DE19838776A1 - Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen

Info

Publication number
DE19838776A1
DE19838776A1 DE1998138776 DE19838776A DE19838776A1 DE 19838776 A1 DE19838776 A1 DE 19838776A1 DE 1998138776 DE1998138776 DE 1998138776 DE 19838776 A DE19838776 A DE 19838776A DE 19838776 A1 DE19838776 A1 DE 19838776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
protection
current
energy
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998138776
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838776C2 (de
Inventor
Ralph Brocke
Peter Hasse
Peter Zahlmann
Raimund Koenig
Edmund Zaeuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE1998138776 priority Critical patent/DE19838776C2/de
Priority to DE2000104130 priority patent/DE10004130B4/de
Publication of DE19838776A1 publication Critical patent/DE19838776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838776C2 publication Critical patent/DE19838776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit einem zweistufigen Überspannungsschutz sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei eine erste Stufe ein hohes Stromableitvermögen und eine zweite Stufe einen möglichst niedrigen Spannungsschutzpegel aufweist. Die beiden Stufen sind als einander parallel geschaltete Leitungszweige zwischen Zuleitungen vorgesehen, die eine Energiequelle und einen Verbraucher miteinander verbinden, und wobei eine Funktionstrennung beider Schutzstufen vorgesehen ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die in der zweiten Stufe umgesetzte Energie erfaßt und bei Erreichen der gewünschten energetischen Belastung die Grobschutzstufe aktiviert, wodurch die zweite Stufe, nämlich die Feinschutzstufe entlastet werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz, bevorzugt in Niederspannungsanlagen, wobei die erste Stufe ein hohes Stromableitvermögen und die zweite Stufe einen möglichst niedrigen Spannungs-Schutzpegel aufweist, und wobei die beiden Stufen als einander parallel geschaltete Leitungs­ zweige (Querzweige) zwischen Zuleitungen (Längszweige) vorgesehen sind, die eine Energiequelle und einen Verbrau­ cher miteinander verbinden, wobei eine Funktionstrennung beider Schutzstufen vorgesehen ist (Oberbegriff des Anspru­ ches 1).
Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen besteht die Notwen­ digkeit, einen möglichst niedrigen Schutzpegel bei gleich­ zeitig hohem Stoßstromableitvermögen zu realisieren. Dies kann aufgrund der technischen und physikalischen Randbe­ dingungen der zur Verfügung stehenden Überspannungsschutz­ komponenten und Technologien nur durch eine mindestens zwei-stufige Ableiter-Anordnung erreicht werden. Dabei übernimmt die erste Stufe, der sogenannte Grobschutz, die Ableitung des großen Stoßstromes.
Die nachgeordnete zweite Stufe (der Feinschutz) kann auf­ grund ihres geringen Ableitvermögens nur die die erste Schutzstufe passierenden Reststörungen ableiten. Sie stellt aber den gewünschten niedrigen Schutzpegel sicher. Es er­ folgt also eine Funktionstrennung zwischen der Stufe 1 (Ableitung des Stoßstromes) und der Stufe 2 (Sicherstellung des Schutzpegels). Als Ableiter der ersten Stufe, der ein hohes Stoßstromableitvermögen garantieren muß, werden in der Regel Funkenstrecken vorgesehen, die für diesen Zweck ausge­ legt sind. Hierbei ist besonders an blitzstromtragfähige bzw. blitzstromtragfähige und folgestromlöschfähige Funken­ strecken gedacht. Allerdings haben konventionelle Funken­ strecken in der Regel einen sehr hohen Spannungsschutzpegel (einige kV), der oft in Relation zur Spannungsfestigkeit der zu schützenden Geräte zu hoch ist. Aus diesem Grund ist die zweite Stufe mit einem Feinschutzableiter, bevorzugt einem Varistor, versehen und der ersten Stufe nachgeschaltet. Die zweite Stufe garantiert den gewünschten tiefen Schutzpegel für das zu schützende Endgerät. Das genannte Entkopplungs­ element, in der Regel eine Impedanz, stellt sicher, daß jedes der Ableiterelemente nur so stark an der Ableitung des Stoßstromes beteiligt wird, wie es bemessen ist.
Eine Anordnung gemäß dem eingangs genannten Oberbegriff des Anspruches 1 und gemäß den vorstehenden Darlegungen ist aus DE 38 12 058 A1 bekannt. Dabei erfolgt die o. g. Funktions­ trennung mittels eines Entkopplungsgliedes das eine Impe­ danz, und zwar entweder eine Induktivität oder ein ohmscher Widerstand ist. Diese Anordnung realisiert aufgrund ihrer Eigenimpedanz eine dem Impedanzverhältnis der Gesamtanord­ nung (Impedanz der Ableiter zuzüglich der Impedanz des Entkopplungselementes) entsprechende Aufteilung des Stoß­ stromes. Hiermit geschieht eine "energetische Koordination" der beiden Ableiterstufen.
Das Entkopplungsglied muß eine Reihe von Anforderungen erfüllen, die seine universelle Anwendung erschweren. Diese Anforderungen ergeben sich aus den unterschiedlichen bzw. verschiedenartigen Belastungen in der Praxis:
  • 1. Es muß den normalen 50 Hz-Betriebsstrom führen, können und unterliegt damit dem Problem der Erwärmung und der Kurz­ schlußbeanspruchung.
  • 2. Es muß den Belastungen des Stoßstromes während des Ab­ leitvorganges widerstehen können und unterliegt damit erheblichen, elektrodynamischen und thermischen Beanspru­ chungen.
Insbesondere bei großen Anlagen-Nennströmen und damit auch großen Kurzschlußströmen stellt die Anforderung 1 ein ernst­ haftes Problem dar. Weiterhin ist zu beachten, daß die Wirkung sowie die Effektivität des Entkopplungselementes von der technischen Realisierung abhängig ist. Für Info-techni­ sche Systeme wird das Entkopplungselement als Ohm'scher Widerstand ausgeführt. Damit erfolgt eine Koordination auf der Basis des Momentanwertes des Stromes. Eine Abhängigkeit von der Wellenform des Stoßstromes besteht nicht. In Nieder­ spannungs-Versorgungsnetzen wird in der Regel eine Indukti­ vität als Entkopplungselement verwendet. Das Prinzip dieser Entkopplung basiert damit auf der Stromänderungsgeschwindig­ keit di/dt der Stoßstromwelle und ist damit unmittelbar von deren Wellenform abhängig.
Bei beiden Varianten ist es nicht möglich, die erwünschte Koordination auf der Basis der in den Ableitern umgesetzten Energie zu realisieren.
Weiterhin ist mit DE 196 40 997 A1 ein Überspannungsschutz­ system bekannt, bei dem als allgemeines Schutzelement eine Funkenstrecke fungiert und diese bei Überschreitung von Schwellwerten (Spannung u, Strom i und Frequenz f) über einen Zündgenerator aktiviert wird. Hierzu wird durch geeig­ nete Sensoren die Einhaltung der festeingestellten Schwell­ werte überwacht. Eine dynamische Anpassung auf der Basis der Störenergie erfolgt nicht.
Weiterhin besitzt das Überspannungsschutzsystem nach DE 196 40 997 A1 den Nachteil, daß jede Schwellwertüberschreitung zum Aktivieren des Grobschutzes führt, der damit sehr stark beansprucht wird und, da die eingesetzte Funkenstrecke nicht verschleißfrei arbeitet, einer Alterung unterliegt. Ein oftmaliges Auslösen des Ableiters des Grobschutzes stellt aufgrund des bei Funkenstrecken auftretenden Netzfolgestro­ mes eine sehr starke Belastung für den ersten Ableiter und für das umgebende Netz dar, denn das Ansprechen des ersten Ableiters bildat für das Netz einen kurzschlußähnlichen Zustand.
Die Aufgaben- bzw. Problemstellung der Erfindung wird demge­ genüber darin gesehen, eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu verbessern, daß bei Wegfall des Entkopplungsgliedes sowohl der Grobschutz, als auch der Feinschutz optimal energetisch ausgelastet und dabei ferner die o. g. Bedingungen 1 und 2 erfüllt werden, ohne den Grob­ schutzableiter (i. d. R. einer Funkenstrecke) unnötigerweise zu einem Ansprechen zu bringen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist bei einer Verfahrens­ maßnahme gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zunächst gemäß dessen Kennzeichen vorgesehen, daß die im zweiten Ableiter umgesetzte Energie erfaßt und bei Erreichen der gewünschten energetischen Belastung die Grobschutzstufe aktiviert und damit die zweite Stufe (Feinschutz) entlastet wird. Nur ein solches Verfahren auf der Basis der tatsäch­ lich im zweiten Ableiter umgesetzten Energie garantiert die optimale Auslastung der einzelnen Ableiterstufen. Insbeson­ dere schließt dies aus, daß kurze, energieschwache Störim­ pulse, die aber eine hohe Stromänderungsgeschwindigkeit besitzen, den ersten Ableiter (Grobschutz) aktivieren, obwohl der zweite Ableiter sehr wohl in der Lage wäre, diese Störung abzuleiten. Dieser Fall des nicht gewünschten, oftmaligen Aktivierens des ersten Ableiters tritt beim Stand der Technik insbesondere bei der Entkopplung mittels Induk­ tivitäten auf. Aber auch bei der Verwendung von Ohm'schen Widerständen zur Entkopplung kann der oben genannte Fall der Fehlauslösungen, bedingt durch Störimpulse hoher Amplituden, die aber aufgrund ihrer extrem kurzen Wirkungszeit trotzdem energieschwach sind, eintreten. Gleiches trifft auf die in DE 196 40 997 A1 sowie in JP1-26 84 27 angewandte Überwachung eines Schwellwertes der Spannung bzw. des Stromes zu. Die Anordnung des vom Stand der Technik her bekannten Entkopplungsgliedes und seine Abstimmung auf die Impedanzen der Grobschutzstufe und der Feinschutzstufe entfällt.
Die Erfindung ist nicht nur bei Niederspannungsanlagen bzw. Niederspannungsversorgungsnetzen, sondern vom Prinzip her auch in allen Stromkreisen, einschließlich Steuer-, Über­ wachungs- und Schutzkreisen usw. aller Spannungsebenen einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung, und zwar insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche durch vereinfachte und höhere Kosten ersparende Maßnahmen dafür sorgt, daß am Grobschutz eine Ableitung in der gewünschten Art und Weise erfolgt.
Hierzu ist erfindungsgemäß laut Anspruch 2 eine Vorrichtung vorgesehen, die zwischen zwei Zuleitungen (Längszweige), welche das Stromversorgungsnetz mit dem jeweiligen Verbrau­ cher verbinden, in Längsrichtung des Längszweiges betrach­ tet, hintereinander folgende Querzweige vorsieht:
  • a) eine erste Grobschutzstufe zur Ableitung starker energie­ reicher Störungen. Hierzu gehört auch ein hohes Stoß­ stromableitvermögen,
  • b) danach eine Steuer- und Kontrollgruppe zur Erfassung der Energie bzw. energieproportionalen Größen einer Fein­ schutzstufe und Steuerung des Einsatzes der vorgenannten Grobschutzstufe,
  • c) und danach die vorgenannte Feinschutzstufe zur Ableitung kleinerer und damit energieschwächerer Störungen, insbe­ sondere kleinerer Überspannungen.
Beispiele solcher Energieerfassungen werden nachfolgend erläutert werden. Dies können Messungen des in der zweiten Ableiterstufe fließenden Stromes oder, direkt auf die Lei­ stung eingehend, die Erfassung des Stromes und seine Multi­ plikation mit der jeweiligen, in der Regel konstanten Span­ nung sein. Schließlich wäre es auch möglich, die Änderung des Stromes über die Zeit als Integral festzuhalten.
Die bevorzugten Bauelemente für die Grobstufe sind zwar Funkenstrecken und für die Feinschutzstufe Varistoren. Prinzipiell sind jedoch darüber hinaus auch als Grobschutz Gasentladungsableiter und Thyristoren, sowie für den Feinschutz Suppressordioden einsetzbar. Hierbei ist allerdings Voraussetzung, daß das zu überwachende Element eine im interessierenden Bereich kontinuierliche Strom/­ Spannungs-Charakteristik hat; dagegen das Steuer- oder Schaltelement ein diskontinuierliches Verhalten, also eine Schaltfunktion besitzt. Bauelemente mit einer kontinuier­ lichen Spannungs/Strom-Charakteristik sind beispielsweise Ohmsche oder induktive Impedanzen sowie Varistoren und Dioden. Hier angesprochene Schaltelemente sind beispielsweise Schaltgeräte, Funkenstrecken, Thyristoren, Transistoren und dergleichen.
Zu den vorgenannten Größen bzw. energiereichen Störungen gehören natürlich in erster Linie Stoßströme, insbesondere Blitzstoßströme. Diese zählen zu den transienten Störungen. Darüber hinaus gehören dazu auch energiereiche Störungen, die von einer längeren Wirkungsdauer (ms bis s) bzw. sogar netzfrequent sind, sogenannte "temporäre" Überspannungen (über 10 ms oder länger dauernd). Auch bei solchen Störungen kann mit der Erfindung wirksam die Feinschutzstufe vor Überlastung geschützt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weite­ ren Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungs­ möglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Schaltschema einer Ausführung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine erste Ausführungsmöglichkeit des Schalt­ schemas gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsmöglichkeit des Schalt­ schemas gemäß Fig. 1.
Fig. 4 eine dritte Ausführungsmöglichkeit des Schalt­ schemas gemäß Fig. 1.
Das Schaltschema gemäß Fig. 1 zeigt zwei Längsleitungen 1, 2, die mit ihren Anschlüssen 3, 4 zum Anschluß an ein Strom­ netz und mit ihren auf der anderen Seite gelegenen Anschlüs­ sen 5, 6 zum Anschluß eines Verbrauchers ausgebildet sind. Zwischen diesen beiden Längszweigen 1, 2 bestehen insgesamt drei Querzweige, die ausgehend von der Seite mit den Netzan­ schlüssen 3, 4 hintereinander angeordnet sind.
Der erste Querzweig 7 besteht aus einem Grobschutz 8, z. B. einer blitzstromfesten und stoßstromtragfähigen Funkenstre­ cke 8, oder eines Thyristors oder eines Gasentladungsablei­ ters. Im weiteren Querzweig 9 ist ein Kontroll- und Steuer­ gerät 10 vorgesehen, dessen Funktion nachstehend näher erläutert werden wird. Schließlich beinhaltet der dritte Querzweig 11 ein bei niedrigeren Spannungen bereits anspre­ chendes Überspannungsschutzgerät 12, z. B. eines Varistors, oder einer Suppressordiode.
Dieses kombinierte Überwachungs- und Auslösesystem erfaßt die energetische Belastung der zweiten Ableiterstufe, um erst bei Erreichen der maximalen energetischen Belastung des Ableiters 12 der Stufe 11 die Grobstufe 7 zu aktivieren.
Aufgrund der realisierten, niedrigen Ansprechspannung der Stufe 11 erfolgt immer zuerst die Übernahme der Störung durch den Varistor 12. Damit wird sichergestellt, daß ener­ gieschwache Störungen nur vom Ableiter 12 abgeleitet werden.
Die Kontroll- und Steuergruppe 10 kontrolliert die Belastung der Ableiter 12. Dies kann durch Bewertung der Ladung ∫ i t (Strom-Zeit-Fläche im Ableiterzweig 11), auf der Basis der Spannungs-Zeit-Fläche ∫ u t im Ableiterzweig 11, sowie weite­ rer energieproportionalen Größen (z. B. ∫ u2dt, ∫ i2dt) erfol­ gen. Alle stehen im engen Zusammenhang mit der in diesem Ableiter umgesetzten Energie. Überschreitet diese Energie und/oder die Spannung an den Punkten 13, 14 einen vorgege­ benen Wert, aktiviert die Kontroll- und Steuergruppe 10 den Grobschutz 7, 8. So wird sichergestellt, daß nur in dem wirklich notwendigen Fall einer bevorstehenden Überlastung der Feinschutzstufe 11 die Grobschutzstufe 7 aktiviert wird.
Im vorgestellten Fall erfolgt die Aktivierung der Grob­ schutzstufe dynamisch, sich selbst regelnd mit der umgesetz­ ten Energie der Stufe 11 als Kriterium. Damit ist nicht mehr ein einfacher Schwellwert entscheidend, sondern ein Kennli­ nienfeld, welches ein Abbild der realen in der Stufe 11 herrschenden energetischen Verhältnisse darstellt.
Da die überwiegende Mehrzahl der Überspannungen relativ energieschwach sind, kommt es in solchen Fällen nur zu einem Stromfluß durch den Ableiter 12. Der Grobschutz, z. B. Funkenstrecke 8, der ersten Stufe 7 wird hiervon nicht berührt.
Da die o. g. Stufe 11 bevorzugt auf der Basis von Metall­ oxyd-Varistoren ausgeführt und damit nahezu verschleißfrei arbeitet und die gewünschten kleinen Schutzpegel problemlos zu realisieren sind, kommt es zu keinerlei negativen Auswir­ kungen. Ein Netzfolgestrom tritt bei dieser Technologie am Ableiter 12 nicht auf.
Die energetisch höchstbelastbare, bevorzugt blitzstromtrag­ fähige Funkenstrecke 8 wird nur im Falle energiereicher Störungen oder im Falle des Versagens des Ableiters (bevor­ zugt eines Varistors) 12 in der Ableitstufe 11, aktiviert. Das unnötige Auslösen des Ableiters 8 wird damit vermieden. Der nach dem Ableiten des Stoßstromes durch die Funkenstre­ cke 8 fließende Netzfolgestrom, der einen erhöhten Ver­ schleiß bewirkt, wird damit nur auf die wenigen, wirklich notwendigen Male reduziert. Je größer die Energie ist, die im Querzweig 11 umgesetzt wird, desto eher muß über die Gruppe 10 die Aktivierung des ersten Querzweiges 7 und damit der Funkenstrecke 8 erfolgen. Dabei kann die im Querzweig 11 umgesetzte Energie von einem größeren, und nur über kurze Zeit existierenden Strom oder auch von einem kleineren Strom herrühren, der über eine längere Zeit fließt (i t).
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform nach der Erfindung, welche auf der Schaltung gemäß Fig. 1 basiert (identische Bezugs­ ziffern wurden auch übernommen), wobei die Abschnitte 1', 1" und 2', 2", welche den Längszweigen 1, 2 in Fig. 1 entspre­ chen, drei Bauelemente 7', 9' und 11' miteinander verbinden. Die Elemente 7', 9' und 11' entsprechen den Querzweigen 7, 9 und 11 in Fig. 1.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine einzige Bauein­ heit 15 vorgesehen, die in sich die drei Stufen 7", 9" und 11" beinhaltet, welche den Schaltungsstufen 7, 9 und 11 in Fig. 1 entsprechen.
Die Kontroll- und Steuerungsgruppe 10 arbeitet unabhängig von dem zeitlichen Verlauf und der Amplitude der Störgröße. Auch der Betriebsstrom spielt keine Rolle.
Die energetischen Überwachungen können auf folgende Weise realisiert werden:
  • a) Ladungsüberwachung (Strom-Zeit-Fläche)
    Die Messung und Bewertung der Ladung ∫ i.t durch den Ableiter 12. Dazu ist der Strom auf geeignete Art und Weise, z. B. mittels Shunt oder Stromwandler, zu erfassen und entsprechend zu verarbeiten.
    Die Ladung wird als Strom-Zeit-Fläche (∫ i dt) bewertet.
  • b) Spannungs-Zeit-Fläche
    Erfassung der Spannung an den Punkten 13, 14 mittels konventioneller und in der Praxis bewährten Meßverfahrens und Bewertung der Spannungs-Zeit-Fläche als ∫ u dt.
    Da ein direkter, wenn auch nicht linearer Zusammenhang zwischen Spannung und Strom beim Ableiter 12 existiert, liefern beide Verfahren ähnliche Bewertungskriterien.
  • c) Leistungs- bzw. Energieumsatz
    Dabei erfolgt eine Kombination der beiden obengenannten Verfahren, sowie eine Bewertung der bezogenen Größen.
    Die Bewertung erfolgt als u.i bzw. ∫ ui dt bzw. ∫ u2 dt bzw. ∫ i2 dt.
  • d) Kombination von a, b, c mit der Spannung an den Punkten 13, 14.
Die Ergebnisse von a-d werden der Kontroll- und Steuerungs­ gruppe 10 zugeleitet. Hiervon kann die Aktivierung des Funkenstreckenableiters 8 mittels bekannter Verfahren, z. B.
  • - Triggerelektrode und Initialzündung
  • - Impulstrafo im Erdzweig
realisiert werden.
Mit der Anordnung nach der Erfindung läßt sich kompakt und platzsparend eine sehr effiziente, kombinierte Grob- und Feinschutzanordnung realisieren. Dieses kann sowohl als Kompaktgerät, als auch in zwei getrennten Gerätekomponenten realisiert werden (siehe hierzu auch die Fig. 2 und 3).
Da die Erfindung sowie nach der Erfindung ausgestattete Anordnungen kein Entkopplungselement im Betriebsstromzweig benötigen, sind sie auch für höchste Betriebsströme geeignet und zeichnen sich durch ein nahezu verschleißfreies Verhal­ ten der einzelnen Schutzstufen aus.
Aufgrund der o. g. Koordination, basierend auf der in den Ableiterzweig 11 wirklich umgesetzten Energie, erfolgt eine optimale, gesteuerte, von dem zeitlichen Verlauf der Stör­ größe unabhängige Belastung der einzelnen Ableiter 8, 12. Damit ist eine anwenderfreundliche Funktionstrennung zwi­ schen Grob- und Feinschutz möglich.
Die Erfindung kann zusätzlich zu der energetischen Steuerung auch noch eine Redundanzfunktion sichern. Somit kann im Falle einer Fehlfunktion des Feinschutzes automatisch über das Spannungskriterium der Grobschutz aktiviert werden.
Ergänzend zu den obigen Ausführungen ist noch darauf hinzu­ weisen, daß auch das Feinschutzelement aus einer Funken­ strecke gebildet werden kann, da eine Funkenstrecke nach ihrem Ansprechen ebenfalls kontinuierlich arbeitet. Somit wären auch Bauelemente mit einer (zunächst) diskontinuier­ lichen Charakteristik als Feinschutzelemente denkbar. Da­ gegen muß das Steuerelement für den Grobschutz eine Schalt­ charakteristik besitzen. So stellt in den Ausführungsbei­ spielen der Ableiter 8 ein redundantes Schutzorgan im Falle eines Versagens des Ableiters 12 dar und gewährleistet damit ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit.
Fig. 4 zeigt für die Steuerung der Grobschutzstufe einen Impulstransformator 16 im Erdzweig.
Alle dargestellten und erläuterten Merkmale, sowie ihre Kombinationen miteinander, werden als erfindungswesentlich betrachtet.

Claims (11)

1. Verfahren mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz, bevorzugt in Niederspannungsanlagen, wobei die erste Stufe ein hohes Stromableitvermögen und die zweite Stufe einen möglichst niedrigen Spannungs-Schutzpegel aufweist und wobei die beiden Stufen als einander parallel geschaltete Leitungszweige (Querzweige) zwischen Zuleitungen (Längszweigen) vorgsehen sind, die eine Energiequelle und einen Verbraucher miteinander verbinden und wobei eine Funktionstrennung beider Schutzstufen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zweiten Stufe (11, 12) umgesetzte Energie erfaßt und bei Erreichen der gewünschten energetischen Belastung die Grobschutzstufe (7, 8) aktiviert und damit die zweite Stufe, d. h. die Feinschutzstufe (11, 12) entlastet wird.
2. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit je einem Ableiter (8; 12) für den Grobschutz (7) und den Feinschutz (12), die in Querzweigen zwischen Längszweigen (1, 2) der Anordnung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Längszweigen (1, 2) in deren Längsrichtung von der Netzseite her betrachtet hintereinander folgende Querzweige vorgesehen sind:
  • a) eine Grobschutzstufe (7, 8) zur Ableitung starker energiereicher Störungen (z. B. Stoßströme, netz­ frequente Störungen),
  • b) danach eine Steuer- und Kontrollgruppe (10) zur Erfassung der Energie bzw. energieproportionalen Größen einer Feinschutzstufe (11, 12) und zur Steuerung des Einsatzes der Grobschutzstufe (7),
  • c) die o. g. Feinschutzstufe (11) zur Ableitung kleinerer und damit energieschwächerer Störungen, insbesondere Überspannungen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobschutzstufe (7) mit einer energiereiche Störungen aushaltenden Funkenstrecke (8), insbesondere einer blitzstromtragfähigen und stoßstromfesten Funken­ strecke versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feinschutzstufe (11) mit einem den niedri­ gen Schutzpegel absichernden Überspannungsableiter, z. B. einem Varistor oder einer Suppressordiode versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Energieerfassung der Feinschutzstufe (12) Messungen des in dieser Stufe fließenden Stromes (i) oder die Multiplikation dieses Stromes mit der Zeit (t) oder mit der anstehenden Span­ nung (u) sein.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Erfassung "der Integrale von Strom + Zeit" oder von "Strom + Spannung" oder von "Strom + Spannung + Zeit".
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Ableiters (8) der Grobschutzstufe (7) durch die Kon­ troll- und Steuereinheit (10) mittels an sich bekannter Anordnungen, wie einer Triggerelektrode und Initialzün­ dung oder einem Impulstransformator im Querzweig er­ folgt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Kombination der vorge­ nannten Maßnahmen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Feinschutz­ stufe anstehende Spannung an den Anschlüssen (13, 14) des Querzweiges mit der Kontroll- und Steuereinheit (10) an den Längszweigen erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Stufen, einschließlich der Kontroll- und Steuereinheit aus insgesamt drei einzelnen Geräten (7, 8; 10; 11, 12; ) bestehen und durch entsprechende Leitungen (1', 1"; 2', 2") miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stufen (8, 10, 12) zu einem Kompaktgerät vereinigt sind.
DE1998138776 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen Expired - Fee Related DE19838776C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138776 DE19838776C2 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
DE2000104130 DE10004130B4 (de) 1998-08-26 2000-01-31 Verfahren zum sicheren Betreiben einer mindestens zweistufigen Überspannungsschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138776 DE19838776C2 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838776A1 true DE19838776A1 (de) 2000-03-09
DE19838776C2 DE19838776C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=7878772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998138776 Expired - Fee Related DE19838776C2 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838776C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211795A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Dehn & Soehne Verfahren zum energetisch koordinierten Betreiben mehrstufiger Blitzstrom- und Überspannungsableiteranordnungen sowie Einrichtung zur koordinierten Zündung von Blitzstrom- und Überspannungsableitern
DE102005046833A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät und Verfahren zum Ableiten von transienten Überspannungen
WO2008080667A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung für den einsatz in gleichstromnetzen, insbesondere für photovoltaikanlagen
CN102723708A (zh) * 2012-07-03 2012-10-10 深圳市鑫森众能科技有限公司 一种石墨型避雷器
WO2014005747A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, blitzstromtragfähige und folgestrombegrenzende überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einer funkenstrecke
CN104600686A (zh) * 2015-01-05 2015-05-06 中国科学院等离子体物理研究所 一种过电压短路保护装置
WO2017137206A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur galvanisch getrennten ansteuerung einer getriggerten funkenstrecke mit einstellung der ansprech- und restspannung der eingesetzten funkenstrecke
DE102017218585A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Triggerschaltung für einen gasgefüllten Überspannungsableiter als Schutzeinrichtung für einen Varistor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049470A1 (de) 2007-10-15 2009-04-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit hohen Nennspannungen
DE102008064794B3 (de) 2007-10-15 2017-03-02 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Funkenstreckenanordnung für höhere Bemessungsspannungen
RU194140U1 (ru) * 2018-12-11 2019-11-29 Федеральное казенное учреждение "Войсковая часть 25776" Устройство защиты оборудования от импульсных перенапряжений

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947349A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-08 Dale Electronics UEberspannungsableiter
US3848156A (en) * 1972-05-18 1974-11-12 J Tolstov Surge arrestor for high voltage electric power applications
DE2538919A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Cerberus Ag Anordnung zum ueberspannungsschutz von niederspannungsanlagen
EP0186939A2 (de) * 1984-10-03 1986-07-09 The M-O Valve Company Limited Schaltungsanordnung
DE3812058A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Dehn & Soehne Anordnung fuer den ueberspannungsschutz in niederspannungsanlagen
DE4417129A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Elnic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Überspannungsschutzanlagen
WO1996017419A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Global Lightning Technologies Pty. Ltd. Ignition apparatus and method
DE19640997A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947349A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-08 Dale Electronics UEberspannungsableiter
US3848156A (en) * 1972-05-18 1974-11-12 J Tolstov Surge arrestor for high voltage electric power applications
DE2538919A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Cerberus Ag Anordnung zum ueberspannungsschutz von niederspannungsanlagen
EP0186939A2 (de) * 1984-10-03 1986-07-09 The M-O Valve Company Limited Schaltungsanordnung
DE3812058A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Dehn & Soehne Anordnung fuer den ueberspannungsschutz in niederspannungsanlagen
DE4417129A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Elnic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Überspannungsschutzanlagen
WO1996017419A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Global Lightning Technologies Pty. Ltd. Ignition apparatus and method
DE19640997A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-268427 A. In: Pat. Abstract Jap. *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211795A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Dehn & Soehne Verfahren zum energetisch koordinierten Betreiben mehrstufiger Blitzstrom- und Überspannungsableiteranordnungen sowie Einrichtung zur koordinierten Zündung von Blitzstrom- und Überspannungsableitern
DE10211795B4 (de) * 2002-01-09 2004-02-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Einrichtung zur koordinierten Zündung von Blitzstrom- und Überspannungsableitern
DE102005046833A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät und Verfahren zum Ableiten von transienten Überspannungen
DE102005046833B4 (de) * 2005-08-19 2020-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ableiten von transienten Überspannungen und Überspannungsschutzgerät
WO2008080667A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung für den einsatz in gleichstromnetzen, insbesondere für photovoltaikanlagen
JP2010515424A (ja) * 2007-01-04 2010-05-06 デーン+シェーネ ゲーエムベーハ+ツェオー.カーゲー 直流回路網に使用するための過電圧保護装置で、特に光起電性装置のための過電圧保護装置
CN101573848B (zh) * 2007-01-04 2012-04-18 德恩及索恩两合股份有限公司 在直流电网中使用的过电压保护装置
CN102723708A (zh) * 2012-07-03 2012-10-10 深圳市鑫森众能科技有限公司 一种石墨型避雷器
DE102012112480A1 (de) 2012-07-04 2014-05-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, blitzstromtragfähige und folgestrombegrenzende Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einer Funkenstrecke
US9871368B2 (en) 2012-07-04 2018-01-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Encapsulated surge protection device capable of carrying lightning currents and limiting follow currents and comprising at least one spark gap
DE102012112480B4 (de) 2012-07-04 2018-10-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, blitzstromtragfähige und folgestrombegrenzende Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einer Funkenstrecke
WO2014005747A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, blitzstromtragfähige und folgestrombegrenzende überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einer funkenstrecke
CN104600686A (zh) * 2015-01-05 2015-05-06 中国科学院等离子体物理研究所 一种过电压短路保护装置
WO2017137206A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur galvanisch getrennten ansteuerung einer getriggerten funkenstrecke mit einstellung der ansprech- und restspannung der eingesetzten funkenstrecke
DE102017218585A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Triggerschaltung für einen gasgefüllten Überspannungsableiter als Schutzeinrichtung für einen Varistor
WO2019077019A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Triggerschaltung für einen gasgefüllten überspannungsableiter als schutzeinrichtung für einen varistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838776C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112480B4 (de) Gekapselte, blitzstromtragfähige und folgestrombegrenzende Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einer Funkenstrecke
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
DE19838776C2 (de) Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
DE102009043229A1 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen
DE2506021C2 (de) Überspannungs-Schutzschaltungsanordnung für Hochleistungsthyristoren
WO2019086249A1 (de) Schaltungsanordnung für einen kombinierten schutz einer last vor temporären und transienten überspannungen
WO2016193059A1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE202012006940U1 (de) Überstromschutzeinrichtung zum Schutz eines Überspannungsschutzelements
DE10211795B4 (de) Einrichtung zur koordinierten Zündung von Blitzstrom- und Überspannungsableitern
DE3812058C2 (de)
DE102004058633B3 (de) Strombegrenzer zur Strombegrenzung im Fehlerfall
DE3915198A1 (de) Schutzeinrichtung gegen transiente ueberspannungen
DE19952004B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
EP1077519B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
DE3419652C2 (de)
DE102005046833A1 (de) Überspannungsschutzgerät und Verfahren zum Ableiten von transienten Überspannungen
DE102020121589A1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102016006668B4 (de) Überspannungsschutzsystem für ein ein-, drei- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz
EP0717485B1 (de) Sicherheitsbarriere für hohe Datenraten
DE19615729B4 (de) Überspannungsschutzanordnung zum Schutz eines Endgerätes gegen Überspannungen, sowie Verfahren zum Erstellen einer Überspannungsschutzanordnung
DE10211796A1 (de) Multifunktionale Überspannungs-Schutzeinrichtung
EP0613226B1 (de) Ableitertrennschalter
DE10004130B4 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben einer mindestens zweistufigen Überspannungsschutzeinrichtung
DE4101963C1 (en) Protective circuit counteracting mains interference pulses - has compensating capacitor with voltage rising at most to half max. interference voltage
EP0042014B1 (de) Überspannungsschutzschaltung für Leitungsverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10004130

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10004130

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee