DE19643506A1 - Cartridge for holding bag of flowable substance used in grouting tool - Google Patents

Cartridge for holding bag of flowable substance used in grouting tool

Info

Publication number
DE19643506A1
DE19643506A1 DE19643506A DE19643506A DE19643506A1 DE 19643506 A1 DE19643506 A1 DE 19643506A1 DE 19643506 A DE19643506 A DE 19643506A DE 19643506 A DE19643506 A DE 19643506A DE 19643506 A1 DE19643506 A1 DE 19643506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
insert
outer body
piston
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19643506A
Other languages
German (de)
Inventor
Achim Helmenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to DE19643506A priority Critical patent/DE19643506A1/en
Publication of DE19643506A1 publication Critical patent/DE19643506A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

The cartridge tube (13) contains a displaceable piston (16). It has a circumferential wall (41) in friction engagement against the cartridge wall and a piston plate (45) which is movable or deformable axially relative to the circumferential wall and escapes back under the relaxing pressure of the mass (18). The piston plate forms a component part of an insert (44) which is displaceable between stops (53) in an outer body (40) which forms the circumferential wall. The insert preferably has tongues which engage in recesses on the inside of the outer body.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kartusche zur Aufnahme von fließfähige Masse enthaltenen Beuteln und zum Einsetzen in ein Auspreßwerkzeug, sowie ein Auspreßwerkzeug für eine derartige Kartusche.The invention relates to a cartridge for receiving flowable mass containing bags and for insertion in an extrusion tool, as well as an extrusion tool for such a cartridge.

Aus DE 296 12 837 ist ein Auspreßwerkzeug für fließfä­ hige Masse bekannt, die in einem Beutel enthalten sind. Ein Problem beim Auspressen fließfähiger Masse aus ei­ nem Beutel besteht darin, daß sich ein Druck in dem Beutel aufbaut, der sich nach dem Nachlassen der Aus­ preßkraft entspannt und ein Nachtropfen verursacht. Das Nachtropfen ist zum Teil darauf zurückzuführen, daß das auszupressende Medium, bei dem es sich um Soße handeln kann, eine gewisse Kompressibilität aufweist, und zum anderen auf die elastische Verformbarkeit des Behält­ nisses. Um ein solches Nachtropfen zu vermeiden, wird in dem genannten Gebrauchsmuster vorgeschlagen, das Auspreßwerkzeug, mit dem die in einer Kartusche enthal­ tene fließfähige Masse aus dem Beutel ausgepreßt wird, derart auszubilden, daß die schrittweise vorschiebbare Stange nach jedem Vorschubvorgang ein Stück weit zu­ rückweichen kann. Dadurch wird erreicht, daß der in der Kartusche enthaltene Kolben unter dem Entspannungsdruck der Masse nach jedem Kolbenhub ein Stück weit zurückge­ drückt wird. Ein Problem besteht darin, daß der Kolben mit enger Passung an der Kartuschenwand geführt werden muß und reibend an dieser angreift. Der Kolben putzt gewissermaßen das Rohr ab und er verhindert, daß Mate­ rial des Beutels zwischen Kolben und Kartuschenwand gelangen kann. Würde dies geschehen, so könnte der Beu­ tel in der Kartusche beschädigt werden und Soße aus­ fließen. Andererseits behindert das Klemmen des Kolbens an der Kartuschenwand das Zurückweichen des Kolbens unter der Wirkung des Entspannungsdrucks der fließfähi­ gen Masse.From DE 296 12 837 is an extrusion tool for flowable known mass contained in a bag. A problem when squeezing flowable mass out of egg Nem bag is that there is a pressure in the Bag that builds up after easing off the pressure is relaxed and drips. The Dripping is partly due to the fact that medium to be pressed, which is sauce can, has a certain compressibility, and to others on the elastic deformability of the container nisses. To avoid such dripping, proposed in the utility model mentioned that Extraction tool with which the contained in a cartridge the flowable mass is pressed out of the bag, to train in such a way that the gradually advanceable  Bar a little bit after each feed process can recede. This ensures that the in the Cartridge contained pistons under the relaxation pressure the mass back a little after each piston stroke is pressed. One problem is that the piston with a tight fit on the cartridge wall must and rubbing against it. The piston is cleaning sort of off the pipe and it prevents mate rial of the bag between the piston and the cartridge wall can reach. If this were to happen, the Beu in the cartridge and the sauce flow. On the other hand, the piston jams the piston retracts on the cartridge wall under the effect of the relaxation pressure of the flowable mass.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kartu­ sche zu schaffen, die zum Auspressen fließfähiger Masse aus Beuteln geeignet ist und deren Kolben einerseits eng an der Kartuschenwand anliegt, andererseits aber eine Entspannung der Masse nach Beendigung der Vor­ schubkraft zuläßt.The invention has for its object a Kartu to create the flowable mass for pressing is suitable from bags and their pistons on the one hand fits snugly against the cartridge wall, but on the other hand a relaxation of the crowd after finishing the pre allows thrust.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.This object is achieved with the invention the features specified in claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Kartusche ist der in dem Kar­ tuschenkörper befindliche Kolben derart ausgebildet, daß die Kolbenbrust relativ zu der Umfangswand des Kol­ bens in axialer Richtung bewegbar oder verformbar ist und unter dem Entspannungsdruck der Masse zurückweicht. Somit ist die Kolbenbrust relativ zu der Umfangswand des Kolbens verschiebbar. Die Umfangswand kann daher reibend und putzend an der Kartuschenwand entlangstrei­ chen, ohne daß das leichtgängige Zurückweichen der Kol­ benbrust durch die Klemmung behindert wird. Mit der erfindungsgemäßen Kartusche wird das Nachtropfen von fließfähiger Masse aus Beuteln wirksam vermieden, so daß eine genaue Dosierung und Portionierung erfolgen kann.In the cartridge according to the invention is in the Kar pistons located in the ink body, that the piston chest relative to the peripheral wall of the Kol bens is movable or deformable in the axial direction and shrinks under the relaxation pressure of the crowd. Thus, the piston chest is relative to the peripheral wall of the piston. The peripheral wall can therefore  Rub and brush along the wall of the cartridge chen without the smooth retraction of the Kol breast is hindered by the clamping. With the cartridge according to the invention is the dripping of flowable mass from bags effectively avoided, so that exact dosing and portioning take place can.

Die erfindungsgemäße Kartusche ist für das Einsetzen in ein Auspreßwerkzeug bestimmt, das eine schrittweise vorschiebbare Stange aufweist. Das Auspreßwerkzeug ist derart ausgebildet, daß die Stange nach einer Vorschub­ bewegung unter dem Entspannungsdruck der fließfähigen Masse zurückweichen kann. Das Auspreßwerkzeug kann ent­ sprechend dem Gebrauchsmuster 296 12 837 der Anmelderin ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, das Zurück­ weichen der Stange auf andere Weise zu ermöglichen als in dem genannten Gebrauchsmuster angegeben ist.The cartridge according to the invention is for insertion in an extrusion tool that determines a gradual has pushable rod. The extrusion tool is formed such that the rod after a feed movement under the relaxation pressure of the flowable Mass can recede. The extrusion tool can ent according to the utility model 296 12 837 of the applicant be trained. But it is also possible to go back to allow the rod to move in other ways than is specified in the utility model mentioned.

Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Kartusche bzw. dem im Kartuschenkörper enthaltenen Kolben die Kolbenbrust Bestandteil eines Einsatzes, der in einem die Umfangswand bildenden Außenkörper zwischen Anschlä­ gen verschiebbar ist. Hierbei besteht der Kolben aus zwei Teilen, die entweder völlig separat gefertigt und ineinandergesetzt werden oder die einteilig durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Wichtig ist, daß eine axiale Bewegung des Einsatzes relativ zu dem Außenkörper möglich ist.Preferably in the cartridge according to the invention or the piston contained in the cartridge body Piston breast part of an insert that is in a the outer wall forming the outer body between stops is displaceable. Here the piston consists of two parts that are either made entirely separately and be nested or one piece by one Film hinge are interconnected. Important is, that an axial movement of the insert relative to the Outer body is possible.

Wenn der Einsatz als separates Teil ausgebildet ist, ist er vorzugsweise rastend in dem Außenkörper be­ festigt. Hierzu kann der Einsatz federnde Zungen auf­ weisen, die in Ausnehmungen an der Innenseite des Ein­ satzes einrasten. Außenkörper und Einsatz können auf diese Weise leicht aneinander montiert werden, ohne daß hierzu Werkzeug erforderlich wäre.If the insert is designed as a separate part, it is preferably latching in the outer body consolidates. For this, the use of resilient tongues  point in recesses on the inside of the one click into place. Outer body and insert can can be easily assembled in this way without this would require tools.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Ausnehmungen jeweils eine Schrägfläche auf, die die federnde Zunge des Einsatzes beim Drehen des Einsatzes nach innen drückt und dadurch die Verrastung von Einsatz und Außenkörper aufhebt. Hiermit ist es auf einfache Weise möglich, den Einsatz von dem Außenkörper wieder zu trennen, beispielsweise zu Reinigungszwecken.According to a preferred embodiment of the invention the recesses each have an inclined surface, which the resilient tongue of the insert when turning the Insert pushes inwards and thereby the locking of insert and outer body. This is it up simple way possible the use of the outer body to separate again, for example for cleaning purposes.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.The following is with reference to the drawings an embodiment of the invention explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Auspreßwerkzeug mit eingesetzter Kartusche und Fig. 1 shows a longitudinal section through an extrusion tool with an inserted cartridge and

Fig. 2 eine Explosionsdarstellung von Kartuschenkörper und Kolben. Fig. 2 is an exploded view of the cartridge body and piston.

Das in Fig. 1 dargestellte Auspreßwerkzeug 10 weist ein Kartuschenlager 11 auf, in das eine Kartusche 12 einge­ legt ist. Die Kartusche 12 besteht aus einem langge­ streckten rohrförmigen Kartuschenkörper 13, der am rückwärtigen Ende durch einen Innenflansch 14 begrenzt und am vorderen Ende durch einen Deckel 15 verschlossen ist. Der Kartuschenkörper 13 enthält einen Kolben 16 sowie einen Beutel 17, der nach Art einer Wurst geformt ist und die fließfähige Masse enthält, bei der es sich beispielsweise um Soße handelt, die in einem Schnell­ restaurant in dosierter Form auf Hamburger oder andere Speisen aufgetragen werden soll.The extrusion tool 10 shown in Fig. 1 has a cartridge bearing 11 , in which a cartridge 12 is inserted. The cartridge 12 consists of a elongated tubular cartridge body 13 which is delimited at the rear end by an inner flange 14 and closed at the front end by a cover 15 . The cartridge body 13 contains a plunger 16 and a bag 17 , which is shaped like a sausage and contains the flowable mass, which is, for example, sauce that is to be applied in a rapid restaurant in metered form to hamburgers or other dishes .

Das Auspreßwerkzeug 10 weist am rückwärtigen Ende des Kartuschenlagers 11 eine Betätigungsvorrichtung 20 auf, die dazu dient, eine langgestreckte Stange 21, die am vorderen Ende einen in die Kartusche einführbaren Tel­ ler 22 trägt, schrittweise vorzuschieben. Die Stange 21 ist hier als Zahnstange ausgebildet, die eine sägezahn­ förmige Verzahnung 23 aufweist.The squeezing tool 10 has at the rear end of the cartridge bearing 11, an actuating device 20 which serves to gradually advance an elongated rod 21 which carries an insertable into the cartridge Tel ler 22 at the front end. The rod 21 is designed here as a toothed rack, which has a sawtooth-shaped toothing 23 .

An dem rückwärtigen Ende des Kartuschenlagers 11 ist ein Griffteil 24 fest angebracht. An diesen Griffteil 24 ist ein Betätigungsorgan 25 in Form eines Abzugshe­ bels um eine Achse 26 schwenkbar gelagert. Das Betäti­ gungsorgan 25 ist ein zweiarmiger Hebel mit einem län­ geren Hebelarm 25a, an dem die Finger einer Hand an­ greifen können, und einem kürzeren Hebelarm 25b, an dem ein Vorschubelement 27 um eine Achse 18 schwenkbar ge­ lagert ist. Das Vorschubelement 27 ist als U-förmiger Bügel gestaltet, der die Stange 21 umgreift und einen Zahn 29 enthält, der in die Verzahnung 23 der Stange 21 eingreifen kann. Eine Druckfeder drückt so gegen das Vorschubelement 27, daß der Zahn 29 gegen die sägezahn­ förmige Verzahnung 23 gedrückt wird. Der Zahn 29 wirkt mit der Verzahnung 23 in der Weise zusammen, daß dann, wenn das Betätigungsorgan 25 gegen den Griff 24 gezogen wird, die Stange 21 von dem Vorschubelement 27 um min­ destens den Betrag der Zahnteilung der Verzahnung 23 in Vorwärtsrichtung (nach links) bewegt wird. Wird dagegen der Hebel 25a des Betätigungsorgans 25 losgelassen, stellt er sich unter der Kraft einer (nicht dargestell­ ten) Feder wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ruhela­ ge zurück.At the rear end of the cartridge bearing 11 , a handle part 24 is fixedly attached. On this handle part 24 , an actuator 25 in the form of a trigger lever is pivotally mounted about an axis 26 . The Actuate supply member 25 is a two-armed lever with a longer lever arm 25 a, on which the fingers of a hand can grip, and a shorter lever arm 25 b, on which a feed element 27 is pivotally mounted about an axis 18 . The feed element 27 is designed as a U-shaped bracket which engages around the rod 21 and contains a tooth 29 which can engage in the toothing 23 of the rod 21 . A compression spring presses against the feed element 27 so that the tooth 29 is pressed against the sawtooth-shaped toothing 23 . The tooth 29 cooperates with the toothing 23 in such a way that when the actuating member 25 is pulled against the handle 24 , the rod 21 of the feed element 27 by at least the amount of tooth pitch of the toothing 23 in the forward direction (to the left) is moved. On the other hand, the lever 25 a of the actuator 25 is released, it turns under the force of a (not shown) spring back into the Ruhela shown in Fig. 1 ge.

Um die Stange 21 am Zurückweichen (nach rechts) zu hin­ dern, ist an dem Griff 24 ein Sperrelement 30 vorgese­ hen, das ähnlich ausgebildet ist wie das Vorschubele­ ment 27 und aus einem um eine Achse 31 schwenkbaren Hebel besteht. Dieser Hebel enthält einen mit der Ver­ zahnung 23 der Stange 21 zusammenwirkenden Zahn 32 und er wird von einer Druckfeder so vorgespannt, daß der Zahn 32 gegen die Verzahnung 23 gedrückt wird. Auch das Sperrelement 30 wirkt mit der Stange 21 nach Art einer Ratsche zusammen. Das Sperrelement 30 erlaubt eine Vor­ wärtsbewegung der Stange 11 (nach links), blockiert jedoch durch den Eingriff in die Verzahnung 23 eine Rückwärtsbewegung der Stange.In order to change the rod 21 on retreating (to the right), a locking element 30 is provided on the handle 24 , which is similar to the feed element 27 and consists of a pivotable lever about an axis 31 . This lever contains a with the serration 23 of the rod 21 co-operating tooth 32 and it is biased by a compression spring so that the tooth 32 is pressed against the toothing 23rd The locking element 30 also interacts with the rod 21 in the manner of a ratchet. The locking element 30 allows a forward movement of the rod 11 (to the left), but blocks a backward movement of the rod by engaging the teeth 23 .

Zwischen dem Vorschubelement 27 und dem Sperrelement 30 ist auf der Stange 21 ein Distanzstück 33 längsver­ schiebbar gelagert. Dieses Distanzstück besteht bei­ spielsweise aus einem die Stange 21 umgebenden Ring.Between the feed element 27 and the locking element 30 , a spacer 33 is slidably mounted on the rod 21 . This spacer consists, for example, of a ring surrounding the rod 21 .

Wenn für einen Auspreßvorgang der Hebelarm 25a gegen den Griff 24 bewegt wird, drückt der Zahn 32 die Zahn­ stange 21 um das Maß mindestens einer Zahnteilung nach vorne. Dabei ist während eines ersten Abschnitts der Vorwärtsbewegung das Sperrelement 30 mit seinem Zahn 32 in Angriff an der Verzahnung 23. Das Distanzstück 25 bewirkt, daß in einem Abschnitt der Vorwärtsbewegung der Stange das Sperrelement 30 von der Stange fortge­ drückt wird. Wenn der Arbeitshub beendet ist und der Hebelarm 25a wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt, bleibt das Sperrelement 30 infolge der Wirkung des Di­ stanzstückes 26 zunächst noch außer Angriff an der Ver­ zahnung 23, so daß die Stange 21 unter Druckkraft der auszupressenden Masse und/oder der Rückholbewegung durch das dauernd an der Verzahnung anliegende Vor­ schubelement 27 ein Stück weit zurückweichen kann, bis das Vorschubelement 27 eine Stellung erreicht hat, in der es das Distanzstück 33 nicht mehr gegen das Sperre­ lement 30 drückt. Erst dann greift das Sperrelement 30 für den Rest der Rückbewegung des Betätigungsorgans 25 an der Verzahnung 23 an, um die Stange 21 gegen Zurück­ weichen zu blockieren. Das Vorschubelement 27 wirkt also nach Art einer Ratsche mit der Stange 21 zusammen.If for a squeezing out of the lever arm 25 a is moved against the handle 24 , the tooth 32 presses the toothed rack 21 by at least one tooth pitch to the front. During a first section of the forward movement, the locking element 30 engages the toothing 23 with its tooth 32 . The spacer 25 causes the locking member 30 to be pushed away from the rod in a portion of the forward movement of the rod. When the working stroke is finished and the lever arm 25 a returns to its initial position, the locking element 30 remains due to the action of the di punch piece 26 initially out of attack on the toothing Ver 23 , so that the rod 21 under pressure force of the mass to be pressed and / or the return movement suppressed by the continuously applied to the teeth acting feed element 27, a piece can move back far to the feed element 27, a position has been reached, in which it no longer lement 33, the spacer against the lock 30th Only then does the locking element 30 engage the toothing 23 for the rest of the return movement of the actuating member 25 in order to block the rod 21 from giving way back. The feed element 27 thus interacts with the rod 21 in the manner of a ratchet.

Durch die Wirkung des Distanzstücks 25 führt die Stange 24 bei einem Arbeitshub zunächst eine große Bewegung nach vorne aus. Danach wird sie durch den von der Masse aufgebrachten Gegendruck und/oder der Rückholbewegung durch das dauernd an der Verzahnung anliegende Vor­ schubelement ein Stück weit zurückgedrückt, bis das Sperrelement 30 greift. Über den Rest der Rückbewegung gleitet der Zahn 29 des Vorschubelements 27 über die Verzahnung 23. Es ist daher möglich, eine Rückwärtsbe­ wegung der Stange über mehr als eine Zahnteilung durch­ zuführen. Infolge der Rückwärtsbewegung der Stange 21 erfolgt die Druckentspannung der auszupressenden Masse bzw. der die Masse enthaltenden Beutel 17 in Rück­ wärtsrichtung der Stange 21, wodurch die Masse, die sich im Auslaß des Beutels befindet, abreißt. Dadurch wird ein Nachlaufen oder Nachtropfen infolge eines in dem Behältnis enthaltenen Restdrucks wirksam vermieden, weil der Restdruck durch die teilweise Rückbewegung der Stange abgebaut wird. Due to the action of the spacer 25 , the rod 24 initially makes a large forward movement during a working stroke. Thereafter, it is pushed back a little by the counterpressure applied by the mass and / or the return movement by the thrust element which is continuously in contact with the toothing, until the locking element 30 engages. The tooth 29 of the feed element 27 slides over the toothing 23 over the rest of the return movement. It is therefore possible to move the rod backwards over more than one tooth pitch. As a result of the backward movement of the rod 21 , the pressure release of the mass to be squeezed out or the bag 17 containing the mass takes place in the rearward direction of the rod 21 , as a result of which the mass, which is located in the outlet of the bag, tears off. This effectively prevents after-running or dripping due to a residual pressure contained in the container, because the residual pressure is reduced by the partial return movement of the rod.

Der Kolben 16 ist zweiteilig ausgeführt. Er weist einen im wesentlichen zylindrischen Außenkörper 40 auf, der mit seiner Umfangswand 41 entlang der Innenfläche des Kartuschenkörpers 13 gleitet. In der Nähe des vorderen Endes des zylindrischen Außenkörpers 40 befindet sich eine schräg nach außen abstehende Lippe 42, die radial gegen den Kartuschenkörper drückt und die Funktion ei­ nes Schabers oder Mitnehmers hat. Die ringförmige Lippe 42 verhindert, daß Material des Beutels 17 unter Fal­ tenbildung zwischen Kolben 16 und Kartuschenkörper 13 eingeklemmt werden kann. An der Umfangsfläche 41 des Außenkörpers 40 können umlaufende Nuten 43 vorgesehen sein.The piston 16 is made in two parts. It has an essentially cylindrical outer body 40 which slides with its peripheral wall 41 along the inner surface of the cartridge body 13 . Near the front end of the cylindrical outer body 40 is an obliquely outwardly projecting lip 42 which presses radially against the cartridge body and has the function of a scraper or driver. The annular lip 42 prevents the material of the bag 17 can be trapped between the piston 16 and the cartridge body 13, forming the fold. Circumferential grooves 43 can be provided on the peripheral surface 41 of the outer body 40 .

Der Außenkörper 40 umgibt einen Einsatz 44, der hier als selbständiges Teil hergestellt ist, welches in den Außenkörper eingesetzt ist. Der Einsatz 44 besteht aus einem topfförmigen Körper, dessen Boden die Kolbenbrust 45 bildet und dessen Umfangswand 46 mit geringer Rei­ bung gleitend in dem Außenkörper 40 geführt ist. Von der Kolbenbrust 45 erstreckt sich ein rohrförmiger An­ satz 47 mit seitlich angeformten Flügeln 48 nach hin­ ten. Gegen das Ende des Ansatzes 47 bzw. der Flügel 48 drückt der an der Stange 21 befestigte Teller 22. An dem rückwärtigen Ende der Umfangswand 46 befindet sich ein Außenflansch 49.The outer body 40 surrounds an insert 44 , which is produced here as an independent part which is inserted into the outer body. The insert 44 consists of a pot-shaped body, the bottom of which forms the piston face 45 and the peripheral wall 46 of which is slidably guided in the outer body 40 with little friction. From the piston breast 45 extends to a tubular extension 47 with laterally formed wings 48 towards th. Towards the end of the shoulder 47 or the wing 48 , the plate 22 attached to the rod 21 presses. An outer flange 49 is located at the rear end of the peripheral wall 46 .

Innerhalb der Umfangsfläche 46 sind in Längsrichtung verlaufende federnde Zungen 50 ausgebildet, die jeweils nach hinten gerichtet sind und an ihrem rückwärtigen Ende eine nach außen gerichtete Verdickung 51 aufwei­ sen. Wird der Einsatz 44 in das rückwärtige Ende des Außenkörpers 40 eingeschoben, dann werden die federnden Zungen 50 radial nach innen gedrückt, bis die Ansätze 51 in Ausnehmungen 52 einrasten, die an der Innenseite des Außenkörpers 40 vorgesehen sind. Diese Ausnehmungen 52 haben eine Länge, die um einige Millimeter größer ist als die Längserstreckung der Ansätze 51. Die Kanten der Ausnehmung 52 bilden Anschläge 53, 54 (Fig. 2) zur Begrenzung der Längsbewegung des Einsatzes 44 innerhalb des Außenkörpers 40. Die Ausnehmungen 41 haben jeweils an einer Seite eine umfangsmäßig verlaufende Schrägflä­ che 55, die nach Art einer Rampe wirkt. Wenn der Ein­ satz 44 in den Außenkörper 40 eingeschoben ist, kann er um seine Längsachse herum gedreht werden, wodurch die Ansätze 51 entlang der Schrägflächen 55 gleiten und die federnden Zungen 50 einwärtsgedrückt werden. Danach kann der Einsatz 44 axial aus dem Außenkörper 40 her­ ausgezogen werden. Beim Einstecken des Einsatzes wird dieser lediglich axial in den Außenkörper eingeschoben und dann gedreht, bis die Ansätze 51 in die Ausnehmun­ gen 52 einschnappen.Within the circumferential surface 46 resilient tongues 50 are formed in the longitudinal direction, each directed towards the rear and at its rear end an outward thickening 51 sen. When the insert is inserted into the rear end of the outer body 40 44, the resilient tongues 50 are pressed radially inwards, engage in recesses 52 until the lugs 51, which are provided on the inside of the outer body 40th These recesses 52 have a length that is a few millimeters longer than the longitudinal extent of the projections 51 . The edges of the recess 52 form stops 53 , 54 ( FIG. 2) to limit the longitudinal movement of the insert 44 within the outer body 40 . The recesses 41 each have a circumferential oblique surface 55 on one side, which acts like a ramp. When a set 44 is inserted into the outer body 40 , it can be rotated around its longitudinal axis, whereby the lugs 51 slide along the inclined surfaces 55 and the resilient tongues 50 are pressed inward. The insert 44 can then be pulled axially out of the outer body 40 . When inserting the insert, it is only inserted axially into the outer body and then rotated until the lugs 51 snap into the recesses 52 .

Der Deckel 15 ist klemmend in das vordere Ende des zy­ lindrischen Kartuschenkörpers 13 eingeschoben, bis sein Rand 56 gegen das vordere Ende des Kartuschenkörpers 13 stößt. Eine zusätzliche Sicherung des Deckels 15 ist nicht erforderlich, weil der Deckel von einem Ring 11a des Kartuschenkörpers 11 abgestützt wird.The lid 15 is clamped in the front end of the cylindrical cylindrical cartridge body 13 until its edge 56 abuts the front end of the cartridge body 13 . An additional securing of the cover 15 is not necessary because the cover is supported by a ring 11 a of the cartridge body 11 .

Der Deckel 15 besteht aus zwei Hälften 15a, 15b, die durch ein Gelenk 57, z. B. ein Filmscharnier, mitein­ ander verbunden sind. Zwischen die beiden Hälften 15a, 15b kann das Ende des Beutels 17 eingeklemmt wer­ den. Der Deckel 15 weist einen nach vorne vorstehenden rohrförmigen Ansatz 58 auf, aus dem der Auslaßkanal des Beutels 17 herausragt. An dem herausragenden Ende kann das Material des Beutels entlang einer Perforation ab­ gerissen oder mit einer Schere abgetrennt werden, wo­ durch der Beutel geöffnet wird. Im übrigen ist der Beu­ tel in dem Schlitz 59 zwischen den beiden Hälften 15a, 15b des Deckels flachliegend eingeklemmt, so daß der Beutel 17 durch den Deckel 15 fixiert wird.The lid 15 consists of two halves 15 a, 15 b, which by a joint 57 , z. B. a film hinge, mitein are connected. Between the two halves 15 a, 15 b, the end of the bag 17 can be pinched. The lid 15 has a tubular projection 58 projecting forward, from which the outlet channel of the bag 17 protrudes. At the protruding end, the material of the bag can be torn off along a perforation or cut off with scissors, where the bag opens. In addition, the Beu tel is clamped flat in the slot 59 between the two halves 15 a, 15 b of the lid, so that the bag 17 is fixed by the lid 15 .

An der Kolbenbrust 45 ist ein axial vorstehender Ansatz 45a angeformt, der in den Ansatz 58 des Deckels hinein­ ragt, um den Inhalt 18 des Beutels 17 möglichst voll­ ständig ausdrücken zu können und das verbleibende Rest­ volumen zu minimieren.On the piston breast 45 an axially projecting extension 45 a is formed, which projects into the extension 58 of the lid in order to be able to express the contents 18 of the bag 17 as fully as possible and to minimize the remaining volume.

Beim Gebrauch der Kartusche 12 wird diese mit von der Vorderseite her bei angenommenem Deckel mit einem ge­ füllten Beutel 17 geladen, wodurch der Kolben 16 zum rückwärtigen Ende des Kartuschenkörpers 13 hin verscho­ ben wird, d. h. bis zu dem einen Flansch 14. Dann wird das vordere Ende des Beutels 17 zwischen den beiden Hälften des Deckels 15 eingeklemmt und der Deckel 15 wird auf den Kartuschenkörper aufgesetzt. Die so vor­ bereitete gefüllte Kartusche 12 wird dann in das Kartu­ schenlager 11 des Auspreßwerkzeug 10 eingesetzt und durch Betätigen des Betätigungsorgans 15 wird die Stan­ ge 21 schrittweise vorgeschoben. Dadurch drückt der Teller 22 gegen den Kolben 16 und dieser drückt den gefüllten Beutel 17 gegen den Deckel 15. Ist der Aus­ laßkanal des Beutels 17 geöffnet, wird die Masse 18 aus dem Beutel 17 herausgedrückt. Der Teller 22 drückt den Einsatz 44 gegen die vorderen Anschläge 54, so daß der Einsatz 44 in dem Außenkörper 40 seine vordere End­ stellung einnimmt. Der Außenkörper 40 wird beim Aus­ drücken des Beutels 17 also lediglich nachgezogen.When using the cartridge 12 , it is loaded with a filled bag 17 from the front with an assumed cover, whereby the piston 16 is moved to the rear end of the cartridge body 13 , ie up to the one flange 14 . Then the front end of the bag 17 is clamped between the two halves of the lid 15 and the lid 15 is placed on the cartridge body. The thus prepared filled cartridge 12 is then inserted into the cartridge bearing 11 of the extrusion tool 10 and by actuating the actuator 15 , the Stan ge 21 is gradually advanced. As a result, the plate 22 presses against the piston 16 and this presses the filled bag 17 against the lid 15 . If the lasskanal from the bag 17 is opened, the mass 18 is pressed out of the bag 17 . The plate 22 presses the insert 44 against the front stops 54 , so that the insert 44 occupies its front end position in the outer body 40 . The outer body 40 is thus only pulled when pressing the bag 17 .

Nach Beendigung eines Hubes der Betätigungsvorrichtung 25 übt der Teller 22 keinen Druck mehr auf den Beutel aus. Vielmehr drückt der Entspannungsdruck des Beutels gegen den Einsatz 44, der dadurch in seine rückwärtige Endstellung verschoben wird und die Stange 22 ein Stück weit zurückdrückt. Hierbei bleibt der Außenkörper 40 in seiner Position in dem Kartuschenkörper 13 stehen. Da sich der Entspannungsdruck nach hinten entladen kann, erfolgt kein Nachlaufen von Masse 18 aus dem Auslaßkanal des Beutels. Da der Außenkörper 40 fest gegen die Innenfläche des Kartuschenkörpers 13 drückt, kann sich zwischen dem Außenkörper 40 und dem Kartuschenkörper 13 kein Folienmaterial des Beutels 17 verklemmen. Anderer­ seits wird ein leichtgängiges axiales Bewegen des Ein­ satz 50 dadurch ermöglicht, daß dieser Einsatz in dem Außenkörper 40 reibungsarm gleitet.After completion of a stroke of the actuating device 25 , the plate 22 no longer exerts pressure on the bag. Rather, the release pressure of the bag presses against the insert 44 , which is thereby displaced into its rear end position and pushes the rod 22 back a little. Here, the outer body 40 remains in its position in the cartridge body 13 . Since the relaxation pressure can discharge to the rear, mass 18 does not run on from the outlet channel of the bag. Since the outer body 40 presses firmly against the inner surface of the cartridge body 13, may be located between the outer body 40 and the cartridge body 13 jamming no foil material of the bag 17th On the other hand, a smooth axial movement of the insert 50 is made possible by the fact that this insert slides in the outer body 40 with low friction.

Nachdem der Beutel 17 ausgepreßt ist und der Kolben 16 seine vordere Endstellung erreicht hat, wird die Kar­ tusche aus dem Kartuschenlager 11 herausgenommen und durch eine volle Kartusche ersetzt. Dann wird der Dec­ kel 15 der herausgenommenen Kartusche abgenommen und der Beutel entfernt, um anschließend einen gefüllten Beutel 17 einzulegen.After the bag 17 is squeezed and the piston 16 has reached its front end position, the cartridge is removed from the cartridge storage 11 and replaced by a full cartridge. Then the Dec kel 15 of the removed cartridge is removed and the bag is removed in order to then insert a filled bag 17 .

Die erfindungsgemäße Kartusche und das zugehörige Aus­ preßwerkzeug eignen sich insbesondere für relativ leichtflüssige Massen, wie Soßen, die in Schnellrestau­ rants auf Speisen aufgetragen werden. Ihre Anwendung ist jedoch nicht herauf beschränkt. Sie können vielmehr auch angewandt werden, um zähflüssigere Massen, z. B. Dichtungsmassen oder Klebstoffe, auszubringen.The cartridge according to the invention and the associated Aus press tools are particularly suitable for relative free-flowing masses, such as sauces, in quick rest rants can be applied to dishes. Your application however, is not limited up. Rather, you can  also be used to make more viscous masses, e.g. B. Apply sealants or adhesives.

Claims (6)

1. Kartusche zur Aufnahme von fließfähige Masse (18) enthaltenden Beuteln (17) und zum Einsetzen in ein Auspreßwerkzeug (10), mit einem rohrförmigen Kar­ tuschenkörper (13), der einen darin verschiebbaren Kolben (16) enthält, wobei der Kolben (16) eine an der Kartuschenwand reibend anliegende Umfangswand (41) und eine Kolbenbrust (45) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbrust (45) relativ zu der Umfangs­ wand (41) in axialer Richtung bewegbar oder ver­ formbar ist und unter dem Entspannungsdruck der Masse (18) zurückweicht.1. Cartridge for receiving flowable mass ( 18 ) containing bags ( 17 ) and for insertion into an extrusion tool ( 10 ), with a tubular cartridge body ( 13 ) which contains a piston ( 16 ) displaceable therein, the piston ( 16 having characterized) a frictionally resting against the cartridge wall peripheral wall (41) and a piston face (45), that the piston face (45) wall relative to the circumference (41) is formable in the axial direction movable or ver and below the expansion pressure of the mass ( 18 ) withdraws. 2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbrust (45) Bestandteil eines Einsat­ zes (44) ist, der in einem die Umfangswand (41) bildenden Außenkörper (40) zwischen Anschlägen (53, 54) verschiebbar ist.2. Cartridge according to claim 1, characterized in that the piston face ( 45 ) is part of an insert ( 44 ) which is displaceable in an outer body ( 40 ) forming the peripheral wall ( 41 ) between stops ( 53 , 54 ). 3. Kartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (44) federnde Zunge (50) aufweist, die in Ausnehmungen (52) an der Innenseite des Außenkörpers (40) einrasten.3. Cartridge according to claim 2, characterized in that the insert ( 44 ) has resilient tongue ( 50 ) which engage in recesses ( 52 ) on the inside of the outer body ( 40 ). 4. Kartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (52) jeweils eine Schrägflä­ che (55) aufweisen, die die federnde Zunge (50) beim Drehen des Einsatzes (44) nach innen drückt und dadurch die Verrastung von Ensatz (44) und Außenkörper (40) aufhebt.4. Cartridge according to claim 3, characterized in that the recesses ( 52 ) each have a sloping surface ( 55 ) which presses the resilient tongue ( 50 ) when the insert ( 44 ) is rotated and thereby the latching of the insert ( 44 ) and the outer body ( 40 ). 5. Kartuschen nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (44) in dem Außen­ körper (40) im wesentlichen kräftefrei geführt ist.5. Cartridge according to one of claims 2-4, characterized in that the insert ( 44 ) in the outer body ( 40 ) is guided essentially without force. 6. Auspreßwerkzeug für eine Kartusche nach einem der Ansprüche 1-4, mit einer schrittweise vorschieb­ baren Stange (21), die nach einer Vorschubbewegung unter dem Entspannungsdruck der fließfähigen Masse (18) ein Stück weit zurückweichen kann.6. extrusion tool for a cartridge according to any one of claims 1-4, with a stepwise feed bar ( 21 ), which can move back a bit after a feed movement under the expansion pressure of the flowable mass ( 18 ).
DE19643506A 1996-10-22 1996-10-22 Cartridge for holding bag of flowable substance used in grouting tool Withdrawn DE19643506A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643506A DE19643506A1 (en) 1996-10-22 1996-10-22 Cartridge for holding bag of flowable substance used in grouting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643506A DE19643506A1 (en) 1996-10-22 1996-10-22 Cartridge for holding bag of flowable substance used in grouting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643506A1 true DE19643506A1 (en) 1998-04-23

Family

ID=7809407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643506A Withdrawn DE19643506A1 (en) 1996-10-22 1996-10-22 Cartridge for holding bag of flowable substance used in grouting tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643506A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034848A2 (en) 1999-03-05 2000-09-13 Friedhelm Schneider Cartridge dispensing apparatus with cartridge holding means
EP1034847A2 (en) 1999-03-05 2000-09-13 Friedhelm Schneider Cartridge dispensing apparatus with cartridge holding means
EP1514611A2 (en) 2003-09-10 2005-03-16 Heraeus Kulzer GmbH Closing piston for catridges having venting and barrier properties
DE102009027781A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Output system for outflow of liquid or viscous material, has output device for dispensing liquid or viscous mass with drive unit having drive rod and interchangeable reservoir for mass
DE102009027783A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Dispensing system for dispensing liquid or viscous materials
DE102010012067B4 (en) * 2009-09-16 2014-12-31 Vieweg Gmbh Linear drive with gripping sections of a metering device
CN110918401A (en) * 2019-12-22 2020-03-27 陈必祥 Anti-blocking glue spraying equipment

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034848A2 (en) 1999-03-05 2000-09-13 Friedhelm Schneider Cartridge dispensing apparatus with cartridge holding means
EP1034847A2 (en) 1999-03-05 2000-09-13 Friedhelm Schneider Cartridge dispensing apparatus with cartridge holding means
EP1514611A2 (en) 2003-09-10 2005-03-16 Heraeus Kulzer GmbH Closing piston for catridges having venting and barrier properties
DE10342090B4 (en) * 2003-09-10 2007-06-06 Heraeus Kulzer Gmbh Closure plunger for cartridges with venting and barrier properties
US7353972B2 (en) 2003-09-10 2008-04-08 Heraues Kulzer Gmbh & Co. Kg Sealing piston for cartridges with de-aeration and barrier properties
DE102009027781A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Output system for outflow of liquid or viscous material, has output device for dispensing liquid or viscous mass with drive unit having drive rod and interchangeable reservoir for mass
DE102009027783A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Dispensing system for dispensing liquid or viscous materials
DE102009027781B4 (en) * 2009-07-16 2014-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Dispensing system for dispensing liquid or viscous materials and dispensing device and storage container for use with an dispensing system
DE102010012067B4 (en) * 2009-09-16 2014-12-31 Vieweg Gmbh Linear drive with gripping sections of a metering device
CN110918401A (en) * 2019-12-22 2020-03-27 陈必祥 Anti-blocking glue spraying equipment
CN110918401B (en) * 2019-12-22 2021-07-09 东莞市朝发皮具有限公司 Anti-blocking glue spraying equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128611C2 (en) Dosing device for multi-component masses
DE2528116A1 (en) AMALGAM SYRINGE
DE1286946B (en) Cartridge for use in pistol-shaped dispensers
EP2198977B1 (en) Extrusion tool
EP0347546A2 (en) Dispenser for paste-like products
DE2836635A1 (en) DOSING DEVICE FOR TOOTHPASTE OR SIMILAR THICK-LIQUID SUBSTANCES
DE19643506A1 (en) Cartridge for holding bag of flowable substance used in grouting tool
EP2994069B1 (en) Syringe
EP0885599A2 (en) Application device
EP3416751B1 (en) Device for applying adhesive and/or sealant
DE2917543A1 (en) DELIVERY OR APPLICATION DEVICE FOR FLOWABLE SUBSTANCES
EP3178567B1 (en) Cartridge discharging device with return spring
DE19618544C1 (en) Applicator
DE4236572C1 (en) Extraction tool for pasty mass contained in a flexible casing
EP3210724B1 (en) Tool with grip width adjustment
WO2006128915A1 (en) Multi-cylinder syringe
EP3058886A1 (en) Dispensing device with spring tongues for cement cartridges
DE3520523C2 (en)
DE4142603A1 (en) CONTAINER FOR A SOLID COSMETIC
DE202006010907U1 (en) Food dispensers
DE10058283A1 (en) Cartridge system including pistol with doser has piston rod fixed to but detachable from movable bottom of cartridge
EP0140104A2 (en) Dispenser for pasted products
DE4231420A1 (en) Piston for extruding material from plastic bags - has supporting member extending radially from scraper edge to piston centre
DE102009026025A1 (en) Clamping tool in the form of a cartridge ejection device
DE3835093C2 (en) Pipe for the use of guns

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee