DE102022211374A1 - Verbesserte Sensoranordnung basierend auf einerMetalloxid-Sensormaterialstruktuktur - Google Patents

Verbesserte Sensoranordnung basierend auf einerMetalloxid-Sensormaterialstruktuktur Download PDF

Info

Publication number
DE102022211374A1
DE102022211374A1 DE102022211374.8A DE102022211374A DE102022211374A1 DE 102022211374 A1 DE102022211374 A1 DE 102022211374A1 DE 102022211374 A DE102022211374 A DE 102022211374A DE 102022211374 A1 DE102022211374 A1 DE 102022211374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material structure
sensor
sensor material
electrodes
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211374.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schelling
Richard Fix
Susanne Wicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211374.8A priority Critical patent/DE102022211374A1/de
Publication of DE102022211374A1 publication Critical patent/DE102022211374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/026Dielectric impedance spectroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Sensoranordnung, insbesondere in Form eines Gassensors, aufweisend ein Substrat mit mindestens einer gassensitiven Sensormaterialstruktur, aufweisend mindestens drei voneinander beabstandete Elektroden, welche elektromagnetisch oder elektrisch leitend mit der Sensormaterialstruktur gekoppelt sind, wobei die Sensormaterialstruktur im Bereich der Elektroden beheizbar ausgestaltet ist, wobei das Sensormaterial durch die Elektroden zumindest gleichzeitig mittels mindestens zwei gleicher oder unterschiedlicher Anregungsfrequenzen anregbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung, insbesondere in Form eines Gassensors, aufweisend ein Substrat mit mindestens einer gassensitiven Sensormaterialstruktur. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern einer Sensoranordnung mit mindestens einer gassensitiven Sensormaterialstruktur.
  • Stand der Technik
  • Metalloxid-(MOx-)Sensoren basieren auf einer Leitfähigkeitsmessung von bestimmten Metalloxiden und können eine Vielzahl von Gasen durch die Auswahl des Basis-Halbleiterwerkstoffes und dessen Dotierung detektieren. Aufgrund der regulär unbefriedigenden Driftstabilität derartiger Sensoren sind diese hinsichtlich ihrer Genauigkeit und der minimal möglichen Detektionsgrenze limitiert. Diese Einschränkungen verhindern den Einsatz derartiger Gassensoren bei sicherheitskritischen Anwendungen. Darüber hinaus können derartige MOx-Sensoren während ihres Produktlebens, sofern möglich, nur mit einem hohen Aufwand re-kalibriert werden.
  • Weiterhin ist die hohe Leistungsaufnahme von Sensorsystemen, die MOx-Sensoren aufweisen und ansteuern, problematisch. Zum Erzielen der maximalen Empfindlichkeit des MOx Sensormaterials und einer wünschenswerten Dynamik des Antwortsignals des MOx-Sensors ist ein Heizen des Sensormaterials während der Dauer des Messvorgangs erforderlich. Dies erfordert die Bereitstellung einer erhöhten elektrischen Leistung für die Aufrechterhaltung des effizienten Sensorbetriebs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Sensoranordnung vorzuschlagen, die eine driftstabile Messung von Gasen während einer minimalen Zeitdauer ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Sensoranordnung bereitgestellt. Die Sensoranordnung kann beispielsweise in Form eines Gassensors ausgestaltet sein.
  • Die Sensoranordnung weist ein Substrat mit mindestens einer gassensitiven Sensormaterialstruktur und mindestens drei voneinander beabstandete Elektroden auf. Die mindestens drei Elektroden sind elektromagnetisch mit der Sensormaterialstruktur gekoppelt. Vorteilhafterweise ist die Sensormaterialstruktur im Bereich der Elektroden beheizbar ausgestaltet. Je nach Ausgestaltung der Sensoranordnung können eine oder mehrere Elektroden als Heizeinheiten fungieren, um einen zumindest zeitweisen Wärmeeintrag in die Sensormaterialstruktur zu bewirken. Das Sensormaterial ist durch die Elektroden zumindest gleichzeitig mittels mindestens zwei gleicher oder unterschiedlicher Anregungsfrequenzen anregbar.
  • Die gassensitive Sensormaterialstruktur kann beispielsweise aufgrund einer Wechselwirkung und/oder Absorption eines bestimmten Gases oder Gasgemischs eine Veränderung seiner elektrischen Leitfähigkeit und/oder Induktivität in Abhängigkeit von einer Gaskonzentration erfahren.
  • Je nach Ausgestaltung können die Elektroden direkt mit der Sensormaterialstruktur verbunden sein oder indirekt über einen Abstand oder eine Trennschicht mit der Sensormaterialstruktur verbunden sein. Dabei können die Elektroden aufgrund von angelegten Anregungsfrequenzen elektrisch leitend in die Sensormaterialstruktur einkoppelt oder über erzeugte elektromagnetische Felder in die Sensormaterialstruktur einkoppeln bzw. mit der Sensormaterialstruktur wechselwirken.
  • Durch die erfindungsgemäße Sensoranordnung können Eigenschaften von Metalloxid-basierten Gassensorsystemen optimiert werden. Insbesondere werden damit zuverlässige, driftstabile Messungen von Gasen bzw. Gaskonzentrationen innerhalb kürzester Zeit und bei minimaler Leistungsaufnahme möglich. Durch die reduzierte Messdauer wird die erforderliche Dauer zum Heizen der Sensormaterialstruktur ebenfalls verringert und der Energiebedarf gesenkt. Des Weiteren kann eine Selektivität des Gassensorsystems bzw. der Sensoranordnung gegenüber verschiedenen Gasen verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ansteuern einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung mit mindestens einer gassensitiven Sensormaterialstruktur bereitgestellt. Die Sensormaterialstruktur wird unmittelbar einem zu analysierenden Gas ausgesetzt. In einem weiteren Schritt werden mindestens zwei Elektrodenpaare aus mindestens drei Elektroden gleichzeitig durch eine Steuereinheit zum Beaufschlagen der Sensormaterialstruktur mit mindestens einer ersten Anregungsfrequenz und mit mindestens einer zweiten Anregungsfrequenz angesteuert. Je nach Ausgestaltung können auch mehr Elektroden bzw. Elektrodenpaare zum Erzeugen von gleichen oder unterschiedlichen Anregungsfrequenzen durch eine Steuereinheit angesteuert werden. Bei drei Elektroden können beispielsweise zwei oder drei Elektrodenpaare gebildet werden, die Bereiche der Sensormaterialstruktur mit Anregungsfrequenzen beaufschlagen können. In einem weiteren Schritt werden Antwortsignale der Anregungsfrequenzen durch die Steuereinheit empfangen.
  • Basierend auf einer parallelen Messung und Auswertung mehrerer Bereiche der Sensormaterialstruktur kann beispielsweise mittels Differenzbildung und/oder Verhältnisbildung eine Driftkompensation durch Referenzierung der Antwortsignale realisiert werden.
  • Die Messdauer kann vorteilhafterweise minimiert werden, da die Sensormaterialstruktur zeitgleich mit mehreren unterschiedlichen oder gleichen Anregungsfrequenzen beaufschlagt wird. Eine serielle Beaufschlagung der Sensormaterialstruktur ist somit nicht erforderlich.
  • Eine Selektivitätserhöhung der Sensoranordnung kann insbesondere durch eine angepasste Auswahl der durch die Heizeinheit eingestellten Temperatur und der Wahl der Anregungsfrequenzen erzielt werden.
  • Die Anregungsfrequenzen können bei einer Ausführungsform identisch sein. Dies ermöglicht eine unabhängige zweite Messung und erlaubt es, das Signal-zu-Rauschverhältnis der Sensoranordnung zu verbessern.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Sensormaterialstruktur durch eine erste Anregungsfrequenz zwischen einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode anregbar. Die Sensormaterialstruktur ist darüber hinaus durch eine zweite Anregungsfrequenz zwischen der ersten Elektrode und einer dritten Elektrode anregbar. Die Anregungen über die Elektrodenpaare können durch verschiedene Anregungsspannungen, in Form von eingestellten Spannungsamplituden und/oder Spannungs-Offsets, erfolgen. Durch diese Maßnahme kann die Störanfälligkeit der Sensoranordnung minimiert werden. Darüber hinaus können Signal-zu-Rauschverhältnisse in den jeweiligen Frequenzbereichen der verwendeten Anregungsfrequenzen vergrößert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Sensormaterialstruktur durch eine dritte Anregungsfrequenz zwischen der zweiten Elektrode und der dritten Elektrode anregbar. Hierdurch kann bereits mit drei Elektroden eine redundante Anregung der Sensormaterialstruktur mittels drei Anregungsfrequenzen erfolgen. Damit lässt sich die Selektivität der Messung verbessern, ohne zusätzliche Leistung für den Betrieb der Sensoranordnung zu benötigen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist mindestens eine Membran in das Substrat eingebracht. Vorteilhafterweise sind die gassensitive Sensormaterialstruktur und die Elektroden auf der Membran angeordnet. Hierdurch kann eine mechanische und thermische Entkopplung der für die Messung relevanten Komponenten der Sensoranordnung realisiert werden. Ein weiterer Vorteil einer Anordnung auf einer Membran gegenüber einer Anordnung auf dem Substrat ist, dass das Antwortsignal im Wesentlichen nur die Wechselwirkung mit der gassensitiven Sensormaterialstruktur beinhaltet und keine Überlagerung einer elektromagnetischen Wechselwirkung mit dem Substrat das Antwortsignal beeinträchtigen kann.
  • Die Membran kann vorteilhafterweise eine Membranstärke bzw. Dicke aufweisen oder aus einem Material bestehen, welches ein Einkoppeln von elektromagnetischen Feldern aufgrund der Anregungsfrequenzen der Elektroden unterbindet oder zumindest minimiert, Die Mebrandicke bzw. Membranstärke kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 5µm und 100µm liegen, Dabei kann die Membran aus einem Material des Substrats bestehen oder aus einem anderen Material, wie beispielsweise einem Polymer hergestellt sein.
  • Je nach Ausgestaltung kann die Membran als eine geschlossene Membran oder als eine offene Membran geformt sein. Als Membran kann hierbei eine im Wesentlichen freigelegte Schicht oder Gruppe von Schichten gelten. Die Membran kann durch ein bereichsweises Freilegen oder Abtragen, beispielsweise mittels Ätzen oder Trenchen, des Substrats ausgebildet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Elektroden zwischen dem Substrat und der Sensormaterialstruktur oder zwischen einer Membran und der Sensormaterialstruktur angeordnet. Alternativ ist die Sensormaterialstruktur zwischen den Elektroden und dem Substrat oder zwischen den Elektroden und der Membran angeordnet. Die Elektroden können somit flexibel auf der Sensormaterialstruktur oder unter der Sensormaterialstruktur angeordnet werden, wodurch die gegenüber einer zu messenden Umgebung exponierte Fläche der Sensormaterialstruktur an das Einsatzgebiet der Sensoranordnung anpassbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Sensormaterialstruktur als ein Metall-Oxid, insbesondere als ein SnO2, WO3 oder In2O3, ausgestaltet oder weist ein Metall-Oxid auf. Neben den genannten Metall-Oxiden, SnO2, WO3, In2O3, können auch andere gassensitive und halbleitende Metall-Oxide für die Sensormaterialstruktur verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Sensormaterialstruktur dazu eingerichtet, einen direkten Kontakt zu einer Messumgebung aufzuweisen. Hierdurch wird die Sensormaterialstruktur direkt einer zu analysierenden Gasatmosphäre ausgesetzt. Die Gasatmosphäre kann ein Umgebungsgas bzw. eine Mischung von Gasen sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Elektroden als Interdigitalstrukturen oder als Spiralstrukturen geformt. Dabei können die Elektroden im Wesentlichen in einer Ebene geformt sein. Die zumindest drei Elektroden können nebeneinander positioniert sein, wobei eine mittlere Elektrode bzw. mittig angeordnete Elektrode als eine Referenzelektrode fungieren kann und auf Massepotenzial einstellbar ist.
  • Die Elektroden sind vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass sich die elektromagnetischen Wechselwirkungsbereiche der Elektrodenpaarungen in der Sensormaterialstruktur gegenseitig lateral nicht überschneiden. Durch diese Maßnahme wird eine Interferenz der simultan gemessenen Antwortsignale unterbunden Die Verwendung von Interdigital- bzw. Spiralstrukturen ermöglicht ein besonders dichtes Durchsetzen des Volumens der Sensormaterialstruktur mit elektromagnetischen Feldern.
  • Die Form und der Verlauf der Elektroden und der Zuleitungen zu den Elektroden, die Form und Position der Heizeinheit und dergleichen können unterschiedlich passend zur Messfrequenz ausgelegt sein. Beispielsweise können bei einer niederfrequenten Messung breite Leiterbahnen für minimale Zuleitungswiderstände und bei einer höherfrequenten Messung schmälere Leiterbahnen zur Minimierung der Parasitärkapazität eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Sensoranordnung eine Steuereinheit auf, welche elektrisch leitend mit den Elektroden verbunden ist. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, die Elektroden mit Anregungsfrequenzen zu beaufschlagen und Antwortsignale der Sensormaterialstruktur zu empfangen.
  • Hierdurch kann die Steuereinheit die Erzeugung von Anregungsfrequenzen und die Auswertung von empfangenen Antwortsignalen übernehmen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist mindestens eine Anregungsfrequenz als eine 0 Hz Frequenz ausgestaltet. Eines der Anregungssignale kann somit als ein statisches DC-Signal und weitere Anregungssignale dynamisch (z. B. periodisch pulsierend / alternierend) ausgestaltet sein. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise eine Sensordrift festgestellt und kompensiert werden. Alternativ kann eine Gasselektivität durch geeignete Wahl des Anregungssignals verbessert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Sensormaterialstruktur im Bereich der Elektroden durch eine zusätzliche Heizeinheit und/oder durch eine als mindestens eine Elektrode ausgestaltete Heizeinheit beheizbar ausgestaltet. Die Temperatureinstellung kann durch diese Maßnahme mittels einer der Elektroden umgesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann neben den Elektroden eine zusätzliche Heizeinheit die Temperatureinstellung der Sensormaterialstruktur übernehmen. Hiermit lässt sich durch gezielte Einstellung der Temperatur der Sensormaterialstruktur ebenfalls die Selektivität und Antwortzeit gegenüber bestimmten Gaskomponenten optimieren.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Antwortsignale der Anregungsfrequenzen zum Bilden von Durchschnittswerten und/oder zum Durchführen einer Plausibilisierung empfangen. Durch diese Maßnahme kann die Zuverlässigkeit der Messergebnisse der Steuereinheit gewährleistet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird die Sensormaterialstruktur mit mindestens einer ersten Anregungsfrequenz beaufschlagt, welche dazu eingerichtet ist ein gasresponsives Antwortsignal auf die erste Anregungsfrequenz anzuregen. Darüber hinaus wird die Sensormaterialstruktur mit mindestens einer zweiten Anregungsfrequenz beaufschlagt, welche dazu eingerichtet ist ein driftresponsives Antwortsignal auf die zweite Anregungsfrequenz anzuregen. Beispielsweise können die Anregungsfrequenzen dabei derart gewählt sein, dass die Sensormaterialstruktur bei einer (ersten) niedrigen Anregungsfrequenz quantitativ gasresponsiv ist, während es bei einer höheren (zweiten) Anregungsfrequenz driftresponsiv ist. Durch Differenz- oder Verhältnisbildung der beiden Impedanz-Antwortsignale kann ein robustes, driftkorrigiertes Sensorsignal ermittelt oder durch gezielte Frequenzwahl eine höhere Selektivität bei der Messung der Gaskonzentration erreicht werden.
  • Im Folgenden werden anhand von stark vereinfachten schematischen Darstellungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm der Sensoranordnung gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Detailansicht der Sensoranordnung aus 1 und
    • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm der Sensoranordnung 1 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gezeigt. Dabei ist in 1 eine grobe Übersicht der Sensoranordnung 1 veranschaulicht. Die 2 zeigt eine schematische Detailansicht auf einen gassensitiven Teil 2 der Sensoranordnung 1. Die Sensoranordnung 1 und insbesondere der gassensitive Teil 2 der Sensoranordnung 1 ist beispielhaft in Form eines mikro-elektromechanischen Systems (MEMS) ausgestaltet. Die Sensoranordnung 1 ist als ein Gassensor ausgestaltet.
  • Die Sensoranordnung 1 weist ein Substrat 4 mit mindestens einer gassensitiven Sensormaterialstruktur 6 und mindestens drei voneinander beabstandete Elektroden 7, 8, 9 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Übersicht halber drei Elektroden 7, 8, 9 dargestellt, wobei die Sensoranordnung 1 nicht auf drei Elektroden 7, 8, 9 beschränkt ist und somit weitere Elektroden aufweisen kann.
  • Die Elektroden 7, 8, 9 sind elektrisch leitend mit der Sensormaterialstruktur 6 verbunden. Insbesondere ist die Sensormaterialstruktur 6 auf die Elektroden 7, 8, 9, beispielsweise durch Materialabscheidung, aufgebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 7, 8, 9 auf einer Membran 5 angeordnet, welche in das Substrat 4 eingebracht ist.
  • Des Weiteren ist mindestens eine Heizeinheit 10 zum Beheizen der Sensormaterialstruktur 6 im Bereich der Elektroden 7, 8, 9 vorgesehen. Je nach Ausgestaltung der Sensoranordnung 1 können eine oder mehrere Elektroden 7, 8, 9 als Heizeinheiten fungieren, um einen zumindest zeitweisen Wärmeeintrag in die Sensormaterialstruktur 6 zu bewirken. Das Sensormaterial 6 ist durch die Elektroden 7, 8, 9 zumindest gleichzeitig mittels mindestens zwei gleicher oder unterschiedlicher Anregungsfrequenzen anregbar. Beispielsweise kann zwischen einer ersten Elektrode 7 und einer zweiten auf Masse liegenden Elektrode 8 eine erste Anregungsfrequenz F1 und zwischen der zweiten auf Masse liegenden Elektrode 8 und einer dritten Elektrode 9 eine zweite Anregungsfrequenz F2 erzeugt und in die Sensormaterialstruktur 6 lokal eingekoppelt werden. Je nach Ausgestaltung kann die erste Anregungsfrequenz F1 eine Frequenz von mehr als 0 Hz aufweisen und beispielsweise bis zu 10 MHz betragen. Die mindestens eine zweite Anregungsfrequenz kann auch eine Frequenz von 0 Hz aufweisen und beispielsweise bis zu 100kHz betragen, während die Sensormaterialstruktur 6 unmittelbar einer der zu analysierenden Gasatmosphäre ausgesetzt ist.
  • Die Sensormaterialstruktur 6 ist vollständig gegenüber einer zu messenden Gasatmosphäre exponiert angeordnet und besteht aus einem Metalloxid. Eine Steuereinheit 12 ist über Verbindungsleitungen 14 mit den Elektroden 7, 8, 9 und der Heizeinheit 10 elektrisch leitend verbunden. Die Steuereinheit 12 kann somit die Anregungssignale mit den Anregungsfrequenzen F1, F2 erzeugen und Antwortsignale empfangen bzw. messen. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 12 die empfangenen Antwortsignale zumindest teilweise verarbeiten und/oder auswerten. Hierzu kann auch eine nicht dargestellte Speichereinheit vorgesehen sein.
  • Die 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens 16 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 16 dient zum Ansteuern einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 1 mit mindestens einer gassensitiven Sensormaterialstruktur 6. Die Sensormaterialstruktur 6 wird unmittelbar einem zu analysierenden Gas ausgesetzt 17.
  • In einem weiteren Schritt werden mindestens drei Elektroden 7, 8, 9 gleichzeitig durch die Steuereinheit 12 zum Beaufschlagen der Sensormaterialstruktur 6 mit mindestens einer ersten Anregungsfrequenz F1 und mit mindestens einer zweiten Anregungsfrequenz F2 angesteuert 18.
  • Je nach Ausgestaltung können auch mehr als drei Elektroden 7, 8, 9 bzw. mehr als zwei Elektrodenpaare zum Erzeugen von gleichen oder unterschiedlichen Anregungsfrequenzen F1-Fn durch die Steuereinheit 12 angesteuert werden. Bei drei Elektroden 7, 8, 9 können beispielsweise zwei oder drei Elektrodenpaare gebildet werden, die Bereiche der Sensormaterialstruktur 6 mit Anregungsfrequenzen F1-Fn beaufschlagen können.
  • In einem weiteren Schritt 19 werden Antwortsignale der Anregungsfrequenzen F1-Fn durch die Steuereinheit 12 empfangen. Hierzu ist die Steuereinheiten 12 über Verbindungsleitungen 14 mit den Elektroden 7, 8, 9 verbunden.
  • Basierend auf einer parallelen Messung und Auswertung mehrerer Bereiche der Sensormaterialstruktur 6 kann beispielsweise mittels Differenzbildung oder Verhältnisbildung eine Driftkompensation 20 durch Referenzierung der Antwortsignale realisiert werden.

Claims (14)

  1. Sensoranordnung (1), insbesondere in Form eines Gassensors, aufweisend ein Substrat (4) mit mindestens einer gassensitiven Sensormaterialstruktur (6), aufweisend mindestens drei voneinander beabstandeter Elektroden (7, 8, 9), welche elektromagnetisch oder elektrisch leitend mit der Sensormaterialstruktur (6) gekoppelt sind, wobei die Sensormaterialstruktur (6) im Bereich der Elektroden (7, 8, 9) beheizbar ausgestaltet ist, wobei die Sensormaterialstruktur (6) durch die Elektroden (7, 8, 9) zumindest gleichzeitig mittels mindestens zwei gleicher oder unterschiedlicher Anregungsfrequenzen (F1-Fn) anregbar ist.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die Sensormaterialstruktur (6) durch eine erste Anregungsfrequenz (F1) zwischen einer ersten Elektrode (7) und einer zweiten Elektrode (8) anregbar ist, und wobei die Sensormaterialstruktur (6) durch eine zweite Anregungsfrequenz (F2) zwischen der zweiten Elektrode (8) und einer dritten Elektrode (9) anregbar ist.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, wobei die Sensormaterialstruktur (6) durch eine dritte Anregungsfrequenz (Fn) zwischen der ersten Elektrode (7) und der dritten Elektrode (9) anregbar ist.
  4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine Membran (5) in das Substrat (4) eingebracht ist und die gassensitive Sensormaterialstruktur (6) und die Elektroden (7, 8, 9) auf der Membran (5) angeordnet sind.
  5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Elektroden (7, 8, 9) zwischen dem Substrat (4) oder einer Membran (5) und der Sensormaterialstruktur (6), oder wobei die Sensormaterialstruktur (6) zwischen den Elektroden (7, 8, 9) und dem Substrat (4) oder der Membran (6) angeordnet sind.
  6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sensormaterialstruktur (6) als ein Metall-Oxid, insbesondere als ein SnO2, WO3 oder In2O3, ausgestaltet ist oder ein Metall-Oxid aufweist.
  7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Sensormaterialstruktur (6) dazu eingerichtet ist, einen direkten Kontakt zu einer Messumgebung aufzuweisen.
  8. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Elektroden (7, 8, 9) als Interdigitalstrukturen oder als Spiralstrukturen geformt sind.
  9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Sensoranordnung (1) eine Steuereinheit (12) aufweist, welche elektrisch leitend mit den Elektroden (7, 8, 9) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (12) dazu eingerichtet ist, die Elektroden (7, 8, 9) mit Anregungsfrequenzen (F1-Fn) zu beaufschlagen und Antwortsignale der Sensormaterialstruktur (6) zu empfangen.
  10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens eine Anregungsfrequenz (F1-Fn) als eine 0 Hz Frequenz ausgestaltet ist.
  11. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Sensormaterialstruktur (6) im Bereich der Elektroden (7, 8, 9) durch eine zusätzliche Heizeinheit (10) und/oder durch eine als mindestens eine Elektrode (7, 8, 9) ausgestaltete Heizeinheit (10) beheizbar ausgestaltet ist.
  12. Verfahren (16) zum Ansteuern einer Sensoranordnung (1) mit mindestens einer gassensitiven Sensormaterialstruktur (6), welche unmittelbar einem zu analysierenden Gas ausgesetzt wird, wobei mindestens zwei Elektrodenpaare aus mindestens drei Elektroden (7, 8, 9) gleichzeitig durch eine Steuereinheit (12) zum Beaufschlagen der Sensormaterialstruktur (6) mit mindestens einer ersten Anregungsfrequenz (F1) und mit mindestens einer zweiten Anregungsfrequenz (F2) angesteuert werden, wobei Antwortsignale der Anregungsfrequenzen (F1, F2) durch die Steuereinheit (10) empfangen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Antwortsignale der Anregungsfrequenzen (F1-Fn) zum Bilden von Durchschnittswerten und/oder zum Durchführen einer Plausibilisierung empfangen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Sensormaterialstruktur (6) mit mindestens einer ersten Anregungsfrequenz (F1) beaufschlagt wird, welche dazu eingerichtet ist ein gasresponsives Antwortsignal auf die erste Anregungsfrequenz (F1) anzuregen; und wobei die Sensormaterialstruktur (6) mit mindestens einer zweiten Anregungsfrequenz (F1) beaufschlagt wird, welche dazu eingerichtet ist ein driftresponsives Antwortsignal auf die zweite Anregungsfrequenz (F1) anzuregen.
DE102022211374.8A 2022-10-26 2022-10-26 Verbesserte Sensoranordnung basierend auf einerMetalloxid-Sensormaterialstruktuktur Pending DE102022211374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211374.8A DE102022211374A1 (de) 2022-10-26 2022-10-26 Verbesserte Sensoranordnung basierend auf einerMetalloxid-Sensormaterialstruktuktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211374.8A DE102022211374A1 (de) 2022-10-26 2022-10-26 Verbesserte Sensoranordnung basierend auf einerMetalloxid-Sensormaterialstruktuktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211374A1 true DE102022211374A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211374.8A Pending DE102022211374A1 (de) 2022-10-26 2022-10-26 Verbesserte Sensoranordnung basierend auf einerMetalloxid-Sensormaterialstruktuktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211374A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221084A1 (de) 2002-05-11 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zum Messen einer Gaskonzentration
DE10319193A1 (de) 2003-04-29 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationen von Komponenten eines Gasgemisches
EP1607739A1 (de) 2004-06-18 2005-12-21 Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Kapazitiver Sensor
US20150276637A1 (en) 2014-03-07 2015-10-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Tri-electrode apparatus and methods for molecular analysis
DE102015204311A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für einen Gassensor und entsprechender Gassensor
DE102017200156A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechende mikromechanische Sensorvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221084A1 (de) 2002-05-11 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zum Messen einer Gaskonzentration
DE10319193A1 (de) 2003-04-29 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationen von Komponenten eines Gasgemisches
EP1607739A1 (de) 2004-06-18 2005-12-21 Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Kapazitiver Sensor
US20150276637A1 (en) 2014-03-07 2015-10-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Tri-electrode apparatus and methods for molecular analysis
DE102015204311A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für einen Gassensor und entsprechender Gassensor
DE102017200156A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechende mikromechanische Sensorvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738161B1 (de) Verfahren zur minimierung von querempfindlichkeiten bei fet-basierten gassensoren
EP0806656A2 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors
EP2010897A1 (de) Mikrosensor
DE102005047443A1 (de) Gassensor
DE60305744T2 (de) Verfahren zum elektrochemischen nachweis und regelung von inorganischen schichtablagerungen
EP1642121B1 (de) Driftkompensation für einen impedimetrischen abgassensor durch anlegen einer einstellbaren vorspannung
EP1573327B1 (de) Dna-chip mit einem Mikroarray aus Mikroelektrodensystemen
EP1616174A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines gassensors
EP2246694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Analyten in einer Probeflüssigkeit
DE19644290C2 (de) Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz in einem Fluid
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
EP0941476B1 (de) Verfahren zum betrieb eines gassensors
DE102022211374A1 (de) Verbesserte Sensoranordnung basierend auf einerMetalloxid-Sensormaterialstruktuktur
DE19960731C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Abgassonde
EP2264445B1 (de) Coulometrischer Feuchtesensor und entsprechendes Verfahren
DE19959925A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Gaskonzentrationen mit einem Dünnschicht-Halbleiter-Gassensor
DE102011003514A1 (de) Verfahren und Überwachungsgerät zur Überwachung zumindest einer Funktion eines chemosensitiven Feldeffekttransistors
DE3213286C2 (de) Gaserfassungsvorrichtung
DE19901041B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Meßgrößen in einer Flüssigkeit
DE19908360A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wirbelstromsensors und Wirbelstromsensor
EP3495765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff
DE19708166C2 (de) Sensoranordnung zum Nachweis von Substanzen in einem Probenanalyten
DE3835339A1 (de) Anordnung zur untersuchung von ionen, atomen und molekuelen in gasen und fluessigkeiten
WO2018077646A1 (de) Sensorelement zur bestimmung von partikeln in einem fluiden medium
WO2024068533A1 (de) Diagnose-verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified