DE1964444A1 - Vorrichtung zum Verabreichen fluessiger Medikamente - Google Patents

Vorrichtung zum Verabreichen fluessiger Medikamente

Info

Publication number
DE1964444A1
DE1964444A1 DE19691964444 DE1964444A DE1964444A1 DE 1964444 A1 DE1964444 A1 DE 1964444A1 DE 19691964444 DE19691964444 DE 19691964444 DE 1964444 A DE1964444 A DE 1964444A DE 1964444 A1 DE1964444 A1 DE 1964444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
housing
filter
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964444
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964444C2 (de
Inventor
David Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE1964444A1 publication Critical patent/DE1964444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964444C2 publication Critical patent/DE1964444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14216Reciprocating piston type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7527General characteristics of the apparatus with filters liquophilic, hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
    • A61M5/385Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters using hydrophobic filters

Description

1904444
46 894
CORPORATION» JO Sea Cliff Avenue, Glen Genre:«
New York,' USA
Torrichtung zum Verabreichen flüssiger Medikamente
Die Erfindung "betrifft eine steril anzubringende Vorrichtung zum intravenösen oder intramuskulären Verabreichen flüssiger oder ähnlicher Medikamente und insbesondere eine Vorrichtung, die einen optisch zu überwachenden •Strömungsindikator, ein zwei Ventile enthaltendes T-Anschlußstück, eine elektrisch anzutreibende Spritze zum Pumpen des Medikamentes, eine Einrichtung zum Entfernen von-luft oder luftblasen aus dem Medikament und eine Einrichtung zum Abgeben des Medikamentes an den Patienten aufweist.
Vorrichtungen zum Abgeben von Medikamenten an Patienten sind überraschenderweise sehr kompliziert im Aufbau und umständlich zu benutzen und werden im allgemeinen so angebracht, daß sie von Hand oder aufgrund der Schwerkraft arbeiten* Trotz der großen Fortschritte der modernen Medizin . sind diese auch als Tropf bezeichneten Vorrichtungen gegenüber denen vor einer Generation verwendeten Vorrichtungen kaum verändert worden, und es ist überflüssig zu sagen, daß diese Vorrichtungen bei weitem nicht befriedigend sind.
BAD-ORIGINAL
Bin ständiges Problem bei derartigen Vorrichtungen ist die Gewähr, daß auch alle feile steril sind* Da mehrere kostspielige Teile notwendigerweise wiederverwendet werden sollen, muß man dieselben waschen und sterilisieren, was 2eit, Ausrüstungsgegenstände und Arbeitskräfte erfordert. Hegen der Gefahr von Embolien muß aus der Vorrichtung vor dem Gebrauch sorgfältig sämtliche Luft entfernt werden. Außerdem muß die Vorrichtung aus diesem Grunde luftdicht sein* Bei .bekannten Vorrichtungen dieser Art bedeutet dies, daß elektrische Pumpen nicht verwendet werden können, und zwar teil-; weise wegen der durch bekannte Pumpen aufgeworfenen Sterilisationsprobleme und teilweise wegen der Gefahr, daß Luft in die Vorrichtung eingesaugt und dem Patienten eingegeben wird, bevor die Pumpe angehalten werden kann. Ein weiteres Problem ist das Ansteigen und Abfallen des Druckes während der Druck- und Saughübe der Pumpe, wodurch die Gefahr des Ansaugens von Luft noch vergrößert wird.
Eine Vorrichtung, die als Einheit hergestellt, als Einheit sterilisiert, als-Einheit verwendet und dann weggeworfen werden kann, würde alle diese Probleme überwinden. Es ist jedoch bisher nicht möglich gewesen, derartige Vorrichtungen für einen marktwirtschaftlich vernünftigen preis zu bauen, weil die zu diesem Zweck erforderlichen Bauelemente nicht zur Verfügung stehen bzw. bekannt sind. Auch ist eine mit einer Pumpe versehene Vorrichtung bisher undenkbar, weil eine derartige Vorrichtung eine Einrichtung zum Entfernen von Luft, eine Luftfeder oder einen Druckabsorber und geeignete Bückschlagventile aufweisen muß*
Es ist bekannt, daß poröse Materialien mit geringer Porengröße, wenn sie mit einer Flüssigkeit benetzt sind, keine Gase bei Flüssigkeitsarücken unter dein sogenannten "Blasenpunkt'' des Materials durchlassen können. Der Eiasenpunkt
008821/103
1064444
ist als ein charakteristischer Druck definiert, "bei dem die erste Luftblase erscheint, wenn das betreffende Material mittels Luft unter Druck gesetzt wird und sich dabei direkt unter der Oberfläche einer Flüssigkeit befindet. Die Wirkung des Blasenpunktes (bubble point) ist aus der TJSA-Patents ehr if t 3 007 334 bekannt. Das in dieser Patentschrift beschriebene Verfahren und die entsprechende Vorrichtung machen es möglich, die maximale Porengröße eines Filterelementes aufgrund der Drücke beim Blasenpunkt zu bestimmen, weil diese Drücke der Porengröße des Filters direkt proportional sind. ,
Es wurde bereits vorgeschlagen, dieses Phänomen zu verwenden, um bei intravenöser oder Intramuskulärer Zugabe von Medikamenten su verhindern, daß dem Patienten auch luft eingegeben wird, indem man in die zum Patienten führende Zugabeleitung ein mikroporöses Filtermaterial einsetzt, das vorzugsweise durch die einzugebende Flüssigkeit benetzt wird. Wenn dieser Einsatz mit Flüssigkeit gesättigt ist, läßt er keine Luft zum Patienten durch, solange der Flüssigkeitsdruck unter dem Blasenpunkt des Filters bleibt. Der Fachteil dieser Einsätze besteht jedoch darin, daß sie zwar den Durchgang von Luft verhindern, jedoch nicht in der Lage sind, Luftbläschen aus der Torrichtung zu entfernen, so daß die von diesem Filter zurückgehaltene Luft schließlich die ganze Oberfläche des Filters überdecken kann, wodurch der Durchstrom der Flüssigkeit behindert öderem die Filteroberfläche vollständig mit Luft überdeckt ist, sogar ganz unterbricht, wodurch, das Druckgefälle durch den Filtereinsatz zunimmt, was wiederum dazu führen kann, daß der Blasenpunkt des Filterelementes früher als erwartet erreicht wird, woraufhin die zurückgehaltene Luft praktisch auf einen Schlag durch das Filterelement hindurchtritt. Außerdem macht es die Anordnung eines derartigen Filters in der Zugabeleitung schwierig wenn nicht ganz unmöglich aus dieser
00 8 829/103 3
BAD ORIGINAL
-A-
Zugabeleitung luft zu entfernen, nachdem der Filtereinsatz einmal benutzt worden ist. Has bedeutet, daß die Zugabeleitung, nachdem sie benutzt worden ist, sorgfältig ausgetrocknet werden muß, wodurch auch der Filtereinsatz trocknet, bevor aus der Zugabeleitung die Luft vor dem nächsten ' Gebrauch entfernt werden kann. Ein derartiges Trocknen ist Jedoch nicht immer durchführbar, insbesondere dann nicht, wenn die Filtereinsätze mit Dampf od. dgl. sterilisiert oder mit heißem Wasser vor Gebrauch'gereinigt werden müssen, so daß sie vor Gebrauch bereits vollständig benetzt bzw. feucht sind.
Dieses Problem ist insbesondere bei mikroporösen Filtermaterialien mit einer Porengröße von weniger als einem yu Durchmesser unangenehm. Derartige Filter sollen schädliche Mikroorganismen aus Flüssigkeiten ausfiltrieren, jedoch kann das bei derartigen Filtern erforderliche Druckgefälle· bzw. der erforderliche Druckunterschied zum Hindurchdrücken von Luft durch das mit einer Flüssigkeit getränkte Filter bis 2,1 kg/cm2 betragen, was zu einer vollständigen Blockierung des Filters führen kann, wenn sich in der Vorrichtung genügend Luft befindet, um die Oberfläche des Filters vollständig zu Überdeöken.
Es ist möglich, diese Schwierigkeiten bis zu einem gewissen Grade durch die Verwendung von Filtermaterialien zu vermeiden, die sowohl hydrophobe bzw. wasserabweisende als auch hydrophile bzw. wasserbindende oder wasseranziehende Teile besitzen. Diese wasserbindenden Teile lassen das Wasser durch, während die wasserabweisenden Teile durch Wasser nicht benetzt werden und daher für einen Gasdurchtritt offen bleiben. Solche Filter lassen Luft oder andere Gase durch, können aber natürlich nicht für medizinische oder andere Anwendungsialle benutzt werden, um Luft oder Gase von einer Flüssigkeit abzuscheiden.
: - - 5 --.-0 0 9829/1033 : ■ ~~
Bin anderes schwieriges Bauelement einer mit dem Patienten zu verbindenden Zugabevorrichtung für flüssige oder ähnliche Medikamente ist die Pumpe. Es ist aus hygienischen Gründen unmöglich, die Medikamente durch eine übliche Pumpe hindurchlaufen zu lassen. Eine Einspritzpumpe ist hierfür jedoch eine brauchbare Alternative. Medizinische Einspritzpumpen in Form von Injektionsspritzen od. dgl. können verwendet werden und sind geeignet, Flüssigkeiten genau zuzumessen. Da sie einen Zylinder und einen in demselben befindlichen Kolben besitzen, haben sie sich auch für laborzwecke als geeignet erwiesen, genau abgemessene kleine Flüssigkeitsmengen zu fördern bzw. zu pumpen. ,
Eine derartige Laboreinspritzpumpe ist in der USA-Patentschrift 3 259 077 beschrieben, wobei eine Pumpe verwendet wird, bei der abgemessene Flüssigkeitsmengen mittels einer medizinischen Injektionsspritze gepumpt werden. Das mit dieser Vorrichtung verbundene Ventilsystem ist jedoch sehr kompliziert, und die Pumpe selbst ist in der Herstellung relativ teuer. Außerdem ist die Einspritzpumpe Teil einer Vorrichtung, die so ausgelegt ist/ daß mit ihr nur Einspritzpumpen einer feststehenden Größe ohne Schwierigkeiten verwendet werden können. Es versteht sich, daß es unpraktisch ist, verschiedene Pumpen unterschiedlichej· Größen für jede Größe einer Einspritzpumpe oder Injektionsspritze vorzusehen* Außerdem ist es notwendig, die Einspritzpumpe nach jedem Gebrauch zu sterilisieren, was in der ÜSA-Patentschrift 3 259 077 überhaupt nicht vorgesehen ist.
Weiterhin ist es wichtig, ein Rückschlagventil vorzusehen, wenn eine Einspritzpumpe verwendet wird, um sicherzustellen, daß die Flüssigkeit nur in einer Sichtung durch die Vor· richtung zur Einspritzpumpe und von dieser weg strömt. Dies ist eine besondere Schwierigkeit per se.
009 8 29/103 3
BAD ORiGlHAL
.19644U
Injektionsspritzen oder Spritzpumpen werden in der Medizin vielfach zum Injizieren von Flüssigkeiten in den Körper eines Patienten oder zum Anziehen von -Flüssigkeiten aus dem Körper des Patienten verwendet. Häufig ist das einzuspritzende oder abzuziehende Flüssigkeitsvolumen größer als die zur Verfügung stehende Kapazität der Spritze. Bas bedeutet, daß man zwei oder mehr Einspritzungen oder Absaugungen vornehmen muß, so daß man entsprechend häufig die Injektionsnadel in den Körper einstechen muß.
ITm diese Schwierigkeit zu vermeiden, wurden Y-artige Kupplungselemente vorgeschlagen, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 986 263 beschrieben sind, die das Anschließen einer Injektionsspritze an einen zusätzlichen Torratsbehälter ermöglichen. Dieses Kupplungselement ist mit Ventilen versehen, um den Flüssigkeitsstrom in der richtigen Richtung zu regulieren und jeden Rückstrom der Flüssigkeit zu verhindern. Diese Ventile sind mit der Y-Kupplung über einen kurzen flexiblen Schlauch verbunden. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch groß und unhandlich und wurde niemals in der Praxis richtig verwendet, und zwar teilweise weil sie nur mit Spritzen mit sehr großem Volumen wirklich brauchbar ist , während die geschilderten Probleme häufig nur dann -auftreten, wenn Spritzpumpen mit sehr kleinem Volumen zur Verfügung stehen oder benutzt werden sollen. Gerade für diesen letztgenannten Fall ist die Vorrichtung aus der USA-Patentschrift 986 263 nicht brauchbar.
Um die geschilderten Nachteile und Probleme zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung eine sterile, am Patienten anzubringende Vorrichtung zum Zugeben von Medizinen od. dgl. oder zum Absaugen von Flüssigkeiten vorgeschlagen, die insbesondere mit einer Spritzpumpe neuartiger Konstruktion verwendet werden soll, um eine Vielzahl von lypen und Größen von Spritzen oder Spritzpumpen benutzen zu können, und
„ 7 — _____ _ 009829/1033 ————-
■1864444
die das Eingeben von Luft in den Körper des Patienten aufgrund der Kombination der Vorrichtung mit einem Luftentferner und, wahlweise, einer Luftfeder, um durch die Pumpwirkung der Einspritzpumpe oder Injektionsspritze hervorgerufene Druckschwankungen auszugleichen, verhindert. Die Luftfeder kann außerdem trotz der intermittierenden Pumpwirkung der Einspritzpumpe eine ständig gleichförmige Abgabe des Medikaments aus der Nadel gewährleisten, wenn man die Nadelgröße und die Größe der Einspritzpumpe in einer entsprechenden Relation zueinander wählt. Außerdem besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung, ein. T-Anschlußstück besonderer Konstruktion mit zwei Ventilen, um eine Strömung in einerRichtung mit einem minimalen Flüssigkeitsvolumenverlust in den Ventilen zu gewährleisten. Schließlich besitzt die Vorrichtung auch einen optischen Strömungsindikator und eine Einrichtung zum Eingeben des Medikamentes in den Körper des Patienten.
Die Vorrichtung besitzt daher in Kombination ein zwei Ventile enthaltendes T-Anschlußstück zum Anschließen an einen Vorratsbehälter od, dgl., eine Injektionsspritze oder sonstige Einspritzpumpe mit einem von einem Pumpenantrieb hin- und herzubewegenden Kolben, eine Luftentfer^tngseinrichtung, eine wahlweise jedoch vorzugsweise vorgesehene Luftfeder und eine Abgabeeinrichtung für das Medikament, wobei alle diese Teile in Reihe hintereinander mittels Flüssigkeitsschläuchen öd» dgl. luftdicht aneinandergeschaltet sind. In Strömungsrichtung vor dem T-Anschlußstüok kann außerdem ein optischer Strömungsindikator vorgesehen sein.
Die wichtigsten Bauelemente dieser Vorrichtung sind für sich allein neu und waren bisher nirgendwo erhältlich, und die spezielle Ausbildung dieser Bauelemente gewährleistet, daß die Vorrichtung sowohl steril und am Patienten anzubringen als auch zum sicheren automatischen Verabreichen von Medi-
009829/1033
kamenten mittels einer Pumpe geeignet ist. Diese wichtigen Bauelemente sind das T-Anschlußstück, die mit einem Pumpenantrieb zu verwendende Spritze oder Einspritzpumpe und die Einrichtung zum Entfernen von Luft. Auch die wahlweise vorzusehende Luftfeder ist ein durch die Erfindung vorgeschlagenes neues Merkmal, das unter Umständen wesentlich sein kann. .
Das zwei Ventile enthaltende T-Anschlußstück enthält in einer Einheit einen Kupplungskörper mit drei Anschlußöffnungen, die untereinander in Verbindung stehen, wobei in 'zwei dieser Öffnungen jeweils ein Rückschlagventil vorgesehen ist, welche· den Durchstrom von Flüssigkeiten durch diese Öffnungen des AnschlußStückes nur in einer Sichtung gestatten. Das T-Anschlußstück ist als Baueinheit ausgebildet und besitzt einen oder eine Vielzahl von Teilen, die als Baueinheit zusammengepaßt und miteinander verbunden sind, wobei die Rückschlagventile in den entsprechenden Eingangskanälen oder Eingangsöffnungen flüssigkeitsdicht untergebracht sind. Das T-Anschlußstüek kann vorzugsweise in einer vorbestimmten Form gegossen, gespritzt oder sonstwie in einem Stück geformt werden. Hierdurch wird nicht nur die Herstellung des T-Anschlußstückes vereinfacht, sondern man kann dasselbe auch günstig in Massenfabrikation herstellen, wodurch seine Kosten auf ein Minimum gesenkt werden können.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das ein Kupplungselement bildende T-AnschluSstück vollständig aus Kunststoff, mit Ausnahme der Rückschlagventile, die aus Kunststoff oder Gummi hergestellt werden können. Die aus Kunststoff bestehenden Bauteile der Kupplung werden alle miteinander vereinigt, wobei sich die Rückschlagventile in der geschlossenen Lage befinden und wobei spezielle und/oder Standardfittings, Anschlußstücke oder Anschlußhülsen in jeder der drei Eingangsöffnungen unterge-
0098 29/1033
bracht sind, um das Anschlußstück an eine Einspritzpumpe oder Spritze üblicher Bauweise, eine Abgabeeinrichtung und einen Vorratsbehälter für Flüssigkeit ankuppeln zu können. Eine bevorzugte passende Anschlußhülse oder ein sonstiger passender Anschluß ist ein Luer-Fitting oder der "luer-Lok".
Die Erfindung sieht'daher als ein Merkmal ein zwei Ventile enthaltendes T-Anschlußstück zum Ankuppeln einer Spritze oder Einspritzpumpe an einen flüssigen liedikamentenvorrat vor, um das flüssige Medikament in den Körper eines Patienten über eine Abgabevorrichtung in einer Volumenmenge zu fördern, welche das Fördervolumen bzw, die Kapazität der Pumpe oder Spritze nach einmaligem Hub überschreitet, wobei dieses !-Anschlußstück einen Kupplungskörper mit drei untereinander verbundenen Auslaßkanälen, ein Rückschlagventil, vorzugsweise ein Entenschnabelrückschlagventil, in zwei der Auslaßkänäle oder Auslaßöffnungen, welche einen Burchstrom von Flüssigkeit durch das T-Anschlußstück nur in einer Richtung zulassen, und im äußeren Ende jeder Auslaßöffnung Einrichtungen zu* Anschließen dieser Auslassöffnungen oder . ■Durchgangskanäle und der Kupplung an wenigstens einen Teil aufweist, der einen Vorratsbehälter für flüssige Medikamente, eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung und eine-Spritze oder Einspritzpumpe sein kann, wobei der Körper des T-Anschluß Stückes aus Kunststoff besteht und die Rückschlag-- . ventile in diesem Körper als eine Einheit gehalten sind.
Ein Merkmal des erfindungsgemäßen T-Anschlußstückes besteht darin, daß er ein extrem kleines inneres Volumen besitzt, welches Flüssigkeit zurückhalten kann. Dieses innere Volumen ist gewöhnlich kleiner als 1 cnr und vorzugsweise sogar kleiner als 0,1 cm5. Das bedeutet, daß sehr hohe Betriebsdrücke bei Verwendung üblicher medizinischer Injektionsspritzen verwendet werden können und daß sehr wenig der abgegebenen oder angesaugten Flüssigkeit innerhalb des
, 10 -. 1 0Q9829/103 3
. - 10 - _ ■..
T-Ansehlußstückes vergeudet wird.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß das T-Anschlußstück' aus einem steifen oder starren, unter Druck nicht verformbaren Material hergestellt werden kann, so daß kein Teil des von der Einspritzpumpe erzeugten Druckes durch Ausdehnung des Anschlußstückes verlorengeht.
Das T-Anschlußstück enthält nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine elastische Schaumstofffeder, welche die Backen des in der Flüssigkeitsauslaßleitung liegenden Entenschnabel-Rückschlagventiles geschlossen hält, die jedoch genügend elastisch oder federnd ist, um ein Öffnen dieses Rückschlagventiles.unter einem vorbestimmten Flüssigkeitsdruck zu gestatten, hingegen ein Auslecken oder Durchtreten auch kleiner Flüssigkeitsmengen durch dieses Rückschlagventil bei geringeren Flüssigkeitsdrücken verhindert.
Die Injektionsspritze und das zwei Ventile enthaltende T-Anschlußstück der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung für Medikamente sind so ausgebildet, daß sie als Bauelement einer Einspritzpumpvorrichtung dienen, mit der sie schnell verbunden und von der sie auch schnell gelöst werden können. Außerdem benötigt die Einspritzpumpvorrichtung nur einen Antriebsmechanismus, kann jedoch eine große Anzahl von Abgabevorrichtungen^ für Medikamente mit Einspritzpumpen unterschiedlicher Größen betreiben.
Die Einspritzpumpvorrichtung besitzt einen Grundrahmen, eine Flüssigkeitsleitung oder einen Flüssigkeitsschlauch, eine Injektionsspritze oder Einspritzpumpe für die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung für Medikamente mit einem Gehäuse, einem zwischen Anschlägen in diesem Gehäuse hin- und herbewegbaren Kolben und eine in dem Gehäuse befindliche,
009829/1Q33
mit der Flüssigkeitsleitung in Verbindung stehende Öffnung zum Ansaugen und Ausdrücken von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsleitung bei Bewegung des Kolbens, vorzugsweise schnell lösbare Halterungen für die Einspritzpumpe auf dem Grundrahmen,
um Einspritzpumpen unterschiedlicher Größe festhalten können, ein zwei Ventile enthaltendes T-Anschlußstück der Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung, das mit der Einspritzpumpe derart in Verbindung steht, daß Flüssigkeit durch die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung nur in einer Richtung strömen kann, wobei die Flüssigkeit durch die hin- und hergehenden Bewegungen des Kolbens der Einspritzpumpe gefördert wird, und einen Antrieb, der an den Pumpenkolben angeschlossen ist, um denselben im Pumpenkörper hin-und herzubewegen und somit die in der Vorrichtung befindliche Flüssigkeit in einer Richtung zu pumpen.
Die als Luftabscheider zu bezeichnende Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen kann Gase und Flüssigkeiten voneinander trennen und die abgeschiedenen Gase nach außen ablassen. Auf diese Weise wird eine Blockierung der Abgabevorrichtung durch den Aufbau eines L-uftriegels oder Luftpolsters vermieden, während gleichzeitig die gesamte angesaugte Luft von der Flüssigkeit abgeschieden wird» Daher ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders für medizinische Anwendungsfälle geeignet, bei denen Luft aus einer Abgabevorrichtung für flüssige Medikamente abgelassen werden muß und bei denen es außerdem unbedingt erforderlich ist, daß mit Sicherheit vermieden wird* daß Luft den Patienten mit der eingespritzten Flüssigkeit nicht erreichen kann. Außerdem ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Vorrichtung geeignet, schädliche Mikroorganismen aus der Flüssigkeit zu . entfernen, so daß die durch die Abgabevorrichtung hindurchgehenden Flüssigkeiten und/oder Gase gleichzeitig sterilisiert werden.
-12-
00 9829/103 3
Der erfindungsgemäße luftabscheider besitzt ein Gehäuse mit einer Kammer, deren eine* Wand ein von der durch das Gehäuse hindurchgehenden Flüssigkeit benetztes oder getränktes Filtermaterial aufweist und von der eine andere Wand ein nicht' von. der durch das Gehäuse durchströmenden Flüssigkeit benetztes oder angefeuchtetes, sondern flüssigkeitsabweisendes Filtermaterial aufweist, einen Einlaß für ein Luft und Flüssigkeit enthaltendes Strömungsmittel zwischen den beiden Filtermaterialien, einen Flüssigkeitsauslaß im Gehäuse hinter der aus mit Flüssigkeit benetztem Filtermaterial bestehenden- Wand und hinter der flüssigkeitsabweis.enden Wand einen luftauslaß. Sowohl das Flüssigkeiten anziehende oder aufnehmende als auch das Flüssigkeiten abweisende Filtermaterial besitzt eine Porengröße von wenigef als etwa 0,3/U, so daß schädliche Mikroorganismen nicht hindurchtreten können. Das Gehäuse und die anderen Teile des luftabscheiders bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und sind zu einem Stück zusammengeklebt oder zusammengeschweißt.
Die evtl. vorgesehene luftfeder ist mit dem luftabscheider verbunden und normalerweise an die Kammer in Strömungsrichtung vor den beiden Filtermaterialien angeschlossen. Die luftfeder besitzt einen mit luft gefüllten Behälter, der nur eine einzige Öffnung aufweist, die an das in. Strömungsrichtung gesehen vordere Ende des luftabscheiders angeschlossen 1st«
Die einzelnen Bauelemente der sterilen Torrichtung zum Eingeben von Medikamenten in den Körper eines Patienten oder zum Absaugen von Flüssigkeiten aus dem Körper des Patienten könnenj nachdem sie wie oben beschrieben hergestellt wurden, leicht zusammengesetzt werden, wobei sie über flexible Schläuche in Verbindung stehen. Die Schläuche können an die Flüssigkeitsauslaß- und Flüssigkeitseinlaßöffnungen der
" .■'.-■- " ■■.■■■ _ 13 _
009829/1033
einzelnen Bauelemente angeschlossen werden, vorzugsweise durch Heißsiegeln, durch Ankleben unter Verwendung eines Klebstoffes oder unter Verwendung eines Lösungsmittels. ^Ie so zusammengesetzte Vorrichtung wird dann in einem Ofen oder einem Dampfsterilisierapparat sterilisiert, wobei übliche Sterilisierverfahren verwendet werden» Dann kann die gesamte Vorrichtung in einer sterilen Verpackung hermetisch versiegelt untergebracht werden und steht darin zur Lagerung und Verschickung zur Verfügung und kann jederzeit verwendet werden, :- ■
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abgeben von Medikamenten dargestellt, und zwar zeigt
fig* 1 eine gebrauchsfertige Vorrichtung, teilweise geschnitten, die nur noch an einen Pumpenmechanismus und eine Vorratsflasche angeschlossen werden muß,
fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Jig.. 1 der betriebsfertigen Vorrichtung, die nunmehr an einen Pumpenantrieb und eine Vcsratsflasche
angeschlossen ist,
fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt eines zwei Entenschnabel-Eückschlagventile enthaltenden I-AnschlufistückeS;,
flg. 4 eine Ansicht des AnschlußStückes aus Eig. 3 in Richtung der Linie A-A5
fig. 5 eine Seitenansicht des Pumpenantriebes mit im Schnitt dargestellter angeschlossener Einspritzpumpe und ebenfalls im Schnitt dargestelltem S-Änschlußstück,
• - 14 -
SAD QRJGiNAL
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Luftabscheiders, wobei die flüssigkei.tsauf nehmenden und flüssigkeitsabweisenden Filtermaterialien an einander gegenüberliegenden Seiten der im luftabscheider befindlichen Kammer angeordnet sind,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den luftabscheider aus Fig. 6, ■■--
Fig. 8 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform eines luftabscheiders, wobei die flüssigkeitsabweisenden und flüssigkeitsaufnehmenden Filtermaterialien konzentrisch zueinander angeordnet sind, '
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht des luftabscheiders aus Fig. 8,.
Fig.10 eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform des luftabscheiders,
Fig0 11 einen längsschnitt des luftabscheiders nach Linie A-A aus Fig. 10,
Figo 12 einen Querschnitt des luftabscheiders aus Fig. 10,
Figo 13 einen Querschnitt .durch eine andere Ausführungsform eines scheibenförmigen Itiftabscheiders mit zwei Gasauslaßöffnungen an den Seiten der Scheibe, . .
009829/1033
^BADORÄäL
FIg. 14 eine Draufsicht auf die die Gasauslaßöffnungen aufweisende Seite des Luftabscheiders aus fig. 13 und
' Fig. 15 eine Draufsicht auf die andere Seite des Luftabscheiders aus Fig. 13.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besitzt einen optischen Durchflußanzeiger 1 aus einem Rohr aus transparentem Kunststoff wie Polyvinylchlorid, dessen Enden 2 und 3 zusammengedrückt und dauerhaft an ein Anschlußrohr 4, das an einer Vorratsflasche 7 angebracht werden kann, und an einen flexiblen Schlauch 5, der zu einem T-Anschlußstück führt, angeschweißt sind. Der Schlauch 5 ist; fluss i-gk.e its dicht an einen Schenkel 11 des T-AnschlußstUckes 10 angeschlossen, in welchem sich ein Rückschlagventil 12 befindet, das im vorliegenden Falle ein Entenschnabel-Ventil ist, welches einen Durchfluß nur in einer Richtung, und zwar zur Verbindungskammer 54 im T-Anschlußstück 10 gestattet. An den zweiten Schenkel 14 des T-Ansohlußstückes 10 ist eine Injektionsspritze 20 angeschlossen, die Teil eines Einspritzpumpenmechanismus 21 ist, dessen Einzelheiten in Fig. 5 dargestellt sindο ·
Der dritte Schenkel 15 d©s Ϊ-Anschlußstückes 10 ist flüssigkeltsd^Iehtf an ein© Rohrleitung 16 angeschlossen Diese Leitung 16 läuft zu einer Einlaßöffnung 31 eines Luftabscheidörs 30, aus ; d*ft Luft über eine AuslaSöffnung 32 abgelassen werden kann, llnselheitea dieses Luftabscheider sind in den FIg* 6 und 7 zu erkennen»
An eine weitere Einlaßöffnung 33 des Luftabseheiders 30 ist eine Luftfeders 34 oder ein Luftkissen In Form eines an seinem äußeren Ende verschlossenen flexiblen Rohres
- 16 — ~~ 0098 29/1033 ' "
BAD ORIGINAL
angeschlossen, das mit Luft gefüllt ist. Mit jedem Hub des Kolbens 22 der Injektionsspritze 20 wird ein Flüssigkeits-Druckimpuls durch die Vorrichtung gedrückt, den man durch ein Ansteigen der in der Luftfeder 34 befindlichen Flüssigkeit erkennen kann, wodurch die in der Luftfeder befindliche Luft komprimiert wird. Der Kompressionsgrad ist dem Flüssigkeitsdruck proportional, so daß die Luftfeder 34 auch als Druckpegel' dienen kann, von dem man den Druck über eine auf dem flexiblen und durchsichtigen Rohr der Luftfeder 34 befindlichen Skala abliest. Die Luftfeder hat die Aufgabe, die Druckspitzen aufzunehmen und den hinter dem Luftabscheider 30 befindlichen Arbeitsdruck weitgehend zu egalisieren. Wenn der Ausfluß durch die Injektionsnadel klein ist, kann die Luftfeder sogar einen gleichförmigen Ausfluß gewährleisten, indem die von der,Injektionsspritze bedingten Druckschwankungen vollständig ausgeglichen werden.
Im Betrieb der Vorrichtung wird das Anschlußrohr 4 an den Verschlußstopfen 6 der Vorratsflasche 7 angeschlossen, wie Fig. 2 zeigt, und die Injektionsspritze 20 in eine Halterung des Einspritzpumpenmechanismus 21 eingesetzt. Die Injektionsnadel 41 ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht in den Körper des Patienten eingestochen. Die Pumpe wird eingeschaltet, woraufhin Flüssigkeit aus der Vorratsflasche 7 durch den Verschlußstopfen 6, das Anschlußrohr 4, den optischen Durchflußanzeiger 1 , den flexiblen Schlauch 5, das T-Anschluflstück 10, die Injektionsspritze 20, die Rohrleitung 16, den Luftabscheider 30, ein Rohr 37 und einen Nadelhalter 38 zur Injektionsnadel 41 gepumpt wird, wodurch man die in der Vorrichtung befindliche Luft aus derselben entfernt. Dann wird die Injektionsnadel 41 in den Körper eines Patienten eingestochen, so daß die Übertragung oder Verabreichung des Medikaments beginnen kann. .
- 17 -
009829/1033
Bei jedem Kolbenhub drückt die Injektionsspritze 20 ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen durch das I-Anschlußstück 10 und die leitung 16 in den Luftabscheider 30, wodurch ein entsprechendes Flüss'igkeitsvolumen in die Luftfeder 34 ausweicht und die dort befindliche Luft zusammendrückt, während gleichzeitig !flüssigkeit durch den Luftabscheider 30 mit reduziertem Druck in das Rohr 37 und von dort zur Injektionsnadel 41 gelangt* Beim Saughub zieht die Injektionsspritze 20 !Flüssigkeit aus der Vorratsflasehe 7 heraus, während gleichzeitig die Strömung in der Rohrleitung 16 aufhört, wodurch der Flüssigkeitsdruck in dieser Leitung sinkt..Die in der Luftfeder 34 befindliche komprimierte Luft übt nunmehr einen Flüssigkeitsdruck auf den Luftabscheider 30 und die angeschlossenen Teile aus und bewirkt, daß in der Luftfeder befindliche Flüssigkeit in den Luftabscheider 30 zurückströmt. 'Da das zwei Rückschlagventile enthaltende T-Anschlußstuck. 10 einen Rückfluß von Flüssigkeit aus der Rohrleitung 16 verhindert, wird aufgrund der Wirkung der Luftfeder weiterhin Flüssigkeit in das Rohr 37 und von dort zur Injektionsnadel 41 gedrückt. Wenn das in der Luftfeder 34 befindliche Luftvolumen ausreichend groß ist, kann die durch dieses Luftpolster bewirkte Strömung so lange andauern, bis der Saughub der Injektionsspritze beendet ist und der nächste Förderhub beginnt. Hierdurch erhält man einennahezu ständigen Flüssigkeitsstrom durch die Injektionsnadel 41»
Der optische Durchflußanzeiger 1 ist üblicher Ausführung und kann jede beliebige bekannte Konstruktion besitzen. Er besteht vorzugsweise aus transparentem Material* obwohl auch halbdurchsichtige Materialien verwendet werden können. Mm besten besteht der Durchflußanzeiger aus Glas oder Kunststoff wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polycarbonat, Polypropylen oder Polyraethylmethacrylat.
- 18 >
009829/1033
Er "besitzt eine kleine Kammer mit einem größeren Durchmesser als der angeschlossene flexible Schlauch 5 oder als das Anschlußrohr 4, so daß der Flüssigkeitsdurchfluß leicht beobachtet werden kann.
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte T-Anschlußstück 10 besitzt ein Kupplungsgehäuse 55, das in einem Stück vollständig aus Kunststoff geformt ist, im vorliegenden Fall aus modifiziertem Polyäthylenoxid-Kunststoff, der unter dem Warenzeichen UORYL gehandelt wird. Es können jedoch auch andere thermoplastische oder wärmehärtende formbare oder gießb.are Kunststoffe verwendet werden wie Ä'thylcellulose, Oelluloseacetat-Butyrat, Oellulosepropionat, Nylon, Polyphenylenoxid, Polyäthylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen (Teflon), PoIychlorotrifluoroäthylen (KeI-F), Polystyren, Polyvinylchlorid,. Polycarbonate, Polyoxymethylen (Delrin), Epoxy-Kunstharze, Urea-Formaldehyd, Melamin-Formaldehyd, Phenol-Formaldehyd, 2-Methyl-Pentenpolymere (TPX) und Polyesterkunstharze.
Das als Kupplung dienende T-Anschlußstück 10 besitzt drei zu einer Einheit verbundene Teile, nämlich das Kupplungsgehäuse 55 und zwei Einsatzfittings 52 und 53° Diese Teile sind in der in der Zeichnung dargestellten lage dadurch miteinander verbunden, daß man mittels eines Weichmachers oder Lösungsmittels die Oberflächen der zusammenpassenden Kunststoffteile angelöst hat, bevor man die Teile ineinandersteckte. Das Kupplungsgehäuse 55 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel T-förmig ausgebildet und besitzt drei Schenkel 11, 14 und 15, die jeweils eine zentrale Bohrung 17, 18 bzw» 19 enthalten, die sich, in der zentralen Yerbindungskammer 54 im Gehäuse treffen. Die T-Form wurde aus Zweckmäßigkeitegründen gewählt, jedoch.· ist die tatsächliche Form des Anse&lußStückes 10 nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Die 6fr·! mit Durongaiigekanäleii versehenen Schenkel , des Anschluß stücke β können deshalb auch. In form eines Y oder > 19 -
009829/1033
in jedem beliebigen von 90° abweichenden Winkel zueinander angeordnet sein. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform mit rechtwinkliger gegenseitiger Anordnung der Schenkel ist jedoch vorzuziehen, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt.
In der Durchgangsbohrung 17 des Schenkels 11 ist eine vorspringende Schulter 60 vorgesehen, die einen Ventilsitz 61 bildet. Hinter dem Ventilsitz 61 ist eine Bohrung 62 mit großem Durchmesser vorgesehen, die sich bis zum äußeren Ende dieses Schenkels des Gehäuses 55 erstreckt. Durch diese Bohrung 62 ist in die zentrale Bohrung 17 ein Rückschlagventil 12 in Form eines Entenschnabel-Ventiles eingesetzt, wobei der Entenschnabel 68 vom Ventilsitz 61 nach innen weist, während ein Grundflansch 66 dieses Rückschlagventiles flüssigkeitsdicht am Ventilsitz 61 anliegt. Der Ventilkörper kann aus jedem beliebigen elastischen oder flexiblen, hitze-, wasser- und löaungsmittelbeständigem Material wie natürlicher oder künstlicher Gummi, beispielsweise Neopren, Butadien-Styren-Acryl'onitrilpolymer., Polypropylen, Polyäthylen, Äthylen-Propylenpolymere, Polyvinylchlorid oder Gummihydrochloridkunstharz bestehen. Der Grundflansch 66 des Rückschlagventiles wird mittels des Einsatzfittings 52 unverrückbar fest auf dem Ventilsitz 61 gehalten, da das Einsatzfitting 52 in die Bohrung 62 eingepaßt-ist und mit seiner Mantelfläche an die Innenwand der Bohrung mit Hilfe eines Lösungsmittels oder eines Weichmachers angeklebt ist.
In der zentralen Bohrung 19 des Schenkels 15 befindet sich
sen
ein Rückschlagventil 73, des/Entenschnabel 68 in einer Schaumstoff-Feder 13 steckt, die·aus elastischem offenporigem · Schäumstoffmaterial mit durchgehenden Poren, beispielsweise aus Schaumgummi, Styren-Acrylonitril-Gummischaum9 Polyäthylenschaum, -Polypropylenschaum, Silicon-Gummischaum, Hylonschaum, PolyvinylChloridschaum oder Polyurethanschaum auf Polyäther- oder auf Polyesterbasis besteht. Diese Schaumstoff-Feder
- 20 -
0 0982 9/10 33
BAD ÖRK51NAL
ist bestrebt, den Entenschnabel 68 des Rückschlagventiles 73 dicht Verschlossen zu halten und wird nur.durch einen Flüssigkeitsdruck geöffnet, *der genügend groß ist, um auch den Schwamm zusammenzupressen, wodurch man einen höheren Flüssigkeitsöffnungsdruck als sonst möglich erhält und wodurch man' ein Auslecken von Flüssigkeit aus der Vorratsflasche durch das Rückschlagventil 73 verhindert. Der Schaumstoff ist hochgradig porös mit Durchgangsρoren im Durchmesserbereich von 0,12 mm bis 0,64 mm, so daß, selbst wenn der Schaum bei Trennung der lippen des Bntenschnabels zusammengepreßt worden ist, Flüssigkeit durch ihn hindurchströmen kann. Der Schaumstoff dient außerdem bis zu einem gewissen Grade als Filter.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Einsatzfitting 52 in der Bohrung 62 auch mit Preßsitz gehalten und daß es auch mit einem geeigneten Klebstoff in die Bohrung eingeklebt werden kann. Auch ist es möglich, die Bohrung 62 mit einem Innengewinde zu versehen, so daß ein mit einem entsprechenden Außengewinde versehenes Einsatzfitting eingeschraubt werden kann, so daß das Rückschlagventil 12 nach Bedarf auszuwechseln ist. Beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Einsatzfitting 52 jedoch dauerhaft mit der Bohrung 62 verbunden. In allen Fällen hält das EinsatzfittingT-ten Grundflansch66 des Rückschlagventiles 12 fest und flüssigkeitsdicht auf dem Ventilsitz 61.
Das Rückschlagventil 12 läßt Flüssigkeit nur in Richtung des eingezeichneten Pfeiles durch die Bohrung 17 strömen.
Das Einsatzfitting 52 besitzt eine zentrale Bohrung 67, die mit ihrem inneren Ende in eine Bohrung 78 durch das Rückschlagventil 12 mündet. In die zentrale Bohrung 67 des Einsatzfittings 52 ist das Ende des flexiblen Schlauches 5 eingeklebt oder sonstwie fest eingesetzt.
- 21 -
009829/1033
Am inneren Ende der im dritten Schenkel 15 des Anschlußstükkes 10 befindlichen Bohrung 19 ist eine vorspringende Schulter 70 vorgesehen, die einenVentilsitz 71 bildet, gegen den sich ein Grundflansch 72 des Rückschlagventiles 73 dichtend legt. Auch dieses Rückschlagventil 73 ist ein sogenanntes Entenschnabelventil. Der Entenschnabel 68 weist in diesem Falle nach außen, so daß Flüssigkeit durch die Bohrung 19 nur in der durch den eingezeichneten Pfeil angedeuteten Richtung nach außen strömen kann.
Hinter dem Ventilsits 71 erweitert sich das Kupplungsgehäuse 55 zu einer Bohrung 74, die sich bis zum äußeren Ende des Kupplungsgehäuses erstreckt. In diese Bohrung 74 ist das Einsatzfitting 53 eingepaßt, dessen inneres Ende an der Außenseite des Flansches 72 des Rückschlagventiles 73 anliegt und diesen Flansch flüssigkeitsdicht auf dem Ventilsitz 71 hält. Das Einsatzfitting 53 besitzt eine Durchgangsbohrung 77, in welche die Rohrleitung 16 eingesetzt und eingeklebt oder sonstwie befestigt ist.
Die Bohrung 18 enthält kein Ventil, sondern dient zur Aufnahme des mit Preßsitz eingesetzten Abgabeendes der in Fig. nur angedeuteten Injektionsspritze 20, welche Flüssigkeit durch das Anschluflstück 10 pumpt. ,
Das in Fig. 3 dargestellte !D-Anschlußstück 10 arbeitet folgendermaßen. Zunächst wird die Abgabsspitze der Injektionsspritze 20 in die Bohrung 18 des zweiten Schenkels 14 eingepreßt. Durch einen Saughub des Kolbens 22 der Injektionsspritze 20 wird Flüssigkeit durch den Schlauch 5 und die Bohrungen 78 und 17 in die Verbindungskammer 54 des Kupplungsgehäuses 55 und von dort in die Injektionsspritze 20 gesaugt* Diese flüssigkeit wised dur&n einen Mrderhub des Kolbens 22 durch äie Bohrung 18, tie Verbinäungskammer 54 und die Bohrung 19 in die Rohrleitung IS gefördert,. Somit wird eine dem !abraum tor Injektionsspritze entsprechende ' ' ■ " ■■■'■■ .. * 22 -
0 09829/10 33
. 196UU:/
■ ■■■'.. - 22 -
Flüssigkeitsmenge aus der Vorratsflasche 7 angesaugt und dann in die Rohrleitung 16 gedrückt. Es versteht sich, daß, falls erwünscht, auch ein geringeres Flüssigkeitsvolumen angesaugt werden kann und daß die Größe des angesaugten Volumens durch die Länge jedes Kolbenhubes vom Benutzer gesteuert werden kann.
Die Vorrichtung kann in ähnlicher Weise auch benutzt werden, um Flüssigkeit aus einer Körperhöhle zu entnehmen. Zu diesem Zweck wird die Rohrleitung 16 an das Pitting 52 des Schenkels 11 und der Schlauch 5 an das Pitting 53 des Schenkels 15 angeschlossen. Bei einem Saughub des Kolbens 22 der Einspritzpumpe 20 wird dann durch die Rohrleitung 16 und die Bohrungen 17 und 78, die Verbindungskammer 54 unu. die Bohrung 18 Flüssigkeit aus der betreffenden Körperhöhle angesaugt und mit einem Förderhub des Kolbens 22 durch die Bohrung 18 9 die Verbindungskammer 54 und die Bohrung 19 in den Schlauch 5 und von dort in eine zur Aufnahme bestimmte Flasche gepumpt.
In Fig. 3 und 4 ist das Anschlußstück in vierfacher natürlicher Größe dargestellt. Die tatsächliche Kapazität des durch die Verbindungskammer 54, den Innenraum des Rückschlagventils 73, den Raum außerhalb des Rückschlagventiles 12 und den Raum außerhalb der Spitze der Injektionspumpe 20 einschließlich des Inhaltes der Bohrungen 17, 18 und 19 be~ stimmten Raumes kann 0,1 cm oder noch kleiner sein.
Man kann jedes beliebige Rückschlagventil verwenden. Bas "Entenschnabel-Ventil11 mit den in Fig. 3 zu erkennenden Entenschnabelspitzen ist jedoch vorzuziehen. Es können jedoch auch Spindelventile, Steuerventile, Kugelventile, pilzförmige Ventile und Klappenventile Anwendung finden.
009829/1033
Die Schaumstoff-Feder 13 ist bei allen diesen Ventilen geeignet, das Ventil fest geschlossen zu halten und bei allen Drücken unterhalb des minimalen Öffnungsdruckes dieses Stoffes ein Auslecken von Flüssigkeit zu verhindern. Die Schaumstoff-Feder besteht aus elastischem Schaumstoff und ist zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse des T-AnschlußStückes 10 in einer solchen Lage angeordnet, daß sich das Ventil nicht öffnen kann, ohne die Schaumstoff-Feder zusammenzupressen* Vorzugsweise steht der Schaumstoff bereits unter einem gewissen Druck, wenn das Ventil geschlossen ist, so daß dieser Druck ähnlich wie bei einer Feder dazu beiträgt, das Ventil normalerweise geschlossen zu halten. -
Wenn sich das Rückschlagventil 73 öffnet, wird der Schaumstoff weiter zusammengedrückt, und gleichzeitig kommt Flüssigkeit mit dem Schaumstoff in Berührung, durch den sie hindurchtreten muß, um das Ventil verlassen zu können. Der Schaumstoff wirkt daher gegen ein offenes Ventil mit einem noch größeren Widerstand als gegen ein geschlossenes Ventil, was dazu beiträgt, daß das Ventil fest und dichtend geschlossen wird, sobald der Flüssigkeitsdruck unter die das öffnen bewirkende Druckschwelle sinkt. -
Die gewünschte Wirkung kann erzielt werden, wenn man in den Strömungsweg hinter dem Rückschlagventil 73 einen Schaumstoffstopfen einsetzt, der fest an dem Ende des Rückschlagventiles anliegt, das sich beim öffnen des Ventiles nach außen bewegt. Der Schaumstoffstopfen kann die Backen des Entenschnabelventiles umschließen oder an der Rückseite eines K-lappenventiles oder eines pilzförmigen Ventiles anliegen. Wenn der Schaumstoff stopf en in dieser Lage ständig unter Druck gehalten wird, beispielsweise mittels einer Verengung oder eines Flansches, versucht er, das Ventil geschlossen zu halten und wird weiter zusammengedrückt, wenn sich das Ventil Öffnet.
- 24—
009829/1033
Es sind auch andere Anordnungen oder Formen für die Schaumstoff -Feder 13 möglich. Beispielsweise kann man ein Blatt aus Schaummaterial U-förmig oder V-förmig über die Backen des Entenschnabelventiles falten«
Obwohl die in der Zeichnung dargestellte Anordnung der Bückschlagventile in den beiden Schenkeln und Bohrungen des Anschlußstückes 10 vorzuziehen ist, um die angedeutete Strömungsrichtung zu erhalten, ist es auch möglich, Doppelventile in jedem der beiden Schenkel für jede gewünschte Strömungsrichtung anzuordnen. Die dargestellte Anordnung verhindert, daß luft im Inneren des AnschlußStückes eingeschlossen werden kann und daß der an den Schenkel 11 angeschlossene flexible Schlauch 5 und die an den Schenkel 15 angeschlossene Rohrleitung abknicken können.
Ein besonderes Merkmal des AnschlußStückes gemäß der Erfindung besteht darin, daß es mit ihm möglich ist, Flüssigkeit aus jedem geschlossenen Behälter anzusaugen, ohne den Innenraum dieses Behälters entlüften zu müssen, um das in diesem .Innenraum beim Absaugen von Flüssigkeit entstehende Vakuum auszugleichen. Dies ist wegen des extrem kleinen Volumens des Innenraumes des AnschlußStückes 10 möglich. Wegen dieses
■x
kleinen Innenraumvolumens, das kleiner als 1 cm und vorzugsweise kleiner als 0,1 cm5 ist, erhält man ein-hohes Druckverhältnis. Dadurch wird es möglich, in einem Behälter Drücke zu erzielen, die geringer als der Dampfdruck von Wasser und vieler anderer Flüssigkeiten sind. Das bedeutet, daß keine Luft in den betreffenden Behälter eingeleitet werden muß, um Flüssigkeit aus ihm herauspumpen zu können.
Außerdem ist es möglich, Gase aus einem Behälter bis zu einem extrem kleinen Druck herauszupumpen. Beispielsweise ist es mit einem ein inneres Volumen von 0,1 cm aufweisen-
- 25 - ————- 009829/1033 ~~ "
den Anschlußstück und einer Injektionsspritze mit einem HuTdraum von 50 cm' möglich, ein Gas aus einem Behälter "bis zu einem Vakuum von 0,05 Atmosphären herauszupumpen» Auch ist e-B möglich, mit einem Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung Gase mit nahezu 100#igem volumetrischem Wirkungsgrad zu pumpen oder zu fördern. .
Das T-Anschlußstück 10 ist so ausgebildet, daß es aus jedem thermoplastischen oder wärmehärtenden Kunststoff geformt oder gegossen werden kann, der sieh im verformbaren oder vergießbaren Zustand der Polymerisation befindet. Das Anschlußstück kann in der Praxis leicht als Baueinheit aus nur fünf Stücken, nämlich dem Kupplungsgehäuse 55, den zwei Rückschlagventilen 12 und 73 und den zwei Einsatzfittings und 53 hergestellt werden. Falls erwünscht, kann das Kupplungsgehäuse 55 auch in horizontaler Ebene geteilt in zwei Stücken hergestellt werden, die nach dem Einsetzen der Rückschlagventile und der Einsatzfittings zu einem Stück zu verbinden sind. Die einzelnen Teile können dauerhaft miteinander durch Heißsiegeln, Schweißen, Verbinden mittels eines Lösungsmittels oder Weichmachers oder mittels eines Klebstoffes od. dgl. zusammengesetzt werden.
Es kann auch in einigen !allen möglich sein, das Kupplungsgehäuse in einem Stück zu formen, so daß die Rückschlagventile in die entsprechenden Bohrungen eingesetzt und in der gewünschten Lage durch Heißsiegeln od. dgl, befestigt werden, wobei die Enden der Bohrungen so geformt werden, daß sie die gewünschten Anschlüsse aufnehmen können. Hierdurch wird die insgesamt benötigte Menge von Teilen auf drei Stück reduziert, d. h, man benötigt die in der Zeichnung dargestellten Einsatzfittings 52 und 53 nicht*
Dia auf diese Weise hergestellte Vorrichtung ist'einfach im Aufbau, leicht zu handhaben und auch leicht zu reinigen«
■_■ - . - ■■■'...."■ ■■■, ".■■■ - 26 ~ ■"■" ~ 009829/1033 '~~ ~ '
Sie ist so preiswert, daß man sie nach, einmaligem Gebrauch aus hygienischen Gründen wegwerfen kann. Da sie vollständig aus wärmebeständigem und lösungsmittelbeständigem Material bestehen kann, kann sie vor Gebrauch sterilisiert und in einem Sterilisierapparat, falls erforderlich, für eine längere Zeitdauer gelassen werden, ohne Beschädigungen od. dgl. befürchten zu müssen. '
Es ist möglich, eine Kupplung oder ein Anschlußstück herzustellen, daß den zum Pumpen aus jeder Art von Behälter benötigten Druck aushält, weil man das Anschlußstück durch einen Form- oder Gießvorgang aus nichtfederndem Kunststoff mit Wandstärken herstellen kann, die jedem zu erwartenden Flüssigkeitsdruck widerstehen. In dieser Hinsicht sind die gemäß der Erfindung hergestellten nicht elastischen, d. h. also starren Anschluß stücke den bei flexiblen Eohrleitungen bekannten Kupplungselementen überlegen, die Ventile oder Anschlüsse zu For der pumpen oder Flüssigkeitsvorratsbehältern aufweisen.
Die in Fig. 5 näher dargestellte erfindungsgemäße Einspritzpumpe besitzt einen aus Uoryl bestehenden Grundrahmen 8, der einen nicht dargestellten Motor aufnimmt. Die Abtriebswelle 11a dieses Motores ist über eine Exzenterscheibe 9 mit einem exzentrischen Antriebsmechanismus verbunden. Auf der Exzenterscheibe 9 ist ein Exzenterzapfen 23 angebracht, der formschlüssig mit einem verschwenkbar angeordneten Getriebe 24 verbunden ist. Dieses Getriebe besteht aus einem versehwenkbar gelagerten Hebel 25, der an einem Ende ein langloch 26 für den Exzenterzapfen 23 und am anderen Ende einen Mitnehmer 27 aufweist. Der Exzenterzapfen 23 greift derartig in ' das langloch 26 ein, daß beim Drehen der Exzenteyseheihe 9 der Mitnehmer 2? auf- und abbewegt wird. Dieser Mitnehmer 27 steht mit einem Antriebsmechanismus 28 für den hin- und herzubewegenden Kolben 24 der Injektionsspritze 20 in Verbindung.
- 27 -
000829/1033
19644U
Der Antriebsmechanismus 28 für den Kolben 22 "besteht aus einem verschiebbaren Rahmen 4-0, der an einem Ende einen Schlitz 39 aufweist, in welchen das Ende 42 des Kolbens 22 eingesetzt werden kann. Der lähmen 40 ist in einem nicht dargestellten Schlitz Über eine Keilführung 43 in derselben Richtung wie der Kolben 22 bewegbar. Neben dem Mitnehmer des Getriebes 24 ist eine Anschlagsehraube 44 vorgesehen, welche den durch den Antrieb 24 bewirkten Hub des Kolbens begrenzt.
Die Injektionsspritze 20, welche ein Gehäuse 45, am unteren Ende dieses Gehäuses einen Plansch 46 und am oberen Ende | eine mit einer Auslaßöffnung versehene Spitze 47 besitzt, ist mit Hilfe von zwei Schnappilemmen 48, die den Plansch 46 festhalten, derart am Grundrahmen 8 angebracht, daß das flanschförmig erweiterte Ende 4-2 des Kolbens 22 in den Schlitz 39 des verschiebbaren Rahmens 40 eingreift. Die Schnappklemmen 48 bestehen jeweils aus einem starren Teil 49a und einem mit diesem verbundenen federnden Schenkel 49b.
Der federnde Schenkel besteht aus Federstahl und hält den Flansch 46 des Gehäuses 45 fest in der gewünschten Lage, wenn der Kolben 22 im Gehäuse 45 hin- und herbewegt wird.
Die Injektionsspritze 20 kann leicht ausgewechselt werden, weil sie zu diesem Zwecke lediglich aus den Schnappklemmen 48 und dem .Schlitz 39 seitlich herausgeschoben werden muß.
Die mit der Auslaßöffnung versehene Spitze 47 des Gehäuses 45 steckt in der Bohrung 18 des Schenkels 14 des Anschlußstückes 10.
Im Betrieb wird die Exzenterscheibe 9 über die Abtriebswelle 11a des ffiotores gedreht, wodurch der Exzenterzapfen 23 auf einer Kreisbahn umläuft. Da der Exzenterzapfen 23 in das Iiangloch 26 verschiebbar eingreift, wird der Mitnehmer 27
- 28 """"" " 009 8 2 9/1033 ~ " "~~
des Getriebes 24 bewegt und diese Bewegung in Hübe des Kolbens 22 der Injektionsspritze 20 umgesetzt. Hierdurch wird eine Flüssigkeit aus der Vorratsflasche 7 durch das T-Anschlußstück 10 in die Rohrleitung 16 in genau abgemessenen Mengen entsprechend der Höhe oder Hublänge des Kolbens und ' dem zur Verfügung stehenden Hubvolumen des Gehäuses 45 gepumpt.
Die Injektionsspritze 20 kann mitsamt dem Anschlußstück 10 einfach dadurch vom Pumpenmechanismus 21 entfernt werden, daß man die Injektionsspritze aus den Schnappklemmen 48 und dem Schlitz 39 herauszieht.
Die im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Einspritz pumpe ist eine Übliche medizinische Injektionsspritze. Derartige Injektionsspritzen besitzen ein zylinderförmiges hohles Gehäuse mit einer die Auslaßöffnung besitzenden Spitze an einem Ende und einem seitlich vorstehenden Plansch am anderen Ende. Der Plansch ist normalerweise an einer geeigneten Stelle angeordnet, um ihn ergreifen zu können, wenn man die Injektionsspritze in einer Hand hält. Außerdem besitzen die üblichen Injektionsspritzen einen im zylinderförmigen Sehäuse hin-und herbewegbaren Kolben.lter Kolben besitzt eine aus dem den Plansch aufweisenden Ende* des zylinderförmigen Gehäuses herausragende Kolbenstange. Der Kolben selbst liegt flüssigkeitsdicht an der.Innenwand des zylinderförmigen Gehäuses der Injektionsspritze an und bildet somit zusammen mit dem Gehäuse eine zylindrische Kolbenpumpe. Als Abdichtung zwischen dem Kolben und der Innenwand des, zylinderförmigen Gehäuses ist normalerweise ein Gummiring oder dgl. vorgesehen. Beim Pumpen bzw. bei einem Förderhub drückt der Kolben Flüssigkeit aus dem Gehäuse durch die Spitze heraus, während er bei einem Saughub Flüssigkeit durch die Spitze in das Gehäuse einsaugt, die beim nächsten Förderhub wieder herausgedrückt wird.
-29-
0 0 9 8 2 9/1033
Medizinische Injektionsspritzen bestehen normalerweise aus Kunststoff wie Polyäthylen oder Polypropylen. Man kann für die vorliegende Erfindung jedoch auch InjektiOnsspritzen aus jedem anderen Material verwenden, das gegenüber der zu fördernden Flüssigkeit inert ist, beispielsweise Glas, Nylon und Teflon. Das Material der Injektionsspritze ist vorzugsweise transparent oder durchscheinend, obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist.
Die erfindungsgemäß verwendete Injektionsspritze oder sonstige Einspritzpumpe kann im allgemeinen jede beliebige lange und jeden beliebigen Durchmesser und dementsprechend jedes beliebige Hubvolumen aufweisen. Hubvolumen von etwa 1 cm
.1Z
bis etwa 10 cm sind für erfindungsgemäß verwendete Einspritzpumpen zu bevorzugen.
Die Injektionsspritze ist an einem Grundrahmen 8 befestigt, der normalerweise den Antrieb für die gesamte Vorrichtung aufnehmen oder tragen kann. Der Grundrahmen kann aus jedem beliebigen Material wie Holz, Kunststoff oder Metall bestehen. Kunststoffe wie JüFylon und Polycarbonate werden vorgezogen. Der Grundrahmen kann jede- gewünschte geeignete Form besitzen, beispielsweise die Form eines hohlen Würfels oder Kastens.
Ein bevorzugtes Äisfuhrungsbedspijel für eine Halterung der Injektionsspritze am Grundrahmen ist eine; Sehnapp-Klemmhalterung. Die Sehaia^pkOlemmeaa; können so am Grundrahmen, angebracht sein» daß sie uen. Flansch; dea Injektionsspritzenge-MUXSeS erfassen und ^ fallsi erforderlich* zusätzlich auch das zylindrische Gehäuse? .dieor
~ m
Die den Flansch des Gehäuses der IηjektIonsspritze erfassenden Schnappklemmen verhindern jede axiale Bewegung der Injektionsspritze, die aufgrund der Korbenbewegungen auftreten könnte. Durch Verwendung von Klemmen oder Klammern, welche den Gehäuseflansch der Injektionsspritze fest erfassen, ist es auch möglich, jede Bewegung der Injektionsspritze zu verhindern. Hierdurch ist es möglich, nur einen Satz Klemmen zu verwenden, die den Flansch der Injektionsspritze erfassen, um die Injektionsspritze in der gewünschten Lage auf dem Grundrahmen zu halten.
Falls erwünscht, kann man jedoch eine zusätzliche. Schnappklemme vorsehen, welche das zylindrische Gehäuse der Injektionsspritze erfaßt und dasselbe gegen jegDiehe seitliche Verschiebung oder Bewegung sichert.
Schnappklemmen sind bevorzugte Halterungen, weil sie schnell erhältlich und leicht für spezielle Anwendungsfälle herzustellen sind. Außerdem besitzen sie eine hohe lebensdauer und sind einfach zu verwenden. Man kann in derartige Schnappklemmen die erfindungsgemäß zu verwendenden Injektionsspritzen leicht einsetzen und auch aus diesen Klemmen wieder leicht entfernen, und es ist auch möglich, diese Schnappklemmen so anzuordnen und einzurichten, ,daß sie für Injektionsspritzen in einem; weiten Größenbereich ohne weit ere sr zu· verwenden sind.
Eine bevorzugte Schnappklemme für den Flansch des Injektionsspritzengehäuses ist eine iederzangenartige Klemme, die einen starren Trägerteil und einen federnden Klemmscheiikel aufweist , der gegen den starren !eil mit Vorspannung anliegtv Der Flansch des Gehäuses der Injektionsspritze MrC zwischen den federnden Schenkel und den starren HaTargirteiX der Klemme eingesetzt und durehi <ifi.e lederwirfaaigi des feierndem in dieser Stellung fes-tg^haitemr Ber'artig© KLmmem
bevorzugt, weil gefunden wurde, daß sie die Injektionsspritze für den vorliegenden Anwendungsfall fest auf dem Grundrahmen halten, ohne daß zusätzliche Halterungen erforderlich wären. Auch kann, man in derartige Klemmen Injektionsspritzen unterschiedlicher Größe ohne Schwierigkeiten einsetzen, weil die Größe der Gehäuseflansche bei verschieden großen Injektionsspritzen nicht wesentlich voneinander abweicht. Außerdem gewährleisten Klemmen der beschriebenen Art ein einfaches Anbringen oder Entfernen der Injektionsspritze mit der an- · geschlossenen Abgabevorrichtung am bzw. vom Pumpenmechanismus.
Schnappkleaaen bestehen gewöhnlich wenigstens teilweise aus hochgradig federndem Material wie Federstahl oder harten federnden Kunststoffen mit langer Lebensdauer wie Nylon oder Polypropylen.
Es können auch andere Schnappklemmen verwendet werden, vorzugsweise C- oder 0-fÖrmige Schnappklemmen, was davon abhängt, welche Teile der Injektionsspritze mit diesen Schnappklemmen gehalten werden sollen. Beispielsweise sollte eine Schnappklemme, welche das zylindrische Gehäuse der Injektionsspritze erfassen und halten soll, C-förmig ausgebildet und so angeordnet sein, daß das Gehäuse der Injektionsspritze in das offene Maul der G-förmigen Klemme hineingedrückt werden kann.
Eine andere Schnappklemme, die verwendet werden kann, um den Plansch am freien Ende der Kolbenstange zu erfassen, ist wie ein flaches U ausgebildet und so angeordnet, daß der Plansch zwischen die beiden einen schmalen Schlitz bildenden Schenkel dieser U-förmigen Klemme eingeschoben wer-, den kann. >
009829/1.(133
Es ist auch möglich., Schnappklemmen mit einstellbarer Klemmspannung zu verwenden, um ein festes Ergreifen oder Erfassen von. Injektionsspritzen jeder Größe zu ermöglichen. Auch können andere Halterungen für die Injektionsspritzen wie Klemmen aller Art verwendet werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß jede mögliche Halterung leicht einstellbar und so ausgebildet sein sollte, daß sie die Injektionsspritze in einer Weise halten kann, daß dieselbe einfach und schnell einzubauen oder abzubauen ist.
Die Halterungen können am Grundrahmen fest angebracht werden und brauchen nicht bewegbar zu sein, um verschieden großen Injektionsspritzen angepaßt werden zu können. Das ist deshalb nicht notwendig, weil die Gehäuse von Injektionsspritzen mit unterschiedlichem Hubvolumen gewöhnlich nur bezüglich des Durchmessers voneinander abweichen. Hierdurch wird die- Anordnung der Halterungen am Grundrahmen nicht berührt, so daß die Halterungen auch nicht am Grundrahmen verschiebbar oder sonstwie bewegbar zu sitzen brauchen. Man kann die Halterungen jedoch auch, falls erwünscht, auf dem Grundrahmen einstellbar anordnen, damit sie stets dieselbe relative lage zueinander bei jeder unterschiedlichen Einspritzpumpe einnehmen können.
Die Spitze der Einspritzpumpe steht mit dem T-Anschlußstück in Verbindung,,, durch das Flüssigkeit von der Vorratsflasche zum Luftabscheider und von dort zur Injektionsnadel oder zu einer anderen Injektionseinrichtung gepumpt wird.
Der im vorliegenden iVille die Hubbewegungen des Kolbens der Injektionspumpe bewirkende Antrieb ist vorzugsweise ein Exzenterantrieb, der von einem Elektromotor betätigt wird. Der Elektromotor kann im Grundrahmen untergebracht und über seine Abtriebswelle mit dem Exzenterantrieb verbunden sein. Der Exzenterantrieb kann eine Exzenterseheibe, ein Nocken-
'-. 33 -
.009 82 9/ 103 3
BAD ORIGINAL
53 -
antrieb, ein Exzenterhebelantrieb od. dgl« sein. Der Antriebsmechanismus muß jedoch nicht unbedingt ein exzentrischer Antrieb sein., Jeder andere Antriebsmechanismus, der die Drehbewegungen des Motores in eine Iranslationsbewegung des Kolbens der Injektionsspritze umsetzt-, kann ebenso Anwendung finden. ·
Der Antriebsmechanismus sollte in einer derartigen lage angeordnet sein, daß die Drehbewegungen des Motores den Antriebsmechanismus gegen den Kolben der Injektionsspritze drücken und dabei die hin- und hergehende Bewegung dieses Kolbens bewirken»
Wenn ein Nockenantrieb verwendet wird., kann eine Feder als Teil des Antriebsmechanismus vorgesehen seins welche den Kolben nach jedem durch den Nocken bewirkten Vorderhub in seine Ausgangsstellung zurückziehen«, Zu diesem Zweck verwendet man vorzugsweise eine Druckfeder, die zwischen dem Flansch des zylindrischen Gehäuses und dem Ende der Kolbenstange wirkt. -
Die Länge der Kolbenbewegung bzw» die Länge des Kolbenhubes und das Hubvolumen und die Größe der Injektionsspritze bestimmen zusammen die bei jedem Kolbenhub geförderte Flüssigkeitsmenge. Um die Länge des Kolbenhubes bzw» der Kolbenbewegungen genau einzustellen, können Anschläge, Anschlagschrauben oder einen veränderbaren toten Gang besitzende Hebelgetriebe verwendet werden»
Gemäß Fig. 6 und 7 besteht der Luftabscheider 30 aus einem runden starren kastenförmigen Gehäuse 50, aus transparentem Polymethylmethacrylat und ist aus drei Hauptteilen zusammengesetzt, nämlich einem Deckelteil 51, einem mittleren Ringteil 56 und einem Bodenteil 57, zwischen denen O-Ringe 58 sitzen. Dieses Gehäuse 50 besitzt dicke Seitenwände mit vier
- 34 -
009829/1033
BAD. ORIGINAL
Durchgangsbohrungen 59» durch welche Schraubenbolzen 63 hindurchgesteckt werden können, so daß die drei Hauptteile des Gehäuses 50 über Schraubverbindungen zu einem Stück zusammengehalten werden können.
Jeder Hauptteil des Gehäuses 50 ist ein Formstück. In den s mittleren Ringteil 56 sind zwei Einlaßöffnungen 31 und 33 und in den Bodenteil 57 ist eine ähnliche Auslaßöffnung 36 für den Auslaß= von Flüssigkeit eingeformt„ Zu demselben Zweck ist der Deckelteil 51 mit einer Auslaßöffnung 32 versehen, die zum Ablassen von Luft oder sonstigen Gasen dient, jedoch können auch zwei ringförmige Öffnungen vorgesehen sein. Die Rohrleitung 16 wird an die Einlaßöffnung 31? die Luftfeder 34 an die Einlaßöffnung 33 und das Rohr 37 an die Auslaßöffnung 36 angeschlossen.
In einer Vertiefung 65 des ringförmigen Mittelteiles 56 des Gehäuses 50 liegt eine Scheibe 64 aus flüssigkeitsabweisendem oder hydrophobem Filtermaterial mit einer durchschnittlichen .Porengröße von 0,1 /u, die in der Vertiefung von „ einer perforierten Scheibe 69 aus Polypropylen abgedeckt ist, wobei die Scheibe 69 Öffnungen mit einem Durchmesser von etwa 1,6 mm aufweist, deren Mittelpunkt etwa 2,5 mm voneinander entfernt sind. In einer der. Vertiefungen 65 gegenüberliegenden Vertiefung 65' des ringförmigen Mittelteiles 56 liegt eine andere Scheibe 76 aus flüssigkeitsaufnehmendem oder hydrophilem Filtermaterial, die in dieser Vertiefung von einer perforierten Scheibe 75 erhalten wird, welche aus demselben Material wie die perforierte Scheibe 69 besteht. Der mittlere Ringteil 56 des Gehäuses 50 dient somit als Abstandsring zwischen dem Mittelteil 51 und dem Bodenteil 57 des Gehäuses und trägt je eine flüssigkeitsabweisende Filterscheibe 64 und eine flüssigkeitsaufnehmende Filterscheibe 76, wötei der Abstand zwischen den Vertiefungen 65 und 65' die Höhe des Raumes oder der Kammer 80 im ,
- 35 009 8 29/1033 ' ' ~~
BAD ORIGINAL
mittleren Ringteil 56 des Gehäuses 50 bestimmt. Diese Kammer kann eine Höhe zwischen 0,5 "bis 4»-5 mm besitzen» Die 0-Ringe dienen dazu, eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Filterscheiben und den drei Hauptteilen 51, 56 und 57 des Gehäuses 50 zu gewährleisten. In ähnlicher Weise bestimmt die Tiefe einer Ausnehmung 81 im Deckelteil 51 die Höhe einer Kammer 82 zwischen der flüssigkeitsabweisenden filterscheibe 64 und der Innenseite des Deckelteiles 51, während die Tiefe einer Ausnehmung 83 im Bodenteil 57 die Höhe einer Kammer 84 zwischen der flüssigkeitsaufnehmenden Filterscheibe 76 und der Innenseite des Bodenteiles 57 bestimmt.
Die flüssigkeitsabweisende oder hydrophobe Filterscheibe 64 wurde wie folgt hergestellt:
Bs wurde ein blattförmiges oder folienartiges mikroporöses Filtermaterial gemäß dem Verfahren aus Beispiel I der USA-Patentschrift 3 353 682 hergestellt. Die durchschnittliche Porengröße betrug 0,1 /u,und die maximale Porengröße war kleiner als 0,35 /u, was dadurch ermittelt wurde, daß dieses
$ Si
Filtermaterial 100
rückhalten kann.
der Bakterien Serratia marcescens zuEs wurde eine wäßrige Faserdispersion hergestellt, die 5,4 g pro Liter Crocidolith-Asbestfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 /U und einer durchschnittlichen Län ge von 300 /U und 0,6 g/l Crocidolith-Faserii mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 /u und einer durchschnittlichen Länge von 1 500 /u enthielt, wobei diere Lösung mit einem eine hohe Scherwirkung aufweisenden LIi sch sr mit einem Rotordurchmesser von 178 mm bei einer Drehzahl von 1' 800 TJpm durchgerührt wurde.
- 36
009 829/1033
BAD ORIGINAL
19644U
Außerdem wurde eine Amylacetat-Bindemittellösung hergestellt, die 4,75 Gewichtsprozent Neopren, 0,2 Gew. tfo Magnesiumoxid und 0,24 Gew. °/o Zinkoxid, 0,05 Gew. Tetraäthylthiuramdisulfid als Härtemittel, 0^05 Natriumdibutyldithiocarbamat als Härtemittel, 0,11 Gew. $ Phenyl-^eta-Naphthylamin als Stabilisator und 94,7 Gew. # Amylacetat enthielt.
Diese Lösung wurde in den Faserbrei im Bereich der höchsten Scherwirkung in einem Verhältnis von Neopren zu den Fasern Ton 15 : 100 eingemischt. Dabei lagerte sich Neopren auf den Fasern ab,- so daß die einzelnen Fasern mit etwa 15 Gew. Neopren beschichtet wurden.
Dann wurde ein dünnes Cellulosepapier mit einer Dicke von 0,11 mm und einem Gewicht von 28,5 g/m auf das Sieb einer Papiermaschine gelegt, das als Träger oder Auflage für das mikroporöse Material diente. Das Papier wurde anstelle des normalen Siebes als Unterlage gewählt, um eine glatte Oberfläche der Unterlage zu gewährleisten. Nachdem das mikroporöse Material auf das Papier aufgetragen worden war, wurde das Papier vor dem aushärten des !.jateriales abgezogen.
Die aus Fasern und Bindemittel bestehende Dispersion wurde dann auf die Papierunterlage aufgegossen, wobei durch die entstehende Turbulenz einige Fasern entflockt- wurden und ein Teil der Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft abfloß, wodurch aus den vermischten Asbestfasern eine etwa 0,025 mm dicke, entflockte Fasern enthaltende mikroporöse Schicht entstand, in der die Fasern fast vollständig parallel zur Ebene der Schicht lagen und die einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,1 /u und einen maximalen Porendurchmesser von 0,35 vu.besaß. Der Durchflut- durch das Trägermaterial nahm mit der Bildung der aufgetragenen Schicht ab, und die Fasern in der überstehenden Flüssigkeit wurden wieder geflockt. Das Papiermaschinensieb wanderte unter einer
: - 37-
0 0 9 8 2 9/1033
BAD ORIOINAL
1-564444
Rakel hindurch, die in der überstehenden Dispersion "befindliche äußerst große blocken aufbrach. Daraufhin wurde an die Unterseite des Papiermaschinensiebes ein Unterdruck von 381 mm Quecksilbersäule angelegt, der bewirkte, daß die überstehende Dispersion durch die dünne Schicht hindurchfloß, wobei die übrigen im Gemisch befindlichen Asbestfasern auf der dünnen Schicht abgelagert wurden und somit eine grobe . Schicht mit einer durchschnittlichen Porengröße von 0,25 /u und einem maximalen Porendurchmesser von 0,55 /u und einer Dicke von etwa 0,1 mm bildeten»
Die so hergestellte doppellagige Folie oder Bahn besaß im nicht zusammengepreßten Zustand eine Dicke von etwa 0/15 mm und wurde unter infraroten lampen getrocknet und dann in einem Ofen etwa 20 Minuten lang bei 155 0G ausgehärtet. Das Endprodukt besaß bei einer Druckdifferenz bzw*, einem Druckgefälle von 1,05 kg/cm2 eine Wasserdurchlässigkeit von etwa 410 l/m2 bis etwa 490 l/m . Das Porenvolumen der relativ groben Schicht war etwa 84 $, das der dünnen, relativ feinen Schicht etwa 60 ^.
Dieses Material wurde dann mit von der Firma General Electric unter der Bezeichnung RTY-11.2 erhältlichem Sil-ikonkunstharz behandelt, um es wasserabstoßend zu machen. Diese Behandlung wurde durch Imprägnation unter Verwendung einer 5?o±gen lösung von RTV-112-Silikonkunstharzlösung in Perchloräthylen mit anschließender Verdampfung des Lösungsmittels und Härtung des Kunstharzes bei 40 relativer Feuchtigkeit und bei 25 0C über eine Zeitspanne von 18 Stunden durchgeführt. Die Ablagerungsgeschwindigkeit betrug etwa 0,1 cnr5 Lösung pro cm2 des Filtermaterials und erstreckte sich bis auf die entgegengesetzte Seite des Materiales. Die Trockendurchlässigkeit des Materiales bei 8,55 m Luft in der Minute pro Quadratmeter Fläche war durch diese Behandlung nicht verändert worden.
- 39 -
8ADORlGlNAt
Als flüssigkeitsanziehendes oder hydrophiles. Material für die Filterscheibe 76 wurde dasselbe Material, jedoch ohne die nachbehandlung mit Silikonkunststoff verwendet.
Im Betrieb gelangen flüssige Medikamente, die neben der Flüssigkeit auch Luft enthalten, durch die Rohrleitung 16 in die Kammer 80 zwischen die Filterscheiben 64 und 76. Me Flüssigkeit benetzt das Flüssigkeiten/anziehende Material der Scheibe 76, und sobald die Poren dieses Materials mit Flüssigkeit gefüllt sind, kann keine Luft mehr durchtreten. Andererseits kann die Flüssigkeit das Wasser abweisende Material der Schelfe be 64 nicht benetzen, so daß Luft ungehindert durch"dieses Material hindurchtreten kann und in die Kammer 82 -luf der anderen Seite der Scheibe 64 gelangt, von wo sie durch die Auslaßöffnung 32 in=die Atmosphäre abgelassen wird. Die durch die benetzte Filterscheibe 76 hindurchtretende Flüssigkeit gelangt in die Kammer 84, von wo sie durch die Auslaßöffnung 36. in das Rohr 37 fließt.
- Die für die Flüssigkeit bestimmte Einlaßöffnung 31 und die Auslaßöffnung 36 sind so ausgebildet, daß sie zu jeder beliebigen Flüssigkeitsleitung der Vorrichtung, in der der Luftabscheider verwendet werden soll, passen. Die Auslaß-" öffnung 36 kann beispielsweise auch so ausgebildet sein, daß P an'sie direkt eine Luer-Nadel, anstatt, wie in der Zeichnung dargestellt, ein zu einer Luer-Nadel führendes Rohr angeschlossen werden kann.
In die Luftfeder 34 gelangt Flüssigkeit aus der Kammer 80 durch die Einlaßöffnung 33. Wenn ein Flüssigkeitsvolumen pulsierend durch die Rohrleitung 16 strömt und die Kammer SO erreicht, steigt der Flüssigkeitsdruck in dieser Kammer. Dieser Druck wird einfach dadurch abgebaut, daß Flüssigkeit durch die Öffnung 33 in die Luftfeder 34 strömt und dementsprechend die dort befindliche Luft unter Druck setzt. Dieser Zustrom
- 39 -
009829/1033
; ' -" BAD ORiGlNAL
hält so lange an, "bis der Luftdruck in; der Luftfeder den Flüssigkeitsdruck erreicht hat, woraufhin ein weiterer Zustrom von Flüssigkeit aufhört. Wenn die" Kolbenpumpe einen Saughub durchführt, sinkt der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 80, so daß der Luftdruck in der Luftfeder' 34 möglicherweise den Flüssigkeitsdruck übersteigt und somit Flüssigkeit aus der Luftfeder zurück in die Kammer- ^Q drückt. Zu diesem Zeitpunkt fließt keine weitere Flüssigkeit durch die Leitung 16 nach, jedoch wird ein Rückstrom durch das Rückschlagventil 73 verhindert. Daher strömt die aus der Luftfeder 34 herausgedr 'ckte Flüssigkeit durch die Filterscheibe 76 in die Kammer 84 und von dort durch die Auslaßöffnung 36 in das Rohr 37. Durch diese Arbeitsweise wird die Periode verlängert während der Flüssigkeit durch das Rohr 37 zur Injektionsnadel !ließt. Wenn die Luftfeder 34 eine Kapazität besitzt, die ausreicht, um das bei jedem Förderhub der Injektionsspritze gelieferte Flüssigkeitsvolumen in einer geeigneten Proportion im Verhältnis zur jeweils verwendeten. Vorrichtung aufzunehmen, ist eine kontinuierliche Strömung, durch Jas Rohr 37 aufgrund der Luftfeder 34 gewährleistet.
Der in Fig. 8 und 9 dargestellte Luftabscheider besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 90, dessen offene Enden mit Flansche aufweisenden Kappen 91 und 92 verschlossen sind.'In der Zeichnung ist -das rohrförmige Gehäuse mit geschlossener Wandung dargestellt, jedoch ist es auch möglich, die Außenwand des Gehäuses perforiert auszuführen, um die in der Vorrichtung abgeschiedene Luft oder sonstige Gase in die Atmosphäre abzulassen. Jede der Kappen 91 und 92 besitzt in der Mitte eine Ausnehmung 93, welche ein .sich.über.die gesamte Innere des Gehäuses 90 ere treckendes Kernrohr 94 aufnehmen ixna gegenüber dem Gehäuse zentrieren.~ Dieses Kernrohr begrenzt das Aufnahmevolumen einer ringfcrmlgßn Kammer 95, deren innere './and durch das Kernrohr 94 gebildet wird. : "An ein Ende der ringförmigen Kammer 95 ist ein Auslaßrchr
. '■"■.■' - 40 -
0 09829/1033
BAD
angeschlossen. Die Außenwand der Kammer 95 wird von einem konzentrisch angeordneten Siebrohr 97 gebildet, das aus rostfreiem Stahldraht besteht und sich über die gesamte Länge des Gehäuses 90 erstreckt und in Nuten 89 der beiden Kappen 91 ' und 92 konzentrisch zum Gehäuse 90 und zum Kernrohr 94 gehalten ist. Das Siebrohr dient als Auflage für ein aus gewelltem hydrophilem oder flüssigkeitaufnehmendem Material bestehendes Filterrohr 99. Das Material dieses Filterrohres ist ein Membranmaterial, das aus einem auf Nylöngewebe gegossenenAcrylnitril-Vinylchlorid-Kopolymer besteht und besitzt eine durchschnittliche Porengröße von 0,45 /U und eine Dicke von 140/u.
Das Filterrohr 99 dient als innere Wand für eine 1 bis 25 mm dicke ringförmige Kammer 85- -an einem Ende dieser Kammer 85 befindet sich ein für Flüssigkeit bestimmtes Einlaßrohr 86. Die andere Wand dieser Kammer 85 wird durch, ein aus gewelltem hydrophobem oder flüssigkeitsabweisendem Filtermaterial bestehendes Filterrohr 87 g-ebildet, das auf einem perforierten rostfreien Stahlrohr c8 liegt. Dieses Filtermaterial ist ebenfalls ein LIembranmaterial mit einer Polytetrafluoräthyleii-Membran auf einem Polyvinylchlorid-Gewebe, die eine mittlere Porengröße von 0,5M und eine Dicke von 125/U. besitzt. Sowohl das Filterrohr 87 als auch das perforierte Stahlrohr 88 erstrecken sich über die gesamte Länge des Gehäuses 90, und ihre Enden liegen in Huten 89 der Kappen 91 und 92, so daß diese Rohre ebenfalls konzentrisch zum Gehäuse 90 und den anderen Teilen in diesem Gehäuse gehalten sind, iiuf der Außenseite des Stahlrohrs 38 befindet sich eine ringförmige Kammer 100, an deren eines Ende ein Auslaßrohr 101 angeschlossen ist.
Die Enden des Kernrohres 94 und der Rohre 97, 99, 87 und 88 sind an die Innenseiten der Kappen 91 und 92 mittels einer Schicht aus Epoxykunstharz angeklebt, welche eine flüssigkeitsdichte Verbindung bildet.
: - 41 -
098-29/TQ3 3
BAD ORIGINAL
Im Betrieb gelangt flüssiges Medikament, das Luft und Flüssigkeit enthält, durch d,as Einlaßrohr 86 in die Kammer 85 dieses Luftabscheiders. Die Flüssigkeit benetzt schnell das Flüssigkeiten aufnehmende Filterrohr 99 und sättigt es mit Flüssigkeit, so daß von diesem Äugenblick an kein Gas mehr durch das Filterrohr 99 hindurchtreten kann. Die durch das Filterrohr 99 und das Siebrohr 97 hindurchtretende Flüssigkeit gelangt in die ringförmige Kammer 95 und verläßt, befreit von Luft und anderen gasförmigen Einschlüssen, den Luftabscheider durch das Auslaßrohr 96 ο
Hingegen verhindert das aus hydrophobem oder flüssigkeitsab-' weisendem Material bestehende Filterrohr 87 einen Durchtritt von Flüssigkeit, jedoch kann durch dieses Filterrohr Luft und anderes Gas entweichen. Die durch das.Filterrohr 87 und das Stahlrohr B8 hindurchtretende Luft gelangt in die Kammer 100 und verläßt die Luftabscheidevorrichtung durch das Auslaßrohr 101, ohne daß hierbei Flüssigkeit mitgenommen wird.
Der Luftabscheider gemäß Fig. 10, 11 und 12 ist konkav ausgebildet, um an einen Arm oder ein Bein eines Menschen angelegt werden zu können. Er besitzt ein Gehäuse 110, das aus zwei Gehäuseteilen 111 und 112 besteht, wobei der Gehäuseteil 112 eine zentrale Ausnehmung 1t3 besitzt, in die ein Vorsprung 114 des Gehäuseteiles 111 paßt. Beide Gehäuseteile sind mit Hilfe eines Lösungsmittels fest'und dauerhaft miteinander verbunden worden.
Ton der zentralen Ausnehmung 115 des Gehäuseteiles 112 verlaufen zählreiche Durchgangsbohrungen 115 nach außen, die zum Ablassen von,Luft dienen. Außerdem liegt in der zentralen Ausnehmung 113 ein Filter 116 aus flüssigkeitsabweisendem Material, das ähnlich wie die entsprechenden Filter aus Fig. 6 und 7 ausgebildet ist. Das Filter wird an seinem
_ 42 —: 009829/1033 "*" : ~ "
Außenumfang im Zwischenraum zwischen den Gehäuseteilen 111 und 112 gehalten und ist an diese Teile über ein Lösungsmittel oder einen Weichmacher flüssigkeitsdichtagesehlossen.
Der Gehäuseteil 111 ist mit einer Bohrung 117 versehen, die ein sich nach außen öffnendes Ende 118 besitzt, das als.Flüssigkeitsauslaß dient-. Außerdem ist der Gehäuseteil 111 mit einer Bohrung 119 versehen, deren nach außen offenes Ende 120 als Flüssigkeitseinlaß dient. In die Innenseite 122 des Gehäuseteiles 111 sind zahlreiche querverlaufende Buten eingearbeitet, die die Bohrung 117 an Kreuzungsstellen 125 anschneiden, so daß Flüssigkeiten aus den Nuten 121 in die Bohrung Ί17 fließen können. Auf der.Innenseite 122 des Gehäuseteiles 11t liegt ein hydrophiles oder flüssigkeitenaufnehmendes Filter 124 der in Verbindung mit Fig. 6 und 7 beschriebenen Art, das die Nuten 121 vollständig überdeckt und an die Innenseite 122 des Gehäuseteiles 111 angeklebt oder sonstwie an der Innenseite befestigt ist. Das Filter 124 wird am Gehäuseteil 111 befestigt, bevor die Gehäuseteile 1 1 1 und 112 zusammengebaut, werden. Nach dem Zusammenbau liegen die Filter 116 und.124 parallel zueinander und vorzugsweise in einem Abstand zwischen 0,5 bis 5 mm, wodurch eine Kammer 125 entsteht, in die die Bohrung 119 mündet.
Im Betrieb gelangt mit luft oder andereil Gasen beladene Flüssigkeit durch das Ende 120 der Bohrung 119 in den luftabscheider und somit in die Kammer 125. Die Flüssigkeit tritt durch das Flüssigkeiten aufnehmende Filter 124 hindurch und gelangt über die Nuten 121 in die Bohrung 117 und verläßt dieselbe durch deren Ende 118. Luft oder andere Gase können durch das Filter 124 nicht hindurchtreten,· sondern, entweichen durch das flüssigkeitsabweisende Filter 116, das wiederum keine Flüssigkeit durchläßt. Die durch das Filter 116 ausgetretene Luft gelangt in die Durchgangsbohrungen 115 und wird von dort in die Atmosphäre abgelassen.
■ - 43 -
09829/1033
Dieser Luftabscheider kann leicht an einen Arm oder ein Bein oder eine sonstige Stelle des Körpers eines Patienten angebunden oder in anderer Weise angebrecht werden, um dem Patienten flüssige Medikamente zu injizieren.
Der in Pig. 13, 14 und 15 dargestellteLuftabscheider ist ähnlich wie der' Luftabscheider aus Pig. 6 und 7 scheibenförmig ausgebildet und besteht aus transparentem Polymethylmethacrylat-Kunststoff. Er besitzt drei Gehäuseteile 130, 131 und 132, wobei der mittlere Gehäuseteil 131 lediglich ein Ring ist. Diese drei Gehäuseteile sind mit Hilfe, eine^ Lösungsmittels oder Weichmachers zu einem einstüekigen flüssigkeitsdichten Gehäuse fest miteinander verbunden. An der Innenseite des Gelriuseteiles 130 "befinden sich zahlreiche parallel zueinander verlaufende schmale Hüten 133, die in Längsrichtung über die Oberfläche der Innenseite des G-hlluseteils 130 laufen und an ihren Enden über eine umlaufende Nut-134 untereinander verbunden sind. Diese Nut 134 läuft nur von der ersten bis zur letzten Nut um den Gehäuseteil 130, wie insbesondere Pig. 15 zeitrt. Der Gehäuseteil 132 besitzt eine Vielzahl radial verlaufender Nuten 135, die sich in der Mitte 137 dieses GehL"useteiles überschneiden. Außerdem ist der Gehäuseteil 13k- mit in er Vielzahl von konzentrischen kreisförmigen Nuten 136 versehen, was insbesondere aus Fi£. 14 zu erkennen ist. Die Nuten 136 sind derart angeordnet und ausgebildet, daß eine Vie: zahl von nach eu:?en offenen segnentfÖrmigen Schlitzen 1 3>~ entsteht, die als Luftauslaßöffnungen dienen.
An die Oberseite HO der zwischen den .längsgerichteteffn;uten 133 hochstehenden Abschnitte des Gehäuseteils 13OJiSt ein Pilter 143 aus flussigkeitsaufnehmendem Material "angebracht. Das Filtermaterial ist dasselbe wie in Verbindung nit Pig. 6 und 7 beschrieben. An den Gehäuseteil 130 ist ein Auslaßrohr
44 -
0098 29710 33
BAD-ORKälNAL
139 für Flüssigkeit angeschlossen. Die umlaufende; Hut' 134 verbindet die Enden der "in-Längsrichtung verlaufenden Nuten 133 mit dem Auslaßrohr 139. Somit kann Flüssigkeit vom Filter 143 durch die Nuten 133 in die Nut 134 und von dort in · das Auslaßrohr 139 strömen. An der Innenseite des Gehäuseteils 132 ist an den festen Abschnitten 149 zwischen den Nuten .135 und 136 ein Filter 150 aus flüssigkeitsabweisen- t dem Material angebracht. Auch dieses Material ist ebenso, wie in Verbindung mit Fig. 6 und -7 beschrieben, gewählt.
Der Gehäuseteil 130 ist mit zwei Einlaßöffnungen 141 und versehen, an die eine Rohrleitung wie die Rohrleitung 16 und eine Luftfeder wie die Luftfeder 34 angeschlossen werden können. Wenn der ringförmige Gehäuseteil 131 an den beiden anderen Gehäuseteilen 130 und 132 befestigt worden ist, wird das flüssigkeitsabweisende Filter 150 in der gewünschten Lage im Abstand und parallel zu dem flüssigkeitsaufnehmenden Filter 143 gehalten, das wiederum an den hochstehenden Abschnitten des Gehäuseteiles 138 angebracht ist, so daß zwischen beiden Filtern 143 und 150 eine Kammer 148 gebildet ist. Der Abstand zwischen den Filtern 143 und 150 kann beispielsweise zwischen 0,5 und 2 mm liegen. Die dadurch gebildete Kammer 148 besitzt einander gegenüberliegende parallele Wände, die aus den beiden Filtern 143 und 150 bestehen. Die Einlaßöffnungen 141 und 142 stehen mit der zwischen den beiden Filtern 143 und 150 befindlichen Kammer 148 in Verbindung.
Im Betrieb gelangt mit Luft oder anderen Gaseinschlüssen versehene Medikamentenflüssigkeit durch die Einlaßöffnung 141 in die Kammer 148 des Luftabscheiders zwischen den beiden Filtern. Die eintretende Flüssigkeit benetzt und sättigt schnell das flüssigkeitaufnehmende Filter 143, so daß dieses Filter, nachdem seine sämtlichen Poren oder sonstigen Öffnungen mit Flüssigkeit gefüllt sind, luftundurch-
ÖAÖ ORIGINAL
lässig wird, während !Flüssigkeit ungehindert hindurchströmen kann und in die Hüten 133 und von dort in die Hut 134 gelangt und dann in das Auslaßrohr 139 fließt, von wo die Flüssigkeit ohne jegliche Lüfteinschlüsse aus dem luftabscheider abgegeben wird. Die luft, die durch das mit Flüssigkeit ge- tränkte Filter 143 nicht hindurchtreten kann, gelangt zum flüssigkeitsabweisenden Filter 150 und tritt durch dasselbe hindurch in die. Nuten 135 und 136 des G-ehäuseteiles 132 und wird über die segmentförmigen Schlitze 138 in die Atmosphäre abgelassen.
Die an die Einlaßöffnung 142 angeschlossene Luftfeder 34 arbeitet ebenso wie die in Verbindung mit Fig. 6 und 7 beschriebene und dort dargestellte Luftfeder.
Die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Luftabscheider sind geeignet, Luft oder andere Gase aus medizinischen oder chemischen Flüssigkeiten aller Art abzuscheiden. Sie können beispielsweise verwendet werden, um sowohl Leitungen einer medizinischen Injektionsvorrichtung von Luft zu befreien als auch das Einleiten von Luft in den Körper eines Patienten beim Injizieren, irgendeiner medizinischen-Flüssigkeiten wie Bluttransfussionen, Blutplasma, intravenöse Ernährungslösungen, Antitrombosemittel und dgl. zu verhindern, Derartige Flüssigkeiten können dem Patienten unter hohen Drücken verabreicht werden, die auch beim Injizieren von Flüssigkeiten mittels einer Injektionsspritze auftreten. Das Einleiten von Luft in den Körper des Patienten wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei allen Drücken unterhalb des Blasenpunktes des verwendeten flüssigkeitsaufnehmenden Filtermateriales verhindert, und zwar sowohl zu Beginn der Injektion der Flüssigkeit, selbst wenn die Leitung vor dem Luftabscheider Luft enthält, als auch nachdem der flüssige Vorrat aufgebraucht worden ist.
46
Q09829/10 33
Der Luftabscheider gemäß der Erfindung ist sehr vielseitig anwendbar und so ausgebildet, daß er für jede Art von Trennung zwischen Luft und Flüssigkeit verwendet werden kann. Die wesentlichen Bauelemente dieses Luftabscheiders sind . bekannt und handelsüblich und können für Konstruktionen der Vorrichtung in jeder beliebigen Größe benutzt werden. Für medizinische Anwendungsfälle ist es im allgemeinen wünschenswert, daß die Abscheidekammer zwischen den beiden Filtern ein so klein wie mögliches Flüssigkeitsvolumen aufweist, das kleiner als 1 cnr und vorzugsweise kleiner als 0,5 cm ist. Die Relation der Oberflächen der flussigkeitsaufnehmenden und flüssigkeitsabweisenden Materialien kann je nach Wunsch gewählt werden und hängt von den relativen Volumina der zu verarbeitenden Flüssigkeit und der durch die einzelnen Filter hindurchgehenden Flüssigkeit bzw. der Luft ab.
Um in wünschenswerter Weise eine Beschädigung oder Zerstörung der Luftabscheider zu vermeiden und um dieselben möglichst fest und gegen Risse widerstandsfähig zu machen, besitzt deren Gehäuse bei den meisten Anwendungsfällen eine vorzugsweise starre Konstruktion, wobei starre Platten oder geformte bzw. gegossene Kunststoff teile oder Metallteile verwendet werden, so daß die Vorrichtung inneren Flüssigkeits-v. drücken bis zum Blasenpunkt der verwendeten Filter standhalten kann. Wenn jedoch keine hohen Flussigkeitsdrücke zu erwarten sind, kann das Gehäuse auch eine flexible Konstruktion besitzen und besteht in diesem Falle beispielsweise aus flexiblem Folienmaterial wie Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylidenchloridcopolymer, Polyester, Polyäthylen oder Polypropylen-Folien.
Es ist vielfach nützlich, wenn das Gehäuse transparent ist, so daß das Funktionieren der Vorrichtung und der Zustand der flüssigkeitsabweisenden und flüssigkeitsaufnehmenden Filtermaterialien beobachtet werden kann, soweit diese Materialien auch als Filter dienen und in der Flüssigkeit
- 47 - 009829/1033 ~~ " ~~~ ~~~
mitgeführte Festkörper wie Schmutz oder andere Verunreinigungen aus der Flüssigkeit entfernen, die zu einem Verstopfen der Rohrleitungen, insbesondere der Injektionsnadel führen können.
So kann das Gehäuse beispielsweise aus Kunststoffmaterial bestehen, das auch transparent ist, wie beispielsweise Polyäthylen, Polymeth,ylmethacrylat, Polycarbonate, Polymethylacrylat, Polymethylpenten-1,-Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Vinylidenchloridcopolymere. Auch können durchscheinende Materialien wie Polypropylen, Polyäthylen, Urea-Formaldehyd, Melamin-Formaldehydpolymere empfohlen werden. Andere insbesondere auch brauchbare Kunststoffmaterialien sind Polystyren, Polyamide., Polytetrafluoroäthylen, Polyfluorotrichloroäthylen, Polyester, Phenol-Formaldehydkunstharze, Polyvinylbutyral, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Äthylcellulose und Polyoxymethylenkunstharze.
!Ferner können auch Metallgehäuse verwendet werden. Geeignete Metalle sind rostfreier Stahl, Aluminium, Edelstahllegierungei wie Nickel-, Chrom-, Vanadium-, Molybdän- und Magnesiumlegierungen. Das Material des Gehäuses sollte natürlich gegenüber den durchströmenden und verarbeiteten Flüssigkeiten inert sein.
Die Filtexmaterialien, von denen das eine flüssigkeitsabwei— send und das-andere von der verarbeiteten Flüssigkeit zu benetzen ist, kann jede gewünschte Porengröße entsprechend dem erforderlichen minimalen Bläschenpunkt besitzen, was von der Art der verarbeiteten Flüssigkeit und der Art der gegebenenfalls zu entfernenden Verunreinigungen abhängt. Da die meisten FiIt e mate rl alien von gewissen Flüssigkeiten hene/fczt werden können und andere Flüssigkeiten abweisen, hängt die Wahl der Materialien für jedes Filter von der zu verarbeitenden Flüssigkeit ab. Wenn die Flüssigkeit Wasser ist, so wird
■■■■-..-".-"■ _ 4 ς _
00982971033
BAD ORIGINAL
das eine-Filtermaterial- hydrophil und das andere "Filtermaterial hydrophob gewählt.
Um luftabweisend zu sein und somit einen Luftdurchtritt .zu verhindern, sollte das Material des flüssigke its aufnehmenden Filters eine Porengröße von kleiner als 3 /U und vorzugsweise kleiner als 1 /u besitzen. In ähnlicher Weise sollte das flüssigkeitsabweisende Material des anderen Filters eine Porengröße von kleiner als etwa 3/u und vorzugsweise kleiner als etwa 1yu aufweisen, um tatsächlich flüssigkeitsabweisend zu sein und den Durchstrom einer Flüssigkeit zu verhindern. Um Bakterien entfernen zu können, sollte die Porengröße geringer als 0,3/u. und vorzugsweise geringer als 0,2^/u sein. Bei einem Filtermaterial mit einer von Natur aus.zu großen Porengröße kann man die Porengröße durch Imprägnation oder Beschichcung mit partikelförmigen und/oder faserförmigen Materialien oder durch beide Maßnahmen verringern. Derartige Materialien und Haßnahmen sind bekannt. _
So kann man als Filtermaterialien gewebte oder nicht gewebte' Textilien aus Baumwolle, Jute, Sisal, Hanf, Flachs, Leinen, Holzfasern, Metalldraht aus Edelstahl, Kupfer und Aluminium, Kunststoffraden (monophile Fäden und Garne) aus Nylon, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Ester von Terephthalsäure, Äthylenglyeöl, Cuprammoniumrayon, Acetatrayon, Viscoserayon und Polyvinylidenchlorid; gesinterte Materialien aus Metallpulver oder -partikelnwie Edelstahl, Kupfer, Bronze oder Monel oder aus Kunststoffpartikeln wie Polyvinylchlorid, Nylon, Polyäthylen, Polypropylen, Polytctrafluoroathylen und Polyfluorotrichloroäthylen; Glas und Keramikmaterialien; Papier Vielfacher Art aus Cellulosefasern, Cellulosestoff, Kunststoffasern wie Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polyvinylidenchlorid, Nylon und aus jedem der anderen oben erwähnten Kunststoffäden entweder allein oder in jeder Kombination und aus mikroporösen Platten oder Folien wie Membran-
- 49 009829/1033
BAD ORIGINAL
filter aus synthetischen Kunstharzen und Cellulosederivaten verwenden. .
Imprägnierte und/oder beschichtete mikroporöse Filterfolien, die die obengenannten Voraussetzungen erfüllen und die insbesondere mit einer Porengröße von kleiner als O5,3 /u hergestellt werden können und somit zum Entfernen von schädlichen Mikroorganismen zu verwenden sind, wurden beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 158 532, 3 238 056, 3 246 767 und 3 353 682 beschrieben. Für den genannten Zweck sind auch mikroporöse Keramikfilter und mikroporöse Membranfilter gemäß den USA-Patentschriften 1 421 341, 1 693 890, 1 720 670, 2 783 894, 2 864 777 und 2 944 017 geeignet.
Flüssigkeitsabweisende Eigenschaften eines Filters, das aus
normalerweise von der zu behandelnden Flüssigkeit zu been netzenden Materialien hergestellt werden, werd/ erreicht, indem man das Filtermaterial mit einem Material behandelt, welches die Flüssigkeit abweist, wenn man dieses Material auf der Oberfläche der Porenwände des Filtermaterials ablagert. Das flüssigkeitsabweisende Material kann in Form einer Lösung oder Dispersion desaäLben in einem Lösungsmittel oder Dispersionsmittel, das vorzugsweise ein Bindemittel enthält, um das wasserabweisende Mittel auf den Porenwandflachen zu halten, wenn dasselbe nicht mit dem Filtermaterial reagiert, aufgetragen werden und kann auch von selbst an den Porenwänden festkleben.
Der Auftrag kann auch durch Drucken, Sprühen, Beschichten, Imprägnieren, Tauchen oder durch Dampfbehandlung wie Behandlung mit einer einen niedrigen Siedepunkt aufweisenden Silikonverbindung, erfolgen. Es ist notwendig, die Behandlung' so vorzunehmen, daß die Poren von einer Oberfläche des Filtermaterials zur gegenüberliegenden Oberfläche über ihre gesamte Länge sorgfältig behandelt werden. Das erfordert eine
009829/1033
Impregnation-der Porenwandflache von einem Ende zum anderen, was man am besten dadurch erreicht, daß man die Lösung oder Dispersion des wasserabweisenden Mittels durch die Poren innerhalb der behandelten Zone durch Kapillarwirkung oder Druckanwendung fließen läßt..
Es sei darauf hingewiesen, daß in nichtgewebteh Substraten wie in Papier, nichtgewebten Textilien und durch Ablagern einer flüssigen Dispersion hergestellten mikroporösen Schicht die sich von einer Oberfläche zur anderen erstreckenden durchgehenden Poren aus untereinander in Verbindung stehenden Poren zusammengesetzt sind, welche die Hohlräume, zwischen den Partikeln oder sonstigen Teilen sind, aus denen das betreffende Material hergestellt ist.
Die Menge, des benötigten wasserabweisenden Materials hängt von der Stärke der Wasserabweisung des Produktes und dem Volumen der zu behandelnden Poren ab. Gewöhnlich ist eine Menge von weniger als 25 Gew. <fo des zu behandelnden Volumens und vorzugsweise eine Menge von 0,025 bis 15 Gew. # des Volumens ausreichend.
Das verwendete wasserabweisende Produkt wird entsprechend dem zu filtrierenden flüssigen Medium gewählt. Dieses Mittel muß die behandelte Flüssigkeit abweisen oder auf der Porenoberfläche an Ort und Stelle abweisend für die Flüssigkeit werden.
Für eine hydrophobe oder wasserabweisende Oberfläche kann man Silikonkunstharze und Silikonöle der allgemeinen Formel R -Si-O-Si-R verwenden, wobei η 1 oder 2 ist. η ist 1 im Falle von Flüssigkeiten und 2 im Falle von Feststoffen, die Kreuzbindungen zwischen den Ketten enthalten. Auch können Gemische verwendet werden, die Arten enthalten, bei denen . η von 1 bis 5 beträgt. R ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen.
009829/1033
19SA4U
Auch sind die quarternären Ammoniumsalzderivate -von Silikonverbindungen, wie in der USA-Patentschrift 2 738 290/brauchbar. Diese sind Substantiv für Oellulosefiltermaterialien, wie in der Patentschrift erwähnt. Auch können hydrophobe Öle und Wachse unter geeigneten Umständen verwendet werden, wenn sie dauerhaft gemacht werden können.
Wenn das Filtermaterial flüssigkeitsabweisend ist und flüssigkeitsaufnehmend gemacht werden soll, ist es vorzuziehen, ein flüssigkeitsaufnehmendes oder von Flüssigkeit zu benetzen des Material einzugeben. Es werden dieselben Behandlungsprinzipien und Proportionen auf flüssigkeitsaufnehmende Materialien wie auf flüssigkeitsabweisende Materialien angewandt, jedoch sind die Proportionen kleiner und liegen in der Größenordnung von 0,1;$ des Benetzungsmittels oder noch tiefer. Typische geeignete Benetzungsmittel sind Polyvinylalkohol , Alkylarylpolyätheralkohole, Melaminf ormaldehyd-r Kunstharze, Ilatriumlaurilsulfat und dgl. Diese Benetzungsmittel können aus einer ,Lösung aufgetragen werden.
Einige flüseigkeitsabweisende Materialien können auch vorübergehend fl^ssigkeitsaufnehmend gemacht werden, indem man eine Lösung der Flüssigkeit zugibt, die 0,5 f* oder weniger des ITetzmittels enthält. Das Netzmittel ermöglicht es der Flüssigkeit, das Material schnell zu benetzen, zu imprägnieren und mit der Flüssigkeit zu sättigen, die dann im Filter bleibt, bis das Filtermaterial ausgetrocknet ist*, jedoch verhält es sich während der gesamten Arbeitszeit" so, als ob es tatsächlich flüssigkeitsaufnehmend oder benetzbar,ist.
Das flüssigkeitsabv.'eisende Filtermaterial, welches die von der behandelten Flüssigkeit abzuscheidende Luft od. dgl. durchläßt, wird so' im Gehäuse angeordnet, daß die abgeschiedene Luft dieses Filtermaterial erreichen und durch dasselbe aus dem Gehäuse entweichen kann. Da Luft normalerweise nach
1 - ■ .' - 52 -
009829/1033
BAD ORIGINAL,
196UU
oben steigt, bedeutet das, daß wenigstens ein Teil des flüssigkeitsabweisenden Filters sich vorzugsweise in einem oberen Bereich oder an einer oberen Wand der Kammer im Gehäuse befinden soll. Wenn das flüssigkeitsabweisende Filter im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet wird, entweicht die Luft normalerweise nicht aus der Kammer, bis sich in der Kammer eine Luftblase aufgebaut hat, die weit genug nach unten reicht, um das oberste Ende oder die oberste Seite des flüssigkeitsabweisenden Filters zu erreichen. Der Aufbau einer derartigen Luftblase oder Lufttasche ist kein Nachteil, wenn das flüssigkeitsbenetzte Filtermaterial noch vollständig für den Durchtritt von Flüssigkeit offen und nicht von der Luftblase oder Lufttasche überdeckt ist, jedoch kann eine derartige Vorrichtung positionsempfindlich sein. Deshalb ist eine solche Vorrichtung für manche Anwendunfrsfälle weniger vorzuziehen.
Für eine zweckmäßige Konstruktion und .zum Erreichen eines minimalen Rauminhaltes liegen im Luftabscheider der vorliegenden Erfindung die beiden Filtermaterialien praktisch parallel zueinander und so dicht wie möglich aneinander, las-, sen jedoch einen für die zu behandelndende Flüssigkeit ausreichenden Raum zwischen sich frei und bilden die einander gegenüberliegenden parallelen Wände der Gehäusekammer. Ein geeigneter Abstand zwischen den Filtern beträgt 0,25 bis 5 mm, wenn der Luftabscheider in einer zu einem Patienten führenden Leitung einer medizinischen Zugabe- oder Absaugvorrichtung liegt. Für andere Zwecke bestehen keine Begrenzungen mit der ausnähme der durch die Abmessungen und Strömungserfordernisse der Vorrichtung, in der der Luftabscheider untergebracht ist, umrissenen Bedingungen.
In der einfachsten Konstruktion sind die 'Sande des Luftab- :.-eheiders gerade und liegen parallel zueinander. In diesem Falle muß die das flüssigkeitsabweisende Filter enthaltende Wand normalerweise oben liegen, wenn eine Blockierung
■■-.■·. ■ ' " 55 -
009829/1033
BADORIGfNAL
durch Luft mit Sicherheit vermieden werden soll.
Bei einer -anderen Konstruktion, welche die Möglichkeit einer Blockierung durch in der Kammer befindliche luft unabhängig von der Anordnung der Vorrichtung vermeidet, sind die flüssigkeitsabweisenden und flüssigkeitsaufnehmenden Trennwände parallel zueinander U-förmig angeordnet, wobei die luft entweder von den äußeren oder den inneren Wänden des U abgelassen wird. In jedem Falle liegt unabhängig von der Anordnung der Vorrichtung stets ein Teil der flüssigkeitsabweisenden Wand in der Vorrichtung oben, so daß die Luft diesen Teil erreicht und durch .denselben entweichen kann, selbst wenn andere Teile derselben flüssigkeitsabweisenden Wand in die Flüssigkeit eingetaucht sind»
Es ist auch-möglich, die flüssigkeitsabweisenden und flässigkeitsauf nehmenden Wände in Form eines Ή, eines V oder eines W mit ähnlichen Erfolgen anzuordnen» Eines der Filtermaterialien kann die Kammer diagonal oder in einem Winkel zu dem in einer anderen Wand untergebrachten anderen Filtermaterial überkreuzen und kann, falls erwünscht, mit· diesem anderen Filtermaterial an einem Ende des betreffenden Filters in Berührung stehen, beispielsweise in Form eines S oder Z.
Die.flüssigkeitsabweisenden und/oder flüssigkeitsaufnehmenden Filtermaterialien können auch in gewellter oder geschwungener Form oder mit einem vorstehenden, waffeiförmigen oder abgesenkten bzw. vertieften Muster angeordnet sein, um eine größere Oberfläche in dem zur Verfugung stehenden kleinen Raum zu erhalten. In diesem Fall ist die Oberfläche der Filter uneben, so daß eine Blockierung durch Lufttaschen oder Luftblasen unwahrscheinlich ist, weil die Luft niemals mit sämtlichen Teilen des flüssigkeitsaufnehmenden Filters in Berührung stehen wird. Wenn die vorstehenden Teile des flüssigkeitsabweisenden und/oder des flüssigkeitsaufnehmenden
' - 54 -
009829/10 33
BADORiGtNAL
19644A4
Filters tatsächlich in Kontakt miteinander stehen sollten, würden die vertieften Abschnitte den für den Durchgang der Flüssigkeit erforderlichen freien Raum liefern, während der dichte Abstand der aneinanderstoßenden vorstehenden Abschnitte sicherstellt, daß Luft unabhängig von der jeweiligen Lage, der Vorrichtung das flüssigkeitsabweisende Filter erreicht und durch dasselbe entweichen kann. Daher wird auch auf diese Weise eine Stellungsempfindlichkeit vermieden, ?/ie auch bei der Anordnung der Filter in Form eines M", S, U, V, W und Z.
Zur Vereinfachung der Konstruktion und der Bauweise- wird das Gehäuse am besten aus zwei oder drei zusammenpassenden Teilen hergestellt, die, wenn sie zusammengesetzt sind, zwischen sich eine Abscheidekammer bilden, wobei das flüssigkeitsabweisende Filter in einem Gehäuseteil und das flüssigkeitsaufnehmende Filter in einem anderen Gehäuseteil auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abscheidekammer und Vorzugspreise parallel oder nahezu parallel zueinander befestigt wird. Diese GehiJuseteile. können unabhängig voneinander geformt oder gegossen und dann miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schrauben, durch Heißsiegeln oder Schweißen oder durch Aneinanderkleben mit Hilfe von Lösungsmittel oder Klebstoff. Wenn man für die Gehäuseteile Kunststoffe verwendet, werden dieselben vorzugsweise unter Verwendung eines Lösungsmittels miteinander verbunden, weil man somit keine fremden Klebstoffe benutzen muß, die Durchsichtigkeit des Gehäuses an den Verbindungsstellen der Gehäuseteile eines transparenten Gehäuses nicht beeinträchtigt und außerdem eine leckdichte Verbindung erhält.
Die Gehäuseteile sind so ausgebildet, daß die in denselben untergebrachten Filtermaterialien von der Außenseite des Gehäuses entfernt sind und in einem Abstand von der Außenwand liegen. Der das flüssigkeitsabweisende Filter enthaltende
- 55 -
009829/1033
-. 55 -
Gehäuseteil besitzt eine Buftauslaßöffnung oder Entlüftungsöffnung, die mit einem Raum auf der Außenseite des flüssigkeitsabweisenden Materials in "Verbindung steht, während der das flüssigkeitsaufnehmende Material enthaltende Gehäuseteil einen Flüssigkeitsauslaß enthält, der mit einem Raum auf der Außenseite des flüssigkeitsaufnehmenden Filters in Verbindung steht. Das Gehäuse besitzt somit wenigstens drei Kam- · m-^rn, wobei die in der Mitte befindliche Kammer die Kammer ist, in welche die mit luftblasen oder Lufteinschlüssen beladene Flüssigkeit zum Abscheiden der luft ©irreleitet wird, viuhrend die beiden äußeren Kammern auf einander gegenüberliegenden Seiten der beiden Filter liegen und dazu dienen, die von der Flüssigkeit abgeschiedene Luft nach außen abzulassen und die von Luft befreite Flüssigkeit weiterzuleiten»
Der Flus-'igkeitsgrenzdruck, bei dem ein .flüssigkeitsabweisendes Filter nicht langer den Durchtritt von Flüssigkeit verhindern kann, laßt sich leicht bestimmen, ebenso wie der arenzdruck, oberhalb dem Gas durch ein mit Flüssigkeit benetztes Filter hindurchtreten wird. Beide Grenzen sind für die erfindungsgemäßen Luftabscheider wichtig, und zwar die erste Grenze, weil es sich hierbei um den Grenzdruck-handelt, bei dem aus dem Luftabscheider Flüssigkeit durch den Luftauslaß ausleckt, und die zweite Grenze, weil' es sich hierbei um den Abgrenzdruck handelt, ab dem Luftblasen mit der Flüssigkeit beispielsweise zu einem Patienten weitergeleitet . werden. Keiner dieser Grenzdrücke darf daher-überschritten werden. Es ist verhältnismäßig leicht, ein flüsslgkeitsaufnehmendes Filtermaterial mit einem genügend hohen Blasenpunkt zu wählen, um einen Durchtritt von Luft bei --Hen möglicherweise .auftretenden Flüssigkeitsdrücken zu/verhindern. Hingegen ist es schwieriger, ein flüs^igkeitsabveisendes Filtermaterial zu finden, das den Durchtritt von Flüssigkeiten bei Flüssigkeitsdrücken verhindert, bei denen das mit •Flüssigkeit benetzte und .gesättigte Filtermaterial ohne Schwierigkeiten einen Durchtritt von Luft verhindert. Die
009829/1033
BAD
Erfindung sieht daher eine Umgehung dieser Schwierigkeit in form einer Luftfeder oder Luftkissens vor, womit der Spitzendruok in der Vorrichtung verringert wird, der während jedes Förderhubes der Kolbenpumpe oder Injektionsspritze normalerweise erreicht wird»
Die Luftfeder oder das Luftkissen ist eine an einem Ende geschlossene Luftkammer, die an die Eintrittsseite des Luftabscheiders oder an die Leitung vor dem Luftabscheider angeschlossen ist. Vorzugsweise ist die Luftfeder oder das Luftkissen an die Abscheidekammer des Luftabscheiders angeschlossen. Wenn die Druckspitze die Luftfeder erreicht, wird diese Druckspitze wenigstens teilweise durch ein Ausweichen von Flüssigkeit in die Luftfeder abgebaut, wobei'die in der Luftfeder befindliche Luft komprimiert und dementsprechend der Druck an der Eintrittsseite der beiden Filter verringert wird. Diese Druckverringerung tragt sehr stark zum Verhindern des Ausleckens von Luft und Flüssigkeit durch das jeweils falsche Mlter bei den auftretenden Druckspitzen bei. Bei jedem Saughub des Pumpenkolbens wird der im Luftabscheider herrschende Druck wieder reduziert, so daß die in der . Luftfeder komprimierte Luft die dort befindliche: Flüssigkeit aus der Luftfeder heraus und zurück in den Luftabscheider drückt. Hierdurch werden nicht nur die Druckdifferenzen zwischen dem Druck während eines Förderhubes und eines Saughubes des Pumpenkolbens ausgeglichen, sondern auch ein gleich förmigerer Zustrom von Flüssigkeit zum Patienten erreicht.
Es ist möglich, die Luftfeder so auszubilden, daß ein gleichförmiger Ausfluß von Flüssigkeit an der Abgabestelle der Vorrichtung, beispielsweise einer Injektionsnadel erzielt wird» Dieser gleichförmige Ausstrom wird natürlich langsamer sein als die bei einem Förderhub der Kolbenpumpe erzielte Strömungsgeschwindigkeit, jedoch ist diese langsame Ausströmung kontinuierlich und erfolgt unter einem verhältnismäßig gleichförmigem Druck. Man muß lediglich die Aufnahmefähigkeit
— 57 —
0 0 9829/1033
des Luftkissens oder der Luftfeder so groß wählen, daß das "bei jedem Förderhub des Kolbens geförderte Flüssigkeitsvolumen ausgeglichen wird, und das Abgabevermögen der Abgabeeinrichtung entsprechend wählen, damit dieselbe das bei jedem Förderhub geförderte Flüssigkeitsvolumen nur während einem ganzen Arbeitszyklus der Pumpe abgeben kann. Bei einer praktischen Ausführung kann dies dadurch erreicht werden, daß man eine Injektionsnadel mit einer Nadelgröße verwendet, die einen Strömungswiderstand von wenigstens 0,35 kg/cm besitzt·.
Die Luftfeder ist normalerweise so dimensioniert, daß sie den Spitzendruck der Flüssigkeit im Luftabscheider auf nichthöher als 25 °/o über dem normalen Flüssigkeitsdruck während eines Förderhubes reduziert. Dies ist eine bedeutende Verringerung, weil der Spitzendruck bis sechsmal höher als der normale Druck und evtl. noch höher sein kann, fern das Aufnahmevolumen der Luftfeder gleich dem pro Förderhub der Kolbenpumpe gelieferten Flüssigkeitsvolumen ist, wird der Spitzendruck bis 50 $ reduziert. Jede Verdoppelung des Aufnahmevolumens des Luftkissens liefert eine weitere Reduktion um 50 #. Da der Druck reduziert wird, sinkt auch die Strömungsgeschwindigkeit des abgegebenen Materials entsprechend.
Die Luftfeder ader das Luftkissen kann eine flüssigkeitsdichte Kammer oder lasche jeder geeigneten. Abmessung entspreahend dem. Förderhub der Kolbenpumpe und der Hubzahl oder Hubfrequen^ s:ein* Die Dämpf wirkung kann durch geeignete Dimenataniertmg der linlaß- und Auslaßöffnungen oder der zu der DruaKfeammör führendens Leitungen ergänzt werden*
Wäni.© dietae^r/ Kammer können, elastisch ausgsbdLldest aein* die BiB^gwiEfewng sfeeöfallÄ untersirftfeist wird, Düe . itaibAer SJcMätocÄ© 1st zä dienes» Svpsek* basonäera
-.58
T964A44
Die Wände der Druckkammer der Luftfeder können transparent oder durchscheinend sein, um das Einbringen von Flüssigkeit mittels des beweglichen Flüssigkeitsmeniskus zu beobachten. Da der Flüssigkeitsdruck eine Funktion des Eindringens der Flüssigkeit in die Kammer entgegen dem dort herrschenden Luftdruck ist, können die Wände mit einer Skala versehen werden, von der man den Druck direkt ablesen kann, nachdem die Skala gegenüber Vergleichsdrücken geeicht worden ist. In diesem Falle ist die Kammer der Luftfeder vorzugsweise ein schmales Rohr aus starrem oder praktisch nicht dehnbarem Material.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist geeignet zum Abgeben flüssiger Medikamente aller Arten einschließlich flüssigen Ernährungslösungen, Vitaminen und Drogen wie Antibiotika, Narkotika, intravenöse, intramuskuläre oder intraperitoneale Injektionen oder für orale, vaginale oder rektale Einlaufe» Sie kann leicht und schnell an übliche Vorrats- oder Zugabebehälter für derartige Zwecke und an Zugabeinstrumente wie Nadeln, Nippel und Spritzen angeschlossen werden. Da die Vor richtung aus dauerhaft miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist, kann sie vor Gebrauch als Einheit sterilisiert und nach Gebrauch als Einheit weggeworfen werden. Die einzelnen Teile sind, obwohl sie neu sind, billig, so daß man die erfindungsgemäße Vorrichtung aus diesem Grunde und wegen Einsparung an Arbeitszeit und der Einfachheit und Sicherheit der Handhabung preiswerter verwenden kann als die meisten für diese Zwecke bekannten Vorrichtungen, die aus zahlreichen Kombinationen von am Patienten anzubringeiiieK Teilen und von nach einer erneuten Sterilisation wieder zu verwendenden Teilen bestehen.
§82§/1§3i

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1«/ Vorrichtung zum Verabreichen flüssiger Medikamente oder zum Abziehen von Flüssigkeiten, die eine Kolbenpumpe als Förderelement besitzt und mit der verhindert wird, daß einem Patienten Luft oder sonstiges Gas injiziert werden kann, dadurch g e k e η η ζ e i ο h η e t , daß sie in Reihe hintereinandergesohaltet ein zwei Ventile (12, 73) enthaltendes dreiarraiges Anschlußstück (10) zum Anschließen an einen Vorratsbehälter (7), eine Einspritzpumpe (20) mit einem in derselben hin- und herbewegbaren Förderkolben (22), einen Luftabscheider (30,110) und eineAbgabeeinrichtung (41) aufweist, die alle in einer flüssigkeitsführenden Leitung (5> 16, 37) luft- und flüssigkeitsdicht angeschlossen sind.
    2· Vorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeielsnet, daß in Strömungsrichtung vor dem Luftabscheider (30) an denselben eine Luftfeder (34) oder ein Luftkissen angeschlossen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfeder (34) eine mit Luft gefüllte Kammer und eine Einlaßöffnung (33) aufweist, die mit der in Strömungsrichtung gesehen vorderen Kammer (80) des Luftabscheiders (30) verbunden ist, wobei beide Kammern so dimensioniert sind, daß sie wenigstens teilweise die von der Kolbenpumpe (20) erzeugten Druckspitzen ausgleichen können«
    4· Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kammer der Luftfeder (34) aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehen.
    5· Vorrichtung nach Anspruoh 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kammer der Luftfeder (34) mit einer Ableseskala (55) versehen sind, mit welcher Über das Eindringen von Flüssigkeit in die Luftfeder der im Luftabscheider (30) herrschende Flüssigkeitsdruck abgelesen werden kann« - 2 -
    009829/1033
    6* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor dem Anschlußstück (10) ein optisch zu überwachender'Durchflußanzeiger (1) angeordnet ist. '
    7* Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit zwei Ventilen versehene Anschlußstück (10) ein Kupplungsgehäuse (55) mit drei untereinander verbundenen Bohrungen (1?,. 18, 19), jeweils ein Rückschlagventil (12, 73) in zwei dieser Bohrungen, die gewährleisten, daß durch diese Bohrungen Flüssigkeit nur in einer Richtung strömen kann, und an dem äußeren Ende jeder' der Bohrungen (17, 18S 19) Einrichtungen zum Anschließen, des Anschlußstückes an einen Vorratsbehälter (7) für ein flüssiges Medikament* eine Flüssigkeitsabgabeeinriclitung (41) und eine Kolbenpumpe (20) aufweist, wobei das Kupplungsgehäuse (55) aus Kunststoff besteht und die Rückschlagventile einstückig, d.he als Baueinheit in seinem Inneren hält.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (55) in wenigstens einer der ein Rückschlagventil (12 bzw. 73) enthaltenden Bohrung (17,19) ein das betreffende Rückschlagventil in der Bohrung haltendes Pitting (52, 55) mit einer Durchgangsbohrung (67,77) enthält, die eine Verbindung zwischen dem Innenraum (54). des Kupplungsgehäuses und der Außenseite des Änschlußstükkee (10) herstellt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fittings (52, 53) in dem auo einem Stück bestehenden Kupplungsgehäuse (55) befestigt sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7t dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückschlagventile (12, 73) Entenschnabelventile sind. —
    - 3
    0 0 9 8 2 9/1033
    BAD OBlGiNAL
    198U A4A
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die leitung (16) zum Abführen der Flüssigkeit mit der, Bohrung (18) fluchtet, an die die Förderpumpe (20) angeschlossen ist, während die zum Vorratsbehälter (7) führende Bohrung (17) rechtwinklig hierzu in das Anschlußstück (10) mündet.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (54) des Kupplungsgehäuses (55) zwisohen den Rückschlagventilen (12, 73) ein Volumen von kleiner als 1 ecm aufweist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (55) in einer Form aus Kunststoff hergestellt ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (55) aus verhältnismäßig starrem Kunststoff hergestellt ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das am Auslaßende des Anschlußstückes (1O) befindliche Rückschlagventil (73) mit einer elastischen Schaumstoff-Feder (13) verbunden ist, um einen flüssigkeitsdichten Verschluß bei geschlossenem Ventil zu gewährleisten.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der luftabscheider (30) ein Gehäuse mit einer Kammer (SO) besitzt, wobei eine Wand (76) dieser Kammer aus von einer durch das Gehäuse hindurchzuleitenden Flüssigkeit zu benetzendem Filtermaterial und eine andere Wand (64) aus flüssigkeitsabweisendem Filtermaterial besteht, das von der durch das Gehäuse hindurchtretenden Flüssigkeit nicht benetzt wird, daß das Gehäuse außerdem einen Flüssigkeitseinlaß (31) zum leiten von mit Gas beladener Flüssigkeit
    00 9 8 29/1033
    6AD ORlGlMAU
    enthält
    in die Kammer zwischen den beiden Filtermaterialien^ und daß im Gehäuse auf der anderen Seite des mit Flüssigkeit zu benetzenden Filtermateriales eine Auslaßöffnung (36) für Flüssigkeit und auf der anderen Seite des flüssigkeitsabweisenden Filtermateriales eine Gasauslaßöffnung (32) vorgesehen ist.
    17« Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Flüssigkeit zu benetzenden und die flüssigkeitsabweisenden Materialien des Iuftabseheiders (30) eine durchschnittliche Porengröße Ton kleiner als etwa 0,3/U besitzen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und die übrigen Teile des l-uftabscheiders (30) aus Kunststoff bestehen.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Flüssigkeit zu benetzenden und die flüssigkeitsabweisenden Filtermaterialien des 'luftabscheiders (30) an einander gegenüberliegenden Seiten der im Luftabscheider befindlichen Kammer (80) angeordnet sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den aus mit Flüssigkeit zu benetzendem und dem aus flüssigkeitsabweisendem Filtermaterial bestehenden Wänden (64, 76) geringer als 5 ram ist
    21. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beide Filtermaterialien Mikroporös sind.
    22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des iuftabscheiders (30) aus drei Teilen besteht, wobei ein mittlerer ringförmiger Teil (56) die Wand der Kammer (80)
    009829/10 33
    ORIGINAL
    zwischen dem mit Flüssigkeit zu benetzenden und dem flüssigkeitsabweisenden Filter "bildet und in diesem ringförmigen Teil ein Flüssigkeiirseinlaß (31) vorgesehen ist, •wobei dieser ringförmige Teil flüssigkeitsdicht an zwei äußeren Gehäuseteilen (51»57) befestigt ist und sich in einem dieser äußeren Gehäuseteile ein Gasauslaß (32) in Strömungsrichtung hinter dem flüssigkeitsabweiBenden Euter (64) und im anderen Gehäuseteil ein Flüssigkeitsauslaß (56) in Strömungsrichtung hinter dem mit Flüssigkeit zu benetzenden Filter angeordnet ist, so daß die gesamte in die Kammer (80) gelangende Flüssigkeit durch eines der Filter zum Auslaß hindurchströmen muß.
    25, Torrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennseichnetp daß der Lüftabscheider (110) aus zwei Teilen (1118 112) besteht, wobei in einem dieser Gehäuseteile im Strönrangsweg von der inneren Kammer (125) zum Gasauslaß (115) das flüssigkeitsabweisende Filter (116) und im anderen Gehäuseteil im Strömungsweg der Flüssigkeit zum FlüssigkeitsauBlaß (118) das von Flüssigkeit zu benetzende Filter (124) angeordnet ist, so daß sämtliche in die innere Kammer (125) gelangende Flüssigkeit durch eines der Filter auf seinem Weg zum Flüssigkeitsauslaß (118) strömen muß,
    24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse wenigstens eine zum Filtermaterial weisende Fläche besitzt, die mit Kanälen (133, 134, 135,■ T36) für die vom Filter zum Auslaß strömende Flüssigkeit versehen ist*
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle ein sich überschneidendes Gitter aus Nuten sind, welche sich einerseits im wesentlichen kreuzweise (135,136) und andererseits im wesentlichen in Längsrichtung (133) des Gehäuses erstrecken.
    G09829/1033
    ßAD
DE1964444A 1968-12-27 1969-12-23 Vorrichtung zum Verabreichen flüssiger Medikamente Expired DE1964444C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78753968A 1968-12-27 1968-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964444A1 true DE1964444A1 (de) 1970-07-16
DE1964444C2 DE1964444C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=25141817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964444A Expired DE1964444C2 (de) 1968-12-27 1969-12-23 Vorrichtung zum Verabreichen flüssiger Medikamente

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5025751B1 (de)
CA (1) CA951205A (de)
DE (1) DE1964444C2 (de)
FR (1) FR2027243A1 (de)
GB (1) GB1297794A (de)
IL (1) IL33528A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140559A1 (de) * 1970-03-06 1973-02-22 Huedall Corp Vorrichtung fuer innere wassertherapie
DE3019426A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Joseph L. Las Vegas Nev. Fink Mehrstellungsventil bsp. fuer intravenoese verabreichung von medikamenten
DE3147499A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen "entlueftungseinrichtung fuer ein medizinisches fluessigkeitssystem"
DE3433919A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Société A. Degut S.A.R.L., Pomeys Bauvorrichtung mittels vorgefertigter elemente, insbesondere aus holz
EP0223451A3 (en) * 1985-11-08 1987-07-29 Pharmacia Limited Improvements in or relating to devices for sampling, drainage or infusion of liquids from or to the human or animal body
DE10152422A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998255A (en) * 1975-09-17 1976-12-21 Plastronics, Inc. Breather assembly for a sealed container
US4177149A (en) * 1978-07-21 1979-12-04 Pall Corporation Filter assembly for intravenous liquid administration apparatus
DE3304951A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit
GB2157190B (en) * 1984-03-13 1987-10-21 Gore & Ass Gas venting device
GB2157586A (en) * 1984-04-24 1985-10-30 Sev Trent Water Authority Air valves in water supply and distribution systems
GB8627808D0 (en) * 1986-11-20 1986-12-17 Cox J A Sampling liquids from human/animal body
GB2209129B (en) * 1987-09-01 1992-02-26 Alexander Harley Bubble trap for catheter systems: a device to extract bubbles from the fluid stream in a catheter.
JPH02124004U (de) * 1989-03-22 1990-10-12
US6068011A (en) 1993-10-13 2000-05-30 Paradis; Joseph R. Control of fluid flow
SE523272C2 (sv) * 1999-11-15 2004-04-06 Aneo Ab System vid intravenös anestesi för reglering av farmakatillförsel till en patient
US7017238B2 (en) 2002-08-29 2006-03-28 Gen-Probe Incorporated Clamp
BR0315842A (pt) * 2002-10-29 2005-09-27 Vasogen Ireland Ltd Dispositivo e método para expressão controlada de gases de sistemas de envio de fluidos médicos
US20050048640A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 Gen-Probe Incorporated Clamp and method of making same
US7174923B2 (en) * 2003-10-31 2007-02-13 Codman & Shurtleff, Inc. Refill kit for an implantable pump
TWI388368B (zh) * 2006-05-01 2013-03-11 Nitto Denko Corp 脫氣裝置
US8052656B2 (en) 2009-02-10 2011-11-08 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding system
PT2506889T (pt) 2009-12-03 2018-08-01 Jean Pierre Peters Conjunto de interconexão de fluido com filtro de partículas
US10130800B2 (en) 2012-01-27 2018-11-20 Invisiderm, Llc Method of producing substances with supersaturated gas, transdermal delivery device thereof, and uses thereof
CN106525656B (zh) * 2016-11-30 2023-12-12 上海大学 便携式粘度检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986263A (en) * 1909-10-14 1911-03-07 Sims Du Val Bevill Aspirating-syringe.
GB589162A (en) * 1945-03-16 1947-06-12 James Aloysius Mulhern Junior Improvements in reciprocating pumps
US3007334A (en) * 1956-11-30 1961-11-07 Pall Corp Method and apparatus for determining the maximum pore size of hydraulic filter elements
US3238056A (en) * 1961-03-27 1966-03-01 Pall Corp Microporous materials and process of making the same
DE1911219A1 (de) * 1967-06-02 1969-09-25 Pall Corp T-Verbindungsstueck mit Doppelventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986263A (en) * 1909-10-14 1911-03-07 Sims Du Val Bevill Aspirating-syringe.
GB589162A (en) * 1945-03-16 1947-06-12 James Aloysius Mulhern Junior Improvements in reciprocating pumps
US3007334A (en) * 1956-11-30 1961-11-07 Pall Corp Method and apparatus for determining the maximum pore size of hydraulic filter elements
US3238056A (en) * 1961-03-27 1966-03-01 Pall Corp Microporous materials and process of making the same
DE1911219A1 (de) * 1967-06-02 1969-09-25 Pall Corp T-Verbindungsstueck mit Doppelventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140559A1 (de) * 1970-03-06 1973-02-22 Huedall Corp Vorrichtung fuer innere wassertherapie
DE3019426A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Joseph L. Las Vegas Nev. Fink Mehrstellungsventil bsp. fuer intravenoese verabreichung von medikamenten
DE3147499A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen "entlueftungseinrichtung fuer ein medizinisches fluessigkeitssystem"
DE3433919A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Société A. Degut S.A.R.L., Pomeys Bauvorrichtung mittels vorgefertigter elemente, insbesondere aus holz
EP0223451A3 (en) * 1985-11-08 1987-07-29 Pharmacia Limited Improvements in or relating to devices for sampling, drainage or infusion of liquids from or to the human or animal body
DE10152422A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10152422C2 (de) * 2001-10-24 2003-08-21 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
CA951205A (en) 1974-07-16
IL33528A (en) 1975-08-31
DE1964444C2 (de) 1982-12-16
JPS5025751B1 (de) 1975-08-26
IL33528A0 (en) 1970-02-19
FR2027243A1 (de) 1970-09-25
GB1297794A (de) 1972-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964444A1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen fluessiger Medikamente
US3650093A (en) Sterile disposable medicament administration system
DE4394276C2 (de) Verfahren und Gerät zum Entfernen von unerwünschten Fluiden aus behandelten Blutprodukten
DE1617790C3 (de) Verfahren zum Behandeln von durch Lagerung veränderte Bestandteile enthaltendem menschlichem Blut
DE2821482C3 (de) Filtereinheit und ihre Verwendung in einem Infusionssystem
US3523408A (en) Gas separator
EP0401515B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
CA1132873A (en) Vented filter spigot for intravenous liquid administration apparatus
DE60016693T2 (de) Vorgefüllte Injektionsspritze
DE2103187C3 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
CH627947A5 (de) Filtereinrichtung.
EP0088900A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten
DE2726011A1 (de) Vorrichtung zum einleiten einer fluessigkeit in ein blutgefaess
EP0062913B1 (de) Tropfkammer
EP0115835A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
DE2637908C3 (de) Nadelhalter fur eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung
EP0624379B1 (de) Doppelkolbenpumpe für medizinische Anwendungen
DE2611212A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wassersucht (aszites)
DE3145320A1 (de) Mikrofiltrationsgeraet zur filtration von koageln und mikroaggregaten von blut
DE69828130T2 (de) Hohlfasermembran-Oxygenator
DE202013105808U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von medizinischen Flüssigkeiten aus dafür vorgesehenen Vorratsbehältern mittels Spritzen
DE3020449A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine intravenoes- infusionsanlage
DE2444583C2 (de) Hämodialysegerät
DE2926434C2 (de) In einem Rohr angeordnete Filtereinrichtung für eine medizinische Infusionsvorrichtung
EP0203513B1 (de) Medizinische Beutelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination