱電機株式会社 電子装置
EP3944438A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-26 Future Systems Besitz GmbH Verfahren und vorrichtung zum schutz einer elektrischen last gegen überspannung
US11817697B2 (en) 2022-04-05 2023-11-14 International Business Machines Corporation Method to limit the time a semiconductor device operates above a maximum operating voltage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672523A (en) * 1985-04-30 1987-06-09 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Protective device for a load connected to a power supply line of an electric power system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720667A (en) * 1986-06-20 1988-01-19 Lee Fred C Zero-current switching quasi-resonant converters operating in a full-wave mode
US4816982A (en) * 1987-11-23 1989-03-28 Viteq Corporation AC to DC power converter with integrated line current control for improving power factor
US4811184A (en) * 1988-05-10 1989-03-07 General Electric Company Switch-mode power supply with dynamic adjustment of current sense magnitude
US4974141A (en) * 1988-05-18 1990-11-27 Viteq Corporation AC to DC power converter with input current waveform control for buck-boost regualtion of output
JP2674355B2 (ja) * 1991-05-15 1997-11-12 三菱電機株式会社 パワー素子の過電流保護装置
JPH05137253A (ja) * 1991-11-11 1993-06-01 Mitsubishi Electric Corp 異常電圧検出制御装置
US5233287A (en) * 1992-05-05 1993-08-03 Space Systems/Loral Current limiting bilateral converter having a ground referenced current sensor
US5422562A (en) * 1994-01-19 1995-06-06 Unitrode Corporation Switching regulator with improved Dynamic response
US5552695A (en) * 1994-03-22 1996-09-03 Linear Technology Corporation Synchronously rectified buck-flyback DC to DC power converter
US5793191A (en) * 1995-08-03 1998-08-11 Celestica, Inc. Zero voltage switching supplies connected in parallel
WO1997012308A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Motorola Inc. In-rush current reduction circuit for boost converters and electronic ballasts
US5726845A (en) * 1996-02-28 1998-03-10 Astec International Limited Short circuit protection for power factor correction circuit
DE29616457U1 (de) * 1996-09-23 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Wandlung einer Gleichspannung in eine andere Gleichspannung bei gleichzeitiger Regelung der abgebbaren Spannung auf einen vorgegebenen Wert
US6208896B1 (en) * 1998-11-13 2001-03-27 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for providing variable defibrillation waveforms using switch-mode amplification
JP3236573B2 (ja) * 1999-02-25 2001-12-10 長野日本無線株式会社 スイッチング電源装置
EP1152521A4 (de) * 1999-11-29 2004-09-01 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichtersteuerschaltung
JP3702142B2 (ja) * 2000-03-09 2005-10-05 株式会社日立製作所 直流電源回路及びこれを用いた電子装置
US6166527A (en) * 2000-03-27 2000-12-26 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency in a buck-boost switching regulator
US6348781B1 (en) * 2000-12-11 2002-02-19 Motorola, Inc. Buck or boost power converter
US6445165B1 (en) * 2001-09-21 2002-09-03 International Business Machines Corporation Circuit for limiting inrush current to a power source
US6552498B1 (en) * 2001-09-28 2003-04-22 Osram Sylvania Inc. Method and circuit for controlling current in a high pressure discharge lamp
TW539934B (en) * 2001-12-06 2003-07-01 Delta Electronics Inc Inrush current suppression circuit
US6804091B2 (en) * 2002-05-29 2004-10-12 Dell Products, L.P. Switching regulator transient suppressor
US6984963B2 (en) * 2002-08-01 2006-01-10 Stmicroelectronics S.R.L. Device for the correction of the power factor in power supply units with forced switching operating in transition mode
US7042200B2 (en) * 2003-04-07 2006-05-09 Texas Instruments Incorporated Switching mode power conversion with digital compensation
US7042207B1 (en) * 2003-11-07 2006-05-09 National Semiconductor Corporation Inductive measurement system and method
TWI256758B (en) * 2003-12-31 2006-06-11 Delta Electronics Inc Overvoltage protection circuit applied in power supply
DE602004013716D1 (de) * 2004-03-22 2008-06-26 St Microelectronics Srl Übergangsmodus-Leistungsfaktorkorrekturvorrichtung in Schaltnetzteilen
US7365525B2 (en) * 2005-02-08 2008-04-29 Linear Technology Corporation Protection for switched step up/step down regulators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672523A (en) * 1985-04-30 1987-06-09 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Protective device for a load connected to a power supply line of an electric power system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044283A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zur Überwachung einer elektrischen Spannung eines Versorgungsnetzes und entsprechendes Verfahren
EP2510598A1 (de) * 2009-12-09 2012-10-17 Mueerelektronik Power Oy Elektronische schutzschaltung und schutzvorrichtung
EP2510598A4 (de) * 2009-12-09 2013-01-23 Murrelektronik Power Oy Elektronische schutzschaltung und schutzvorrichtung
EP2812968A4 (de) * 2012-02-10 2015-09-30 Transtector Systems Inc Übergangsregel-technologieschaltung
EP3584915A1 (de) 2018-06-20 2019-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Eingangsschaltung für eine stromversorgung
WO2019243229A1 (de) 2018-06-20 2019-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Eingangsschaltung für eine stromversorgung
CN113972709A (zh) * 2020-07-24 2022-01-25 未来系统产业有限公司 用于保护负载免受过电流影响的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20070002512A1 (en) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
DE102011087434B4 (de) Schaltung und drei Verfahren zum Treiben eines Schalters
EP1520331B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum begrenzen einer überspannung
EP3021444B1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
DE102005002359C5 (de) Schaltung zur Strombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Schaltung
EP2340593B1 (de) Mehrstufige überspannungsschutzschaltung, insbesondere für informationstechnische anlagen
DE102014219882A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102004061326A1 (de) Integrierte Schaltung
EP3455933B1 (de) Spannungswandler mit verpolungsschutzdiode
DE102004059455A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überspannungserkennung und Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
WO2010051836A1 (de) Vor kurzschluss geschützte halbbrückenschaltung mit halbleiterschaltern
DE19619399A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem Leistungs-FET und einer induktiven Last
WO2010136361A2 (de) Schaltungsanordnung für ein steuergerät
DE102014223486A1 (de) Schutzschaltung für einen Überspannungs- und/oder Überstromschutz
DE102010008815A1 (de) Überspannungsschutz für einen Halbleiterschalter
EP2893603B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines aktiven brückengleichrichters bei lastabwurf, gleichrichteranordnung und computerprogrammprodukt
DE102016210798B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE102019206693B4 (de) Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Drehstrommaschine
DE10253980B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes
EP0357060A2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für eine Elektronikschaltung
EP3449571B1 (de) Verfahren zum schutz eines halbleiterschalters, schutzvorrichtung für einen halbleiterschalter und ansteuerschaltung für einen halbleiterschalter
DE10048184A1 (de) Gegenspannungsschutzschaltung
DE19828658C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Abschaltspannungsspitzen an einem mit einer induktiven Last in Reihe liegenden elektronischen Schalter
DE102005007377A1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer niedrigen Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee