DE19643753A1 - Füllstandsensor - Google Patents
FüllstandsensorInfo
- Publication number
- DE19643753A1 DE19643753A1 DE19643753A DE19643753A DE19643753A1 DE 19643753 A1 DE19643753 A1 DE 19643753A1 DE 19643753 A DE19643753 A DE 19643753A DE 19643753 A DE19643753 A DE 19643753A DE 19643753 A1 DE19643753 A1 DE 19643753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- resistance
- strips
- force measuring
- buoyancy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/028—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/02—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
- G01D5/04—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/0038—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm using buoyant probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/12—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
- G01G3/14—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
- G01G3/1402—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2287—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges
- G01L1/2293—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges of the semi-conductor type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Füllstands
ermittlung einer in einem Behältnis ihre Menge verändern
den Flüssigkeit (Füllstandsensor).
Zur Ermittlung eines Füllstandes eines Tanks wird ein
Schwimmkörper eingesetzt, der mit einem Schleifer
jeweils einen Widerstand abgreift, die der jeweiligen
Flüssigkeitsmenge entspricht.
Nachteilig ist, daß der Schleifer beim Verändern der
Flüssigkeitsmenge ständig über den Widerstand oder eine
mit ihm verbundene Kontaktfahne laufen muß. Durch diese
ständigen Belastungen kann es zu Beschädigungen und
damit zum Ausfall der Anzeige kommen.
Bekannt ist aus dem DE-Prospekt: Conrad-Katalog
(Hirschau), 1996, S. 641, für industrielle Anlagen,
Konsumelektronik, Automobiltechnik und biomedizinische
Geräte eine Meßübertragungseinrichtung mit einem Relativ
drucksensor einzusetzen. Hierfür kann es sich um eine
Struktur mit zwei bzw. vier Sensorwiderständen verwendet
werden, deren Signal mittels Widerstandsbrückenschaltung
elektrisch als Differenzspannung ausgebildet wird. Dabei
werden diese Widerstände so plaziert, daß sie im Sinne
der Brückenschaltung möglichst eine gegensinnige Ver
stimmung verursachen. Man erhält damit zwei bzw. vier
unterschiedlich angeordnete Einzelwiderstände.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine Einrichtung zur
Ermittlung eines Füllstandes eines in einem Behältnis
ihre Menge veränderten Flüssigkeit (Füllstandsensor) zu
schaffen, die einfach im Aufbau und genau in der Meß
werterfassung ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe
sondere darin, daß der Füllstandsensor ohne kontaktie
rende Teile den jeweiligen Füllstand angibt. Um bei
Kraftfahrzeugen den jeweiligen aktuellen Füllstand
anzeigen zu können, können mehrere Kraftmeßelemente mit
der auf ihm befindlichen Sensorstruktur vorgesehen wer
den. Der Auftriebskörper, der das freie Ende der jewei
ligen Kraftmeßelemente mit einer Kraft beaufschlagt,
kann hierfür speziell ausgestaltet werden. Es können
aber auch mehrere Auftriebskörper zum Einsatz kommen.
Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit und zur Vermeidung von
Erschütterungseinflüssen kann zwischen dem Auftriebs
körper und dem Biegekörperelement ein auf einer Dreh
punktauflage aufliegender Kompensationsstab mit seinem
freien Ende angeordnet sein. Am gegenüberliegenden Ende
ist ein Kompensationsgewicht angehängt.
Einsetzbar sind also sämtliche Kraftmeßelemente, wie
induktive, kapazitive Piezomeßwertumformer, Dehnungsmeß
streifen und Federwegmeßsysteme. Das einseitig festge
legte Kraftmeßelement kann ebenfalls ein Biegekörper
element sein, auf dem eine Sensorstruktur zur Erfassung
von Oberflächenspannungen angeordnet ist.
Immer dann, wenn der Auftriebskörper eine Kraft auf das
Biegekörperelement ausübt, kommt es zu Widerstandsände
rungen in der Sensorstruktur zur Erfassung von Oberflä
chenspannungen. Die Erfassung und die Erzeugung des Füll
standsignals wird "leistungsarm" vorgenommen, so daß es
zu keinen Lichtbogen-Erscheinungen bei der Erfassung und
Weiterleitung des Signals kommen kann. Aufgrund dessen
eignet sich diese Form der Anzeige besonders gut als
Kraftstoffanzeige in Fahrzeugtanks.
Die Sensorstruktur kann in der Draufsicht ein polygonal
ausgebildetes Widerstandselement sein, an dem kreuzweise
vier Elektrodenelemente so angeordnet sind, daß ein
Vierpol entsteht, der bei diagonaler Belastung mittels
gerichteter Zug-/Druckspannungen senkrecht zum elektri
schen Feld zweier gegenüberliegender Elektrodenelemente
eine Potentialdifferenz erzeugt.
Hierdurch ist die Sensorstruktur bezüglich ihres Tempe
raturbeiwertes um eine Größenordnung besser als die
bekannten Strukturen. Darüber hinaus ist durch die
kleine räumliche Anordnung in der Meßübertragungseinrich
tung die Empfindlichkeit auf Temperaturgratienten im
Meßelement ebenfalls deutlich geringer. Die Sensorstruk
tur wird entsprechend gerichtet in dem Hauptbereich me
chanischer Spannungen plaziert und ermöglicht so einen
recht einfachen Sensoraufbau.
Das Widerstandselement kann als Polygon quadratisch oder
rund ausgebildet sein. Hierdurch kann der gewünschte
Vierpol auf einfache Art und Weise ausgebildet werden.
Ist das Widerstandselement ein quadratischer Sensorwider
stand, schließen sich an seinen Seiten in den vier
Kreuzungsenden vor den Elektrodenelementen Widerstands
streifenelemente an. Hierdurch ist es möglich, Ferti
gungstoleranzen weiter zu minimieren.
Bei einem kreisförmigen Sensorwiderstand bildet sich
eine Seite für den Anschluß aus.
Die sich anschließenden Widerstandsstreifenelemente und
die Elektrodenelemente können streifenförmig ausgebildet
sein.
Der Sensorwiderstand, die Widerstandsstreifen und die
Elektroden-Streifen können im Dickschichtverfahren her
gestellt und auf einem Biegekörperelement aufgebracht
sein. Das Biegekörperelement kann eine Dichtschicht
keramik oder ein emaillierter Stahl sein. Die Dicke und
die Abmessungen dieses Flächenelements werden von den
jeweiligen Einsatz- und Fertigungsbedingungen bestimmt.
Hierdurch ist eine Konstellation herstellbar, die an die
jeweiligen Einsatzbedingungen einfach anpaßbar ist.
Sensorwiderstand, die Widerstandsstreifen und die
Elektroden-Streifen können auch in Dünnschichttechnik
ausgeführt werden.
Wenigstens diese Konstellation kann mit einem Sensorkopf
umschlossen sein. Hierdurch ist eine Abschirmung durch
äußere Einflüsse sichergestellt.
Der Auftriebskörper kann in einem mit einem Verschluß
stück verschlossenen Schutzrohr untergebracht sein. Das
Verschlußstück kann als Sieb ausgebildet sein. Durch
diese Unterbringung des Auftriebskörpers ist eine von
fremden Einflüssen freie Messung gegeben. Das Sieb über
nimmt außer einer Schutz- auch Dämpfungsfunktionen, ins
besondere gegen schnell wechselnde Flüssigkeitsabstände.
Der Durchlaß des Siebes kann hierfür entsprechend
eingestellt werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zei
gen:
Fig. 1a einen Füllstandsensor;
Fig. 1b eine weitere Ausführungsform eines Füllstand
sensors;
Fig. 2 einen Füllstandsensor gemäß Fig. 1a bzw. 1b
in einem einsatzfähigen Zustand;
Fig. 3 eine Sensorstruktur zur Erfassung von Ober
flächenspannungen von Biegeelementen für einen
Füllstandsensor gemäß Fig. 1a bis Fig. 2 und
Fig. 4 eine Sensorstruktur in einer zweiten Ausfüh
rungsform für einen Füllstandsensor gemäß Fig.
1a bis Fig. 2.
Eine erste Ausführungsform eines Füllstandsensors ist in
Fig. 1a dargestellt.
Hierbei ist ein Sensor 1 gemäß Fig. 3 oder 4 auf einem
Biegekörperelement 2 angeordnet, die ein Kraftmeßelement
ausbilden.
Der Widerstandssensor 1 besteht gemäß Fig. 3 aus einem
polygonalem Widerstandselement, das ein quadratisch
ausgebildeter Sensorwiderstand 11 ist. Erfindungswesent
lich ist, daß an seinen vier Seiten kreuzförmig Elek
troden-Streifen 12 angebracht sind. Hierdurch entsteht
ein Vierpol. Er wirkt elektrisch wie eine Widerstands
brücke, bei der bei diagonaler Belastung mittels einer
gerichteten Zug-/Druckspannung D senkrecht zum elek
trischen Feld zweier gegenüberliegender Elektroden-Strei
fen 12 eine Potentialdifferenz erzeugt wird. Diese
Potential-Differenz ist annähernd proportional der ange
wandten Zug-/Druckspannung D und kann über die beiden
freien Elektroden-Streifen 12 abgegriffen werden.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Wider
standssensors 1, der nach dem Differenzprinzip arbeitet,
dargestellt. Im Unterschied zum Widerstandssensor 1 ge
mäß Fig. 3 weist das polygonale Widerstandselement einen
quadratischen Sensorwiderstand 21 auf, an dessen vier
Seiten Widerstandsstreifenstücke 23, 24, 25 und 26 in
Richtung seiner Elektroden-Streifen 22 angesetzt. Die
Widerstandsstreifenstücke 23, . . . 26 und die Elektroden
streifen 22 haben die gleiche Breite. Die Widerstands
streifenstücke 22, . . . 26 werden gemeinsam mit dem
Widerstandssensor 1 hergestellt (gedruckt) und bewirken
eine Minimierung der Fertigungstoleranzen.
Die Struktur des Widerstandssensors 1 gemäß Fig. 3 und
4 ist bezüglich seines Temperaturbeiwertes um Größenord
nungen besser als bekannte Strukturen. Darüber hinaus
ist durch seine kleinere räumliche Anordnung die Empfind
lichkeit auf Temperaturgradienten in einer Meßübertra
gungseinrichtung ebenfalls deutlich geringer. Die Sensor
struktur gemäß Fig. 3 und 4 wird entsprechend gerichtet
in dem Hauptbereich der mechanischen Zug-/Druckspan
nungen plaziert und ermöglicht damit einen einfachen
Aufbau.
Die Anordnung des Widerstandssensors 1 mit seinem Sen
sorwiderstand 11, 21, den Widerstandsstreifenstücken 22,
. . . 26 und den Elektroden-Streifen 12, 22 erfolgt in
Dickschichttechnik. Hierbei werden die einzelnen Teile
auf dem Biegekörperelement 2 aufgetragen. Das Biege
körperelement 2 ist eine Dickschichtkeramik. Es kann
auch ein emaillierter Stahl sein.
Das Biegekörperelement 2 ist einseitig festgespannt. Die
Sensorstruktur ist so angeordnet, daß sie sich im über
gangsbereich zwischen fester Einspannung und beweglicher
Zunge im Bereich größter Materialspannung befindet. An
der gegenüberliegenden freien Seite stößt ein mit einem
Auftrieb A beaufschlagter Auftriebskörper 6 an. Anstelle
des beschriebenen Kraftmeßelements können alle bekannten
Kraftmeßelemente, wie auch Piezomeßwertumformer oder
Federwegmeßsysteme eingesetzt werden.
Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit ist diese Konfiguration,
wie eine zweite Ausführungsform in Fig. 1b zeigt,
ergänzt durch einen Kompensationsstab 3, der auf der
Spitze des Auftriebskörpers 6 aufliegt. Zwischen dem
Kompensationsstab 3 und dem Biegekörperelement 2 ist ein
Kompensationszwischenstück 4 angeordnet. Der Kompensa
tionsstab 3 ist ähnlich einer Wippe auf einer Drehauf
lage 5′ gelagert. An seinem freien Ende ist ein Kompen
sationsgewicht 5 angehängt.
Fig. 2 zeigt einen Füllstandssensor gemäß Fig. 1a bzw.
1b in einem einbaufähigen Zustand.
Hierbei sind wenigstens das Biegekörperelement 2 und der
auf ihm im Deckschichtverfahren aufgebrachte Widerstands
sensor 1 gemäß Fig. 3 oder 4 von einem Sensorkopf umge
ben. Der Sensorkopf 7 schützt diese Teile vor einer
Beeinflussung durch äußere Einflüsse und chemische
Stoffe.
Der Auftriebskörper 6 ist in einem Schutzrohr 8 unter
gebracht. Das Schutzrohr 8 ist mit einem Verschlußstück
9, das als Siebkörper oder Gaze zur Erreichung gegebe
nenfalls einer erforderlichen Dämpfung verschlossen ist.
Wird der Füllstandsensor gemäß Fig. 2 in einem Flüssig
keitsbehältnis insbesondere einem Benzintank, einer
Waschmaschine, einer Spülmaschine oder sonstige Flüssig
keitsbehälter eingebaut, wird durch die ansteigende Flüs
sigkeit der Auftriebskörper 6 in dem Schutzrohr 8 in
Richtung Biegekörperelement 2 mit der Kraft eines Auf
triebs A gedrückt. Die hierbei auftretende Druckspannung
D führt zu einem Verformen des Biegekörperelements 2.
Die durch den Auftrieb A ausgeübte Druckspannung D ist
an den beiden freien Elektroden-Streifen 12 bzw. 22 als
Spannungsgröße abgreifbar und zugleich ein Signal für
einen zu erreichenden Füllstand. Dieses Signal kann
abgegriffen und angezeigt oder an eine Steuereinheit
weitergeleitet werden, um eine Niveauanzeige abzuleiten
oder Steuerungsvorgänge einzuleiten.
Sind in einem Behältnis mehrere Füllstände anzuzeigen,
sind mehrere Biegekörperelemente 2 mit dem Widerstands
sensor 1 vorzusehen. Ihr Beaufschlagen mit einer Kraft,
die dem jeweiligen Füllstand entspricht, kann ein Auf
triebskörper oder mehrere Auftriebskörper realisieren,
läßt es die Behältergeometrie zu, wird ein Biegekörper
element 2 mit dem Widerstandssensor 1 und ein Antriebs
körper 6 eingesetzt.
Claims (11)
1. Einrichtung zur Füllstandsermittlung einer in einem
Behältnis ihre Menge verändernden Flüssigkeit
(Füllstandsensor), die aufweist:
- - wenigstens ein einseitig festgelegtes Kraftmeß element (1, 2) und
- - wenigstens einen Auftriebskörper (6), durch den das freie Ende des Kraftmeßelementes (1, 2) kontaktierend mit einer Kraft (Auftrieb A) beauf schlagbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Kraftmeßelement (1, 2) und dem
Auftriebskörper (6) ein auf einer Drehpunktauflage
(5′) aufliegender Kompensationsstab (3) mit einem
Ende angeordnet ist, wobei am gegenüberliegenden
Ende ein Kompensationsgewicht (5) angehängt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das einseitig festgelegte Kraftmeß
element ein Piezomeßwertumformer, ein Federwegmeß
system oder ein Biegekörperelement (2) ist, auf dem
eine Sensorstruktur zur Erfassung von Oberflächen
spannungen (Widerstandssensor 1) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sensorstruktur (1) ein in der
Draufsicht diagonal ausgebildetes Widerstandselement
(11; 21, 23, 24, 25, 26) aufweist, an dem kreuzweise
vier Elektrodenelemente (12; 22) so angeordnet sind,
daß ein Vierpol entsteht, der bei diagonaler Bela
stung mittels gerichteter Zug-/Druckspannungen (D)
senkrecht zum elektrischen Feld zweier gegenüber
liegender Elektrodenelemente (12; 22) eine Potential
differenz erzeugt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement ein
quadratisch oder rund ausgebildet er Sensorwiderstand
(11) ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement ein
quadratisch ausgebildeter Sensorwiderstand (21) ist,
der sich an seinen vier Seiten in den Kreuzungsenden
der Elektrodenelemente (22) in je einem Widerstands
streifenelement (23, 24, 25, 26) fortsetzt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Widerstandsstreifen
(23, . . . 26) und die Elektrodenelemente (12; 22)
streifenförmig ausgebildet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß der Sensorwiderstand (11;
21), die Widerstandsstreifen (23, . . . 26) und die
Elektroden-Streifen (12; 22) im Dickschichtverfahren
hergestellt und auf dem Biegekörperelement (2),
aufgebracht sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß das Biegekörperelement (2)
eine Dichtschichtkeramik oder ein emaillierter Stahl
ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß wenigstens das Kraftmeßele
ment (2) und der auf ihm angeordnete Sensorwider
stand (11; 21) mit wenigstens den Elektroden-Strei
fen (12; 22) von einem Sensorkopf (7) umschlossen
sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper (6) in
einem mit einem Verschlußstück (9) verschlossenen
Schutzrohr (8) untergebracht ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19643753A DE19643753C2 (de) | 1996-09-04 | 1996-10-23 | Füllstandssensor |
EP97114017A EP0828140A1 (de) | 1996-09-04 | 1997-08-14 | Füllstandsensor |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615358U DE29615358U1 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Vorrichtung zur Ermittlung eines Drucks, einer Kraft und/oder eines Weges |
DE29616988U DE29616988U1 (de) | 1996-09-30 | 1996-09-30 | Füllstandsensor |
DE19643753A DE19643753C2 (de) | 1996-09-04 | 1996-10-23 | Füllstandssensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19643753A1 true DE19643753A1 (de) | 1998-03-05 |
DE19643753C2 DE19643753C2 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=26059377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19643753A Expired - Fee Related DE19643753C2 (de) | 1996-09-04 | 1996-10-23 | Füllstandssensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19643753C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20310723U1 (de) * | 2003-07-12 | 2004-11-18 | E.L.B.-Füllstandsgeräte Bundschuh GmbH + Co. | Schutzeinrichtung für Tauchsonden |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2413348A1 (de) * | 1974-03-20 | 1975-09-25 | Eckardt Ag J | Vorrichtung zur messung der niveauhoehe von fluessigkeiten |
DE3208986A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-22 | Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl | Vorrichtung zur messung und anzeige des gewichtes von fluessigkeiten in einem tank |
DE3340716A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Josef Heinrichs Meßgeräte, 5000 Köln | Fluessigkeitsstandanzeiger |
DE3432199A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-13 | Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl | Vorrichtung zur ermittlung der fuellstandshoehe von fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichts in einem behaelter |
DE3716770A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-08 | Siemens Ag | Einrichtung zur ermittlung des fluessigkeitsvolumens einer fluessigkeit in einem behaelter mit einem auftriebskoerper |
-
1996
- 1996-10-23 DE DE19643753A patent/DE19643753C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2413348A1 (de) * | 1974-03-20 | 1975-09-25 | Eckardt Ag J | Vorrichtung zur messung der niveauhoehe von fluessigkeiten |
DE3208986A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-22 | Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl | Vorrichtung zur messung und anzeige des gewichtes von fluessigkeiten in einem tank |
DE3340716A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Josef Heinrichs Meßgeräte, 5000 Köln | Fluessigkeitsstandanzeiger |
DE3432199A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-13 | Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl | Vorrichtung zur ermittlung der fuellstandshoehe von fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichts in einem behaelter |
DE3716770A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-08 | Siemens Ag | Einrichtung zur ermittlung des fluessigkeitsvolumens einer fluessigkeit in einem behaelter mit einem auftriebskoerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19643753C2 (de) | 2001-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0783700B1 (de) | Messanordnung zur messung eines elektrischen stromes | |
EP0759547A1 (de) | Drucksensor | |
EP3370051A2 (de) | Drucksensor sowie druckmessverfahren | |
EP2413009A2 (de) | Prozessventil mit Kraftmesseinrichtung | |
EP0447810B1 (de) | Elektrische Messanordnung zur Messung bzw. Berechnung des Füllstandes oder anderer mechanischer Daten einer elektrisch leitenden Flüssigkeit | |
EP0454901B1 (de) | Kraftwandler | |
DE19922102B4 (de) | Faser-Bragg-Gitter-Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Größen | |
DE3604088C2 (de) | ||
DE102019120586A1 (de) | Sensorhalter, Sensoranordnung, Messanordnung und Verfahren zum Messen eines Druckstückspiels in einem Zahnstangenlenkgetriebe | |
EP2322906B1 (de) | Drucksensor | |
DE19643753A1 (de) | Füllstandsensor | |
EP0828140A1 (de) | Füllstandsensor | |
DE102017214107B4 (de) | Druckbehälter mit wenigstens einem Sensor und Werkstoffprüfmaschine | |
DE29616988U1 (de) | Füllstandsensor | |
DE2263145C3 (de) | Meßaufnehmer für Rad- oder Achslasten von Straßenfahrzeugen | |
DE102010012701A1 (de) | Mikrokraftsensor | |
DE19752439C2 (de) | Mikromechanischer Neigungssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE29615358U1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung eines Drucks, einer Kraft und/oder eines Weges | |
DE3228149C2 (de) | ||
DE3726146A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden kraefte | |
DE102018100716B3 (de) | Druckmessgerät | |
DE2241095C3 (de) | Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser | |
DE102019216460A1 (de) | Temperaturfühler mit Prüfkanal | |
DE4016032C2 (de) | Sensor | |
DE10134307B4 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Messung der Füllhöhe von Flüssigkeiten in einem Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AB ELEKTRONIK SACHSEN GMBH, 01738 KLINGENBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |