DE19645111C2 - Raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen - Google Patents

Raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen

Info

Publication number
DE19645111C2
DE19645111C2 DE19645111A DE19645111A DE19645111C2 DE 19645111 C2 DE19645111 C2 DE 19645111C2 DE 19645111 A DE19645111 A DE 19645111A DE 19645111 A DE19645111 A DE 19645111A DE 19645111 C2 DE19645111 C2 DE 19645111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
column
gas
stacks
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19645111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645111A1 (de
Inventor
Karl Prof Dr Ing Kriechbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
AEG Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Energietechnik GmbH filed Critical AEG Energietechnik GmbH
Priority to DE19645111A priority Critical patent/DE19645111C2/de
Publication of DE19645111A1 publication Critical patent/DE19645111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645111C2 publication Critical patent/DE19645111C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen. Die Zellspannung einer Festoxid- Brennstoffzelle aus bipolaren Platten liegt im Bereich von 0,7 V. Einzelne Zellen werden daher in Zellstapeln (Stacks) in Reihe geschaltet, beispielsweise in einem Stack mit 40 Zellen, der dann eine Stackspannung von etwa 30 V hat. Die einzelnen Stacks werden in Reihe geschaltet, um für Wechselrichter eine optimale Spannung, beispielsweise 400 V, zu erzielen. Auch die Gasströme von Stacks werden vorteilhafterweise in Reihe geschaltet, d. h. kaskadiert, um eine hohe Gasausnutzung bei kleinen thermischen Beanspruchungen zu erreichen.
Die elektrische Reihenschaltung und die Kaskadierung der Stacks führt zu aufwendigen Verbindungen; denn die Verbindung der Gasanschlüsse an den einzelnen Stacks, die sogenannten Manifolds, müssen mit entsprechenden Manifolds anderer Stacks verbunden werden. Da die Leistung der einzelnen Stacks von etwa 1 kW vergleichsweise klein ist, müssen viele Stacks elektrisch und pneumatisch miteinander verbunden werden, um eine Brennstoffzellenanlage mit einer Leistung von einigen 100 kW zu schaffen.
Die bisher bekannten Lösungen des Verbindungsproblems sind voluminös und sehr aufwendig, wobei automatisierte Verfahren nur eingeschränkt verwirklicht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Stapel aus Festoxidbrennstoffzellen, die zwischen 20°C und ca. 1000°C auftretenden Temperaturausdehnungen zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollen die Stapel aus Festoxidbrennstoffzellen abgestützt und gegen Leckagen geschützt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Ein Beispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 die Zellstapelanordnung im Querschnitt;
Fig. 2 die Anordnung in Seitenansicht;
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt der Zellstapelanordnung. Die Anordnung besteht aus 9 Stack­ säulen 1a-1i (Fig. 2), die aus 3 Lagen von Stacks besteht. Eine Stacksäule baut dazu senk­ recht und entsteht durch Stapeln von Stacks in der Weise, daß der elektrische Strom eine Säule von einem zum nächsten Stack durchfließt, was eine Hintereinanderschaltung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 bedeutet.
In Fig. 1 bilden Stacks an den Stellen a, b und c eine Reihe 2 ganz rechts in der Figur, die Stacks am Ort d, e und f die Reihe 2' und die Stacks an den Stellen g, h und i die Reihe 2'' ganz links.
Jede Stacksäule ist mit einem Zuleitungsrohr 3a bis 3i für das Brenngas und mit einem Rohr 4a bis 4i für das verbrauchte Brenngas (Abgas) verbunden. Im hier behandelten Fall durch­ strömt das Brenngas aber die Stacks a, d, g einer horizontalen Reihe (in der Figur die oberste Reihe), die Stacks sind "kaskadiert".
Das Brenngas tritt beispielsweise in die Stacksäule 1a durch das Rohr 3a oben ein und verläßt diese Säule durch das Rohr 4a nach unten. Dieses Rohr, das abgereichertes Brenngas führt, ist mit dem Rohr 3d der Stacksäule 1d unten verbunden. Das Brenngas durchströmt diese Säule nach oben und verläßt sie durch das Rohr 4d oben. Das Rohr 4d ist oben mit dem Rohr 3g der Stacksäule 1g verbunden. Das Brenngas durchströmt die Stacksäule 1g von oben und verläßt diese durch das Rohr 4g unten.
Das sauerstoffhaltige Gas, vorzugsweise Luft, wird durch die rechteckigen Fenster 5a, 5b und 5c in der Ausgleichsmatte 8u aus dem Frischluftkanal 6 durch die Stacks zum Abluftkanal 7 geleitet. In Fig. 1 ist rechts in der Reihe der Stacks a, b, c jeweils eine der Sauerstoff führen­ den drei Ebenen entfernt, um die darunterliegende Brenngasebene darzustellen. In den restli­ chen Reihen 2' und 2'' gilt das gleiche.
Die Stacksäulen sind gegeneinander elektrisch isoliert. Die Mittel zur Isolierung dienen gleichzeitig zur Dichtung gegen Leckluft. Dazu gibt es die in der Fig. 1 vertikal dargestellten und bereits erwähnten Ausgleichsmatten 8u bis 8z, deren jede 9 Fenster für die Luftführung aufweist und horizontal liegende Platten 9 und 9' als Abschlußplatten. Wie in Fig. 1 darge­ stellt, bilden die Begrenzungsplatten 10 und 10' den Abschluß. Die Ausgleichselemente 11 und 11', die als Stellvertreter oder neben den Gasführungskanälen angeordnet sind, verlaufen senkrecht zur Zeichenebene und stützen, isolieren und dichten die Säulen gegeneinander. Die Ausgleichselemente 11 sind aus einem ähnlichen Material wie die Rohre 3 und 4. Die Streifen 11' bestehen aus einem keramischen Filz.
Die Isolier- bzw. Dichtungsmittel sind vorzugsweise Filze aus einem Oxid, z. B. aus Alumini­ umoxid.
Sie dienen auch dazu, unterschiedliche thermische Ausdehnungen der Stacks auszugleichen. Sie sind elastisch und dienen zusätzlich noch als Gleitschicht.
Die Kanäle 6 und 7 werden in einer weiteren Ausbildung der Erfindung aus einem porösen Metalloxidschaum, z. B. aus Aluminiunioxid, aufgebaut. Diese Körper werden von Isolier­ schalen 12 und 12' thermisch isoliert und von einer metallischen Hülle, die vorteilhafterweise aus zwei Halbschalen 13 und 13' besteht, zusammengehalten. Dabei sorgen Federn 14 für eine etwa konstante Fügekraft.
Die Stacks einer Stacksäule (Fig. 2) sind über Kontaktflächen miteinander bereits durch eine Zwischenlage 21 nach dem Stapeln elektrisch leitend verbunden. Die Kontaktkraft wird da­ durch hergestellt, daß jede Stacksäule, welche (wie in Fig. 2 dargestellt) durch eine Kontakt­ platte 15 nach oben abgeschlossen ist, welche an eine für alle Stacksäulen gemeinsame Iso­ lierplatte 16 grenzt. Diese wird unten von elastischen, als Federn wirkenden Puffern 17a bis 17c über Wärmedämmklötze 18a bis 18c nach oben gedrückt. Diese Puffer nehmen auch die Wärmedehnungen auf; jede Stacksäule hat daher ihren eigenen Puffer 17a bis 17c und ihren Wärmedämmklotz 18a bis 18c. Hier beschrieben und in Fig. 2 dargestellt ist nur die Reihe 2. Für die Reihen 2' und 2'' gilt entsprechendes.
Die Isolierplatte 16 und die Wärmedämmklötze 18 haben Aussparungen für die elektrischen Verbindungen 19 und die Rohrverbindungen 20.

Claims (11)

1. Raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen, welche mit ihren planen Flächen, welche zur Stromzuführung und Stromableitung dienen, aneinander gestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche aus Brennstoffzellen aufgebaute Stacksäule (1a...1n) gegenüber benachbarten Strukturelementen verschieblich ist, wobei Ausgleichselemente (11, 11', 8u, 8v, 8w, 8z) vorgesehen sind, welche eine mechanische Bewegung der Säule erlauben und so angeordnet sind, daß sie die Führungswege (6, 7) des sauerstofftragenden Gases abdichten und die Säule gegen die benachbarten Strukturelemente elektrisch isolieren.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Stacks innerhalb einer Säule und gegenüber einer benachbarten Säule lösbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stacks gleiche Abmessungen haben.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen, welche für die Stromübertragung vorgesehen sind, planparallel ausgeführt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten der Stacksäulen auf einer Seite gegen eine Fläche gedrückt werden und daß die Endplatten auf der anderen Seite der Stacksäule über Isolierklötze gegen elastische Puffer (17a bis 17n) abgestützt und damit beweglich sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stacksäulen zu einem Quader zusammengestellt sind, wobei durch eine zylindrische Hülle zwei Gasräume (6, 7) gebildet sind, durch welche Luft zu- und Abgas abgeführt wird.
7. Anordnung nach nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasräume (6, 7) mit einem gasdurchlässigen Schaum gefüllt sind, der eine Stützfunktion ausübt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum aus Al2O3 besteht.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus zwei Halbschalen (13, 13') besteht.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Hülle über federnde Elemente (14) zusammengedrückt werden.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente elektrisch und thermisch isolieren, daß eine Stacksäule gegenüber benachbarten Strukturelementen verschieblich ist, wobei die Ausgleichselemente (8u, 8v, 8w, 8z, 11, 11') eine mechanische Bewegung der Säule erlauben und dabei so angeordnet sind, daß sie die Führungwege des sauerstofftragenden Gases abdichten.
DE19645111A 1996-11-01 1996-11-01 Raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen Expired - Fee Related DE19645111C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645111A DE19645111C2 (de) 1996-11-01 1996-11-01 Raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645111A DE19645111C2 (de) 1996-11-01 1996-11-01 Raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645111A1 DE19645111A1 (de) 1998-05-07
DE19645111C2 true DE19645111C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=7810414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645111A Expired - Fee Related DE19645111C2 (de) 1996-11-01 1996-11-01 Raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645111C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037678A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Webasto Ag Brennstoffzellenstapel
DE102005022894A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Staxera Gmbh SOFC-Stapel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040091754A1 (en) * 2000-09-26 2004-05-13 Willi Bette Method for operating a fuel cell arrangement and fuel cell arrangement for carrying out the method
CN100517848C (zh) * 2003-07-22 2009-07-22 丰田自动车株式会社 位于壳体内的耐热应力燃料电池组件
JP4956882B2 (ja) * 2003-07-22 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
CA2676635C (en) * 2007-01-26 2015-07-07 Topsoe Fuel Cell A/S Fuel cell stack clamping structure and solid oxide fuel cell stack
AU2010223517B2 (en) 2009-03-13 2014-01-16 Haldor Topsoe A/S Compression casing for a fuel cell stack and a method for manufacturing a compression casing for a fuel cell stack
AU2011267434B2 (en) 2010-06-17 2013-10-17 Haldor Topsoe A/S Force distributor for a fuel cell stack or an electrolysis cell stack
US8968956B2 (en) 2010-09-20 2015-03-03 Nextech Materials, Ltd Fuel cell repeat unit and fuel cell stack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063199A2 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Westinghouse Electric Corporation Anordnungen von Brennstoffzellenstapeln
DE2828397C2 (de) * 1977-06-29 1987-07-23 Electrochemische Energieconversie N.V., Mol, Be
WO1994022179A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Anordnung zum anschliessen von stapeln von hochtemperaturbrennstoffzellen
DE4319411A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE3511751C2 (de) * 1984-03-30 1996-10-10 Us Energy Brennstoffzellentrennvorrichtung mit zusammendrückbaren Abdichtflanschen
DE19517042C1 (de) * 1995-05-10 1996-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828397C2 (de) * 1977-06-29 1987-07-23 Electrochemische Energieconversie N.V., Mol, Be
EP0063199A2 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Westinghouse Electric Corporation Anordnungen von Brennstoffzellenstapeln
DE3511751C2 (de) * 1984-03-30 1996-10-10 Us Energy Brennstoffzellentrennvorrichtung mit zusammendrückbaren Abdichtflanschen
WO1994022179A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Anordnung zum anschliessen von stapeln von hochtemperaturbrennstoffzellen
DE4319411A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE19517042C1 (de) * 1995-05-10 1996-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037678A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Webasto Ag Brennstoffzellenstapel
DE102005022894A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Staxera Gmbh SOFC-Stapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645111A1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749171B1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP1037296B1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit Nachverbrennung an der Peripherie eines Zellenstapels
DE19645111C2 (de) Raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen
CH679620A5 (de)
DE69233190T2 (de) Zelleinheiten für Festoxidbrennstoffzellen und Energiegeneratoren die diese Zelleinheiten verwenden
DE19517042C1 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP0527990B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung chemischer energie eines brennstoffes in elektrische energie mit einer vielzahl von hochtemperatur-brennstoffzellen
DE3616878A1 (de) Serienmaessig verbundene festoxidbrennstoffzellen mit monolithischen kernen
DE4009138A1 (de) Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul
DE10040792C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
EP0578855A1 (de) Material für die metallischen Komponenten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlagen
DE4443688C1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen
DE4011079C2 (de)
EP0795204B1 (de) Brennstoffzelle mit keramisch beschichteten bipolarplatten und deren herstellung
EP0440968A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer möglichst gleichmässigen Temperaturverteilung auf der Oberfläche einer plattenförmigen keramischen Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP0507977A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP1114483B1 (de) Pme-brennstoffzelle mit verbesserter langzeitperformance, verfahren zum betrieb einer pme-brennstoffzelle und pme-brennstoffzellenbatterie
DE112009003577T5 (de) Brennstoffzellensystem mit segmentiertem Stack
EP0503526B1 (de) Keramisches Festelektrolyt enthaltendes Brennstoffzellenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0870343A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung mit röhrenförmigen hochtemperatur-brennstoffzellen
DE19649456C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE10013900C1 (de) Brennstoffzelle mit einer Durchbrechungen aufweisenden und elektrisch kontaktierten Flächenelektrode
DE19647417C2 (de) Brennstoffzellenmodul
DE10307278B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE19712864A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee