DE19644526A1 - Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19644526A1
DE19644526A1 DE1996144526 DE19644526A DE19644526A1 DE 19644526 A1 DE19644526 A1 DE 19644526A1 DE 1996144526 DE1996144526 DE 1996144526 DE 19644526 A DE19644526 A DE 19644526A DE 19644526 A1 DE19644526 A1 DE 19644526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
oil
internal combustion
combustion engine
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996144526
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644526C2 (de
Inventor
Helmut Kronowiecki
Gernot Dipl Ing Langer
Erhard Dipl Ing Rau
Klaus Dr Bruchner
Ralf Dipl Ing Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996144526 priority Critical patent/DE19644526C2/de
Priority to GB9722113A priority patent/GB2318615B/en
Priority to IT000632 priority patent/IT1295817B1/it
Priority to FR9713352A priority patent/FR2755180B1/fr
Publication of DE19644526A1 publication Critical patent/DE19644526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644526C2 publication Critical patent/DE19644526C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Aus der MTZ Motortechnischen Zeitschrift 53 (1992) 10, S. 430-442 ist eine gattungsgemäße Entlüftungsvorrichtung für ein Kur­ belgehäuse einer Brennkraftmaschine bekannt, das nach unten von einer Ölwanne abgeschlossen ist. Bei einem Hubkolbenmotor ent­ stehen sogenannte Entlüftungsgase, welche aus während des Ver­ dichtungs- und Verbrennungstaktes entstehenden Blow-By-Gasen bestehen, die beim Durchströmen des Kurbelgehäuses Ölnebel mit­ reißen. Die Entlüftungsvorrichtung dient der Ableitung dieser Entlüftungsgase aus dem Kurbelgehäuse und verhindert dadurch, daß sich ein zunehmender Gasdruck im Kurbelgehäuse aufbaut, der zu einem Versagen der Brennkraftmaschine führen könnte. Hier weist die Entlüftungsvorrichtung eine in einer Seitenwand des Kurbelgehäuses verlaufende Entlüftungsleitung auf, die die Ent­ lüftungsgase einem an der Seitenwand des Kurbelgehäuses ange­ flanschten Ölabscheider zuführt, wobei sich die Ölpartikel der Entlüftungsgase im Ölabscheider abscheiden und die entölten Entlüftungsgase anschließend in das Ansaugsystem der Brenn­ kraftmaschine eingeleitet werden. Von diesem Ölabscheider geht ein ebenfalls in der Seitenwand des Kurbelgehäuses verlaufender Ölrückführkanal aus, durch den die abgeschiedenen Ölpartikel einem am Ende des Ölrückführkanals angeordneten, separaten Si­ phon zugeführt werden, der mit seinen beiden Kanälen und deren Verbindungskanal in die Ölwanne hineinragt.
Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die EP 0 600 341 A1 und die DE 42 39 108 A1 verwiesen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Entlüftungsvorrichtung derart auszubilden, daß bei möglichst geringem Bauraumaufwand und geringer Teilevielfalt eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Entlüftungsvor­ richtung liegt in der einfachen Herstellbarkeit der Entlüf­ tungsvorrichtung. Die Entlüftungsleitung und der Ölrückführka­ nal sind ohne Nachbearbeitung im Kurbelgehäuse gießtechnisch darstellbar. Da der Ölrückführkanal in seinem Verlauf einen Si­ phon ausbildet, kann ein separates Bauteil entfallen, wodurch kein zusätzlicher Einbauraum im Kurbelgehäuse oder gar in der Ölwanne benötigt wird.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ermöglicht eine ausreichende Länge des Siphons, in dem sich das ablaufende Öl sammelt und eine Flüssigkeitssperre bildende Ölsäule aufbaut, die ein ungewolltes Durchströmen der Entlüftungsgase durch den Ölrückführkanal verhindert.
Der Flansch der Ölwanne bildet vorteilhafterweise eine Abdec­ kung für die Siphonöffnung, so daß ein separater Abschluß der Siphonöffnung entfallen kann. Die Abdichtung dieses Bereichs erfolgt über die ohnehin benötigte Abdichtung zwischen Ölwanne und Kurbelgehäuse.
Der Kanal des Siphons weist vorteilhafterweise an einer der Entlüftungsleitung abgewandten Seite eine V-förmige Aussparung für den Übertritt des ablaufenden Öles auf, wodurch die Ölpar­ tikel durch die Entlüftungsgase nicht wieder mitgerissen wer­ den.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden in fünf Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Ansicht auf einen Teilbereich einer Seitenwand eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, das ein Kurbelgehäuseoberteil sowie ein Kurbelgehäuseunterteil umfaßt und nach unten von einer Ölwanne abgeschlossen ist, mit einer in einem Teilschnitt dargestellten erfindungsgemäßen Entlüf­ tungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Teilbereich der Kurbelgehäuse­ seitenwand gemäß der Linie II-II aus Fig. 1 mit einem an die Seitenwand des Kurbelgehäuses angeflanschten Ag­ gregateträger, in den ein Ölabscheider integriert ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Teilbereich der Kurbelgehäuse­ seitenwand gemäß der Linie III-III aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Kurbelgehäuseunterteil aus Fig. 1 und
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem Querschnitt durch einen Teilbereich des Kurbelgehäuses mit der er­ findungsgemäßen Entlüftungsvorrichtung und dem ange­ flanschten Aggregateträger.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenwand 1 eines Kurbel­ gehäuses 2 einer Brennkraftmaschine in Einbaulage mit einer in einem Teilschnitt dargestellten erfindungsgemäßen Entlüftungs­ vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel.
Das Kurbelgehäuse 2 umfaßt ein Kurbelgehäuseoberteil 3 sowie ein Kurbelgehäuseunterteil 4 und ist nach unten durch eine ebenfalls nur teilweise dargestellte Ölwanne 5 abgeschlossen. An die Seitenwand 1 des Kurbelgehäuses 2 wird ein Aggregateträ­ ger 6 mit integriertem Ölabscheider 7 angeflanscht (siehe Fig. 2), der dicht an in der Zeichnung dargestellten Flanschberei­ chen 8 des Kurbelgehäuseoberteiles 3 anliegt.
Die Entlüftungsvorrichtung ist im Kurbelgehäuseoberteil 3 und im Kurbelgehäuseunterteil 4 angeordnet und weist eine Entlüf­ tungsleitung 9 auf, die über den Ölabscheider 7 mit einem ins­ gesamt mit 10 bezeichneten Ölrückführkanal in Verbindung steht. Der Ölrückführkanal 10 gliedert sich in einen Ölsammelraum 11 (siehe Fig. 2), einen Kanalbereich 12, eine Verbindungsnut 13 und zwei über einen Verbindungskanal 14 in Verbindung stehende Kanäle 15 und 16. Die in Fig. 2 deutlicher dargestellte Entlüf­ tungsleitung 9 ist im Kurbelgehäuseoberteil 3 angeordnet und weist einen Übergangsraum 9a auf, der an den Ölabscheider 7 an­ grenzt.
In Fig. 2 ist der an die Seitenwand 1 des Kurbelgehäuses 2 an­ geflanschte Aggregateträger 6 mit dem integriertem Ölabscheider 7 dargestellt. Der Aggregateträger 6 dient zur nicht darge­ stellten Befestigung einer Wasserpumpe, eines Klimakompressors sowie einer Lichtmaschine. Der Ölabscheider 7 weist einen Ölab­ scheideraum 23 mit einer Rippe 24 auf, der den Übergangsraum 9a der Entlüftungsleitung 9 und den Ölsammelraum 11 des Ölrück­ führkanals 10 überdeckt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, steht der Ölabscheider 7 über den im Kurbelgehäuseoberteil 3 angeordneten Ölsammelraum 11 mit dem übrigen Ölrückführkanal 10 in Verbindung. Der Ölrückführkanal 10 weist im Anschluß an den Ölsammelraum 11 den im Kurbelgehäu­ seoberteil 3 im wesentlichen in Richtung einer Brennkraftma­ schinenhochachse 17 verlaufenden Kanalbereich 12 auf, der über die sich in Richtung einer Brennkraftmaschinenlängsachse 18 er­ streckende Verbindungsnut 13 (siehe auch Fig. 4) in einen Si­ phon mündet.
Der in Fig. 1 dargestellte, in dem Kurbelgehäuseunterteil 4 an­ geordnete Siphon umfaßt die zwei im wesentlichen in Richtung der Brennkraftmaschinenhochachse 17 verlaufenden Kanäle 15 und 16, sowie den Verbindungskanal 14, wodurch der Siphon im we­ sentlichen über die gesamte Höhe h des Kurbelgehäuseunterteils 4 verläuft.
Der an die Verbindungsnut 13 anschließende Kanal 15 weist in einem oberen Bereich 15a eine in Richtung einer Brennkraftma­ schinenquerachse 19 verlaufende seitliche Erstreckung auf (siehe Fig. 4), die sich in einem Bereich 15b zur Ölwanne 5 hin verengt. Eine durch die Kanäle 15, 16 sowie den Verbindungska­ nal 14 gebildete und zur Ölwanne 5 weisende Öffnung 20 des Si­ phons ist gemäß den Fig. 1 bis 3 durch einen Flansch 21 der Öl­ wanne 5 abgedeckt. Die Abdichtung der Öffnung 20 erfolgt über die Abdichtung der Ölwanne 5 gegen das Kurbelgehäuse 2.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der an den Verbindungskanal 14 anschließende Kanal 16 einen oberen Bereich 16a auf, an den ein verengter Bereich 16b anschließt. Der Kanal 16 ist zum Kurbel­ gehäuseoberteil 3 hin offen und weist an einer der Entlüftungs­ leitung 9 abgewandten Seite eine V-förmige Aussparung 22 auf, durch die ein problemloses Übertreten des ablaufenden Öles er­ möglicht ist.
Die Entlüftungsleitung 9 mit Übergangsraum 9a und der gesamte Ölrückführkanal mit allen Teilbereichen 11 bis 16 sind so ge­ staltet, daß sie in einem Gießverfahren mit einem Schieber zu­ mindest vorgießbar sind. In den vorliegenden Ausführungsbei­ spielen ist die Entlüftungsvorrichtung im Kurbelgehäuse 2 be­ reits fertiggegossen.
Die bei einem Hubkolbenmotor während des Verdichtungs- und Ver­ brennungstaktes entstehenden Entlüftungsgase, die aus Blow-By- Gasen und Ölnebel bestehen, werden aus dem Kurbelgehäuse 2 durch die Entlüftungsleitung 9 über deren Übergangsraum 9a dem Ölabscheideraum 23 des Ölabscheiders 7 zugeführt. In dem Ent­ lüftungsgasstrom mitgeführte Ölpartikel prallen auf die im Öl­ abscheideraum 23 angeordnete Rippe 24 auf, schlagen sich dort nieder und fließen in den Ölsammelraum 11 ab. Die entölten Ent­ lüftungsgase werden einem im Anschluß an den Ölabscheider 7 an­ geordneten, hier nicht dargestellten Ansaugsystem der Brenn­ kraftmaschine zugeführt (in Fig. 2 durch einen Pfeil gekenn­ zeichnet). Das im Ölabscheideraum 23 an der Rippe 24 abgeschie­ dene Öl wird über den Ölsammelraum 11 dem übrigen Ölrückführka­ nal 10 mit seinen weiteren Teilbereichen 12 bis 16 zugeführt. Um einen Entlüftungsgas-Bypass durch den Ölrückführkanal 10 zu vermeiden, bildet dieser in seinem Verlauf einen Siphon aus, in dem sich das aus dem Ölabscheider 7 ablaufende Öl staut und in­ folge des Druckunterschieds zwischen Kurbelgehäuse 2 und An­ saugseite des Ölabscheiders 7 eine Flüssigkeitssperre bildende Ölsäule aufbaut (siehe in Fig. 1 und 2 dargestellte Ölspiegel), die ein ungewolltes Durchströmen der Entlüftungsgase durch den Ölrückführkanal 10 verhindert. Das nachfließende Öl tritt an einer der Entlüftungsleitung 9 entgegengesetzten Seite über die V-förmige Aussparung 22 des Kanals 16 über, so daß keine Ölpar­ tikel von den Entlüftungsgasen wieder mitgerissen werden kön­ nen, und tropft anschließend in die Ölwanne 5.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Entlüftungsvorrichtung des Kurbelgehäuses 2. Gleiche Bau­ teile aus dem ersten Ausführungsbeispiel sind mit gleichen Be­ zugszeichen gekennzeichnet. Der im Verlauf des Ölrückführkanals 10' von den Kanälen 15', 16' und dem Verbindungskanal 14' aus­ gebildete Siphon verläuft im wesentlichen im Kurbelgehäuse­ oberteil 3. Die Kanäle 15', 16' des Siphons sind im Kurbelge­ häuseoberteil 3 angeordnet und münden in einen in Richtung der Brennkraftmaschinenquerachse 19 verlaufenden Querkanal 25', der an einer Seite durch den angeflanschten Aggregateträger 6 ver­ schlossen ist und an der anderen, dem Inneren des Kurbelgehäuses 2 zugewandten Seite einen Ölablauf bildet. Lediglich der Verbindungskanal 14' verläuft im Kurbelgehäuseunterteil 4.
Im zweiten Ausführungsbeispiel entspricht der Weg der Entlüf­ tungsgase bis in den Ölabscheideraum 23 des Ölabscheiders 7 dem oben beschriebenen Weg aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Le­ diglich der Weg der im Ölabscheider 7 abgeschiedenen Ölpartikel durch den Ölrückführkanal 10' in die Ölwanne 5 ist verschieden. Vom Ölabscheideraum 23 gelangt das Öl direkt in den hauptsäch­ lich im Kurbelgehäuseoberteil 3 angeordneten Siphon und von diesem in den Querkanal 25'. Das Öl tritt an einer dem Inneren des Kurbelgehäuses 2 zugewandten Seite des Querkanals 25' über und tropft in die Ölwanne 5.

Claims (7)

1. Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brenn­ kraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, durch die die Ent­ lüftungsgase aus dem Kurbelgehäuse einem Ölabscheider und einem im Anschluß an den Ölabscheider angeordneten Ansaugsystem der Brennkraftmaschine zuführbar sind, ferner mit einem in einer Seitenwand des Kurbelgehäuses verlaufenden Ölrückführkanal, durch den im Ölabscheider abgeschiedenes Öl in eine das Kurbel­ gehäuse nach unten abschließende Ölwanne zurückführbar ist, wo­ bei der Ölrückführkanal in seinem Verlauf einen Siphon ausbil­ det, der zwei im wesentlichen in Richtung einer Brennkraftma­ schinenhochachse verlaufenden Kanäle, sowie einen Verbindungs­ kanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kurbelgehäuse (2) mit einem Kurbelgehäuse­ oberteil (3) und einem Kurbelgehäuseunterteil (4) zumindest der Verbindungskanal (14, 14') im Kurbelgehäuseunterteil (4) ange­ ordnet ist.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siphon (14 bis 16) im wesentlichen über die gesamte Höhe (h) des Kurbelgehäuseunterteils (4) verläuft.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Ölwanne (5) weisende Öffnung (20) des Siphons (14 bis 16) durch einen Flansch (21) der Ölwanne (5) abgedeckt ist.
4. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) des Siphons an einer der Entlüftungslei­ tung (9) abgewandten Seite eine V-förmige Aussparung (22) für das Übertreten des ablaufenden Öles aufweist.
5. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15', 16') des Siphons im Kurbelgehäuseober­ teil (3) angeordnet sind.
6. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölrückführkanal (10, 10') im Kurbelgehäuse (2) min­ destens vorgegossen ist.
7. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (7) in einen am Kurbelgehäuse (2) be­ festigten Aggregateträger (6) integriert ist.
DE1996144526 1996-10-26 1996-10-26 Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19644526C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144526 DE19644526C2 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
GB9722113A GB2318615B (en) 1996-10-26 1997-10-20 Crankcase of an internal combustion engine, with a venting device
IT000632 IT1295817B1 (it) 1996-10-26 1997-10-22 Dispositivo di ventilazione per il basamento di un motore a combustione interna
FR9713352A FR2755180B1 (fr) 1996-10-26 1997-10-24 Dispositif de reniflard pour le carter de vilebrequin d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144526 DE19644526C2 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644526A1 true DE19644526A1 (de) 1998-05-07
DE19644526C2 DE19644526C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=7810060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144526 Expired - Fee Related DE19644526C2 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19644526C2 (de)
FR (1) FR2755180B1 (de)
GB (1) GB2318615B (de)
IT (1) IT1295817B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941479C2 (de) * 1999-09-01 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828307A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Porsche Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE19937033A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Volkswagen Ag Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
JP2003227324A (ja) * 2002-01-31 2003-08-15 Fuji Heavy Ind Ltd 振動機用エンジンの気液分離装置
DE102008022818A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider mit Siphon
DE102015101410A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem einen Ölkanal aufweisenden Ölrücklauf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152747C2 (de) * 1981-07-18 1984-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zyklonölabscheider
EP0600341A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Adam Opel Ag Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2678294B2 (ja) * 1988-09-13 1997-11-17 マツダ株式会社 V型エンジンのブローバイガス還流装置
DE4239108A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
DE19508967C2 (de) * 1995-03-13 1997-04-03 Daimler Benz Ag Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152747C2 (de) * 1981-07-18 1984-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zyklonölabscheider
EP0600341A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Adam Opel Ag Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: MTZ 53, 1992, 10, S. 438, 439 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941479C2 (de) * 1999-09-01 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644526C2 (de) 1999-11-18
FR2755180B1 (fr) 1999-12-10
ITRM970632A1 (it) 1999-04-22
FR2755180A1 (fr) 1998-04-30
GB2318615A (en) 1998-04-29
GB2318615B (en) 1998-09-30
IT1295817B1 (it) 1999-05-28
GB9722113D0 (en) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751405B1 (de) Ölwannenanordnung
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
EP0437681B1 (de) Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE4118557C2 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
WO2006000269A1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
WO2006000268A1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE19701977B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
EP1691043A2 (de) Einrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit insbesondere V-förmiger Anordnung der Zylinder
EP0732484B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP1402156B1 (de) Ölabscheidevorrichtung für kurbelgehäusegase einer verbrennungskraftmaschine
DE10310179B4 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE19644526C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10159090C2 (de) Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP0856644B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
WO2007020084A2 (de) Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases
DE10154669A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE19720383C2 (de) Entlüftungs- und Entölungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
WO2018114026A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19632931C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE3915690A1 (de) Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102005023227A1 (de) Ölabscheidersystem
WO2016119768A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem einen ölkanal aufweisenden ölrücklauf
DE112008001694B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse für mehrere Zylinder
EP0940574B1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501