DE19643726A1 - Injektionsmörtel zur Verpressung von Hohlräumen im Mauerwerk von Gebäuden und baulichen Anlagen, die mit Gipsmörtel errichtet wurden - Google Patents

Injektionsmörtel zur Verpressung von Hohlräumen im Mauerwerk von Gebäuden und baulichen Anlagen, die mit Gipsmörtel errichtet wurden

Info

Publication number
DE19643726A1
DE19643726A1 DE19643726A DE19643726A DE19643726A1 DE 19643726 A1 DE19643726 A1 DE 19643726A1 DE 19643726 A DE19643726 A DE 19643726A DE 19643726 A DE19643726 A DE 19643726A DE 19643726 A1 DE19643726 A1 DE 19643726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
mass
mortar
binder
injection mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19643726A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Steinbrecher
Holger Kulke
Ingo Mielke
Hans-Christian Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19643726A priority Critical patent/DE19643726A1/de
Publication of DE19643726A1 publication Critical patent/DE19643726A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • C04B28/146Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/36Inorganic materials not provided for in groups C04B14/022 and C04B14/04 - C04B14/34
    • C04B14/365Gypsum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/70Grouts, e.g. injection mixtures for cables for prestressed concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Injektionsmörtel zur Verpressung von Hohlräumen im Mauerwerk von Gebäuden und baulichen Anlagen, die mit Gipsmörtel er­ richtet wurden. Es gibt Bauwerke, die im frühen Mittelalter mit Gipsmörtel errichtet wurden. Diese Gipsmörteltechnologie kann bis Mitte des 18. Jahrhunderts verfolgt werden. Sie zählen oft zum kulturellen Erbe. Es handelt sich z. B. um Do­ me, Burgen, Schlösser, Kirchen und Stadtmauern. Diese Gips­ mörtel besitzen hohe Festigkeitseigenschaften und eine hohe Dauerhaftigkeit - auch im erdfeuchten Bereich. Diese Eigen­ schaften wurden untersucht und veröffentlicht in den "Mit­ theilungen aus dem königlichen technischen Versuchsanstalten zu Berlin. Herausgegeben im Auftrage der königlichen Auf­ sichtskommission." XX. Jahrgang. 1902. Erstes Heft. Seite 1 bis 40. Hans Günter Lucas, Udo Ludwig und Heribert J. Oel haben über "Die Beständigkeit historischer Gipsmörtel innen und außen" berichtet und im Sonderdruck aus Bauphysik, Heft 1 und 2, 1995, Seite 3 bis 14, überreicht durch HEIDELBERGER ZEMENT AKTIENGESELLSCHAFT veröffentlicht. An den mit mittel­ alterlichen Gipsmörtel errichteten Bauwerken entstanden Bau­ schäden. Nach dem Stand der Technik gemäß DIN 1053 Mauerwerk Teil 1 bis 3, DIN-Taschen-buch 77, Maurerarbeiten, Beuth 1973, Seite 119 bis 162 und DIN 18 550 Putz Teil 1 bis 3, DIN-Ta­ schenbuch 70, Putz- und Stuckarbeiten, Beuth 1993, Seite 341 bis 368 dürfen Mörtel auf der Basis von Gips nicht für tragen­ de Bauteile und auch nicht im Außenbereich eingesetzt werden. Bisher angewendete Injektionsmörtel auf der Basis von Zement führen in der Regel bei gipsgemörtelten Bauwerken zur Bildung des Minerales Ettringit und Thaumasit. Daraus resultieren Vo­ lumenvergrößerungen. Das ist Ursache für weitere Bauschäden. Beispiele dafür sind Sanierungsversuche an der Nordseite des Domes zu Halberstadt. In "Der Wiederaufbau des Halberstädter Domes" Halberstadt 1991, Seiten 110 bis 113. Eine Edition des Gleimhauses zu Halberstadt wird über Folgeschäden, die durch Zementinjektionen entstanden, berichtet. Außerdem gibt es einen Bericht von Pieper/Hempel, "Bauten mit Gipsmörtel", Seite 74 bis 85. Darin werden weitere Beispiele genannt.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, einen Mörtel einzusetzen, der sich mit dem im Bauwerk vorhandenen Gipsmörtel fest verbindet und annähernd die gleichen Eigen­ schaften wie Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, kapillare Wasseraufnahme, Beständigkeit unter natürlichen klimatischen und erdfeuchten Bedingungen besitzt. Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß ein Gemisch aus Hartformgips, Brechsand aus Gipsstein mit einem Phasengemisch im System SaSO4.Wasser von 6 bis 10% Anhydrit und 90 bis 94% Gips verwendet wird. Die Korngröße des Brechsandes richtet sich nach dem Schadensbild am jeweiligen Bauwerk. Sie kann von 0,2 bis 3,0 mm betragen. Das Gemisch ist ein Trockenmörtel und kann mit einer Mörtelpumpe verarbeitet werden. Zur Regu­ lierung der Abbindezeit werden Abbinderegulatoren eingesetzt. Zur Erhöhung der Fliesfähigkeit wird ein Plastifikator einge­ setzt. Dieser Mörtel hat den Vorteil, daß er ähnliche Eigen­ schaften wie der Originalmörtel besitzt. Beide Mörtel gehen untereinander eine Oberflächenreaktion durch Kristallisation ein. Er verbindet sich fest mit mit dem Mauerwerk und ver­ schließt zugleich vorhandene Hohlräume, Spalten und Fugen. Außerdem besteht die Möglichkeit den Mörtel dem historischen Befund anzupassen. Das Fugenbild erhält dadurch das regional typische Aussehen und verhindert das uniformierte Betongrau, wodurch die Identität eines Denkmales beeinträchtigt wird.
Es wird folgendes Beispiel einer Injektionsmörtelrezeptur genannt:
Wasser 19,875 Masse-%
Hartformgips 38,645 Masse-%
Natriumzitrat 0,044 Masse-%
Retardan 0,009 Masse-%
Melment F15G 0,464 Masse-%
Holzkohle 0,574 Masse-%
Gips-Brechsand 0,3-1,0 Korndurchmesser 40,389 Masse-%
Das Mischungsverhältnis Hartformgips/Zuschläge beträgt 0,96.
Der Wasser-Bindemittelfaktor beträgt 0,5.
Das Ausbreitmaß beträgt 22 cm.

Claims (4)

1. Injektionsmörtel zur Verpressung von Hohlräumen im Mauerwerk von Gebäuden und baulichen Anlagen die mit Gipsmörtel errich­ tet wurden. Dadurch gekennzeichnet, daß Alphagipsbinder als Bindemittel mit einem Wasser/Bindemittel-Faktor von 0,4 bis 0,5 eingesetzt wird. Als Zuschlagsstoff wird ausschließlich natürlicher Gipsstein verwendet. Die Korngröße richtet sich nach dem Schadensbild. Der Anteil des Alphagipsbinders be­ trägt 40 bis 60 Masse-%. Der natürliche Gipsstein beträgt 40 bis 60 Masse-%.
2. Injektionsmörtel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Abbinderegulatoren zugesetzt werden, z. B. Natriumzitrat, Re­ tardan in einer Konzentration von weniger als 0,1 Masse-%, bezogen auf den Gipsbinder.
3. Injektionsmörtel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Plastifikatoren zugesetzt werden, z. B. Melment F15G in einer Konzentration von 0,1 bis 1 Masse-%, bezogen auf den Gipsbin­ der.
4. Injektionsmörtel nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Farbgebungen von kalkechten Pigmenten und/oder Holzkohle zugesetzt werden.
DE19643726A 1996-10-23 1996-10-23 Injektionsmörtel zur Verpressung von Hohlräumen im Mauerwerk von Gebäuden und baulichen Anlagen, die mit Gipsmörtel errichtet wurden Ceased DE19643726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643726A DE19643726A1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Injektionsmörtel zur Verpressung von Hohlräumen im Mauerwerk von Gebäuden und baulichen Anlagen, die mit Gipsmörtel errichtet wurden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643726A DE19643726A1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Injektionsmörtel zur Verpressung von Hohlräumen im Mauerwerk von Gebäuden und baulichen Anlagen, die mit Gipsmörtel errichtet wurden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643726A1 true DE19643726A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643726A Ceased DE19643726A1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Injektionsmörtel zur Verpressung von Hohlräumen im Mauerwerk von Gebäuden und baulichen Anlagen, die mit Gipsmörtel errichtet wurden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643726A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569596A (en) * 1943-05-31 1945-05-31 Victor Lefebure Improvements in or relating to the production of floorings or other strong set masses from water-setting cementitious materials
DE3027005A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von dialkylphosphinylalkanphosphonsaeuren als gipsabbindeverzoegerer
DD269295A3 (de) * 1987-09-07 1989-06-28 Kali Veb K Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchbarer, dekorativer Estrichfußböden und Platten auf Gipsbasis
DE3937432A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Knauf Westdeutsche Gips Bindemittel und seine verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569596A (en) * 1943-05-31 1945-05-31 Victor Lefebure Improvements in or relating to the production of floorings or other strong set masses from water-setting cementitious materials
DE3027005A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von dialkylphosphinylalkanphosphonsaeuren als gipsabbindeverzoegerer
DD269295A3 (de) * 1987-09-07 1989-06-28 Kali Veb K Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchbarer, dekorativer Estrichfußböden und Platten auf Gipsbasis
DE3937432A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Knauf Westdeutsche Gips Bindemittel und seine verwendung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AIGNESBERGER,A., KRIEGER,H.: Zusatz von anionischen Melaminharzl�sungen zu Zement und Gips. In: Zement, Kalk, Gips, Nr.10/1968, S.415-419 *
FORG,G.: Einflu� von verschiedenen Verz�gerern auf die Kristallisation und die Festigkeiten von Stuckgips. In: Zement, Kalk, Gips, Nr.5/1989, 42.Jg., S.229-232 *
MELMENT-Merkblatt der Fa. SKW Trostberg, Trostberg, Ausg. Nov. 1975 *
WIPDS Abstract, Ref. 82-23623E/12 zu SU 833697 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108391T2 (de) Schnellbinder für selbst-verdichtenden beton und verwendung eines solchen bindemittels
EP1307411B1 (de) Verfahren zum herstellen von beton oder mörtel mit einem pflanzlichen zuschlag
DE3215777C2 (de) Trockenmischung für einen Zementfließmörtel
EP0320982B1 (de) Verwendung von Gipswerkstoffen als Klebe- bzw. Verfugungsmasse
EP3805181A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE19857728C2 (de) Fließestrich-, Putz-, Beton- oder Mörteltrockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010034874B4 (de) Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
DE2534564B2 (de) Zementestrichmischung
DE2359290A1 (de) Fliessfaehige baustoffmasse mit hoher fruehfestigkeit
DE3527982A1 (de) Moertelmischung fuer schnellerhaertende zementestriche
DE19542676A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm
EP3854762A1 (de) Zubereitung, umfassend ein hydraulisches bindemittel und einen celluloseether
DE19643726A1 (de) Injektionsmörtel zur Verpressung von Hohlräumen im Mauerwerk von Gebäuden und baulichen Anlagen, die mit Gipsmörtel errichtet wurden
EP0990627A1 (de) Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung
DE1943634B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
AT395417B (de) Zusatzstoff zu anhydrit enthaltenden baustoffmischungen
EP0600155A1 (de) Anhydrittrockenmörtel und Verwendung desselben als selbstnievellierende Fliessestrichmischung
DE3622568A1 (de) Verfahren zur herstellung von vormoertel als ausgangsprodukt fuer die herstellung von moerteln und betonen mit erhoehter festigkeit
EP0330976B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines belegereifen Estrichs aus Fliessestrichmasse
DE806348C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Erhoehung des Standvermoegens mit einem Hartbelag versehenen Faserstoffplatten
DE102013101181A1 (de) Baustoffgemisch, insbesondere zur Nachbildung einer Steinplattenfläche, Nachbildung einer Steinplattenfläche und Verfahren zur Nachbildung einer Steinplattenfläche
AT412890B (de) Verfahren zur herstellung eines estrichs
DE2557594A1 (de) Baustoffmasse auf der grundlage von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE1951171C3 (de) Mörtelgrundstoffmischung
DE864824C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterboeden unter Verwendung von entwaessertem Gips

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection