DE19644372B4 - Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination - Google Patents

Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination Download PDF

Info

Publication number
DE19644372B4
DE19644372B4 DE1996144372 DE19644372A DE19644372B4 DE 19644372 B4 DE19644372 B4 DE 19644372B4 DE 1996144372 DE1996144372 DE 1996144372 DE 19644372 A DE19644372 A DE 19644372A DE 19644372 B4 DE19644372 B4 DE 19644372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset compensation
installation
switch
socket
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996144372
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644372A1 (de
Inventor
Burkhard Rodemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE1996144372 priority Critical patent/DE19644372B4/de
Publication of DE19644372A1 publication Critical patent/DE19644372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644372B4 publication Critical patent/DE19644372B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination mit einem Abdeckrahmen für die Installation in Auf- und Unterputzaufnahmen, der die Funktion der Geräte auch dann sicherstellt, wenn diese in vertikaler oder horizontaler Art mit geringer Abweichung vom Normabstand zueinander installiert sind, wobei zum Versatzausgleich der Installationsgeräte (6, 8) eine schwimmende Lagerung ihrer Einsätze (2) vorgesehen ist, wobei für eine schwimmende Lagerung jeder Geräteträger (1) eines Schalters (6) oder einer Steckdose (8) mit Befestigungselementen (3 oder 4) versehen ist, die als Bördelbuchsen (3) oder als Winkel (4) ausgebildet sind und die im Zusammenwirken mit einem Geräteeinsatz (2) einen Einstellbereich (in Richtung der x- und y-Achse) schaffen, womit beim Einbau der Geräte in abweichend installierte Auf- und Unterputzdosen oder Geräteträgern die Abweichung kompensierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination.
  • Beim Einbau von Installationsgeräten als Kombination in Unterputzdosen hat der vorherige Einbau der Auf- und Unterputzdosen in/auf eine Mauer oder einer anderen Wand mit größter Sorgfalt in Bezug auf ihren exakten Normabstand zueinander zu erfolgen, damit nach der Installation der Geräte ihre Funktion störungsfrei sichergestellt ist. Leider zeigt die Praxis, dass dies nicht immer vorschriftsmäßig geschieht, so dass dies zu Funktionsstörungen der installierten Geräte führt.
  • Durch die DE 39 09 236 C2 ist bereits ein Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination bekannt geworden. Die Geräte einer solchen Installationsgerätekombination sind zusammen mit einem Abdeckrahmen für die Installation in Auf- oder Unterputzaufnahmen vorgesehen. Durch den Versatzausgleich der Installationsgerätekombination ist die Funktion der einzelnen Geräte auch dann sichergestellt, wenn diese in vertikaler oder horizontaler Richtung mit geringen Abweichungen vom Normabstand zueinander installiert sind. Zum Versatzausgleich der Geräte ist eine, eine schwimmende Lagerung darstellende zwei- oder dreidimensionale Halterung ihrer Einsätze bzw. Sockel vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Versatzausgleich anzugeben, der es gestattet, eine geringe Abweichung von nicht vorschriftsmäßig eingebauten Installationsgeräten mit einfachsten Mitteln zu kompensieren, so dass die solchermaßen eingebauten Installationsgeräte störungsfrei funktionieren.
  • Die Aufgabe wird durch einen Versatzausgleich an den Installationsgeräten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben. Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Schalter-Steckdosen-Kombination, in der ein Versatz dieser Geräteträger dargestellt ist;
  • 2 aus der Kombination gemäß 1 den Schalter in vergrößerter Darstellung, wobei die rechte Bildhälfte das Befestigungselement und den Einstellbereich "y" zeigt;
  • 3 aus der Kombination gemäß 1 die Steckdose in vergrößerter Darstellung, wobei die linke Bildhälfte teilweise im Schnitt das Befestigungselement und den Einstellbereich "x" zeigt;
  • 4 eine Unteransicht vom Schalter gemäß 2, aus der neben dem Einstellbereich "x" auch der Einstellbereich "y" ersichtlich ist;
  • 5 eine Unteransicht der Steckdose gemäß 3, aus der die beiden Einstellbereiche "x" und "y" ersichtlich sind;
  • 6 aus der Kombination gemäß 1 den Schalter in vergrößerter Darstellung in beiden Seitenansichten und einer Unteransicht, wobei die Befestigungselemente als Winkel ausgebildet sind;
  • 7 aus der Kombination gemäß 1 die Steckdose in vergrößerter Darstellung in beiden Seitenansichten und einer Unteransicht, wobei ebenfalls die Befestigungselemente als Winkel ausgebildet sind.
  • In 1 ist die Draufsicht auf eine Schalter-Steckdosen-Kombination gezeigt, bei der ein Versatz der Geräteträger 1 zueinander angenommen ist. Wie aus der Darstellung ersichtlich, ist der Versatz zwischen dem Schalter 6 und der Steckdose 8 als Spalt zwischen den beiden Geräteträgern 1 gezeichnet. In beiden Geräten wird der Schalter- bzw. Geräteeinsatz mit 2 bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 3 sind die Befestigungselemente in Form von Bördelbuchsen am Geräteträger 1 bezeichnet, die mit ihrem anderen Ende am Geräteeinsatz 2 anliegen, wobei sie dort über einen Einstellbereich "x" und "y" verfügen, der es ermöglicht durch Verschieben des jeweiligen Geräteeinsatzes 2 in einen Bereich "x" und/oder "y" den Versatz auszugleichen, der durch einen unvorschriftsmäßigen Einbau des Installationslgerätes entstanden ist. Aus den 2 und 3 ist der Einstellbereich "x" ersichtlich, während aus der Unteransicht der 4 beide Einstellbereiche "x" und "y" für den Schalter 6 und aus der
  • 5 die beiden Einstellbereiche "x" und "y" für die Steckdose 8 ersichtlich ist. Die Fixierung und Ausrichtung der Gerätekombination die je nach Versatz der nichtdargestellten Auf- und Unterputzdose oder des Installationsgerätes (Geräteträger), in den Einstellbereichen "x" und/oder "y" vorgenommen werden muß, erfolgt mit Hilfe des Abdeckrahmens 7.
  • Für den Schalter 6 geschieht dies mit einer Halteplatte 5, die in die Innenausnehmung des Abdeckrahmens 7 eingesetzt wird und durch federelastische Fortsätze 9 an der Halteplatte 5, die durch Klemmwirkung und in Verbindung mit Zapfen 10 am Geräteeinsatz 2 den Schalter 6 im Abdeckrahmen ausrichten und fixieren. Die Ausrichtung und Fixierung der Steckdose 8 für einen Einstellbereich "x" und/oder "y" entsprechend einem Versatzausgleich bei den nicht gezeigten Unterputzdosen oder den Geräteträger übernimmt die Zentralplatte 11 ausrichtmäßig und eine Schraube 12, die die Zentralplatte 11 am Geräteeinsatz 2 der Steckdose 8 befestigt. In den 6 und 7 wird der Einstellbereich "x" und "y" am Schalter 6 und an der Steckdose 8 mit Befestigungselementen in Form von Winkeln 4 entsprechend ausgeführt. Auch für diese Ausführungen gilt das vorhergesagte hinsichtlich der Ausrichtung und Befestigung der Geräte bei entsprechendem Versatz der Unterputzdosen, die, wie eingangs erwähnt, nicht ausdrücklich dargestellt sind, weil Ausrichtung und Fixierung der Gerätekombination ausschließlich durch die erfinderischen Merkmale geschehen, die jeweils Bestandteile der Gerätekombination sind.
  • 1
    Geräteträger
    2
    Geräteeinsatz
    3
    Befestigungselemente/Bördelbuchse
    4
    Winkel/Befestigungselement
    5
    Halteplatte von 6
    6
    Schalter
    7
    Abdeckrahmen
    8
    Steckdose
    9
    Fortsätze von 5
    10
    Zapfen
    11
    Zentralplatte von 8
    12
    Schraube

Claims (4)

  1. Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination mit einem Abdeckrahmen für die Installation in Auf- und Unterputzaufnahmen, der die Funktion der Geräte auch dann sicherstellt, wenn diese in vertikaler oder horizontaler Art mit geringer Abweichung vom Normabstand zueinander installiert sind, wobei zum Versatzausgleich der Installationsgeräte (6, 8) eine schwimmende Lagerung ihrer Einsätze (2) vorgesehen ist, wobei für eine schwimmende Lagerung jeder Geräteträger (1) eines Schalters (6) oder einer Steckdose (8) mit Befestigungselementen (3 oder 4) versehen ist, die als Bördelbuchsen (3) oder als Winkel (4) ausgebildet sind und die im Zusammenwirken mit einem Geräteeinsatz (2) einen Einstellbereich (in Richtung der x- und y-Achse) schaffen, womit beim Einbau der Geräte in abweichend installierte Auf- und Unterputzdosen oder Geräteträgern die Abweichung kompensierbar ist.
  2. Versatzausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung und Ausrichtung des Geräteeinsatzes (2) des Schalters (6) im Abdeckrahmen (7) mit einer Halteplatte (5) und durch federelastische Fortsätze (9) an dieser Halteplatte erfolgt, die beim Einbau des Schalters eine Klemmwirkung auf die entsprechenden Innenkanten des Abdeckrahmens (7) ausüben, dass ferner die Fixierung und Ausrichtung des Geräteeinsatzes (2) der Steckdose (8) im Abdeckrahmen (7) durch ihre Zentralplatte (11) und durch eine Schraube (12) erfolgt, mit der die Steckdose am Geräteeinsatz (2) befestigt wird.
  3. Versatzausgleich nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente elastisch ausgelegt sind und hierdurch einen Einstellbereich (in Richtung der x- und y-Achse) schaffen.
  4. Versatzausgleich nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9) der Halteplatte (5) am Zapfen (10) des Geräteeinsatzes (2) des Schalters (6) anliegen.
DE1996144372 1996-10-25 1996-10-25 Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination Expired - Fee Related DE19644372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144372 DE19644372B4 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144372 DE19644372B4 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644372A1 DE19644372A1 (de) 1998-04-30
DE19644372B4 true DE19644372B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7809962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144372 Expired - Fee Related DE19644372B4 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644372B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050262B3 (de) * 2011-05-11 2012-05-16 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg Elektrisches Installationsgerät
DE102013104259B3 (de) * 2013-04-26 2014-04-30 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037546A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit integrierter Sicherung
DE102004033462B3 (de) * 2004-07-10 2005-10-20 Berker Gmbh & Co Kg Versatzausgleich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241837A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Jung Albrecht Fa Fuer die befestigung von installationsgeraeten in unterputzdosen bestimmte federspreize
DE3909236C2 (de) * 1989-03-21 1991-04-04 Wilfried 5810 Witten De Boldt
DE9312582U1 (de) * 1993-08-23 1993-11-04 Guenter Eugen Gerätedosen Schnellmontage
DE19602214A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Legrand Oesterreich Gmbh Elektrisches Unterputz-Installationseinbaugerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241837A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Jung Albrecht Fa Fuer die befestigung von installationsgeraeten in unterputzdosen bestimmte federspreize
DE3909236C2 (de) * 1989-03-21 1991-04-04 Wilfried 5810 Witten De Boldt
DE9312582U1 (de) * 1993-08-23 1993-11-04 Guenter Eugen Gerätedosen Schnellmontage
DE19602214A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Legrand Oesterreich Gmbh Elektrisches Unterputz-Installationseinbaugerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050262B3 (de) * 2011-05-11 2012-05-16 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg Elektrisches Installationsgerät
DE102013104259B3 (de) * 2013-04-26 2014-04-30 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644372A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE2358863C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelwannenabschnitten
DE69822086T2 (de) Elektrische Anschlusseinheit mit einem eine verlängerte Seitenwand aufweisenden Verbindungsblock
DE102005000020B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
WO2004006359A2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das einer kraftfahrzeug-batterie, an einer trägerplatte
DE102010061554B4 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsmulde
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
DE19644372B4 (de) Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination
DE19755848C2 (de) Multifunktionsadapter für eine Anzahl von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE4222656C2 (de) Elektrische Steckdose
DE112015004838B4 (de) Temporäre platzierungsstruktur für eine unterabdeckung
DE4343024C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Kodierung und diese enthaltende Verbindungsvorrichtung
DE19955409B4 (de) Gestell zum Aufhängen von hülsenartigen Elementen mit einem Aufnahmeraum
DE3722924C2 (de) Anbaubares Installationsgerät
DE3922898C1 (de)
EP4066326A1 (de) Halterahmen, steckverbinder sowie elektronisches gerät
AT401852B (de) Schublade
EP0991158B1 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
EP0423474A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE60119840T2 (de) Verbindungselement für zwei Bauteile wobei mindestens eines Rohrförmig ist
DE19745019B4 (de) Elektrisches Installationsgerät wie Schalter oder Taster
DE19737157B4 (de) Multifunktioneller Mikrophonverbinder
EP0072490B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
EP0840418A1 (de) Kombination einer Einbaudose und elektrischen Installationsmaterial, und Einbaudose für Benützung in einer solchen Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501