DE19644825C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Rückstrahlleiste aus Kunstglas an der Kunststoffleiste eines Warndreiecks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Rückstrahlleiste aus Kunstglas an der Kunststoffleiste eines Warndreiecks

Info

Publication number
DE19644825C1
DE19644825C1 DE19644825A DE19644825A DE19644825C1 DE 19644825 C1 DE19644825 C1 DE 19644825C1 DE 19644825 A DE19644825 A DE 19644825A DE 19644825 A DE19644825 A DE 19644825A DE 19644825 C1 DE19644825 C1 DE 19644825C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
strip
countersunk
holes
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19644825A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Raderschad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19644825A priority Critical patent/DE19644825C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644825C1 publication Critical patent/DE19644825C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/606Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
    • B29C65/607Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking the integral rivets being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • B29C66/81429General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/20Arrangements for easy recycling, e.g. for easy dismantling or use of special materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung einer mit Senknietlöchern versehenen Rückstrahlleiste aus Kunstglas an der Kunststoffleiste eines Warndreiecks durch Nieten. Die Erfindung betrifft auch ein Warndreieck mit Kunststoff­ leisten, auf die je eine mit Senknietlöchern versehene Rück­ strahlleiste aus Kunstglas aufgenietet ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Werkzeug zur Anbringung einer aus Kunstglas bestehenden Rückstrahlleiste mit Senknietlöchern an einer Kunst­ stoffleiste für die Herstellung eines Warndreiecks.
Es ist bei der Herstellung von Warndreiecken bekannt, aus Kunstglas bestehende Rückstrahlleisten mit Messingnieten auf die die Dreiecksseiten bildenden Kunststoffleisten aufzunieten. Diese Arbeitsweise ist nachteilig. Der Messingniet stellt einen Kosten­ faktor dar. Seine Einführung in die Nietlöcher ist maschinell auf­ wendig. Die zur Verformung des Messingniets erforderliche Kraft führt des öfteren dazu, daß die aus Kunstglas bestehende Rück­ strahlleiste an den Nietlöchern springt. Die Ausschußrate ist daher beträchtlich. Eine derartige Befestigung der Rückstrahl­ leiste auf einer Dreieckstafel mit Hohlnieten ist beispielsweise aus DE 31 43 509 C1, Fig. 3 bekannt.
Außerdem ist es aus DE 84 17 647 U1 bekannt, die Kunststoff­ leisten eines Warndreiecks, die vorderseitig eine reflektierende Leiste tragen, durch Nietbolzen starr zu verbinden, wobei die Nietbolzen rückseitig über Kugelgelenke Magnete für die Anbringung des Warndreiecks an einer Fahrzeuginnenseite tragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nietverfahren und ein Nietwerkzeug zur Anbringung einer aus Kunst­ glas bestehenden Rückstrahlleiste an einer Kunststoffleiste zu schaffen, die die Seite eines Warndreiecks bildet. Insbesondere soll ein Nietverfahren geschaffen werden, das ohne Messingniete auskommt und daher mit geringerem Materialaufwand und maschinell einfacher arbeitet. Durch die vorliegende Erfindung soll auch die Gefahr der Beschädigung der Kunstglas-Rückstrahlleiste beim Nietvorgang durch Rißbildung verringert werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Nietverfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man auf der Vorderseite der Kunststoffleiste den Nietlöchern lagemäßig entsprechende Niet­ zapfen anspritzt, die Rückstrahlleiste unter Einführung der Niet­ zapfen in die Senknietlöcher auf die Kunststoffleiste auflegt und die Nietzapfen durch Aufweiten bis zur Anlage an den Senknietloch­ wandungen mit einem Senkkopf versieht. Die im allgemeinen durch Spritzgießen hergestellte Kunststoffleiste hat in der Aufnahme für die Kunstglas-Rückstrahlleiste angespritzte Nietzapfen, die die Funktion der bisher benutzten Messingniete übernehmen. Die Höhe der Nietzapfen entspricht im wesentlichen der Dicke der Rück­ strahlleiste. Durch einen geeigneten Nietstempel wird der Niet­ zapfen aufgeweitet. Dabei erfolgt praktisch kein wesentliches Anstauchen des Zapfens. Der Nietzapfen erhält durch die Aufweitung einen hohlen Senkkopf, der sich an die Senkungsleibung andrückt und dadurch die Kunstglasleiste in der Ausnehmung der Kunststoff­ leiste des Warndreiecks befestigt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens spritzt man an der Kunststoffleiste Nietzapfen mit einer axialen Sackbohrung an. Die axiale Sackbohrung dient dem Eingriff des Nietwerkzeugs und erleichtert die gleichmäßige Zapfenaufweitung und Senkkopfausbildung. Hierbei werden die Zapfenenden zweckmäßigerweise zu hohlen Senkköpfen umgeformt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet man die Nietzapfen schwach kegelstumpfförmig aus, wodurch ihre Einführung in die Senknietlöcher der Kunstglas­ leiste erleichtert wird.
Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Warndreieck erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Vorderseite der Kunst­ stoffleisten Nietzapfen angeformt sind, die entsprechende Senk­ nietlöcher durchgreifen und der Leibung des Nietloches und der Senkung anliegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Warn­ dreiecks besteht die Kunststoffleiste aus Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymer (ABS-Kunststoff) und die Rückstrahlleiste aus Poly­ methylmethacrylat.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das eingangs genannte Nietwerkzeug erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es den Nietzapfen der Kunststoffleiste zugeordnete Nietstem­ pel umfaßt und jeder Nietstempel einen kegelförmigen Unterteil mit kleinem Öffnungswinkel und einen daran angeschlossenen kegel­ stumpfförmigen Teil mit größerem Öffnungswinkel aufweist. Beim Nieder gehen des Nietstempels auf den Nietzapfen dringt zunächst der kegelförmige untere Teil des Stempels in den Zapfen, insbe­ sondere in dessen axiale Sackbohrung ein, wobei eine erste, ent­ sprechend dem kleinen Öffnungswinkel des kegelförmigen Unterteils schwache Aufweitung des Nietzapfens erfolgt. Beim weiteren Ein­ dringen des Nietstempels in den Zapfen kommt der kegelstumpfförmi­ ge Teil mit größerem Öffnungswinkel in dem voraufgeweiteten Niet­ zapfen zur Anlage. Dabei wird das Zapfenende unter Ausbildung eines hohlen Senkkopfes kegelförmig aufgeweitet und an der Senkung des Senknietloches der Kunstglasleiste zur Anlage gebracht. Gleich­ zeitig dringt der kegelförmige Unterteil des Stempels tiefer in den Zapfen ein und weitet auch diesen Teil des Zapfens auf, so daß dieser sich an die Lochleibung anlegt. Im Ergebnis wird der Zapfen zu einem der Senknietlochleibung allseitig anliegenden, hohlen Senknietzapfen verformt.
Zweckmäßigerweise ist der Öffnungswinkel des kegelstumpf­ förmigen Teils des Nietstempels im wesentlichen gleich dem Senk­ winkel der Senkung des Nietloches in der Rückstrahlleiste. Hier­ durch wird ein gleichmäßiger Andruck des Senkkopfes in der Sen­ kung erreicht. Zweckmäßigerweise liegt der Öffnungswinkel des Kegelteils in dem Bereich von 15 bis 35° und der Öffnungswinkel des kegelstumpfförmigen Teils in dem Bereich von 40 bis 75°.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den Querschnitt der Kunststoffleiste eines Warn­ dreiecks mit einem Nietzapfen vor der Befestigung einer einge­ setzten Rückstrahlleiste;
Fig. 2 die Seitenansicht eines für die Verformung des Nietzapfens benutzten Nietstempels; und
Fig. 3 den Querschnitt entsprechend Fig. 1, jedoch nach der Verformung des Nietzapfens zur Befestigung der Rückstrahl­ leiste.
Nach Fig. 1 ist in der eine Seite des Warndreiecks bilden­ den Kunststoffleiste 1 eine Ausnehmung 2 ausgebildet, in die eine aus Kunstglas bestehende Rückstrahlleiste 3 eingesetzt ist. An dem Boden der Leiste 1 sind z. B. zwei schwach kegelstumpf­ förmige Nietzapfen 4 mit einer Axialbohrung 5 angeformt, von denen in Fig. 1 einer dargestellt ist. Die Höhe des Nietzapfens 4 ist etwas größer als die Dicke der aus Kunstglas bestehenden Leiste 3. Die Kunstglasleiste 3 enthält ein ebenfalls schwach konisches Nietloch 6 mit einer Senkung 7.
Zur Befestigung der Kunstglasleiste 3 in der Ausnehmung 2 dient der in Fig. 2 gezeigte Nietstempel 8, dessen mit dem Niet­ zapfen 4 in Eingriff kommender Kopfmacher aus einem kegelförmigen Unterteil 8a und einem sich an diesen nach oben anschließenden kegelstumpfförmigen Teil 8 b besteht.
Beim Absenken des Nietstempels 8 auf den in Fig. 1 gezeigten Nietzapfen 4 dringt zunächst der kegelförmige Unterteil 8a in die Axialbohrung 5 ein, wodurch eine erste Aufweitung und Verformung des oberen Teils des Zapfens 4 erfolgt. Bei weiterer Absenkung des Stempels 8 kommt auch der kegelstumpfförmige Teil 8 b des Stem­ pels mit dem Nietzapfen in Eingriff, wobei seine Aufweitung und die Formung des in Fig. 3 gezeigten Senkkopfes 4 A und damit die Befestigung der Kunstglasleiste 3 an der Kunststoffleiste 1 er­ folgt. Nach dem Zurückziehen des Nietstempels 8 verbleibt in dem Nietzapfen 4 eine etwa kegelförmige Ausnehmung 5a.
Es hat sich gezeigt, daß sich sich bei dieser Art der Ver­ nietung an dem Senknietloch 6, 7 im Gegensatz zur Verwendung eines Messing-Rohrniets nur sehr selten Risse im Kunstglas bilden, so daß die Ausschußquote bei der Vernietung reduziert wird. Der Grund kann darin liegen, daß der erfindungsgemäß gebildete Kunststoff-Senkkopf 4a nachgiebiger als ein Messingniet ist und daher aus­ weichen kann, wenn der Nietstempel 8 den Zapfen 4 nicht genau zentrisch trifft und verformt. Ein weiterer Vorteil der erfin­ dungsgemäßen Vernietung kann darin gesehen werden, daß beim Kunststoff-Recycling keine oder weniger Messingnieten zu entfer­ nen sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur Anbringung einer mit Senknietlöchern versehe­ nen Rückstrahlleiste aus Kunstglas an der Kunststoffleiste eines Warndreiecks durch Nieten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Vorderseite der Kunststoffleiste (1) den Senknietlöchern (6) lagemäßig entsprechende Nietzapfen (4) anspritzt, die Rückstrahl­ leiste (3) unter Einführung der Nietzapfen (4) in die Senkniet­ löcher (6) auf die Kunststoffleiste (1) auflegt und die Nietzapfen (4) durch Aufweitung bis zur Anlage an den Senknietlochleibungen mit einem Senkkopf (4a) versieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Nietzapfen (4) mit einer axialen Sackbohrung (5) anspritzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nietzapfenenden zu hohlen Senkköpfen (4a) umformt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Nietzapfen (4) kegelstumpfförmig ausbildet.
5. Warndreieck mit Kunststoffleisten, auf denen je eine mit Senknietlöchern versehene Rückstrahlleiste aus Kunstglas auf ge­ nietet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite der Kunststoffleisten (1) Nietzapfen (4) angeformt sind, die entspre­ chende Senknietlöcher (6, 7) durchgreifen und der Leibung des Nietloches (6) und der Senkung (7) anliegen.
6. Warndreieck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffleiste (1) aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer und die Rückstrahlleiste (3) aus Polymethylmethacrylat bestehen.
7. Nietwerkzeug zur Anbringung einer aus Kunstglas bestehenden Rückstrahlleiste mit Senknietlöchern an einer Kunststoffleiste mittels an dieser angeformter Nietzapfen für die Herstellung eines Warndreiecks, dadurch gekennzeichnet, daß das Nietwerkzeug den Nietzapfen (4) zugeordnete Nietstempel (8) umfaßt und jeder Niet­ stempel (8) einen kegelförmigen Unterteil (8a) mit kleinerem Öff­ nungswinkel und einen daran angeschlossenen kegelstumpfförmigen Teil (8 b) mit größerem Öffnungswinkel aufweist.
8. Nietwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des kegelstumpfförmigen Teils (8 b) des Niet­ stempels (8) im wesentlichen gleich dem Senkwinkel der Senkung (7) des Nietloches (6) in der Rückstrahlleiste (3) ist.
9. Nietwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des Kegelteils (8a) 15 bis 35° und der Öffnungswinkel des kegelstumpfförmigen Teils (8 b) 40 bis 75° beträgt.
DE19644825A 1996-10-29 1996-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Rückstrahlleiste aus Kunstglas an der Kunststoffleiste eines Warndreiecks Expired - Fee Related DE19644825C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644825A DE19644825C1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Rückstrahlleiste aus Kunstglas an der Kunststoffleiste eines Warndreiecks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644825A DE19644825C1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Rückstrahlleiste aus Kunstglas an der Kunststoffleiste eines Warndreiecks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644825C1 true DE19644825C1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7810248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644825A Expired - Fee Related DE19644825C1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Rückstrahlleiste aus Kunstglas an der Kunststoffleiste eines Warndreiecks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644825C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013518A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Wilhelm Karmann Gmbh Verbindung zweier Funktionselemente, insbesondere einer Scheibe mit einem Verdeckelement, und Verfahren zur Festlegung einer Scheibe an einem Verdeckelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143509C1 (de) * 1981-11-03 1983-04-07 Burger Söhne GmbH + Co, 7032 Sindelfingen Im Kraftfahrzeug mitnehmbares Warndreieck
DE8417647U1 (de) * 1984-06-09 1984-09-06 Gebra-Plastik Gebr. Raderschad Gmbh & Co Kg, 5202 Hennef Warndreieck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143509C1 (de) * 1981-11-03 1983-04-07 Burger Söhne GmbH + Co, 7032 Sindelfingen Im Kraftfahrzeug mitnehmbares Warndreieck
DE8417647U1 (de) * 1984-06-09 1984-09-06 Gebra-Plastik Gebr. Raderschad Gmbh & Co Kg, 5202 Hennef Warndreieck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013518A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Wilhelm Karmann Gmbh Verbindung zweier Funktionselemente, insbesondere einer Scheibe mit einem Verdeckelement, und Verfahren zur Festlegung einer Scheibe an einem Verdeckelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722818T2 (de) Blindniet und verfahren zu seiner herstellung
DE4038159C2 (de)
DE3407464A1 (de) Blindnietanordnung
DE2840232C2 (de)
EP0842733B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Funktionselement, Zusammenbauteil und Matrize
DE3318800C2 (de)
DE102011050003A1 (de) Gelochtes Kunststoff-Formteil mit Dekormaterial sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8024678U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE2613915C2 (de) Blindniet
EP0163120B1 (de) Spreizdübel
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE3309844C2 (de)
DE102014109547A1 (de) Verbindungsmittel und Verfahren zum Festlegen eines Verbindungselements an oder in einem Bauteil
DE3907034A1 (de) Spreizduebel
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102017209362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schildes
EP3228879B1 (de) Verbindungsbeschlag, anordnung und verfahren zum verbinden von zwei leichtbauplatten
DE19644825C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Rückstrahlleiste aus Kunstglas an der Kunststoffleiste eines Warndreiecks
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1423652B1 (de) Ausgeschäumter hohlkörper und verfahren zum verhindern des schaumaustritts an einer öffnung eines auszuschäumenden hohlkörpers
DE2849140A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
EP0792788A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
DE19531016C2 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
EP0392051B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Zentrierstiftes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee