DE1964235A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden benachbarter Sammlerbatteriezellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden benachbarter Sammlerbatteriezellen

Info

Publication number
DE1964235A1
DE1964235A1 DE19691964235 DE1964235A DE1964235A1 DE 1964235 A1 DE1964235 A1 DE 1964235A1 DE 19691964235 DE19691964235 DE 19691964235 DE 1964235 A DE1964235 A DE 1964235A DE 1964235 A1 DE1964235 A1 DE 1964235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
lugs
cell terminal
battery
adjacent cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964235
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964235B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M HOIm 11-00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE1964235A1 publication Critical patent/DE1964235A1/de
Publication of DE1964235B2 publication Critical patent/DE1964235B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Verbindungen, und sie betrifft insbesondere eine solche Vorrichtung, mittels deren gleichzeitig mehrere Verbindungen zwischen Batteriezellen hergestellt werden können.
Einer der Arbeitsschritte, die beim Herstellen von Sammlerbatterien durchgeführt werden müssen, besteht im Herstellen von Verbindungen zwischen den Zellenverbindungsfahnen benachbarter Batterieζeilen. In der U.S.A.-Patentschrift 3 336 146 sind verbesserte Zellenverbindungsfahnen beschrieben, wie sie gegenwärtig allgemein bei Sammlerbatterien verwendet werden. Diese bekannten Zellenverbindungsfahnen umfassen jeweils einen inneren i'ahnenabschnitt und einen diesen aufnehmenden äußeren Fahnenabschnitt. Der innere Fahnenabschnitt trägt einen Ansatz, der durch eine öffnung einer Zellentrennwand und eine öffnung des anderen Fahnenabschnitts ragt, der auf der entgegengesetzten Seite der Trennwand angeordnet ist. Wenn man einen Druck auf die Rückseite der den Ansatz aufnehmenden Fahne und das freie Ende des Ansatzes der zuerst erwähnten Fahne aufbringt, kann der Ansatz so
009847/0915
verformt werden, daß er beide Fahnen mit abdichtender Wirkung in berührung mit der Trennwand hält und eine elektrisch gut leitende Verbindung zwischen der ihn tragenden Fahne und der ihn aufnehmenden Fahne herstellt. Um eine solche elektrisch gut leitende Verbindung zwischen den &ellenverbindungsfahnen zu erzielen, ist es erforderlich, <as freie Ende des Ansatzes der einen Fahne in der Öffnung der anderen Fahne gleichmäßig aufzuweiten oder umzubördeln, so daß der Ansatz durch einen Preßsitz mit der ihn aufnehmenden Fahne verbunden wird. Da es beim Herstellen von Batterien möglich ist, Massenfertigungsverfahren anzuwenden, wäre es erwünscht, wenn diese Verbindungen zwischen den verschiedenen Zellen einer Sammlerbatterie gleichzeitig mit Hilfe einer automatischen Vorrichtung hergestellt werden könnten. Hierdurch würde nicht nur gewährleistet, daß der Zeitaufwand zum Herstellen der Verbindungen auf ein Minimum verringert wird, sondern durch die Vermeidung von ^edienungsfehlern würde auch eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der hergestellten Verbindungen erzielt.
Gemäß der Erfindung werden die Schwierigkeiten, die sich beim Gebrauch von mit der Hand zu steuernden Köpfen zum Herstellen der erwähnten Verbindungen ergeben, dadurch vermieden, daß zwei drehbar gelagerte ^acken automatisch in eine Arbeitsstellung auf entgegengesetzten Seiten einer Sammlerbatterie-Zellenverbindungsfahne angeordnet werden, und daß dann gleichzeitig die Verbindungsfahnen so verformt werden, daß sie mit abdichtender Wirkung miteinander verbunden werden.
Allgemein gesprochen sieht die Erfindung eine bewegliche Kopfbaugruppe vor, die drehbar gelagerte Vorrichtungen zum Herstellen von Verbindungen zwischen benachbarten Batteriezellen umfaßt, welche betätigt werden können, um die Verbin-r dungsfahnen in fester Anlage an einer Zellentrennwand zu halten, ferner Vorrichtungen, durch die die Vorrichtungen zum Herstellen der Verbindungen in eine Betriebs stellung gegenüber den Zellenverbindungsfahnen gebracht werden, sowie Vorrichtungen zum Betätigen der mit den Zellenverbindungs-
009847/0915
fahnen zusammenarbeitenden Vorrichtungen zum Herstellen der Verbindungen derart, daß eine dicht abgeschlossene Verbindung zwischen benachbarten Zellenverbindungsfahnen hergestellt wird·
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der eine Sammlerbatterie angeordnet ist, deren Zellen miteinander verbunden werden sollen.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in einem Teil eines Grundrisses die Anordnung der die Verbindungen herstellenden Köpfe bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt in einem größeren Maßstab in einer teilweise als Schnitt gezeichneten Vorderansicht einen Kopf zum Herstellen einer Verbindung der genannten Art.
Fig. 5 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Kopfes nach Fig. 4.
In Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße automatisierte Vorrichtung zum Her stell en von Verbindungen insgesamt mit 10 bezeichnet; die Vorrichtung umfaßt ein Gestell 11, eine Kopfbaugruppe 13f mehrere Köpfe 14 und bewegliche Vorrichtungen 15 zum Heben und Senken der Kopf baugruppe 13.
Das Gestell 11 umfaßt ein im wesentlichen rechteckiges Bodenteil 20, das an einem nicht dargestellten starren Unterbau befestigt.ist. Ferner umfaßt das Gestell 11 eine Platte 21, die mit dem Bodenteil 20 durch zwei U-Profile 22 und 25, zwei Leisten 23 und 26, Schrauben 24 und 27 sowie Abstandhalter 30 und 31 verbunden ist. Wenn die Platte 21 höher oder
009847/0915
tiefer angeordnet werden soll, ordnet man eine größere oder kleinere Zahl von Abstandhaltern 30 und 32 zwischen den U-Profilen 22 und 25 einerseits und den Leisten 23 und 26 andererseits an. Auf der oberen Platte 21 sind eine erste Bc.tterieunterstützung 31 und 32 angeordnet, durch die eine Batterie 36 in einer waagerechten Ebene festgehalten wird. Die Batterie 36 ist in Fig. 1 teilweise im Schnitt dargestellt, um Zellenverbindungsfahnen erkennbar zu machen, die mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Kopfes miteinander verbunden werden sollen. Längs der Bückseite der batterie 36 ist eine mit der Platte 21 verbundäne hintere Platte 33 angeordnet, die eine Leiste 34 trägt, durch die die Batterie in einer ersten senkrechten Ebene abgestützt wird. Längs einer Seite der Batterie
36 ist ein mit der Platte 21 verbundener Anschlag 35 angeordnet, durch den die Batterie 36 in einer zweiten senkrechten Ebene abgestützt wird. Der Anschlag 35 ist mit einer Unterstützung
37 durch ein Gelenk 38 drehbar verbunden. Die U terstützung 37 ist mit dem Bodenteil 20 durch nicht dargestellte Befestigungsmittel verbunden. Ein nichtddargestelltes Bauteil hält den Anschlag 35 in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlicher Stellung, so daß die Batterie 36 nicht über den Anschlag 35 hinausgleiten kann.
Ferner ist eine bewegliche Baugruppe 15 vorgesehen die vier Säulenteile umfaßt, welche in einer ersten Buchse 40, ei&er zweiten Buchse 41, einer dritten Buchse 43 und einer nicht dargestellten vierten Buchse gleitend geführt sind; diese Buchsen sind an den Ecken des Bodenteils 20 befestigt. In der Buchse 41 ist ein Säulenteil 50, auf das eine Feder 51 aufgeschoben ist, verschiebbar gelagert. Entsprechend ist in der Buchse 43 ein Säulenteil 52, auf das eine Feder 53 aufgeschoben ist, gleitend geführt, und mit der Buchse 40 arbeitet ein Säulenteil 54 zusammen, auf das eine Feder 55 aufgeschoben ist. Die Säulenteile 50, 52, 54 und ein nicht dargestelltes viertes Säulenteil verbinden die bewegliche Baugruppe 15 mit einer einen Teil einer Kopfbaugruppe 13 bildenden Platte 58. Das Säulenteil 50 ist mit der Platte 58
009847/0915
durch einen an seinem Ende ausgebildeten Gewindeabschnitt, eine Unterlegscheibe 56 und eine Mutter 57 verbunden. Auf ähnliche Weise sind die Säulenteile 52 und 54 mit der Platte
58 durch Gewindeabschnitte sowie eine Unterlegscheibe 65 und eine Mutter 66 bzw. eine Unterlegscheibe 67 und eine Mutter 68 verbunden. Die Federn 51» 53» 54- und eine nicht dargestellte vierte Feder üben gemeinsam eine Jiusgleichskraft aus, die dem Gewicht der Kopfbaugruppe 13 und der beweglichen Baugruppe 15 entgegenwirkt. Mit einer Platte 60 ist ein pneumatischer Zylinder 61 starr verbunden, dessen ausfahrbare Kolbenstange 59 mit ihrem freien Ende an einer auf der Unter- * seite des Bodenteils 20 angeordneten Verstärkungsplatte 62 anliegt. Wird einem Anschluß 64 des pneumatischen Zylinders ein pneumatisches Druckmittel zugeführt, wird die Kolbenstange
59 aus dem Zylinder ausgeschoben. Da das Bodenteil 20 starr unterstützt ist, bewegt sich hierbei der Zylinder 61 nach unten, so daß er die bewegliche Baugruppe 15 und die Kopfbaugruppe 13 längs der vier Säulenteile, die in den vier an den Ecken der Platte 20 angeordneten Buchsen verschiebbar sind, nach unten bewegt. Wird ein pneumatisches Druckmittel einem anderen Anschluß 63 des pneumatischen Zylinders 61 zugeführt, wird die Kolbenstange 62 eingezogen, so daß die Kopfbaugruppe 13 und die bewegliche Baugruppe 15 wieder in ihre in Fig.
und 2 gezeigte Stellung gebracht werden. \
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 umfaßt die Kopfbaugruppe 13 fünf Köpfe 71 bis 73 zum Verbinden von Verbindungsfahnen von Batteriezellen. Die Arbeitsköpfe 74· und 75 sind auf einer Platte 76 angeordnet. Die Platte 76 ist beweglich gelagert, und zwar auf der einen Seite mittels einer Stange 77» die durch ein auf ihr verschiebbares, an der Platte 76 befestigtes Bundteil 78 ragt, und auf der anderen Seite mittels einer Stange 80, die durch ein auf ihr verschiebbares, ebenfalls an der Platte 76 befestigtes Bundteil 81 ragt. Die Stange ist an ihrem einen Ende mit einer Platte 58 durch einen Befestigungsklotz 79 mit einem Drehgriff 82 und an ihrem
0098A7/0915
BAD ORIGINAL
anderen Ende durch einen ähnlichen Befestigungsklotz 107 seinem Drehgriff 108 verbunden. Der Befestigungsklotz 79 besitzt eine erste Öffnung zum Aufnehmen der Stange 77 sowie eine Gewindebohrung zum Aufnehmen einer mit dem Drehknopf 82 verbundenen, nicht dargestellten Schraube. Die mit dem Drehgriff 82 verbundene, nicht dargestellte Schraube ist in die Platte 58 eingeschraubt, um den Klotz 79 fest mit der Platte zu verbinden. Um die ArbeitskSpfe 74- und 75 parallel zu den Stangen 77 und 80 in die gewünschte Lage zu bringen, kann eine Bedienungsperson die Platte 76 längs der beiden Stangen nach vorn oder hinten verschieben. Sobald die gewünschte Lage der Arbeitsköpfe 74- und 75 erreicht ist, kann die Bedienungsperson sie festlegen, indem sie einen Drehgriff 90 betätigt, mittels dessen ein Bundteil 81 auf der Stange 80 festgeklemmt wird, so daß sich die Platte 76 nicht mehr nach vorn oder hinten bewegen kann.
Die Arbeitsköpfe 74· und 75 können ferner in seitlicher Richtung längs der Platte 76 verschoben werden. Eine mit einem Drehgriff 91 verbundene Schraube und eine mit einem Drehgriff 92 verbundene Schraube dienen dazu, die Arbeitsköpfe 74· und 75 festzulegen. Diese nicht dargestellten Schrauben ragen durch einen langen Schlitz 95 in der Platte 76 und in Gewindebohrungen der Arbeitsköpfe 74- und 75 hinein. Durch Betätigen der Drehgriffe 91 und 92 können die Arbeitsköpfe 74- und 75 fest mit der Platte 76 verspannt werden. Ein Führungsteil 94· an dem Arbeitskopf 74- und ein Führungsteil 95 an dem Arbeitskopf 75 halten die beiden Arbeitsköpfe in einer rechtwinkligen Lage zur Oberkante der Platte 76, um zu gewährleisten, daß die Achsen der beiden Arbeitsköpfe genau senkrecht verlaufen. Wenn die Arbeitsköpfe in eine andere Lage gebracht werden sollen, lockert die Bedienungsperson die Klemmschrauben mit Hilfe der Drehknöpfe 91 und 92, so daß die Arbeitsköpfe ungehindert in seitlicher Richtung verschoben und in die gewünschte Lage gebracht werden können. Sobald dies geschehen ist, werden die Arbeitsköpfe 74- und 75 durch
009ÖA7/0915
BAD ORIGINAL
Festziehen der Drehgriffe 91 und 92 wieder mit der Platte 76 verspannt.
Die Arbeitsköpfe 71, 72 und 75 werden auf ähnliche Weise durch eine Platte 100 so unterstützt, daß sie längs dieser Platte seitlich verschoben werden können. Ein Ende der Platte 100 ist auf der Stange 77 mit Hilfe eines Bundteils 101 verschiebbar gelagert, während das andere Ende dieser Platte auf der Stange 80 mittels eines verschiebbaren Bundteils 102 gelagert ist. Mit Hilfe eines Drehgriffs 103 kann das Bundteil 102 mit der Stange 80 verspannt werden, um jede Bewegung der Arbeitsköpfe 71 bis 73 nach vorn oder hinten parallel zu den f Stangen 77 und 80 zu verhindern. Die Arbeitsköpfe 71 "bis 73 können in seitlicher Richtung längs der Platte 100 in der bezüglich der Arbeitsköpfe 74· und 75 beschriebenen Weise verschoben und durch Betätigen von ihnen zugeordneten Drehgriffen 104-, 105 und 106 festgeklemmt werden. Nachdem die Arbeitsköpfe 71 bis 73 in die richtige Lage gebracht worden sind, zieht die Bedienungsperson die Drehgriffe 104 bis 106 fest, um die Arbeitsköpfe mit der Platte 100 zu verspannen. Fig. 4- und 5 zeigen eitere Einzelheiten des Arbeitskopfes 74·» und da alle Arbeitsköpfe von gleicher Konstruktion sind, braucht hier nur der Arbeitskopf 74- näher beschrieben zu werden.
Der Arbeitskopf 74- zum Verbinden zweier Anschlußfahnen * von Batteriezellen umfaßt eine erste Backe 110 und eine zweite Backe 111, die beide auf einer vorderen Tragplatte 112 und einer hinteren Tragplatte 113 drehbar gelagert sind. Eine obere Platte 115 hält die vordere Platte 112 starr in einem Abstand von der parallel zu ihr angeordneten hinteren Platte 113· Auf der Oberseite der Platte 115 ist ein verkürzt dargestellter hydraulischer Zylinder 120 angeordnet, der mit einem oberen Schlauchanschluß 122 und einem unteren Schlauchanschluß 123 versehen ist. Der hydraulische Zylinder 120 ist mit der oberen Platte 115 durch einen in die Platte einge- · schraubten Gewindeabschnitt und eine Mutter 121 starr verbunden. Aus dem unteren Ende des hydraulischen Zylinders 120
009847/0915
heraus ragt nach unten und durch die obere Platte 115 eine senkrecht "bewegbare Kolbenstange 125, die an ihrem unteren Ende ein keilförmiges Bauteil 126 trägt.
Die erste Backe 110 ist auf einer in die vordere Platte 112 und die hintere Platte 113 eingebauten Achse 130 drehbar gelagert. Entsprechend ist die zweite Backe 111 auf einer in die vordere Platte 112 und die hintere Platte 113 eingebauten Achse 131 drehbar gelagert. Die Achsen I30 und I3I dienen auch dazu, die unteren Enden der vorderen Platte 112 und der hinteren Platte 113 in ihrer paraljelen Lage und in einem Abstand voneinander zu halten. Auf dem oberen Ende der Backe 110 ist in einer Aussparung dieser Backe eine Holle 135 drehbar gelagert. Entsprechend ist eine in Fig. 4 nur teilweise sichtbare zweite Rolle 136 in einer Aussparung der B: cke 111 drehbar gelagert. Eine Zugfeder 14-0 verbindet die Backe 110 oberhalb der Achsen 130 und I3I mit der Bt.cke 111 und bringt daher auf die Backen eine Kraft auf, die bestrebt ist, die unteren Enden der Backen 110 und 111 voneinander zu entfernen und die oberen Enden der Backen einander zu nähern. Wenn das keilförmige Bauteil 126 die in Pig. 4 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung einnimmt, hält die Feder 140 die Rollen 135 und 136 in Berührung mit den Längskanten des keilförmigen Bauteils 126. In Fig. 4 ist die innere Stellung der Rollen 135 und 136 durch gestrichelt gezeichnete Kreise in der Nähe des spitzen unteren Endes des keilförmigen Bauteils 126 angedeutet.
In das untere Ende der Broke 111 ist ein Bördel- oder Stauchbolzen I50 eingebaut} der mit dieser Backe durch ein ^efestigungsteil I5I verbunden ist» Der Stauchbolzen 150 trägt eine konische Spitze 152 umd kann dazu dienen, durch Aufbringen von Druck das benachbarte Ende eines rohrförmigen Ansatzes an einer Anschlußfahne zum Verbinden von Batteriezellen aufzuweiten, wie es in der eingangs genannten U.S.A.- ^atentschrift beschrieben ist. Der Stauchbolzen I50 ist von einer Feder bzw. einem Halteteil 153 umschlossen, das die
009847/0916
. BAD ORIGINAL
Zellenverbindungsfahnen in fester Anlage an einer dazwischen angeordneten Zellentrennwand halt, bevor der Stauchbolzen I50 zur Wirkung gebracht wird, um uen erwähnten Ansatz aufzuweiten und die Zellenverbindungsfahnen mit abdichtender Wirkung gegenüber der Zellentrennwand miteinander zu verbinden.
In Fig. 1 und 2 ist eine Steuereinrichtung 160 für die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch angedeutet. Die Steuereinrichtung 160 umfaßt eine Steuerstation 181, die mit einer Quelle 162 für ein pneumatisches Druckmittel durch eine Leitung 163 und mit einer Quelle 164- für ein hydraulisches Druckmittel durch eine Leitung 165 verbunden ist. An die Quelle 164 für das hydraulische Druckmittel ist ein Verteiler 166 angeschlossen, mit dem 10 hydraulische Leitungen verbunden sind. Ein oberer Satz von fünf hydraulischen Leitungen 167 stellt Verbindungen zu den oberen Schlauchanschlüssen der hydraulischen Zylinder 120 der verschiedenen Arbeitsköpfe 71 bis 75 her. Entsprechend stellt ein unterer Satz von fünf hydraulischen Leitungen 168 Verbindungen zu den unteren üchiauchanschlüssen der hydraulischen Zylinder 120 der Arbeitsköpfe 71 bis 75 her.
Die pneumatische Druckmittelquelle 162 ist mit dem pneumatischen Zylinder 61 durch einen ersten Schlauch 65 und einen zweiten Schlauch 64 verbunden.
Demit eine Batterie 36 zur Anlage an der hinteren Stützschiene 34 gebracht werden kann, ist eine pneumatisch betätigbare Lagebestimmungsvorrichtung 170 vorgesehen, die mit einem nicht dargestellten Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung starr verbunden ist. Die Vorrichtung I70 umfaßt einen pneumatisch zu betätigenden Zylinder mit einer ausscgiebbaren Kolbenstange 171 und einer Druckplatte 172 zum Aufbringen einer seitlichen Kraft auf die Batterie 36. Die Vorrichtung I70 wird durch die pneumatische Uruckmittelquelle 162 über Leitungen 173 und 174 betätigt.
009847/0915
BAD ORIGINAL
- ίο -
Eine Leitung 183 verbindet die Steuerstation 181 mit einem elektrischen Schalter 180 mit einem Betätigungsteil 181a, das nach innen gedrückt wird, wenn die Lagebestimmungsvorrichtung 170 die Batterie 36 gegen die hintere Stützschiene 34 schiebt.
Eine Leitung 192 verbindet die Steuerstation 181 mit einem elektrischen Schalter 190 mit einem Betätigungshebel 191, der betätigt wird, wenn die Kopfbaugruppe 13 nach unten bewegt und in ihre Arbeitsstellung oberhalb der Zellenverbindungsf ahnen der Batterie gebracht wird. Das freie Ende des uebels I9I kosmt in Berührung mit dear. &and des Gehäuses der Batterie 36S wodurch ein Stromkreis ges hlossen wird, um ein nicht dargestelltes Heäeis su betätigen, durch, das die Betätigung der erfindungsgesäßen Verrichtung eingeleitet wird.
Beim Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 wird eine Batterie 36 längs der Schienen 3*1 und 32 var-schmben, bis sie SLir Anlage an. dem Anschlag 35 'kommtj der eine Bewegung der Batterie in der Längsrichtung über die Unterstützung 11 hinaus verhindert. Sobald die batterie in der Längsrichtung in die richtige Lage gebracht ist, wi-rf. die Vorrichtung 170 von der Steueretation 181 aus über die leitung 173» die pneumatische Druckmittelquelle 162 und die Leitung 174 betätigt. Hierbei wird der pneumatische 2-yiieder der Vorrichtung 170 betätigt, VM die Kolbenstange Λ*?Λ mxt dem Druckstück 172 gegen die benachbarte Fläche des Gehäuses der Batterie 36 vorzuschieben« Hierdurch wird die Batterie verschoben und in feste Anlage an der hinteren Schiene 3^ gebracht, wobei der Schalter 180 betätigt wird. Hierbei führt der Schalter 180 der Steuerstation über die Leitung 183 ein Signal zu, das anzeigt, daß die Batterie auf der Unterstützung 11 die richtige Lage einnimmt.
Sobald die Batterie die richtige Lage einnimmt, führt die Steuerstation 181 ein Signal der pneumatischen Druckmittelquelle 162 zu, mittels deren der pneumatische Zylinder 61 betätigt wird, der sich n&äh unfceii bewegt, um die Kopfbau-
009847/091E
■ BAD ORIGINAL
gruppe 15 und die damit verbundenen Arbeitskopfe ?1 bis 75 nach unten zu "bewegen und in ihre Arbeit ε stellung gegenüber den Zellenverbindungsfahnen der ^atterie 36 zu bringenβ Um zu gewährleisten, daß die Arbeitsköpfe bis zur richtigen Stellung nach unten bewegt τ/erden, ist an der oberen Platte 58 ein Lagebestimmungsschuh 189 befestigt, der zur Anlage am oberen Hand der Batterie 36 kommt und so eine weitere Abwärtsbewegung der Arbeitsköpfe der Kopfbaugr ppe 13 verhindert. Bei der Abwärtsbewegung äer ICopfbaugruppe 13 kommt der Betätigungsarm 191 des Schalters 190 in Berührung mit dem Gehäuse der· batterie 36, woraufhin der Steuerstation 181 ein Signal zugeführt wird, das anzeigt, daß die Kopfbaugruppe 13 die richtige Lage einnimmt; nach Ablauf einer kurzen Verzögerungszeit führt die Steuerstation 181 der hydraulischen Druckmittelquelle 164-ein Signal zu, durch das ein der Druckmittelquelle 164- zugeordnetes, nicht dargestelltes Magnetventil betätigt wird, so daß die den Arbeitsköpfen 71 »>is 75 zugeordneten hydraulische Zylinder 120 betätigt werden, um die keilförmigen Bauteile 126 der Arbeitsköpfe nach unten zn drücken und sie während einer vorbestimmten Zeitspanne in ihrer unteren Stellung zu halten. Wenn sich die keilförmigen Bauteile der Arbeitsköpfe nach unten bewegen, drücken sie die drehbar gelagerten Backen 110 und 111 an deren unteren Enden zusammen, so daß die Zellenverbindungsfahnen der Batterie 36 zusammengedrückt werden. Hach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit werden die hydraulischen Zylinder 120 von dem Druck entlastet, so daß die keilförmigen Bauteile 126 mach oben zurückgezogen werden und die Federn 140 die schwenkbaren Backen der Arbeitsköpfe öffnen. Nach dem Öffnen der Backen führt die Steuerstation 181 der pneumatischen Druekmittelquelle 162 ein Signal zu, das den Zylinder 61 veranlaßt, sich nach oben in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zu bewegen,, so daß die Arbeitsköpfe der Kopfbaugruppe 13 naob oben von der Batterie 36 abgehoben werden. Ferner führt die Steuerstation 181 der Lagebeetim-Mungsvorrichtung 170 ein Signal zu, woraufhin die Kolbenstange 171 mit dem Dru.ckstüek 172 aurückgezogen und die Batterie in einer senkrechten Ebene freigegeben wird«, Wenn dieser
009847/0916
BAD ORIGINAL
Punkt erreicht ist, kann der Anschlag 35 mit der Hand oder auf mechanischem Wege um das Gelenk 38 gedreht werden, um die "^atterie 36 in einer zweiten senkrechten Ebene freizugeben.
Ansprüche:
009847/0915

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    M.) Vorrichtung zum Verbinden der Zellenanschlußfahnen von Batterien, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (31» 32) zum Unterstützen einer Batterie (36) mit mehreren miteinander zu verbindenden Zeilenanschlußfahnen, eine Kopfbaugruppe (13) mit Vorrichtungen (71 bis 75) zum Verbinden benachbarter Zellenanschlußfahnen, eine Vorrichtung (61, 60, 40, 41, 4-3, 50, 52, 54·» 58) zum Anordnen der Vorrichtungen zum Verbinden j| von Zellenanschlußfahnen in ihrer Arbeitsstellung gegenüber den Zeilenanschlußfahnen sowie Vorrichtungen (120) zum Betätigen der Vorrichtungen zum Verbinden der Zellenanschlußfahnen derart, daß benachbarte Zeil enanschlußf ahnei: mit abdichtender Wirkung fest miteinander verbunden werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (71 bis 75) zum Verbinden benachbarter Zellenanschlußfahnen mindestens zwei solche Vorrichtungen umfassen, von denen jede mit zwei drehbar gelagerten Backen (110, 111) versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, { daß die Vorrichtungen (71 bis 75) zum Verbinden benachbarter Zellenanschlußfahnen jeweils eine mit einem Druckmittel zu betätigende Vorrichtung (120) umfassen, mittels deren die beiden zugehörigen, drehbar gelagerten Backen (11O1 111) so geschwenkt werden können, daß sie benachbarte Zellenanschlußfahnen zwischen sich erfassen und zusammendrücken.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (71 bis 75) zum Verbinden benachbarter Zellenanschlußfahnen auf der Kopfbaugruppe (13) verstellbar gelagert sind.
    0098A7/0915
    BAD ORIGINAL
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbaugruppe (13) durch eine mit einem Druckmittel zu betätigende Vorrichtung (61) in ihre Arbeitsstellung gebracht werden kann.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (190» 191)» die anzeigt, ob sich die Vorrichtungen (71 bis 75) zum Verbinden benachbarter Zellenanschlußfahnen in ihrer Arbeitsstellung gegenüber den Zellenanschlußfahnen befinden.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (I70, 171» 172, 34·) zum Bestimmen der seitlichen Lage der batterie (36) auf den Vorrichtungen (31* 32) zum U terstützen der Batterie,
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (71 bis 75) "zum Verbinden benachbarter Zellenans hlußfahnen jeweils ein konisches Bauteil bzw. Werkzeug (150) zum Aufweiten eines Ansatzes einer Zellenanschluß-r fahne umfassen*
    9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein keilförmiges Bauteil (126) jeweils zwischen den beiden oberen Enden von zwei drehbar gelagerten ^acken (110, 111) angeordnet ist, so daß das Betätigen der mit einem Druckmittel zu betätigenden Vorrichtung (120) bewirkt, daß beide drehbar gelagerten Backen um gleich große Winkel geschwenkt werden.
    Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden drehbar gelagerten Backen (110, 111) jedes Paars durch ein elastisches bauteil (140) in einem Abstand voneinander gehalten werden, bevor sie durch die mit einem Druckmittel zu betätigende Vorrichtung (320) betätigt werden.
    11. Verfahren zum Verbinden benachbarter Zellenanschlußfahnen einer Sammlerbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batterie mit miteinander zu verbindenden Zellenanschluß-
    009847/09 15
    BAD ORIGINAL
    fahnen in eine Arbeitsstellung gebracht wird, daß zwei durch einen Abstand getrennte Vorrichtungen zum "Verbinden zweier benachbarter Zellenanschlußfahnen so angeordnet werden, daß sie die Zellenanschlußfahnen umschließen, daß jede der beiden Vorrichtungen um gleich große Beträge geschwenkt werden, um die beiden benachbarten Zellenanschlußfahnen mit abdichtender Wirkung fest miteinander zu verbinden, daß die Vorrichtungen zum Verbinden der Zellenanschlußfahnen freigegeben werden, und daß die Vorrichtungen zum Verbinden der Zellenanschlußfahnen aus ihrer Arbeitsstellung gegenüber den Zellenanschlußfahnen entfernt werden. g
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Verbinden benachbarter Zellenanschlußfahnen erst nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne freigegeben werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Verbinden benachbarter Zellenanschlußfahnen das freie Ende eines mit einer Öffnung versehenen Ansatzes einer Zellenanschlußfahne in einer Öffnung einer auf diesen Ansatz aufgeschobenen zweiten Zellenanschlußfahne aufweiten bzw. nach außen umbördeln.
    Der Patentanwalt:
    009847/0915
DE1964235A 1968-12-23 1969-12-22 Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden der ZellenanschluBfahnen einer Akkumulator-Batterie Pending DE1964235B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78626068A 1968-12-23 1968-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964235A1 true DE1964235A1 (de) 1970-11-19
DE1964235B2 DE1964235B2 (de) 1975-10-23

Family

ID=25138083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964235A Pending DE1964235B2 (de) 1968-12-23 1969-12-22 Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden der ZellenanschluBfahnen einer Akkumulator-Batterie

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4834418B1 (de)
BE (1) BE743550A (de)
DE (1) DE1964235B2 (de)
FR (1) FR2026872A1 (de)
LU (1) LU60044A1 (de)
NL (1) NL6919331A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009127A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-16 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verbindungselement und verfahren zur elektrischen kontaktierung eines kontaktpols einer batterieeinheit und prüfstand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5019318A (de) * 1973-06-20 1975-02-28
JPS5111727U (de) * 1974-07-12 1976-01-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009127A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-16 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verbindungselement und verfahren zur elektrischen kontaktierung eines kontaktpols einer batterieeinheit und prüfstand

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4834418B1 (de) 1973-10-20
DE1964235B2 (de) 1975-10-23
NL6919331A (de) 1970-06-25
FR2026872A1 (de) 1970-09-25
BE743550A (de) 1970-05-28
LU60044A1 (de) 1970-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2839180C2 (de)
EP1144240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren einer fahrzeugtür
EP1103320B1 (de) Bördelvorrichtung
DE10060165A1 (de) Justier und Stelleinrichtung für Crimpzangen
DE3636710A1 (de) Verfahren und einrichtung zur montage eines rotationsring-kreiskolbenverdichters
DE102010017981B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
DE102017001334A1 (de) Anordnung zum Eindrehen einer Mehrzahl von Schrauben
DE2656938C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Einschneidtiefe beim Abisolieren elektrischer Leiterdrähte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3621604C2 (de)
DE1964235A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden benachbarter Sammlerbatteriezellen
EP1702692B1 (de) Bördelvorrichtung
DE2109499C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckels mit dem Kasten einer Blockbatterie und Deckel zum Verschweißen mit dieser Vorrichtung
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
DE3317084C2 (de)
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
EP1402968B1 (de) Bördelvorrichtung
DE3338816C2 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik
DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
DE3509630C2 (de)
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
DE4315706C2 (de) Abkantpressen zur Bildung von Falznuten an Blechprofilen
DE2749142C2 (de) Stempelrichtvorrichtung
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen