DE1964253C3 - Scheibenförmiger Anker eines Axialluftspaltmotors mit mehreren Leiterschichten - Google Patents

Scheibenförmiger Anker eines Axialluftspaltmotors mit mehreren Leiterschichten

Info

Publication number
DE1964253C3
DE1964253C3 DE1964253A DE1964253A DE1964253C3 DE 1964253 C3 DE1964253 C3 DE 1964253C3 DE 1964253 A DE1964253 A DE 1964253A DE 1964253 A DE1964253 A DE 1964253A DE 1964253 C3 DE1964253 C3 DE 1964253C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
copper
layer
anchor
copper plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964253B2 (de
DE1964253A1 (de
Inventor
Naozi Osaka Takeda
Tosio Kobe Tuzihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1964253A1 publication Critical patent/DE1964253A1/de
Publication of DE1964253B2 publication Critical patent/DE1964253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964253C3 publication Critical patent/DE1964253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen scheibenförmigen Anker eines Axialluftspaltmotors mit mehreren Leiterschichten, bestehend aus mehreren gleichen Ankerelementen, die unter Zwischenschaltung von Isolierfolien zusammengefügt sind und von denen jedes Ankerelement wenigstens zwei Lagen von Leitern im Halbwindungsmuster aufweist. welche am inneren Umfang des scheibenförmigen Ankerelcmentes miteinander verbunden sind.
Ein derartiger Anker ist aus der britischen Patentschrift I 072 991 bekannt. Bei diesem bekannten Anker sind alle Leiter aus Metallblech ausgestanzt und durch Schweißen miteinander verbunden. Dk1S hat zur Folge, daß die Anzahl der Schweißpunkte extrem groß ist. so daß die Anzahl der Leiter infolge des Raumes, den die Verbindungsstellen beanspruchen, begrenzt ist.
Aus der französischen Patentschrift 1 429 85 1 ist ferner bereits die Anwendung, des Kupferreduktionsverl'ahrens für die Herstellung von gedruckten Wicklungen für scheibenförmige Anker bekannt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die einzelnen Lagen der Leiter des Ankerelementes gleichzeitig mit dem Aufbringen der Kupferschicht miteinander verbunden werden. Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens bereitet jedoch dann Schwierigkeiten, wenn durch Aufcinanderstapeln mehrerer Ankcrclcmcnte ein mehrschichtiger Anker gebildet werden soll. Wenn z. B. ein Anker mit sechs Leiterschichten gebildet werden soll, so besteht sechsmal die Möglichkeit, daß ein Element schlecht ausfällt, wodurch der gesamte Anker Ausschuß ist. Die Ausbeute ist daher verhältnismäßig gering, wenn dieses bekannte Verfahren für mehrschichtige Anker angewendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hei der Herstellung mehrschichtiger Anker die Ausbeute dadurch zu erhöhen, daß man das Kupferreduküonsverfahren mit dem Verfahren der Verbindung der Leiter der einzelnen Ankerelemente untereinander
ίο durch Verschweißen kombiniert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Leiter der einen Lage durch Ätzen einei Kupferplatte gebildet sind, während die Leiter der anderen Lage durch Atzen einer Kupferschicht gc-
bildet sind, die durch ein Kupferreduktionsverfahren oder durch ein Aufdampfungsverfahren auf einer auf die Kupferplatte aufgebrachten Isolierschicht aufgetragen worden ist, daß jeder der aus der Kupferschieht gebildeten Leiter mit seinen- ?'w·.: Ende mil
ίο den von der Kupferplatte gebildeten Leitern und mil seinem anderen Ende mit Anselilußkontakten elektrisch verbunden ist. welche beim Atzen der Κιιρί-τ-platte gebildet worden sind, und daß die aus i'.ji Kupferschicht gebildeten Leiter des einen Anke:-
elemcntes über die zugeordneten Ansehlußkoniakumit der, entsprechenden Leitern des anderen Ankerelementes \erbun "<en sind.
Der erfindungsgemäße scheibenförmige Anker besteht demnach aus mehreren Ankerelementen, w>bei jedes Ankerelement zwei Lagen vor. Leitein nii Halbwindungsmuster aufweist, von denen die eine Lage aus Leitern besteht, welche aus einer Kupferplatte gebildet worden sind (Kupferplattenleiter), woücücn die andere Lage aus Leitern besteht, welch-.1 aus einer Kupferschicht gebildet worden sind (Kupferschichtleiter). die durch ein Kupferreduktionsverfahren oder durch ein Aufdampfungsverfahren auf einer auf die Kupferplatte aufgebrachten Isolierschicht aufgetragen worden ist.
Die einen Enden der Kupferschichtleiter sind jeweils mit den Kupferplattenleitern des gleichen Ankerelementes verbunden, wobei sich diese Verbindung von selbst ergibt, wenn die Kupferschicht auf das Ankerelcment aufgebracht wird. Die anderen Enden der Kupferschichtleiter und Kupferplattenleiter müssen jeweils mit entsprechenden Leitern des anderen Ankcrelementes des Ankers verbunden uerden. Die Kupferplattenleiter sind leicht miteinandei zu verbinden. Die Kupferschichtleiter hingegen sind erheblich schwieriger mit den Kupferschichtieite.n des anderen Ankerelementes zu verbinden. Da die Kupferschichtleiter durch Aufbringen einer Kupfirschicht auf eine Harzschicht gebildet werden, ist es nämlich unmöglich, diese Schicht mit einem anderer; Leiter auf herkömmliche Weise zu verschweißen.
Mit der Erfindung wird dieses Problem durch Verwendung von besonderen Anschlußkontakten gelöst. Dabei werden die Enden der Kunferschichtleitcr mit den Anschlußkontakten verbunden, welche von der Kupfcrplaite gebildet werden. Diese Verbindung wird dabei automatisch hergestellt, da die Kupferschicht durch ein Kupferrcduktionsverfahren oder durch ein Aufdampfungsverfahren gebildet wird. Die Anschlußkontaktc selbst können auf höchst einfache Weise hergestellt werden, wenn die Kupfcrplattenlciter geätzt werden, und zwar durch Atzen derjenigen Abschnitte, die für die Kupferplattcnlciter nicht nötig sind. Die erste Lage der Leiter des
3 4
Ankerelementes wird somit durch Αι/en dei Kupfer- Die Kupfersdiicht 3 kann aber auch durch em
plane hergestellt, wobei gleichzeitig die Anschluß- Aufdampfungsverfahren aut die Isolierschicht - am
kontakte gebildet werden. «.»bracht werden. .. ,
infolge dieser Anschlußkon.ak.e können die ' L- sollte bemerkt werden, daß he, der Ausbildung
Kiinlerschichtleiter Anschlüsse erhalten, welche von 5 de, Kupferschicht 3 diese im Bereich der kuikizoulu
der Kupferplatte gebildet werden und um deren mn der Kupferplatte 1 elektrisch verbunden wiru.
l'.nian» nach außen raiwn und welche den Kupfer- Sodann wird auf die Kupferplalte 1 und a,u a.e
nltuenieiterr, entsprechen. Infoluedessen können die Kupferschicht 3, zwischen denen die iso lierse niuiu
KÜpierschiclUleiter mil den Latern eines anderen angeordnet ist. eine Photoemulsion aufgebracht. An-
-\nkerelementes durch herkömmliche Sehweiß- ..-, schließend wird belichtet, um zwei L-ge _
fuhren verbunden werden. Leitern im Halbwindungsmusier zu bilden, u ach
Mit der Erfindung wird somit ein scheibenförmiger einem Entwicklungsverfahren werden aiic m ^
R111U. «schaffen, bei welchem sowohl ein Kupfer- Teile durch Ätzen entfern, so daß ein AnUalernen
rciiktiönsverfahren oder ein Aufdamplim-svcrlahren mit v"lle Windungen bildenden LuKm ,' , 4i"l
als auch ein Schweißvci-fahrun angewendet werden. 15 Lagen geschaffen wird, w.e es in der r 1- - -
unl Jic Leiter miteinander zu verbinden, wobei sich ,st. In der F , g. 2 sind von der Kup crpk te r/ u
t . · !,ohe Ausbeute erzielen läßt. Leiter Γ. von der Kupferschicht 3i erzeuge 1 r ter
■; Mulmm.sbe.spiele de, lirfrndun, ^rden nach- und Ar>chlußkontak.e 4 /um \ er binde, de K pt
, ~,ul anhand der Zeichnungen näher nc- schich-hcr 3' mit Leitern anderer An^ ™ ^
" ,Γ*.-'.;,„ ^o ...e/ei.u Die Anschlußkontaku werden durch Al/.n
" ' e in^ Teilschmu durch .m A..ker,lement " der KuP;erPlat.e 1 hergestellt und sind elektrisch mit
TeilschnU P
ersten Ausfüh,un^ei.pi-,l der 1-r.ln- den Kupfe^^^^^ Anker, mi,
eine schematische l>r,ui„du auf einen /wv= Windungen bildenden Leitern in ^ l^^;
des m der Li, , darren Anker- ,5 ;,r durch ^-menk^V^ --^- tcn
,Tcinc Abwicklun* eine, AnVc. der zwei einer !-„erfohe s'uncl Ve^^^
,ün.en bildende Lcite'r in ^„r I,,,en ,ufweist. enden hergestel It w.jrden κ du. sr M . ,^_
-,.. 4 einen Tcilschnili durch ein noch nicht gestrichelte Pleile de \ rhinJim l
Tviibereich ües in uer r 1 g. -+ ujiuimuiuh .»,,„^.
eirmentes. heim Zi..,c ^ -.-..
L ig. Ci einen Teilschnitt durch em fertiges Anker- 35 ο roß wie clic Gesamtanzahl der Leiter.
eLment gemäß dem zweiten Ausfi'ihrunü^beispiel der Nachfolucnd wird ein Ankerckment mit einein-
lri'iiulur.'.. halb Windungen bildenden Leitern in d:-.'i Lauen be-
I ! g. 7 eine Abwicklung eines Ankerelemenies mit schrieben.
euu'inhalb Windungen bildenden Leitern in drei Wie es in dem Teilschnitt gemäß der Fig. 4 ge-
l.agen. 40 /eiut ist. wird eine Isolierschicht 7 durch Aufbringen
!· i g. S eine Abwicklung eines Ankjrs mit drei eines Harzes auf eine Kupferplatte 6 gebildet und
Windungen bildenden Leitern in sechs I agen. anschließend eine Kupferschicht auf der Ohertläche
Fi g. ° eine Draufsicht auf einen Kommutator und der Isolierschicht 7 aufgetragen. Die Kupferschiclit
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf einen wird nach einem solchen Muster geät/t. daß l>".1 de;
Teilbereich eines Ankers gemäß der F i 1. K 45 Isolierschicht 7 Leiter 8 im Halbw'indungsmu'-K;
Gemiiß der F i g. 1 ist auf einer Kupferplatte 1 ausgebildet werden, wie die F i g. 5 zeigt. Ls sollte
eine Isolierschicht 2 ausgebildet durch Aufbringen bemerkt werden, daß die linden der Leiter 8. die
eines Harzes in Wulstform, beispielsweise durch aus der Kupferschicht erzeugt wurden, und d:e
Siebdruck. Dann ist durch ein Kupferreduktions- Kupferplatte 6 elektrisch miteinander ^ubumlu1
verfahren auf die Oberfläche der Isolierschicht 2 eine 50 sind.
Kupferschicht 3 aufgebracht worden, und /war in Dann wird, wie es in dem Teilschnitt gemiiß der
folgender Weise: F i iz. 6 iie/Hgt ist, eine Isolierschicht K) durch Aul·
I. Die Oberfläche wird mittels eines mechanischen bringen eines Harzes auf den '.eitern 8 gebildet und
Verfahrens aufgerauht, beispielweise durch cinc Kupferschicht auf der Oberfläche dieser Isoher-
Schleifen oder Kugelstrahlen 55 schicht aufgetragen. Anschließend werden die
-\ Durch Eintauchen in eine Schwelelsäurelösun, Kupferschicht und die Kupferplatte nach einem
wird ein chemischer Ä.zvoruan» durchgeführt. solchc» Muf τ£™ψ' uf -^\ im "«»^mdu. Ps-
^ „. „, n.. , . , ', - " , muster aus der Kupferschicht und der Kupferplatte 6
3. Die Oberfläche wird aufnahmefähig gemacht cntstchcn. Dic aus üicsci Kupfersci.icht erzeugen durch Eintauchen in cue Zmnoxydulchlond- 6o , eitcr sjnd mjt ,„ um, t|jc aus dcr Kupfcrp!atf: er-
osun"· zeugten Lei'er mit 6' bezeichnet.
4. Die Oberfläche wird aktiviert durch Eintauchen r:s so|itc bemerkt werden, daß die Enden der in eine Pal'.adiumchloridlösung oder in eine Leiter 8 und 10, die jeweils aus einer Kupferschicht Goldchloridlösung. erzeugt wurden, miteinander bzw. mit den aus der
5. Das Kupferreduktionsverfahren wird durchgc- 65 Kupferplatte 6 erzeugten Leitern 6' sowie mit Anführt durch Gintauchen in eine alkalische Schlußkontakten 11 verbunden sind, wie in der Lösung von Kupferkomplcxionen enthaltendem F i ti. 7 durch gestrichelte Pfeile gezeigt ist. Formalin. Die F i g. H zeigt eine A'-.vicklung eines Ankers.
ler durch Zusammenkleben von zwei Ankerelemenlon gemäß der F i g. 6 unter Zwischenschalten einer Isolierfolie 12 und Verbinden der freien 1 .eiterenden und der AnschlußkonUiktc hergestellt worden ist. Die Anzahl der in diesem Fall erforderliehen Verbindungen (ausgezogene Pfeile) betragt nur ein Drittel der Gesamtzahl der Ί .eiler.
Auf diese Weise können Anker mit Leitern in beliebiger Anzahl von Lagen hergestellt werden.
Hin Kommutator wird getrennt von einem Ankerelcmcnt in einer Ausgestaltung hergestellt, wie dies in der Fig.*) dargestellt ist. In der Fig.1.» sind Kommutatorlamellen 14 und ein Tragring 13 gezeigt. tier /um Tragen der Kommutatorlamellen dient, bis der Kommutator mit den Ankerleitern verbunden ist. Dieser Ring wird nach Fertigstellung der Verbindungen durch Ausslanzen entfernt.
Der Kommutator ist so konstruiert, daß er mit den Ankerleitern gleich/eilig mit dem Herstellen der Verbindungen /wischen den der Ankerleitern 6' verbunden werden kann.
ίο Die Fig. K) zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich des Ankers gemäß der F i g. S mii Kommutator.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I 964 253
    Patentanspruch:
    Scheibenförmiger Anker eines Axialluftspaliinotors mit mehreren Leiterschi-hlen, bestehend aus mehreren gleichen Ankerelementen, die unter Zwischenschaltung von Isolierfolien zusammengefügt sind und von denen jedes Ankerelcment wenigstens zwei Lagen von Leitern im Halbwindungsmuster aufweist, welche am inneren Umfang des scheibenförmigen Ankerelementes miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (Γ; 6') der einen Lage durch Ätzen einer Kupferplatte (1: 6) gebildet sind, während die Leiter (3'; 8 und 10) der anderen Lage durch Ätzen einer Kupferschicht (3) gebildet sind, die durch ein Kupferreduktionsverfahren oder durch ein Aufdampfungsverfahren auf einer auf die KupferplattL (1; (\) aufgebrachten Isolierschicht (2: 7) aufgetragen worden ist, daß jeder der aus der Kupferschicht (3) gebildeten Leiter (3'; 8 und 10) mit seinem einen Ende mit den von der Kupferplatte (1:6) gebildeten Leitern (Γ; 6') und mit seinem anderen Ende mit Anschlußkontakten (4: II) elektrisch verbunden ist. welche beim Atzen der Kupferplatte (1: 6) gebildet worden sind, und daß die aus der Kupferschicht (3) gebildeten Leiter (3'; 10) des einen Ankerelementes über die zugeordnete,·' Ansehljßkontakte (4; 11) mit den entsprechenden Leitern des anderen Ankerelementes verbunden :>ind.
DE1964253A 1968-12-23 1969-12-22 Scheibenförmiger Anker eines Axialluftspaltmotors mit mehreren Leiterschichten Expired DE1964253C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9471568 1968-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964253A1 DE1964253A1 (de) 1970-07-09
DE1964253B2 DE1964253B2 (de) 1973-11-15
DE1964253C3 true DE1964253C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=14117819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964253A Expired DE1964253C3 (de) 1968-12-23 1969-12-22 Scheibenförmiger Anker eines Axialluftspaltmotors mit mehreren Leiterschichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3619899A (de)
DE (1) DE1964253C3 (de)
FR (1) FR2026917A1 (de)
GB (1) GB1288919A (de)
NL (1) NL142542C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816907A (en) * 1971-05-05 1974-06-18 Electronic Memories & Magnetic Method of manufacturing armatures for electromechanical energy converters
CA997406A (en) * 1974-03-13 1976-09-21 Eric Whiteley Commutator for discoidal armature
CA1021002A (en) * 1974-07-03 1977-11-15 Canadian General Electric Company Limited Segmental discoidal winding structure for dynamoelectric machines
NL8102342A (nl) * 1981-05-13 1982-12-01 Philips Nv Schakelinrichting voor lichtbundels.
EP0133571B1 (de) * 1983-08-12 1989-01-04 Nippondenso Co., Ltd. Rotierende elektrische Maschine flacher Bauart
JPS61132053A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Fanuc Ltd Acモ−タのデイスク形ステ−タとその製造方法
US4883981A (en) * 1986-06-04 1989-11-28 Gerfast Sten R Dynamoelectric machine having ironless stator coil
US4779339A (en) * 1987-05-06 1988-10-25 Nippon Cmk Corporation Method of producing printed circuit boards
US5345673A (en) * 1989-07-12 1994-09-13 Yoshitaka Saitoh Method of manufacturing a printed wiring board
DE4431841C2 (de) * 1994-09-07 1997-10-23 Walter Ag Verfahren und Verwendung eines Scheibenträgers zum Herstellen tiefer Nuten in Generator- und Turbinenmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
NL6919167A (de) 1970-06-25
NL142542C (nl) 1974-11-15
US3619899A (en) 1971-11-16
DE1964253B2 (de) 1973-11-15
GB1288919A (de) 1972-09-13
FR2026917A1 (de) 1970-09-25
DE1964253A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029071A1 (de) Kehrschichtige Anordnung für eine gedruckte Schaltung
DE2857725A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennfilmspule
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1515425B2 (de) Elektrische kupplung zum anklemmen eines feinen lackisolierten drahtes
DE1964253C3 (de) Scheibenförmiger Anker eines Axialluftspaltmotors mit mehreren Leiterschichten
DE2524581A1 (de) Flexible gedruckte schaltung
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE2045830A1 (de) Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE4337053A1 (de) Spule
DE2211218A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2628327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtkondensatoren
DE1764671A1 (de) Integrierte magnetische Schaltung
DE1160519B (de) Verfahren zur Bildung gedruckter Schaltungen auf mehreren doppelseitig bedruckten Isoliertraegerplatten
DE2658532C2 (de) Zwischenträger zur Halterung und Kontaktierung eines Halbleiterkörpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE2850315A1 (de) Flexible elektrische schaltdrahtverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE1764611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Elementen
DE3120298A1 (de) Kondensator in chip-bauweise
DE2509856A1 (de) Verfahren zum anbringen von anschluessen an elektrischen bauelementen und bauelement mit mindestens einem gestanzten anschluss
DE69914580T2 (de) Verfahren und Halterung zum Prüfen der Statorkernqualität bei der Herstellung
DE2744048C2 (de) Ablenkeinheit für einen Fernsehempfänger
DE3139670A1 (de) Elektronische duennschichtschaltung und deren herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee