DE19640997A1 - Überspannungsschutzsystem - Google Patents

Überspannungsschutzsystem

Info

Publication number
DE19640997A1
DE19640997A1 DE19640997A DE19640997A DE19640997A1 DE 19640997 A1 DE19640997 A1 DE 19640997A1 DE 19640997 A DE19640997 A DE 19640997A DE 19640997 A DE19640997 A DE 19640997A DE 19640997 A1 DE19640997 A1 DE 19640997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
surge protection
protection system
evaluation electronics
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19640997A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl Ing Altmaier
Joachim Dipl Ing Schimanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE29623991U priority Critical patent/DE29623991U1/de
Priority to DE19640997A priority patent/DE19640997A1/de
Publication of DE19640997A1 publication Critical patent/DE19640997A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/048Checking overvoltage diverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/38Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/46Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to frequency deviations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Überspannungsschutzsy­ stem für eine EMV-Schutzzone oder dergleichen gemäß der in den Gattungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 näher bezeich­ neten Art.
Solche Überspannungsschutzsysteme werden danach ausgewählt, je nachdem wie spannungsfest die Geräte und elektrischen Anlagen sind, die in der jeweiligen EMV-Schutzzone instal­ liert werden. So bestehen beispielsweise bei Motoren, Gene­ ratoren oder Schützen weniger hohe Schutzanforderungen als es bei Elektronikgeräten, wie Computern, der Fall ist. Ent­ sprechend diesen differenzierten Anforderungen werden die EMV-Schutzzonen mit Überspannungsschutzgeräten ausgestat­ tet, die unterschiedliche Spannungsgrenzwerte zur Aktivie­ rung ihrer Ableitstrecken aufweisen.
Es ist ferner bekannt, energiereiche Transienten als auch energieschwächere Transienten, wie sie in Stromversorgungs­ netzen auftreten, mit Überspannungsschutzgeräten unter­ schiedlicher Dimensionierung beseitigen zu können. Entspre­ chend den Parametern der jeweiligen Ableiterbauelemente sind solche Überspannungsableiter für ein bestimmtes Ein­ satzgebiet und einen bestimmten Einsatzort konzipiert. Es kommt deshalb häufig vor, in Leitungsnetzwerken Überspan­ nungsableiter wenigstens zweistufig aufbauen zu müssen, um mit der ersten Stufe die größeren Energien einer Transiente abzuleiten und mit einer zweiten Stufe die verbleibenden energetisch geringeren Überspannungen auf für die ange­ schlossenen Geräte verträgliche Werte herabzusetzen. Immer häufiger werden noch weitere Ableitungsstufen notwendig, wenn es extrem empfindliche Geräte zu schützen gilt. Man hat es dann mit einer Kaskadierung der Ableitung zu tun, wie sie in der DE-43 17 191 A1 beschrieben ist. Der bauli­ che Aufwand einer solchen Kaskadierung der Ableitung ist sehr hoch.
Überspannungsschutzgeräte der ersten Stufe, die für die Ab­ leitung energetisch hoher Transienten bestimmt sind, haben in der Regel einen anderen Aufbau als diejenigen nachgeord­ neten Überspannungsschutzgeräte, die dem Feinschutz dienen. So weisen Überspannungsschutzgeräte zur Ableitung hochener­ getischer Transienten üblicherweise eine Funkenstrecke auf, die funktionsbedingt eine Zündenergie benötigt, damit sich der zur Ableitung erforderliche Lichtbogen überhaupt aus­ bilden kann. Schon von daher war es bislang nicht möglich, in einem Überspannungsschutzsystem mit einem einzigen Über­ spannungsschutzgerät zur Ableitung aller vorkommenden Tran­ sienten auszukommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Über­ spannungsschutzsystem der gattungsbildenden Art zu schaf­ fen, bei dem man innerhalb der betreffenden EMV-Schutzzone mit einem einzigen Überspannungsschutzgerät zur Ableitung sowohl der energiereicheren als auch der energieschwächeren Transienten auskommt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Überspan­ nungsschutzsystem der gattungsgemäßen Art durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Für das erfindungsgemäße Überspannungsschutzsystem ist we­ sentlich, daß der Spannungsgrenzwert des Überspannungs­ schutzgerätes entsprechend der Ableitung der energiereichen Transienten, die in der betreffenden EMV-Schutzzone vorkom­ men, ausgelegt wird, die Aktivierung der Ableitstrecke aber auch dann erfolgt, wenn energieschwächere Transienten auf­ treten, die in der Auswertelektronik erfaßt werden. Über die Auswertelektronik wird umgehend der Zündgenerator ange­ steuert, der die Ableitstrecke im Überspannungsschutzgerät aktiviert, hier also solche Bedingungen schafft, wie sie sonst nur bei der Ableitung der energiereicheren Transien­ ten auftreten. Ist auf diese Weise die Ableitstrecke des Überspannungsschutzgerätes in Aktion, werden auch die ener­ gieschwächeren Transienten abgeleitet, die für sich nicht in der Lage wären, die Ableitstrecke des Überspannungs­ schutzgerätes, wie die Funkenstrecke eines Überspannungsab­ leiters, zu zünden.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Aus­ führungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine grundsätzliche Schaltungsanordnung für ein Überspannungsschutzsystem in einer EMV-Schutzzone,
Fig. 2 eine erweiterte Schaltungsanordnung für ein sol­ ches Überspannungsschutzsystem mit einer Datener­ fassung,
Fig. 3 eine Variante hinsichtlich der Ausbildung der Auswertelektronik und der zugehörigen Sensoren und des Überspannungsschutzsystems und
Fig. 4 eine weitere Variante für die Auswertelektronik und die damit verbundene Rückmelde-Elektronik des Überspannungsschutzsystems.
Im einzelnen erkennt man in Fig. 1 die beiden Leiter L und N einer Einphasen-Wechselstromzuleitung in einer abzusi­ chernden EMV-Schutzzone. Dazu ist zwischen den Leitern L und N ein Überspannungsschutzgerät 1, nämlich ein Überspan­ nungsableiter mit einer zündbaren Funkenstrecke, angeord­ net. Dem Überspannungsgerät 1 ist eine Elektronikeinheit 7 mit einem Zündgenerator 8 vorgeschaltet, der unter den nachstehend noch beschriebenen Voraussetzungen die Funken­ strecke des Überspannungsschutzgerätes 1 auch dann zündet, wenn die zwischen den Leitern L und N auftretenden Über­ spannungen, die für die in der EMV-Schutzzone abzusichern­ den elektrischen Geräte bereits schädlich sind, noch nicht ausreichen, um die Ableitstrecke im Überspannungs-Schutz­ gerät 1 zu zünden. In diesem Fall wird die zu akti­ vierende Ableitstrecke im Überspannungsschutzgerät 1 fremdgesteuert, wozu wiederum der Zündgenerator 8 einen entsprechenden Zündimpuls erhalten muß. Dazu kann die Elek­ tronikeinheit 7 eine monostabile Kippstufe aufweisen, wel­ che die Entladung eines geladenen Spannungsspeichers als Zündgenerator 8 über das Überspannungsschutzgerät 1 aus­ löst.
Über eine Leitung 10 wird der Elektronikeinheit 7 ein digi­ taler Zündimpuls übermittelt, der in einer Auswertelektro­ nik 2 erzeugt wird. Die Auswertelektronik 2 ist mit einem ersten Sensor 4 ausgestattet, der mit den spannungsführen­ den Leitern L und N in der EMV-Schutzzone so verbunden ist, daß er jegliche Art von Spannungs-Transienten erfaßt. Glei­ ches gilt für einen zweiten Sensor 5 hinsichtlich der zu ermittelnden Stromtransienten, die ebenso zu abzuleitenden Überspannungen führen können. Ein dritter Sensor 6 ist in der Auswertelektronik 2 vorgesehen, um in analoger Weise auf den Frequenzzustand und eventuell unzulässige Frequenz­ änderungen, die eine Überspannung zur Folge haben können, überwachen zu können. Die drei Sensoren 4, 5 und 6 sind mit einem Schwellwertdetektor 3 verbunden, der die Signale der Sensoren 4, 5 und 6 derart verarbeitet, daß bei irgendwie gearteten Transienten, also sowohl bei energieschwächeren als auch bei energiereicheren Transienten, den Zündgenera­ tor 8 in der Elektronikeinheit 7 über die Leitung 10 ein Zündimpuls zugeleitet wird.
An die Auswertelektronik 2 ist ein Elektronikteil 9 ange­ gliedert, welches über eine Rückmeldungsleitung 11 an dem Überspannungsschutzgerät 1 angeschlossen ist. Auf diesem Wege nimmt das Elektronikteil 9 eine Rückmeldung des Zünd­ erfolgs des Überspannungsschutzgerätes 1 entgegen, bleibt hingegen eine solche Rückmeldung aus, wird über den Schwellwertdetektor 3 der Auswertelektronik 2 erneut über die Leitung 10 ein Zündimpuls an den Zündgenerator 8 gege­ ben. Dies kann zusätzlich davon abhängig gemacht werden, welche augenblicklichen Meßwerte sich an den Sensoren 4, 5 und 6 ergeben.
Fig. 2 veranschaulicht die Anbindung eines Bussystems 12 an die Auswertelektronik 2, die hier unmittelbar an das Elek­ tronikteil 9 für die Rückmeldung des Zünderfolgs ange­ schlossen ist. Das Bussystem 12 weist eine Mehrzahl von De­ kodiereinheiten 14 auf, deren Anzahl sich nach den zu er­ fassenden Funktions- und Zustandsdaten richtet. Sämtliche Daten können in einem Datenerfassungssystem 13 abgespei­ chert und bei Bedarf abgerufen werden. Hier können Werte für die Zündhäufigkeit, die Alterung der Bauelemente und gegebenenfalls bei der Einbindung mehrerer Schutzeinrich­ tungen auch der Ort der gemessenen Überspannung festgehal­ ten werden. Über das Datenerfassungssystem 13 kann ferner das Elektronikteil 9 angesteuert werden, um erforderlichen­ falls Tests durchzuführen, also über den Schwellwertdetek­ tor 3 der Auswertelektronik 2 den Zündgenerator 8 anzusteu­ ern.
Fig. 3 zeigt eine für das in Rede stehende Überspannungssy­ stem bestimmte Regelelektronik 2, aus der die Sensoren 4, 5 und 6 für die Erfassung der Zustände der Spannung der Strö­ me und der Frequenz ausgegliedert sind. Diese Sensoren 4, 5 und 6 sind hier über elektrische oder optische Leitungen mit der Auswertelektronik 2 verbunden, wobei hier Lichtwel­ lenleiter mit den entsprechenden opto-elektrischen Koppel­ vorrichtungen ebenso wie bei den anderen Leitungen des ge­ samten Überspannungsschutzsystems den Vorzug haben, EMV-beeinflussungsfrei zu sein. So kann in einer zu schützenden EMV-Zone auf einer Etage das Überspannungsschutzgerät 1 (Fig. 1 und 2) im Etagenverteiler plaziert sein, die Aus­ wertelektronik 2 hingegen zu Beginn eines Kabelkanals eines Raumes, während die Sensoren 4, 5 und 6 jeweils an den An­ schlüssen eines EMV-empfindlichen Gerätes im Kabelkanal an­ geordnet werden.
Fig. 4 gibt eine Variante wieder, bei der die Auswertelek­ tronik aufgeteilt ist, so ist hier jedem der drei Sensoren 4, 5 und 6 für den Spannungs-, Strom- und den Frequenzzu­ stand jeweils ein Auswertelektronikteil 2', 2'' und 2''' zugeordnet, wobei alle drei Auswertelektronikteile hier mit einem gemeinsamen Elektronikteil 9 zusammengeschaltet sind, welches mit der Rückmeldungsleitung 11 mit dem Überspan­ nungsschutzgerät 1 (Fig. 1 und 2) verbunden ist und aus dem ferner die Leitung 10 für den Zündgenerator 8 ausgeführt ist. So besitzt jedes der drei Auswertelektronikteile 2', 2'', 2''' einen eigenen Schwellwertdetektor 3', 3'', 3''', was dennoch insgesamt den baulichen Aufwand verringern kann, da nur ein einziges Elektronikteil 9 insbesondere für die hierüber vorzunehmende Datenerfassung benötigt wird. Vor allem können mit dieser Ausführung je nach Einsatzfall unterschiedliche Sensoren 4, 5 oder 6 mit einem entspre­ chenden Schwellwertdetektor 3 Verwendung finden.

Claims (10)

1. Überspannungsschutzsystem für eine EMV-Schutzzone oder dergleichen mit zumindest einem Überspannungsschutzge­ rät, das eine bei Überschreiten eines Spannungsgrenzwer­ tes aktivierte Ableitstrecke aufweist, wie die Funken­ strecke oder Gasentladungsstrecke eines zündbaren Über­ spannungsableiters, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder in der Schutzzone wenigstens eine auch unterhalb des Spannungsgrenzwertes liegende Transienten von Spannung, Strom und/oder Frequenz erfassender Aus­ wertelektronik (2) angeordnet ist, die ein Aktivierungs­ signal für einen Zündgenerator (8), wie einen geladenen Spannungsspeicher, auslöst, wodurch der Zündgenerator (8) eine wenigstens dem Spannungsgrenzwert entsprechende Aktivierungsspannung auf das Überspannungsschutzgerät (1) gibt.
2. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertelektronik (2) einen oder mehrere Schwellwertdetektoren (3) mit integrierten oder damit verbundenen Sensoren (4, 5, 6) zur Erfassung des jewei­ ligen Spannungs-, Strom- und/oder Frequenzzustandes, insbesondere deren Transienten, in der Schutzzone auf­ weist.
3. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündgenerator (8) Teil einer Elektronikeinheit (7) ist, die auf die Funktionswerte, insbesondere die Aktivierungsspannung, des jeweiligen Überspannungs­ schutzgerätes (1) abstimmbar ist.
4. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinheit (7) und/oder die Auswertelek­ tronik (2) mit einem Datenerfassungssystem (13) zur Überwachung der Spannungs-, Strom- und/oder Frequenzzu­ stände und/oder Funktionswerte des jeweiligen Überspan­ nungsschutzgerätes (1) verbunden ist.
5. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Elektronikeinheit (7) bzw. der Auswertelektronik (2) mit dem Datenerfassungssystem (13) aus einem Bussystem (12) besteht.
6. Überspannungsschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auswertelektronik (2) ein Elektronikteil (9) angeschlossen oder angegliedert ist, das über eine Rück­ meldungsleitung (11) mit dem Überspannungsschutzgerät (1) zur Erfassung der Aktivierung der Ableitstrecke ver­ bunden ist und im Falle der Nichtaktivierung die Auswer­ telektronik (2) zur erneuten Auslösung des Aktivierungs­ signals für den Zündgenerator (8) ansteuert.
7. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronikteil (9) mit an das Datenerfassungs­ system (13) angeschlossen ist, welches für die Speiche­ rung der Aktivierungshäufigkeit des Überspannungsschutz­ gerätes (1) und für Testaktivierungen eingerichtet ist.
8. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronikteil (9) und der Schwellwertdetektor (3) baulich zusammengefaßt und über entsprechende Lei­ tungen mit der räumlich davon getrennten Auswertelektro­ nik (2) verbunden sind.
9. Überspannungsschutzsystem nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Sensoren (4, 5 und 6) für den Spannungs-, Strom- und den Frequenzzustand mit einem jeweils zuge­ ordneten Auswertelektronikteil (2', 2'', 2''') und Schwellwertdetektor (3', 3'', 3''') zusammengefaßt ist und die hierdurch gebildeten drei Funktionsgruppen mit einem gemeinsamen Elektronikteil (9) zur Erfassung der Aktivierung des Überspannungsschutzgerätes (1) verbunden sind.
10. Überspannungsschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen bzw. das Bussystem (10, 11, 12) innerhalb des Systems Lichtwellenleiter mit entspre­ chenden opto-elektrischen Koppelvorrichtungen aufweisen.
DE19640997A 1996-10-04 1996-10-04 Überspannungsschutzsystem Ceased DE19640997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623991U DE29623991U1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Überspannungsschutzsystem
DE19640997A DE19640997A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Überspannungsschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640997A DE19640997A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Überspannungsschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640997A1 true DE19640997A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7807895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640997A Ceased DE19640997A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Überspannungsschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640997A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838776A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Dehn & Soehne Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
DE10211795A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Dehn & Soehne Verfahren zum energetisch koordinierten Betreiben mehrstufiger Blitzstrom- und Überspannungsableiteranordnungen sowie Einrichtung zur koordinierten Zündung von Blitzstrom- und Überspannungsableitern
DE10004130B4 (de) * 1998-08-26 2004-03-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zum sicheren Betreiben einer mindestens zweistufigen Überspannungsschutzeinrichtung
DE19952004B4 (de) * 1999-08-17 2004-04-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
DE102015013222B3 (de) * 2015-07-27 2016-12-15 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schaltungsanordnung zur elektronischen Ansteuerung von triggerbaren Überspannungsableitern
US9871368B2 (en) 2012-07-04 2018-01-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Encapsulated surge protection device capable of carrying lightning currents and limiting follow currents and comprising at least one spark gap

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06-284566 A. In: Patent Abstr. of Japan, 1994 *
JP 1-268426 A. In: Patent Abstr. of Japan, Sect.E, Vol.14 (1990), Nr.36 (E-877) *
JP 1-268427 A. In: Patent Abstr. of Japan, Sect.E, Vol.14 (1990), Nr.36 (E-877) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838776A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Dehn & Soehne Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
DE19838776C2 (de) * 1998-08-26 2002-01-10 Dehn & Soehne Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
DE10004130B4 (de) * 1998-08-26 2004-03-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zum sicheren Betreiben einer mindestens zweistufigen Überspannungsschutzeinrichtung
DE19952004B4 (de) * 1999-08-17 2004-04-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
DE10211795A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Dehn & Soehne Verfahren zum energetisch koordinierten Betreiben mehrstufiger Blitzstrom- und Überspannungsableiteranordnungen sowie Einrichtung zur koordinierten Zündung von Blitzstrom- und Überspannungsableitern
DE10211795B4 (de) * 2002-01-09 2004-02-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Einrichtung zur koordinierten Zündung von Blitzstrom- und Überspannungsableitern
US9871368B2 (en) 2012-07-04 2018-01-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Encapsulated surge protection device capable of carrying lightning currents and limiting follow currents and comprising at least one spark gap
DE102012112480B4 (de) 2012-07-04 2018-10-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, blitzstromtragfähige und folgestrombegrenzende Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einer Funkenstrecke
DE102015013222B3 (de) * 2015-07-27 2016-12-15 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schaltungsanordnung zur elektronischen Ansteuerung von triggerbaren Überspannungsableitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626649T2 (de) Isolierungsschaltung fur sender-elektronik in einem prozesssteuerungssystem
DE69916299T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdschlusslokalisierung eines elektrischen kabels
DE102009043229A1 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen
DE60103307T2 (de) Elektrische versorgungsvorrichtung mit hoher sicherheit
DE19739246A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überlastschutz für ein Schaltelement
DE19640997A1 (de) Überspannungsschutzsystem
DE3215551C2 (de)
DE4033313A1 (de) Eigensicherheitssystem
DE102004002581B4 (de) Funkenstrecke mit optisch gezündetem Leistungshalbleiterbauelement
DE4417129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Überspannungsschutzanlagen
DE3422995C1 (de) Überspannungsschutz-Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE202010016782U1 (de) Spannungsanzeigevorrichtung
DE19811269C1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit Schutzschaltung
DE3611793A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer elektronische apparate
EP0190547B1 (de) Ansprechzähl- und Überwachungs-Einrichtung für funkenstreckenlose Überspannungsableiter
DE19751470A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE19640821B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Erdschlüssen
DE2218962A1 (de) Anordnung ,bei Ventilabieiter
DE2362779A1 (de) Testeinrichtung zur bestimmung der ausgangsenergie einer zuendmaschine
DE19952004A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
EP0748036B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Durchzündens der Schalter einer Stromrichterschaltungsanordnung
DE3234630A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer lediglich in groesseren zeitabstaenden wirksam werdene vorrichtungen in kraftfahrzeugen
AT397439B (de) Schaltung zur überwachung der isolationswiderstände einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
DE19700779A1 (de) T-Weiche für Überwachungsvorrichtung in Rohrleitungsnetzen
DE3109883C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für elektrische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection