DE19644290A1 - Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz - Google Patents

Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz

Info

Publication number
DE19644290A1
DE19644290A1 DE1996144290 DE19644290A DE19644290A1 DE 19644290 A1 DE19644290 A1 DE 19644290A1 DE 1996144290 DE1996144290 DE 1996144290 DE 19644290 A DE19644290 A DE 19644290A DE 19644290 A1 DE19644290 A1 DE 19644290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
substance
property
chemically sensitive
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996144290
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644290C2 (de
Inventor
Mathias Dipl Phys Roth
Thomas Dera
Hanns-Erik Dr Endres
Conrad Dipl Phys Koeslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1996144290 priority Critical patent/DE19644290C2/de
Publication of DE19644290A1 publication Critical patent/DE19644290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644290C2 publication Critical patent/DE19644290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf chemische Senso­ ren und insbesondere auf chemische Sensoren, die trotz Quer­ empfindlichkeiten Temperaturabhängigkeiten und Alterungs­ prozessen eine genaue Messung liefern.
Das Prinzip der Mikrowägung wird in der Sensorik angewandt, um Konzentrationen von chemischen Stoffen in Fluiden, d. h. in Gasen und Flüssigkeiten, zu bestimmen. Insbesondere sind chemische Sensoren bei der Erfassung und Quantifizierung von Stoffkonzentrationen in Fluiden besonders wünschenswert, da sie im Vergleich zu Gaschromatographen wesentlich preisgün­ stiger sind.
Ein in der Mikrowägung eingesetzter Sensor ist beispielswei­ se ein Schwingquarz-Sensor, bei dem auf beiden Seiten eines dünnen Quarzkristallplättchens metallische Elektroden aufge­ bracht sind. Eine Oszillatorschaltung legt an die beiden me­ tallischen Elektroden eine elektrische Schwingung an und regt aufgrund des piezoelektrischen Effekts in dem Quarzkri­ stallplättchen den Schwingquarz zu einer mechanischen Reso­ nanzschwingung an. Diese Resonanzschwingung ist durch die Dicke des Plättchens bestimmt, wobei die Wellenlänge der akustischen Welle, die aufgrund des piezoelektrischen Ef­ fekts entsteht, beispielsweise doppelt so groß ist wie die Dicke des Quarzplättchens. Weitere akustische Resonanzmoden können eine Wellenlänge haben, die einem ungeraden Bruchteil der Dicke des Quarzkristallplättchens entspricht, d. h. die Wellenlänge kann das doppelte, das 2/3-fache bzw. das 2/5-fache, usw. der Dicke des Quarzkristallplättchens, betragen. Diese Resonanzfrequenz kann auf für Fachleute bekannte Art und Weise gemessen werden.
Ferner ist auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Schwingquarz-Sensors eine chemisch sensitive Schicht aufge­ tragen, die den nachzuweisenden Stoff in Abhängigkeit von der Stoffkonzentration eines zu testenden Fluids reversibel adsorbiert. Die Adsorption ist eine chemische oder physika­ lische Reaktion, welche im Idealfall reversibel ablaufen soll, damit die chemisch sensitive Schicht öfter als zu ei­ ner Messung verwendet werden kann, um für den chemischen Sensor eine vernünftige Lebensdauer zu erhalten. Ein rever­ sibler Ablauf der Adsorption heißt, daß bei sinkender Kon­ zentration eines adsorbierten Stoffes in der Umgebung des Sensors die adsorbierten Moleküle wieder an die Umgebung ab­ gegeben werden.
Durch die Adsorption der chemisch sensitiven Schicht verän­ dern sich sowohl die Mittenfrequenz des Resonanzbereichs des Schwingquarz-Sensors als auch die Güte der Resonanzschwin­ gung, d. h. die Breite des Resonanzbereichs. Die Änderung findet aufgrund der Tatsache statt, daß die mechanischen Ei­ genschaften der chemisch sensitiven Schicht, wie z. B. die Masse, die Viskosität oder die Schersteifigkeit der chemisch sensitiven Schicht, verändert werden, wodurch auch die me­ chanischen Eigenschaften des Gesamtsystems aus Elektroden, Schwingquarz und chemisch sensitiver Schicht beeinflußt wer­ den, wodurch das mechanische Resonanzverhalten ebenfalls verändert wird. So sinkt beispielsweise mit zunehmender ad­ sorbierter Masse die Resonanzfrequenz. Nach der Kalibrierung des Sensors mit bekannten Prüfkonzentrationen lassen sich unbekannte Konzentrationen aus einer Messung der Resonanz­ frequenz des Schwingquarz-Sensors bestimmen. Beispiele für derartige Sensoren und für das Betreiben derselben sind in Methods and Phenomena, Bd. 7, C. Lu und A.W. Czanderna (Hrsg.), Applications of Piezoelectric Quartz crystal Micro­ balances, Elsevier Science Publishers B.V., Amsterdam 1984, beschrieben.
Ferner werden in der Sensorik Interdigitalkondensatoren als Sensorbauelemente verwendet. Bei Interdigitalkondensatoren sind die beiden Kondensatorelektroden wie zwei ineinander­ greifende Kämme beispielsweise mittels Dünnschichttechnolo­ gie auf einem Quarzsubstrat aufgebracht. Die Kapazität des Interdigitalkondensators hängt von den Dielektrizitätszahlen der Medien zwischen den Elektrodenfingern ab. Der Interdigi­ talkondensator wird ebenso wie der Schwingquarz mit einer chemisch sensitiven Schicht überzogen. Bei der Adsorption ändert sich die Dielektrizitätszahl dieser Schicht.
Ferner existieren chemisch sensitive Schichten, deren Leit­ fähigkeit durch eine Adsorption eines Stoffes einer Stoff­ konzentration verändert wird. Bei solchen chemisch sensiti­ ven Schichten wird der elektrische Widerstand des Interdi­ gitalkondensators gemessen, um einen Wert zu erhalten, der der Konzentration eines Stoff eines Stoffgemisches aus meh­ reren Stoffen entspricht.
Für eine hohe Empfindlichkeit eines Sensors mit chemisch sensitiver Schicht und Interdigitalkondensator ist bei­ spielsweise Quarzglas ein geeignetes Substrat, da es eine relativ geringe Dielektrizitätszahl besitzt, wobei erst die feinen Strukturbreiten und Strukturabstände von wenigen Mi­ krometern, wie sie mittels der Dünnschichttechnologie ohne weiteres hergestellt werden können, eine meßbare Abweichung von der Grundkapazität aufgrund des Quarzglassubstrats in Abhängigkeit von der zu messenden Konzentration ergeben. Ein Beispiel für einen Interdigitalkondensator-Sensor und für eine Betriebsweise desselben ist in Lin, Jie, Kapazitiver Mikrogassensor in Dünnfilmtechnologie zur Messung von Schwe­ feldioxid in Umgebungsluft, Fortschritt-Berichte, VDI Reihe 15, Nr. 107, VDI-Verlag, Düsseldorf 1993, beschrieben.
Schwierigkeiten bei der Auswertung von Meßergebnissen der beschriebenen chemischen Sensoren entstehen im wesentlichen durch folgende Probleme:
  • 1. Das Vorhandensein von Querempfindlichkeiten zu anderen Stoffen, wobei insbesondere die Querempfindlichkeit von chemisch sensitiven Stoffen gegenüber der Feuchtigkeit bei der Messung von Gaskonzentrationen zu nennen ist.
  • 2. Die Temperaturabhängigkeit der Adsorption.
  • 3. Alterungsprozesse der chemisch sensitiven Schicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen genaueren Sensor durch Reduzierung der Querempfindlichkeit desselben zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Sensorelement gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch einen Sensor, der auf einem Piezo-Schwingquarz basiert und auf dem Quarzkristall zusätzlich einen Interdigitalkondensator, ei­ nen Heizer und einen Temperaturfühler enthält, gleichzeitig die Änderungen der mechanischen Eigenschaften und der elek­ trischen Eigenschaften derselben chemisch sensitiven Schicht bezüglich der Konzentration eines nachzuweisenden Stoffes in der Umgebung, bezüglich der Sensortemperatur und bezüglich der zeitlichen Änderung der Sensortemperatur gemessen werden können.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen detaillierter erörtert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Sensorelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt des Sensorelements von Fig. 1 entlang der Linie A-A'; und
Fig. 3 eine Ansicht von unten des Sensorelements von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines Sensorelements 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wäh­ rend Fig. 2 einen Querschnitt durch das Sensorelement 10 entlang der Linie A-A' von Fig. 1, und Fig. 3 eine Ansicht von unten, d. h. der anderen Seite, des Sensorelements 10 von Fig. 1 zeigen. Für Fachleute ist es offensichtlich, daß die Terminologie "Draufsicht" bzw. "obere" und "untere" ledig­ lich auf die Darstellung in den Figuren bezogen ist, da das Sensorelement 10 abhängig vom Anwendungsfall ebenfalls mit der in Fig. 1 dargestellten Seite nach unten eingesetzt wer­ den kann.
Das Sensorelement 10 weist ein Substrat 12 auf, das bei ei­ nem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine kreisförmige Quarz­ kristallscheibe mit einem Durchmesser von etwa 10 mm sein kann. Selbstverständlich kann das Substrat 12 andere Formen und auch Formen mit Oberflächen, die nicht zueinander paral­ lel sind, aufweisen, wobei das Material des Substrats 12 ebenfalls nicht auf Quarzkristall beschränkt ist, sondern eines einer Vielzahl von anderen piezoelektrischen Materia­ lien sein kann. Wie es bereits beschrieben wurde, eignet sich jedoch Quarzkristall aufgrund seiner niedrigen Dielek­ trizitätskonstante besonders gut.
Auf der in Fig. 1 gezeigten "oberen" Seite des Substrats 12 ist eine erste Metallelektrode 14a gebildet, der eine zweite Metallelektrode 14b auf der anderen Seite des Substrats ge­ genüberliegt. Beide Metallelektroden sind bei einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kreis­ förmig und weisen einen Durchmesser auf, der etwa einem Drittel des Durchmessers des Substrats entspricht. Das Ver­ hältnis des Durchmessers einer Metallelektrode 14a oder 14b zu dem Durchmesser des Substrats 12 ist jedoch in einem großen Bereich frei wählbar, wobei die beiden Metallelek­ troden 14a und 14b auch einen voneinander unterschiedlichen Durchmesser haben können. Die beiden Metallelektroden weisen Kontaktierungselektroden 16a bzw. 16b auf, die mit einem elektrischen Oszillator geeignet verbunden werden können, um über das Anlegen einer elektrischen Schwingung an den Schwingquarz-Sensor, der aus den Elektroden 14a und 14b und dem Substrat 12 besteht, eine akustische Schwingung zu er­ zeugen.
Ein Temperaturfühler 18 (in Fig. 1 gezeigt) ist auf dem Sub­ strat 12 derart angeordnet, daß er die erste Metallelektrode 14a möglichst eng umschließt. Der Temperaturfühler 18 weist ebenfalls zwei Kontaktierungsstellen 20 auf, zwischen die beispielsweise ein herkömmliches Multimeter geschaltet wer­ den kann, um über den elektrischen Widerstand des Tempera­ turfühlers 18, der auf bekannt Art und Weise von der Tempe­ ratur des Temperaturfühlers abhängt, die Temperatur des Sub­ strats 12 bzw. des Sensorelements 10 zu bestimmen.
Um die erste Metallelektrode 14a herum sind, wie es in Fig. l gezeigt ist, ein erster Interdigitalkondensator 22a sowie ein zweiter Interdigitalkondensator 22b angeordnet. Der er­ ste Interdigitalkondensator 22a und der zweite Interdigital­ kondensator 22b sind zu dem Mittelpunkt der ersten Metall­ elektrode 14a punktsymmetrisch ausgeführt. Beide Interdigi­ talkondensatoren, die alternativ auch unsymmetrisch und von­ einander unterschiedlich ausgeführt sein können, weisen je­ weils ein erstes Elektrodenelement 24a, 26a sowie ein zwei­ tes Elektrodenelement 24b, 26b auf. Somit bilden das erste Elektrodenelement 24a und das zweite Elektrodenelement 24b den ersten Interdigitalkondensator 22a, während das erste Elektrodenelement 26a und das zweite Elektrodenelement 26b den zweiten Interdigitalkondensator 22b bilden. Die jeweili­ gen Elektrodenelemente sind derart aufgebaut und angeordnet, daß sie jeweils fingerweise ineinander eingreifend sind, wie es in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
Auf der in Fig. 3 gezeigten Seite des Substrats 12 befindet sich ein Widerstandsheizer 28, der eine mäanderförmige Elek­ trodenkonfiguration aufweist, wobei die Breiten der Teil­ stücke des Mäanders so gewählt sind, daß sich auf jeder Lei­ terbahn die gleiche Temperatur einstellen wird. Wenn der ohmsche Widerstand der Elektroden des Widerstandsheizers 28 gemessen wird, kann ebenfalls ohne Verwendung des Tempera­ turfühlers 18 die Temperatur des Substrats 12 bzw. des Sen­ sorelements 10 bestimmt werden. Der Temperaturfühler 18 kann somit auch weggelassen werden, wobei eine genauere Steuerung der Temperatur des Sensorelements 10 jedoch mit dem Tempera­ turfühler 18 gewährleistet ist, der ebenso wie der Wider­ standsheizer 28 mit einer geeigneten, für Fachleute bekann­ ten Regelelektronik verbunden werden kann, um sowohl eine konstante Temperatur des Sensorelements 10 als auch belie­ bige gewünschte dynamische Temperaturverläufe einzustellen.
Fig. 1 zeigt die Seite des Sensorelements 10, auf der eine chemisch sensitive Schicht 30 aufgebracht ist. Die mehrfa­ chen Bezugslinien zum Bezugszeichen 30, das für die chemisch sensitive Schicht steht, sollen schematisch verdeutlichen, daß die chemisch sensitive Schicht 30, die in Fig. 2 nicht dargestellt ist, über allen Komponenten des Sensorelements 10 nach deren Herstellung aufgebracht worden ist. Zur Her­ stellung des Sensorelements 10 wird auf das Substrat 12 mit­ tels der für Fachleute bekannten Dünnfilmtechnik die erste Metallelektrode 14a, die zweite Metallelektrode 14b, die Kontaktierungsstellen 16a und 16b, der Temperaturfühler 18, dessen Kontaktierungsstellen 20, die beiden Interdigitalkon­ densatoren 22a, 22b und der Widerstandsheizer 28 aufge­ bracht. Nach Fertigstellung dieser genannten Komponenten wird die Oberfläche des Sensorelements 10, die die Interdi­ gitalkondensatoren aufweist, mit der chemisch sensitiven Schicht 30 überzogen. Chemisch sensitive Schichten für die Gassensorik sind beispielsweise modifizierte Polymere oder Polysiloxane mit eingebauten Adsorptionszentren für interes­ sierende chemische Stoffe. Für Fachleute ist es jedoch of­ fensichtlich, daß es für die vorliegende Erfindung nicht we­ sentlich ist, ob die gesamte Oberfläche des Sensorelements 10, nur ein Teil der Oberfläche oder nur ein Teil einer Seite beschichtet werden, solange zumindest ein Interdigi­ talkondensator oder die erste Metallelektrode wirksam mit der chemisch sensitiven Substanz 30 verbunden ist, um eine Eigenschaft derselben als Reaktion auf eine Adsorption eines interessierenden Stoffes zu erfassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung integriert somit das Schwingquarzsystem, das aus dem Substrat 12 und den beiden Metallelektroden 14a und 14b be­ steht, die Interdigitalkondensatoren 22a und 22b, den Wider­ standsheizer 28 und den Temperaturfühler 18 in einem einzi­ gen Sensorelement 10, wodurch es möglich ist, die im Stand der Technik vorhandenen vorher erwähnten Schwierigkeiten zu reduzieren oder zu beseitigen.
Zu dem Problem der Querempfindlichkeiten zu anderen Stoffen sei angemerkt, daß durch die gleichzeitige Messung von zwei verschiedenen physikalischen Größen, wie z. B. der Masse und der Dielektrizitätszahl der chemisch sensitiven Substanz 30, eine Rückrechnung möglich wird, die bestimmt, welcher Anteil am Meßeffekt jeweils z. B. dem zu messenden Gas und der vor­ handenen Feuchtigkeit zuzuschreiben ist. Eine Voraussetzung für diese Rückrechnung ist, daß sich die beiden Stoffe in ihrer Wirkung auf die verschiedenen physikalischen Meßgrößen unterscheiden. Gegenüber dem Stand der Technik, der ein Ar­ ray aus einem Schwingquarz-Sensor und einem Interdigitalkon­ densator-Sensor auf jeweils einem eigenen Substrat vorsieht, hat die Erfindung den Vorteil, Daten der gleichen chemisch sensitiven Substanz 30 zu liefern, die sich also auf die im wesentlichen gleichen Stoffkonzentrationen, auf die im we­ sentlichen gleiche Temperatur und auf den im wesentlichen gleichen Alterungsgrad der chemisch sensitiven Schicht 30 beziehen. Die Randbedingungen bezüglich der chemisch sensi­ tiven Substanz für eine Erfassung zweier verschiedener Ei­ genschaften der chemisch sensitiven Substanz sind demnach im wesentlichen identisch.
Wie es zu Eingang bereits erwähnt wurde, ist die Adsorption eine chemische oder physikalische Reaktion, die im Idealfall reversibel abläuft, wobei bei sinkender Konzentration in der Umgebung die adsorbierten Moleküle wieder an die Umgebung abgegeben werden. Um diesen Gleichgewichtszustand in für praktische Messung sinnvollen Zeiträumen zu erreichen, benö­ tigen viele chemisch sensitive Schichten 30 aus thermodyna­ mischen Gründen eine Betriebstemperatur, die meist deutlich über der Zimmertemperatur liegt. Der Widerstandsheizer 28, der auch als eine andere für Fachleute bekannte Heizeinrich­ tung ausgeführt sein kann, sorgt mit Hilfe des Temperatur­ fühlers 18 sowie einer für Fachleute bekannten Regelelektro­ nik für die entsprechende Heizleistung bzw. Temperatur des Sensorelements 10.
Die Fähigkeit chemisch sensitiver Schichten, bestimmte Stof­ fe zu adsorbieren, ändert sich mit dem Alter der Schicht, was als Alterung der chemisch sensitiven Schicht oder Drift der Meßgröße bezeichnet wird. Der Verlauf dieses Alterungs­ prozesses ist in den meisten Anwendungsfällen nicht im vor­ aus zu berechnen, da er auch von dem zu messenden Gas bzw. den zu messenden Konzentrationen dieses Gases abhängen kann. Meßwerte, die der Sensor während seiner Lebensdauer liefert, werden somit nach und nach immer unsicherer, je länger die Kalibrierung mit bekannten Prüfkonzentrationen zurückliegt. Kalibrationen mit Prüfgasen sind jedoch aufwendig und in manchen Fällen schwierig zu bewerkstelligen, da chemische Sensoren fest in einer bestimmten Umgebung eingebaut sein können und zuerst ausgebaut werden müssen, um kalibriert zu werden. Werden jedoch nicht Absolutwerte im Gleichgewichts­ zustand, sondern relative Änderungen als Reaktion auf Stö­ rungen des Gleichgewichts gemessen, so stört die Drift der Absolutwerte nicht. Das Gleichgewicht wird hierbei für quasi statische Konzentrationen periodisch durch eine plötzliche Änderung der Temperatur gestört, wonach die Zeitkonstanten der Annäherung der Eigenschaften der chemisch empfindlichen Substanz 30 an den neuen Gleichgewichtszustand bestimmt wer­ den. Solche Meßverfahren sind in M. Roth, R. Hartinger, R.
Faul, H. -E. Endres, Performance Enhancement of Organic Coa­ ted Gassensors by Temperature Modulation, Vortrag, Interna­ tional Meeting of Chemical Sensor, 25.07.-29.07.1996, Gai­ thersburg, USA (zur Veröffentlichung in Sensors & Actuators B eingereicht), beschrieben.
Für Fachleute ist es offensichtlich, daß die Kombination des Schwingquarz-Sensorsystems 12, 14a, 14b, das eine mechani­ sche Eigenschaft der chemisch sensitiven Substanz 30 erfaßt, mit den Interdigitalkondensatoren 22a und 22b, die eine zweite Einrichtung zum Erfassen einer weiteren von der er­ sten Eigenschaft der chemisch sensitiven Substanz 30 unter­ schiedlichen Eigenschaft derselben sind, lediglich beispiel­ haft ist, wobei das Konzept der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt ist, die beschriebenen Vorteile der Erfin­ dung dadurch zu erhalten, einerseits eine mechanische Eigen­ schaft der chemisch sensitiven Substanz 30 und andererseits eine elektrische Eigenschaft der chemisch sensitiven Sub­ stanz 30 zu erfassen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann z. B. auf dem Substrat 12 statt der ersten und der zwei­ ten Metallelektrode zusätzlich zu den Interdigitalkondensa­ toren 22a und 22b eine Elektrodenkonfiguration aufweisen, die darauf ausgerichtet ist, keine Kapazität zu messen, son­ dern z. B. eine Leitfähigkeit der chemisch sensitiven Schicht 30. Das Sensorelement 10 mißt in dieser Konfiguration zwei elektrische Eigenschaften der chemisch sensitiven Substanz 30, welche jedoch voneinander unterschiedliche Eigenschaften sind, die beim Beispiel der Gasmessung durch die Feuchtig­ keit unterschiedlich beeinflußt werden, d. h. unterschiedli­ che Querempfindlichkeiten besitzen.
Ferner ist es für Fachleute offensichtlich, daß das vorlie­ gende Sensorelement 10 zur Messung nicht nur von Gaskonzen­ trationen, sondern ebenfalls von Flüssigkeitskonzentrationen eingesetzt werden kann, wobei dann beispielsweise auf der Unterseite des Sensorelements 10, auf der der Widerstands­ heizer 28 vorgesehen ist, eine geeignete Isolationsschicht aufgebracht werden muß, oder die Flüssigkeit nur auf einer mit der sensitiven Schicht versehenen Seite vorbeigeführt wird, falls eine Stoffkonzentration einer elektrisch leitfä­ higen Flüssigkeit bestimmt werden soll.

Claims (14)

1. Sensorelement (10) zur Messung einer Stoffkonzentration in einem Fluid mit folgenden Merkmalen:
einem Substrat (12);
einer auf mindestens einen Stoff in dem Fluid chemisch sensitiven Substanz (30);
einer ersten Einrichtung (12, 14a, 14b) zum Erfassen einer Eigenschaft der chemisch sensitiven Substanz (30), die durch den mindestens einen Stoff beeinflußbar ist;
einer zweiten Einrichtung (22a, 22b) zum Erfassen von mindestens einer weiteren Eigenschaft der chemisch sen­ sitiven Substanz (30), die durch den mindestens einen Stoff beeinflußbar ist,
wobei die chemisch sensitive Substanz (30), die erste Einrichtung (12, 14a, 14b) zum Erfassen der einen Ei­ genschaft und die zweite Einrichtung (22a, 22b) zum Er­ fassen der weiteren Eigenschaft mit dem Substrat (12) verbunden sind, derart, daß zur Erfassung der einen Ei­ genschaft und der weiteren Eigenschaft der chemisch sensitiven Substanz (30) im wesentlichen gleiche Rand­ bedingungen vorhanden sind.
2. Sensorelement (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die eine Eigenschaft der chemisch sensitiven Substanz (30) eine mechanische Eigenschaft ist, während die weitere Eigenschaft der chemisch sensitiven Sub­ stanz (30) eine elektrische Eigenschaft ist.
3. Sensorelement (10) gemäß Anspruch 2, bei dem die elektrische Eigenschaft die Dielektrizi­ tätszahl oder die Leitfähigkeit der chemisch sensitiven Substanz (30) ist, während die mechanische Eigenschaft die Masse, die Viskosität oder die Schersteifigkeit der chemisch sensitiven Substanz (30) ist.
4. Sensorelement gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Substrat (12) eine Quarzkristallscheibe ist.
5. Sensorelement gemäß Anspruch 4, bei dem die erste Einrichtung (12, 14a, 14b) eine erste und eine zweite auf dem Substrat (12) angeordnete Me­ tallelektrode aufweist, welche mit dem Substrat (12) derart verbunden sind, daß sich eine piezoelektrische Schwingung des Substrats (12) als Reaktion auf eine an die erste und die zweite Metallelektrode (14a, 14b) an­ gelegte elektrische Schwingung ergibt.
6. Sensorelement gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem die zweite Einrichtung (22a, 22b) zum Erfassen einer elektrischen Eigenschaft der chemischen Substanz (30) ein Interdigitalkondensator ist, dessen Kapazität und/oder Leitfähigkeit als Reaktion auf eine Änderung einer elektrischen Eigenschaft der chemisch sensitiven Substanz (30) verändert wird.
7. Sensorelement gemäß Anspruch 6, bei dem die chemisch sensitive Substanz (30) als che­ misch sensitive Schicht über die erste (12, 14a, 14b) und die zweite Einrichtung (22a, 22b) aufgebracht ist.
8. Sensorelement gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, das zusätzlich zur ersten und zur zweiten Einrichtung mehrere erste und mehrere zweite Einrichtungen auf­ weist, die die eine bzw. die weitere Eigenschaft erfas­ sen, wobei sich die mehreren ersten bzw. die mehreren zweiten Einrichtungen bezüglich ihrer Geometrie jeweils voneinander unterscheiden können.
9. Sensorelement (10) gemäß Anspruch 8, bei dem die mehreren zweiten Einrichtungen mehrere In­ terdigitalkondensatoren (22a, 22b) sind, die sich in ihren Breiten der ersten und zweiten Elektrodenelemente (24a, 26a, 24b, 26b) voneinander unterscheiden können.
10. Sensorelement gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Heizeinrichtung (28) aufweist.
11. Sensorelement gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Temperaturerfassungseinrichtung (18) aufweist.
12. Sensorelement gemäß Anspruch 10 oder 11, bei dem die Heizeinrichtung (28) konfiguriert ist, um den Bereich, den die zweite Einrichtung (22a, 22b) ein­ nimmt, im wesentlichen gleichmäßig zu erwärmen.
13. Sensorelement (10) gemäß Anspruch 11 oder 12 in Rückbe­ zug auf Anspruch 4, bei dem die Heizeinrichtung (28) und die Temperaturer­ fassungseinrichtung (18) auf unterschiedlichen Seiten des Substrats (12) angeordnet sind.
14. Sensorelement gemäß Anspruch 13, bei dem die mindestens eine zweite Einrichtung (22a, 22b) zum Erfassen der weiteren Eigenschaft der chemisch sensitiven Substanz (30) und die Temperaturerfassungs­ einrichtung (18) auf einer Seite des Substrats (12) an­ geordnet sind, während die Heizeinrichtung (28) auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats (12) angeordnet ist.
DE1996144290 1996-10-24 1996-10-24 Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz in einem Fluid Expired - Fee Related DE19644290C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144290 DE19644290C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz in einem Fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144290 DE19644290C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz in einem Fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644290A1 true DE19644290A1 (de) 1998-05-07
DE19644290C2 DE19644290C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=7809916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144290 Expired - Fee Related DE19644290C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz in einem Fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644290C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366384A (en) * 2000-08-30 2002-03-06 Christopher Barnes Simultaneous or sequential measurement of viscous and dielectric material properties using the same sensor element
WO2002093136A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Sensor zur messung der viskosität einer flüssigkeit
WO2003038394A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der qualität eines fluids, insbesondere eines schmier- und/oder kühlmittels
WO2005015169A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Viskositätssensoranordnung
WO2005052554A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Technische Universität Wien Sensor
EP1688179A3 (de) * 2005-02-02 2007-01-24 Seiko Instruments Inc. Mikroreaktor sowie Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Dissoziationskonstantenmessung
DE102005043037A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
DE102005043039A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
WO2012136304A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-11 Karlsruher Institut für Technologie Drucksonde zum nachweis von clathraten und deren verwendung
DE102014210122A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts einer zu messenden Eigenschaft eines Fluids, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts einer zu messenden Eigenschaft eines Fluids sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts einer zu messenden Eigenschaft eines Fluids
JP2019082448A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 三菱重工業株式会社 油劣化センサ
CN111721366A (zh) * 2020-07-22 2020-09-29 潜江菲利华石英玻璃材料有限公司 一种石英玻璃料面分析视觉检测系统和装置
CN111964721A (zh) * 2020-08-17 2020-11-20 四川大学 一种非接触式温湿度传感器及检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035240A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Leybold Inficon Inc Messen und steuern des beschichtens auf einem piezoelektrischen messkristall
US5334303A (en) * 1991-03-22 1994-08-02 Seiko Instruments Inc. Electrochemical measurement system
US5345213A (en) * 1992-10-26 1994-09-06 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Temperature-controlled, micromachined arrays for chemical sensor fabrication and operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035240A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Leybold Inficon Inc Messen und steuern des beschichtens auf einem piezoelektrischen messkristall
US5334303A (en) * 1991-03-22 1994-08-02 Seiko Instruments Inc. Electrochemical measurement system
US5345213A (en) * 1992-10-26 1994-09-06 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Temperature-controlled, micromachined arrays for chemical sensor fabrication and operation

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366384B (en) * 2000-08-30 2005-03-02 Christopher Barnes A visco-dielectric sensing method and device
GB2366384A (en) * 2000-08-30 2002-03-06 Christopher Barnes Simultaneous or sequential measurement of viscous and dielectric material properties using the same sensor element
WO2002093136A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Sensor zur messung der viskosität einer flüssigkeit
US6755073B2 (en) 2001-05-11 2004-06-29 Robert Bosch Gmbh Sensor for measuring the viscosity of a liquid
KR100658387B1 (ko) * 2001-10-29 2006-12-19 하이닥 일렉트로닉 게엠베하 매체, 특히, 윤활제 및/또는 냉각제의 품질을 결정하기위한 방법 및 장치
WO2003038394A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der qualität eines fluids, insbesondere eines schmier- und/oder kühlmittels
WO2003038394A3 (de) * 2001-10-29 2004-03-25 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der qualität eines fluids, insbesondere eines schmier- und/oder kühlmittels
CN1325912C (zh) * 2001-10-29 2007-07-11 Hydac电子技术有限公司 用于确定介质,特别是润滑剂和/或冷却剂,的品质的装置和方法
US7104117B2 (en) 2001-10-29 2006-09-12 Hydac Electronic Gmbh Device and method for determining the quality of a medium, particularly of a lubricant and/or coolant
WO2005015169A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Viskositätssensoranordnung
WO2005052554A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Technische Universität Wien Sensor
AT414045B (de) * 2003-11-26 2006-08-15 Univ Wien Tech Sensor
US7694551B2 (en) 2003-11-26 2010-04-13 Robert Bosch Gmbh Sensor
EP1688179A3 (de) * 2005-02-02 2007-01-24 Seiko Instruments Inc. Mikroreaktor sowie Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Dissoziationskonstantenmessung
US7988351B2 (en) 2005-09-09 2011-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Device comprising a piezoelectric resonator element, method for producing the same and method for outputting a signal depending on a resonant frequency
DE102005043037B4 (de) * 2005-09-09 2009-04-09 Siemens Ag Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
DE102005043039A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
US7965019B2 (en) 2005-09-09 2011-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Device comprising a piezoacoustic resonator element and integrated heating element, method for producing the same and method for outputting a signal depending on a resonant frequency
DE102005043037A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
DE102005043039B4 (de) * 2005-09-09 2008-10-30 Siemens Ag Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
US9606097B2 (en) 2011-04-02 2017-03-28 Karlsruher Institut Fuer Technologie Pressure probe for detecting clathrates and the use thereof
WO2012136304A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-11 Karlsruher Institut für Technologie Drucksonde zum nachweis von clathraten und deren verwendung
DE102014210122A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts einer zu messenden Eigenschaft eines Fluids, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts einer zu messenden Eigenschaft eines Fluids sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts einer zu messenden Eigenschaft eines Fluids
US9880119B2 (en) 2014-05-27 2018-01-30 Robert Bosch Gmbh Apparatus for identifying a value of a property of a fluid which is to be measured, method for operating an apparatus for identifying a value of a property of a fluid which is to be measured, and method for manufacturing an apparatus for identifying a value of a property of a fluid which is to be measured
JP2019082448A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 三菱重工業株式会社 油劣化センサ
CN111721366A (zh) * 2020-07-22 2020-09-29 潜江菲利华石英玻璃材料有限公司 一种石英玻璃料面分析视觉检测系统和装置
CN111964721A (zh) * 2020-08-17 2020-11-20 四川大学 一种非接触式温湿度传感器及检测方法
CN111964721B (zh) * 2020-08-17 2021-07-06 四川大学 一种非接触式温湿度传感器及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644290C2 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011562C2 (de) Gassensor
DE19644290C2 (de) Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz in einem Fluid
WO2003038394A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der qualität eines fluids, insbesondere eines schmier- und/oder kühlmittels
EP2618138A2 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitseigenschaften
DE102006019534A1 (de) Mikrosensor
DE4433102A1 (de) Elektrodenanordnung zur Signalerfassung gassensitiver Schichten
DE10210819B4 (de) Mikrostrukturierter Gassensor mit Steuerung der gassensitiven Eigenschaften durch Anlegen eines elektrischen Feldes
EP1642121B1 (de) Driftkompensation für einen impedimetrischen abgassensor durch anlegen einer einstellbaren vorspannung
WO2001027604A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der gaskonzentrationen in einem gasgemisch
WO2007087936A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion einer substanz in einer flüssigkeit
DE102019123874A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer thermophysikalischen Eigenschaft eines Gases
DE10114230C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion von Kondensationen
DE19828093C2 (de) Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE19959925A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Gaskonzentrationen mit einem Dünnschicht-Halbleiter-Gassensor
DE102016207260B3 (de) Mikromechanische Feuchtesensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19628033C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Driftkompensation bei chemischen Sensoren
DE102007002593A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE4308132C2 (de) Miniaturisierter Meßwertaufnehmer
DE10019010B4 (de) Verwendung eines chemisch sensitiven Halbleitermaterials zum Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Analyten in Gasen
DE3416945A1 (de) Feuchtigkeitssensor und verfahren zu seiner herstellung
DE19708166C2 (de) Sensoranordnung zum Nachweis von Substanzen in einem Probenanalyten
DE102004018809B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Taupunktmessung auf Basis von miniaturisierten Peltierelementen
DE102021213046B3 (de) Sensor, Sensorsystem und Verfahren zur Erfassung thermodynamischer Kenngrößen einer Probe sowie die Verwendung des Sensors oder Sensorsystems
DE102022211374A1 (de) Verbesserte Sensoranordnung basierend auf einerMetalloxid-Sensormaterialstruktuktur
DE4325261C2 (de) Selektiver Gassensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee