DE19642331C2 - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Ankerschiene und einem Ankerbolzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Ankerschiene und einem Ankerbolzen

Info

Publication number
DE19642331C2
DE19642331C2 DE1996142331 DE19642331A DE19642331C2 DE 19642331 C2 DE19642331 C2 DE 19642331C2 DE 1996142331 DE1996142331 DE 1996142331 DE 19642331 A DE19642331 A DE 19642331A DE 19642331 C2 DE19642331 C2 DE 19642331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
anchor bolt
annular bead
rail
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996142331
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642331A1 (de
Inventor
Daniel Maechtle
Eberhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996142331 priority Critical patent/DE19642331C2/de
Publication of DE19642331A1 publication Critical patent/DE19642331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642331C2 publication Critical patent/DE19642331C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Ankerbolzen versehenen Ankerschienen, die an bzw. in Betonbauteilen befestigbar sind, wobei der Ankerbolzen auf seiner der Ankerschiene zugekehrten Stirnfläche eine Ringwulst aufweist und durch Schweißen mit der Ankerschiene verbunden wird.
Im Baugewerbe werden Ankerplatten, Ankerschienen oder dergl. mit angeschweißten Ankerbolzen versehen, um sie an oder in einer Betonplatte zu befestigen. Die bekann­ ten im Handel befindlichen Ankerbolzen bestehen aus einem Profilabschnitt oder aus einem Stab aus Stahl mit einem an seinem einen Ende angeformten Fuß, der auch eine aufgeschraubte Sechskantmutter sein kann, und einem an seinem anderen Ende angeformten Ankerkopf.
Der Fuß des Ankerbolzens ist entweder mit einer um seinen Außenrand gelegten Schweißnaht oder unter Anwen­ dung des Punktschweißverfahrens auf dem Rücken einer beispielsweise im Querschnitt c-förmigen Ankerschiene aufgeschweißt. Die Ankerschiene dient zu Führungs­ zwecken von Bauteilen oder zur Aufnahme von Transport­ haken und dergl.
Das Anbringen einer Schweißnaht um den Außenrand des Ankerfußes führt in gleichem Maße wie das Durchführen einer Punktschweißung infolge der schwierig zu steuern­ den und somit zu großen bzw. zu kleinen Wärmemenge bei den gewählten Schweißverfahren zu ungenügenden Verbin­ dungen zwischen dem Fuß des Ankerbolzens und der Anker­ schiene. Auch kann die bei diesem Verfahren entstehende großflächige Wärmeentwicklung zum Verbiegen der im Werkstoffquerschnitt dünnen Ankerschiene führen, wo­ durch dieselbe unbrauchbar wird.
Vor allem ist eine homogene den im Einsatz auftretenden Belastungen gewachsene Verschweißung aufgrund der großen Auflagefläche des Fußes und der geringen Dicke der Ankerschiene nicht gewährleistet.
Das bedeutet, daß die Verbindung zwischen dem Anker­ bolzen und einer Ankerschiene mangelhaft ist und die erforderliche Zug- und Scherfestigkeit nicht erreicht wird. Dies kann im Baubetrieb zu nicht zuverlässig ge­ haltenen oder befestigten Betonplatten und damit zu Un­ fällen und Zerstörungen des Baukörpers führen.
Aus dem Japanischen Abstract 08 141 755 A ist ein Reib- Schweiß-Verfahren zum Zusammenfügen zweier Bolzen mit gleich großen Werkstoffvolumina bekannt. Dabei ist le­ diglich offenbart, daß ein Bolzen stirnseitig mit Rillen zur Aufnahme überschüssigen Gratmaterials ver­ sehen ist. Bei derartig gleichen, massiven und volumi­ nösen Bauteilen bereitet das Abführen der Schweißwärme keine Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Verbindung zwischen einem Ankerbolzen und einer Ankerschiene geschaffen wird, die eine saubere, zuverlässige und deformationsfreie Ver­ bindung der Bauteile ermöglicht und eine hohe Zug- und Scherfestigkeit gewährleistet.
Hinzu kommt, daß die in Betonbauteilen eingesetzten mit Ankerbolzen versehenen Ankerschienen eine korrosions­ beständige Oberfläche aufweisen sollen, so daß ein Rostangriff auf Ankerbolzen und Ankerschiene vermindert oder sogar vermieden wird und damit eine sichere Trag­ fähigkeit und Tragfestigkeit der Ankerbolzen-Anker­ schienen-Baueinheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ankerbolzen stirnflächig mit einer einzigen sich axial erstreckenden Ringwulst bestimmter Querschnitts­ form versehen ist, die im Bereich des Außendurchmessers des Kopfes des Ankerbolzens angeordnet ist und daß mittels des Reibschweißverfahrens zwischen dem Anker­ bolzen und der Ankerschiene eine homogene Schweißver­ bindung sowie eine werkstoffausgefüllte bündige Schweißnaht herstellbar ist.
In bevorzugter und vorteilhafter Weise ist das Ver­ fahren so eingerichtet, daß der Ankerbolzen in eine mo­ torisch angetriebene Drehvorrichtung eingespannt und mit seiner Ringwulst mit werkstoffabhängig vorbestimm­ barem Druck und werkstoffabhängig vorbestimmbarer Dreh­ zahl bis zu einem vorbestimmbaren Abstand gegen die An­ kerschiene zur Verschweißung mit derselben vorgeschoben wird.
Um eine Fugenbildung zwischen dem Kopf des Ankerbolzens und der Ankerschiene zu vermeiden und damit das Ein­ dringen von Korrosion verursachender Feuchtigkeit bzw. die Bildung eines galvanischen Elements bei der Ober­ flächenbehandlung von Bauteilen unterschiedliche Werk­ stoffe zu verhindern, werden der Druck, die Drehzahl und der Abstand so gewählt, daß bei fertiggestellter Verbindung die Fuge zwischen der Ankerschiene und dem Ankerbolzen mit der Mantelfläche des Ankerbolzens werk­ stoffgefüllt bündig geschlossen ist.
Um eine derartige Ausbildung der Schweißverbindung zu erreichen, ist der Durchmesser der Berührungslinie bzw. der Berührungsfläche der Ringwulst mit der Ankerschiene kleiner bemessen als der Außendurchmesser des Anker­ bolzens.
Dabei ist die Ringwulst in zweckmäßiger Weise zentrisch zur Ankerbolzenmittelachse angeordnet. Durch eine der­ artige Anordnung und eine entsprechende Ausbildung des Querschnitts der Ringwulst wird ein definierter ring­ förmiger Raum geschaffen, in den der infolge der Rei­ bungswärme geschmolzene Werkstoff der Ringwulst hinein­ fließen kann.
In Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungszweck und der davon abhängigen Werkstoffwahl für den Ankerbolzen und der Ankerschiene kann die Ringwulst im Querschnitt
  • - dreieckförmig,
  • - halbkreisflächenförmig,
  • - kreissegmentflächenförmig,
  • - halbtropfenförmig
  • - quadratisch oder rechteckförmig oder dergl.
ausgebildet sein.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß der Anker­ bolzen an seinem der Ankerschiene zugekehrten Ende einen kreisscheibenförmig ausgebildeten Ankerfuß auf­ weist, dessen Außendurchmesser größer als der Außen­ durchmesser des Ankerbolzens ist, wobei der Durchmesser der Berührungslinie bzw. der Berührungsfläche der Ring­ wulst kleiner ist als der Außendurchmesser des Anker­ fußes.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der dazu ange­ paßten Ausbildung der Ankerbolzen ist eine genau defi­ nierte Schweißzone bestimmt, die einen erforderlichen Abstand von der Mittelachse des Ankerbolzens aufweist, so daß eine hohe Standfestigkeit des Ankerbolzens sowie eine genaue Definition der statischen und der dynami­ schen Tragfähigkeit der Verbindung Ankerbolzen-Anker­ schiene gewährleistet ist.
Darüberhinaus wird bei der Anwendung dieses Verfahrens die Wärmeentwicklung gering und örtlich begrenzt gehal­ ten, was ein Verbiegen oder Verwinden der im Quer­ schnitt dünnen Ankerschiene verhindert.
Vor allem bei der Verwendung von Edelstahl-Werkstoff wird infolge der geringen Wärmeentwicklung das Anlaufen der Oberflächen vermieden.
Durch die Form und Anordnung der Ringwulst wird eine fugenlose Schweißverbindung zwischen dem Ankerbolzen und der Ankerschiene erreicht, so daß das Eindringen insbesondere von Säure zwischen die Bauteile beim Ab­ beizen zum Zwecke der Oberflächenbehandlung, wie Ver­ zinken, Verchromen oder dergl. nicht möglich ist. Eine Zerstörung von Ankerbolzen und/oder Ankerschiene werden ausgeschlossen und deren Lebensdauer und Betriebszuver­ lässigkeit wesentlich erhöht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine kontroll­ bare Serienfertigung möglich, bei der die Werte der notwendigen Parameter wie Last-, Zug- und Scherfestig­ keit der Ankerbolzen-Ankerschiene-Baueinheit eingehal­ ten werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels wird die Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 eine Drehvorrichtung mit einem eingespannten Ankerbolzen in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Ankerbolzen mit im Querschnitt halbkreis­ flächenförmiger Ringwulst und eine Ankerschie­ ne vor dem Verschweißen,
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 im verschweißten Zustand,
Fig. 4 ein Ankerbolzen mit im Querschnitt dreieckför­ miger Ringwulst und eine Ankerschiene vor dem Verschweißen,
Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4 im verschweißten Zustand und
Fig. 6 bis Fig. 9 weitere Ausführungsformen von Ringwulste mit verschiedenen Querschnitten.
Das zuverlässige und vor allem an die jeweilige Be­ lastung angepaßte Verbinden eines Ankerbolzens mit einer Ankerschiene ist schwierig und die bekannten Me­ thoden führen oft zu unbefriedigenden Ergebnissen. Des­ halb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, diese Verbin­ dung mittels des Reibschweißverfahrens durchzuführen. Es hat sich gezeigt, daß mit diesem Verfahren herge­ stellte Verbindungen sauber, zuverlässig und anforde­ rungsgerecht an die spezifischen Belastungsfälle aus­ führbar sind.
Wie in der Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, wird ein Anker­ bolzen 11 in eine Drehvorrichtung 12 eingespannt. Die Drehvorrichtung 12 weist eine variable Drehzahleinstel­ lung sowie eine Vorschubmöglichkeit in Richtung der Mittelachse des Ankerbolzens auf. Auf diese Weise kön­ nen die Drehzahl und der Vorschub des Ankerbolzens 11 an die für den Ankerbolzen 11 und eine mit demselben zu verbindende Ankerschiene 13 entsprechend dem gewählten Werkstoffen optimal eingestellt werden.
Wenn der sich drehende Ankerbolzen 11 mit der Anker­ schiene 13 in Kontakt kommt, entwickelt sich lediglich im ringförmigen Auflagebereich die erforderliche Wärme, die eine an der der Ankerschiene 13 zugekehrten Stirn­ fläche 14 des Ankerbolzens 11 ausgebildete Ringwulst 15 zum Schmelzen bringt.
Die Form und die Lage der Ringwulst 15 ist so bemessen, daß bei fertiggestellter Verschweißung die Fuge 17 zwi­ schen dem Ankerbolzen 11 und der Ankerschiene 13 bündig zur Mantelfläche 16 des Ankerbolzens 11 ausgefüllt ist. Dadurch wird jedes Eindringen von Feuchtigkeit oder Säure in die Fuge 17 unterbunden.
Je nach ausgewähltem Werkstoff für den Ankerbolzen und die Ankerschiene wird gegebenenfalls auch der Werkstoff der Ankerschiene angeschmolzen.
Die Ringwulst 15 ist vorzugsweise mittig zur Mittel­ achse des Ankerbolzens 11 auf der Stirnfläche 14 ange­ ordnet, derart, daß der Durchmesser der Berührungslinie 18 bzw. Berührungsfläche kleiner ist als der Außen­ durchmesser des Ankerbolzens 11. Auf diese Weise ergibt sich ein ringförmiger Raum 19, in dem der geschmolzene Werkstoff der Ringwulst, und gegebenenfalls der Anker­ schiene 13, sich verteilt.
Die Form und die Anordnung der Ringwulst 15 können in Abhängigkeit von dem eingesetzten Werkstoff gestaltet und gewählt werden.
Die Fig. 4 zeigt einen Ankerbolzen 11', der ankerschie­ nenseitig mit einem zylinderförmigen Fuß 20 versehen ist, dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Ankerbolzens 11 ist, und der individuell an die Breite der Ankerschiene 13 anpaßbar ist. Die Quer­ schnittsform der Ringwulst 15 ist dreieckförmig und spitzwinklig. Auch hierbei ist der Durchmesser der Be­ rührungslinie 18' der Ringwulst 15 kleiner als der Außendurchmesser des Fußes 20, so daß sich ein ringför­ miger Raum ergibt.
Die Fig. 5 zeigt die fertiggestellte Schweißverbindung. Aufgrund der ringförmigen Verschweißung, die einen gro­ ßen radialen Abstand zur Mittelachse des Ankerbolzens 11' aufweist, ergibt sich eine hohe Standfestigkeit.
Die Fig. 6 zeigt einen Ankerbolzen 11' mit einem Fuß 20, der mit einer Ringwulst 15 mit dreieckigem Quer­ schnitt und stumpfen Dreieckswinkel versehen ist.
Die Fig. 7 zeigt einen Ankerbolzen 11' mit einem Fuß 20 mit im Querschnitt halbkreisflächenförmiger Ringwulst 15, die derart angeordnet ist, daß zwischen der Ring­ wulst 15 und der Mantelfläche 21 des Fußes 20 eine ringförmige Bundfläche 22 gebildet ist.
Die Fig. 8 zeigt einen Ankerbolzen 11' mit einem Fuß 20, der mit einer im Querschnitt kreissegmentflächen­ förmigen Ringwulst 15 versehen ist.
Die Fig. 9 zeigt einen Ankerbolzen 11' mit einem Fuß 20, der mit einer im Querschnitt halbtropfenförmigen Ringwulst 15 versehen ist.
Mit dieser Auswahl an Formen und Anordnungen von Ring­ wulste 15, die anforderungsabhängig erweiterbar ist, soll veranschaulicht werden, daß in Abhängigkeit von der Belastung einer Ankerbolzen-Ankerschiene-Baueinheit am Bau und von den eingesetzten Werkstoffen stets eine optimale Schweißverbindung zwischen einem Ankerbolzen und einer Ankerschiene geschaffen werden kann.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von mit Ankerbolzen ver­ sehenen Ankerschienen, die an bzw. in Betonbau­ teilen befestigbar sind, wobei der Ankerbolzen auf seiner der Ankerschiene zugekehrten Stirnfläche eine Ringwulst aufweist und durch Schweißen mit der Ankerschiene verbunden wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ankerbolzen (11, 11') stirnflächig mit einer einzigen sich axial er­ streckenden Ringwulst (15) bestimmter Querschnitts­ form versehen ist, die im Bereich des Außendurch­ messers des Kopfes des Ankerbolzens angeordnet ist und daß mittels des Reibschweißverfahrens zwischen dem Ankerbolzen (11, 11') und der Ankerschiene (13) eine homogene Schweißverbindung sowie eine werk­ stoffausgefüllte bündige Schweißnaht herstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerbolzen (11; 11') in eine motorisch an­ getriebene Drehvorrichtung (12) eingespannt und mit seiner Ringwulst (15) mit werkstoffabhängig vorbe­ stimmbarem Druck und mit werkstoffabhängig vorbe­ stimmbarer Drehzahl bis zu einem vorbestimmbaren Abstand gegen die Ankerschiene (13) zur Verschwei­ ßung mit derselben vorgeschoben wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druck, die Drehzahl und der Abstand so gewählt werden, daß bei fertiggestellter Verbindung die Fuge (17) zwischen der Ankerschiene (13) und dem Ankerbolzen (11; 11') mit der Mantel­ fläche (16) des Ankerbolzens (11) werkstoffgefüllt bündig geschlossen ist.
4. Ankerbolzen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ messer der Berührungslinie (18) bzw. der Berüh­ rungsfläche der Ringwulst (15) mit der Ankerschiene (13) kleiner ist als der Außendurchmesser des Ankerbolzens (11).
5. Ankerbolzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß derselbe an seinem der Ankerschiene (13) zugekehrten Ende einen kreisscheibenförmig ausge­ bildeten Ankerfuß (20) aufweist, dessen Außendurch­ messer größer als der Außendurchmesser des Anker­ bolzens ist.
6. Ankerbolzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchmesser der Berührungslinie (18') bzw. der Berührungsfläche der Ringwulst (15) kleiner ist als der Außendurchmesser des Ankerfußes (20).
7. Ankerbolzen nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst (15) im Quer­ schnitt dreieckförmig ausgebildet ist.
8. Ankerbolzen nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst (15) im Quer­ schnitt halbkreisflächenförmig ausgebildet ist.
9. Ankerbolzen nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst (15) im Quer­ schnitt kreissegmentflächenförmig ausgebildet ist.
10. Ankerbolzen nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst (15) im Quer­ schnitt halbtropfenförmig ausgebildet ist.
11. Ankerbolzen nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst (15) im Quer­ schnitt quadratisch bzw. rechteckförmig ausgebildet ist.
DE1996142331 1996-10-14 1996-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Ankerschiene und einem Ankerbolzen Expired - Fee Related DE19642331C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142331 DE19642331C2 (de) 1996-10-14 1996-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Ankerschiene und einem Ankerbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142331 DE19642331C2 (de) 1996-10-14 1996-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Ankerschiene und einem Ankerbolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642331A1 DE19642331A1 (de) 1998-04-16
DE19642331C2 true DE19642331C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7808706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996142331 Expired - Fee Related DE19642331C2 (de) 1996-10-14 1996-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Ankerschiene und einem Ankerbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642331C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014071U1 (de) * 2004-09-09 2006-02-02 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Reibschweißverbindung mit einem flächigen Bauteil
DE102004034496A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Ejot Gmbh & Co. Kg Als Massekontakt ausgebildete Reibschweißmutter
DE102004034497A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Reibschweißverbindung mit einem flächigen Bauteil
DE102006003806A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Reibschweißverbindung mit einem flächigen Bauteil
EP3124711A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 HILTI Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für eine ankerschiene sowie ankerschiene

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830550C1 (de) * 1998-07-08 2000-09-07 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden metallischer Teile
DE19917071C2 (de) * 1999-04-15 2001-04-26 Slv Muenchen Gmbh Reibschweißverfahren
DE10028786C2 (de) * 1999-06-16 2002-10-31 Udo Franz Schweißelement
DE19927369A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Udo Franz Formgeprägtes Schweißelement
DE29922424U1 (de) * 1999-12-21 2001-05-03 Kuka Schweissanlagen Gmbh Reibschweißvorrichtung
DE10016717C2 (de) * 2000-04-04 2002-11-28 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Bauteilen
BRPI0513400A (pt) * 2004-07-16 2008-05-06 Ejot Gmbh & Co Kg elemento de fixação para solda por fricção em um componente plano
DE202005017524U1 (de) * 2005-11-09 2005-12-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für eine Reibschweißverbindung
DE202007016958U1 (de) 2007-12-05 2009-04-09 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement mit einer konzentrischen Ringwulst
DE102010013229A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
DE102019203051A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Ford Global Technologies, Llc Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jap. Pat. Abstr. 08141755 A *
Jap. Pat. Abstr. 1-122679 (A) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034496A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Ejot Gmbh & Co. Kg Als Massekontakt ausgebildete Reibschweißmutter
DE102004034497A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Reibschweißverbindung mit einem flächigen Bauteil
DE202004014071U1 (de) * 2004-09-09 2006-02-02 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Reibschweißverbindung mit einem flächigen Bauteil
DE102006003806A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Reibschweißverbindung mit einem flächigen Bauteil
EP3124711A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 HILTI Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für eine ankerschiene sowie ankerschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642331A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642331C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Ankerschiene und einem Ankerbolzen
DE60310020T2 (de) Verbinden von strukturkomponenten mittels reibschweissen mit einem verbindungsstift
EP0665079B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen
DE102006044379A1 (de) Verbindung eines Befestigungselements aus Stahl mit einem flächigen Bauteil aus Aluminium
DE10330431B3 (de) Schweißvorrichtung
EP3440351B1 (de) Windenergieanlagen-turmringsegment, verfahren zum herstellen eines solchen und verfahren zum verbinden von zwei windenergieanlagen-turmringsegmenten
DE2834282B2 (de) Verfahren zur Verbindung von aus Manganhartstahlguß bestehenden Herzstücken mit aus Kohlenstoffstahl bestehenden Schienen
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
EP2075388B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
WO2000055382A1 (de) Verfahren zur herstellung eines käfigs für ein wälzlager und nach dem verfahren hergestellter käfig
DE19930931A1 (de) Schichtverbund mit geschweißter Metalleinlage
EP3309327A1 (de) Transportanker
DE102007057880A1 (de) Schweißverbindungssystem sowie Schweißverbindung und Schweißverfahren
DE1273781B (de) Abstandhalter fuer mattenfoermige Bewehrungen von Beton
EP2699401B1 (de) Bohrwerkzeug bzw. verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs
WO2015078794A2 (de) SCHWEIßHILFSFÜGETEIL, MATRIZE ZUM SETZEN DES SCHWEIßHILFSFÜGETEILS, EIN VERBINDUNGSVERFAHREN FÜR DAS SCHWEIßHILFSFÜGETEIL SOWIE HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR DAS SCHWEIßHILFSFÜGETEIL UND DIE MATRIZE
DE3722062C2 (de)
DE3003025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gewindeabschnitt ausgerüsteten Bewehrungselementes
DE10112165A1 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen von Spiralkegelrädern
DE3225126C2 (de) Verfahren zum Verbinden innen plattierter zylindrischer Werkstücke
CH642574A5 (de) Verfahren bei der herstellung eines kurbelarmes fuer eine geschweisste kurbelwelle und pressausruestung zur ausuebung des verfahrens.
EP0724678B1 (de) Verbundelement
DE202005009924U1 (de) Schalung zum Herstellen eines im Querschnitt runden Betonbauteils
EP3354393B1 (de) Schweisselement und schweissverfahren zum verbinden eines schweisselements mit einem werkstück
DE3329984C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes und Unterlegscheibe zur Durchführung des Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, 40764 LAN

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KOCH, EBERHARD, 69231 RAUENBERG, DE

Inventor name: MäCHTLE, DANIEL, 70439 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee