DE19639680A1 - Verfahren zum schnellen Anzeigen von Datensätzen, die von digitalen Tiefenspeicher-Oszilloskopen und Logikanalysatoren zurückgewonnen werden - Google Patents

Verfahren zum schnellen Anzeigen von Datensätzen, die von digitalen Tiefenspeicher-Oszilloskopen und Logikanalysatoren zurückgewonnen werden

Info

Publication number
DE19639680A1
DE19639680A1 DE19639680A DE19639680A DE19639680A1 DE 19639680 A1 DE19639680 A1 DE 19639680A1 DE 19639680 A DE19639680 A DE 19639680A DE 19639680 A DE19639680 A DE 19639680A DE 19639680 A1 DE19639680 A1 DE 19639680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
data
compression circuit
data compression
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19639680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639680C2 (de
Inventor
Matthew S Holcomb
Michael L Beyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19639680A1 publication Critical patent/DE19639680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639680C2 publication Critical patent/DE19639680C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf digitale Oszilloskope und Logikanalysatoren und insbesondere auf ein Verfahren zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von digitalen Tiefenspeicher-Oszilloskopen und Logikanalysatoren wieder­ gewonnen werden. Eine Schaltung zum Implementieren des Verfahrens ist ebenfalls offenbart.
Ein erstes Problem bei gegenwärtigen digitalen Tiefenspei­ cher-Oszilloskopen und Logikanalysatoren besteht darin, daß sie Datensätze viel schneller erfassen und speichern können, als sie dieselben anzeigen können.
Gegenwärtig verfügbare A/D-Wandler (A/D = Analog/Digital) können ein Signal mit einer Rate von mehreren Gigaabtast­ werten pro Sekunde abtasten. Gegenwärtig verfügbare Video­ prozessoren können diese Abtastwerte lediglich mit einer Rate von mehreren Megaabtastwerten pro Sekunde verarbeiten. Es wird beispielsweise ein Oszilloskop mit einem A/D-Wand­ ler, der mit der Rate von 1 Gigaabtastwert pro Sekunde ab­ tastet, ein Speicher, ein Videoprozessor, der mit einer Rate von 2 Megaabtastwerten pro Sekunde arbeitet, und eine Daten­ satzgröße von 1 Megaabtastwert betrachtet (siehe Fig. 6). Ein solches Oszilloskop kann Datensätze mit einer Rate von 1.000 Datensätzen pro Sekunde erfassen und im Speicher spei­ chern, wobei dasselbe diese Datensätze jedoch lediglich mit einer Rate von 2 Datensätzen pro Sekunde verarbeiten und videomäßig anzeigen kann. Die resultierende Differenz zwi­ schen den Erfassungs- und den Anzeigeraten ist ein sehr wichtiges Problem.
Mehrere Lösungen wurden für dieses Problem vorgeschlagen. Eine erste Lösung besteht darin, die Anzahl von angezeigten Abtastwerten auf eine relativ kleine Anzahl, üblicherweise 500, zu begrenzen. Diese Lösung ergibt eine schnellere An­ zeigerate, dieselbe begrenzt jedoch künstlich die Abtastrate auf die Verarbeitungsrate. Eine begrenzte Abtastrate wird es jedoch zulassen, daß viele Signal-Störspitzen unerfaßt blei­ ben.
Eine zweite Lösung besteht darin, einem Benutzer eine unab­ hängige Steuerung sowohl über die Aktualisierungsrate als auch über die Datensatzlänge zu geben. Ein Benutzer kann dann bestimmen, welches Attribut am wichtigsten ist, z. B. eine hohe Aktualisierungsrate oder eine lange Datensatz­ länge. Alternativ kann ein Benutzer beide opfern, um eine optimale Kombination zu erreichen. Es ist jedoch unmöglich, sowohl eine hohe Aktualisierungsrate als auch eine lange Datensatzlänge zu erreichen.
Eine weitere Lösung betrifft die Verwendung eines Datenkom­ pressionsalgorithmus, wie z. B. einer "Spitzenerfassung". Ein Spitzenerfassungsalgorithmus teilt ein Signal in Zeitinter­ valle. Für jedes Zeitintervall werden Abtastwerte in der Form eines Minimal/Maximal-Paars gespeichert. Somit kann ein Spitzenerfassungsdatensatz mit 500 Paaren verwendet werden, um schnell die Höhepunkte (oder Störspitzen) eines sehr großen Datensatzes anzuzeigen. Wenn ein Datensatz jedoch auf 500 Abtastwertpaare komprimiert wird, wird eine große Menge der kleinen Details, die in einem größeren Datensatz (d. h. in einem "tiefen" Datensatz von mehreren Megaabtastwerten) verfügbar sind, verloren. Als Ergebnis ist es nicht möglich, zu einem kleineren Abschnitt eines Spitzenerfassungsdaten­ satzes zu schwenken und denselben zu zoomen. Der Verlust der Schwenk- und Zoom-Fähigkeiten kann durch Erhöhen der Anzahl von Spitzenerfassungsabtastwertpaaren wieder wettgemacht werden. Sobald sich jedoch die Anzahl von Abtastpaaren er­ höht, wird die Anzeigezeit für einen Datensatz ebenfalls er­ höht.
Weitere Datenkompressipnsalgorithmen umfassen: 1) Summieren (Mitteln aller Abtastwerte in einem gegebenen Zeitinter­ vall), 2) Niederfrequenzrastern (zufälliges Herausnehmen eines Abtastwerts in einem Zeitintervall), wie es in dem U.S. Patent Nr. 5,115,189, das an Holcomb erteilt wurde, beschrieben ist, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, oder 3) Spitzenerfassen (Verfolgen, ob ein Abtastwert über oder unter einer digitalen Schwelle liegt). Alle diese Kompressionsalgorithmen weisen jedoch die Probleme auf, die der Spitzenerfassung zugeordnet sind.
Ein zweites Problem, welches eine schnelle Anzeige von großen Datensätzen in Tiefenspeicheroszilloskopen und Logik­ analysatoren verhindert, ist die Speicherzuweisung.
Gegenwärtige Oszilloskope und Logikanalysatoren weisen zwei Speicher zum Speichern von Datensätzen auf. Datensätze wer­ den anfänglich in einem ersten Speicher gespeichert und dann in einen zweiten Speicher geladen. Der zweite Speicher wird verwendet, um Schwenk- und Zoom-Daten zu bewahren, da der erste Speicher mit neu erfaßten Datensätzen durchgehend überschrieben wird. Zwei Speicher sind deswegen unerwünscht, da das Lesen und Schreiben von großen Datensätzen wertvolle Verarbeitungszeit verbraucht und Videoanzeigen verlangsamt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine schnelle Anzeige von großen Datensätzen bei digitalen Oszil­ loskopen und Logikanalysatoren zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum schnellen Anzei­ gen von großen Datensätzen gemäß Anspruch 1, 7 oder 26, durch eine Schaltung zum schnellen Anzeigen von großen Da­ tensätzen gemäß Anspruch 11 und durch ein Tiefenspeicher- Signalanzeigegerät gemäß Anspruch 20 gelöst.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieselbe ein Verfahren zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von digitalen Tiefenspeicher-Oszilloskopen und Logikanalysatoren wiedergewonnen werden, erlaubt.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, einen kleineren Datensatz zur unmittelbaren Anzeige und einen größeren Datensatz für anschließende Schwenk- und Zoom-An­ forderungen zu schaffen.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß die vorher genannten Vorteile erreicht werden, ohne daß die Größe eines für das Schwenken und Zoomen verfügbaren Daten­ satzes wesentlich verringert wird.
Noch ein weiterer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß sie die Datenübertragung von einem Speicher zu dem an­ deren eliminiert.
Bei dem Erreichen der vorher genannten Aufgabe und der vor­ her genannten Vorteile wurde ein Verfahren zum schnellen An­ zeigen von großen Datensätzen, die von digitalen Tiefenspei­ cher-Oszilloskopen und Logikanalysatoren wiedergewonnen wer­ den, mit folgenden Schritten geschaffen. Zuerst wird der Speicher des Oszilloskops in eine erste und in eine zweite Aufteilung unterteilt. Anschließend läuft ein digitalisier­ ter Datensatz, der aus einem Eingangssignal erzeugt wurde, durch eine erste Datenkompressionsschaltung. Das Ausgangs­ signal der ersten Datenkompressionsschaltung wird in einem ersten Abschnitt entweder der ersten oder der zweiten Spei­ cherunterteilung gespeichert und läuft ferner durch eine zweite Datenkompressionsschaltung. Das Ausgangssignal der zweiten Datenkompressionsschaltung wird in einem zweiten Abschnitt entweder der ersten oder der zweiten Speicher­ unterteilung gespeichert und ebenfalls auf einer Videoanzei­ ge angezeigt. Für den Speicherunterteilungsschritt werden die obigen Schritte wiederholt, wobei die Daten abwechselnd in der ersten und der zweiten Speicherunterteilung gespei­ chert werden. Wenn eine Schwenk- und Zoom-Anforderung emp­ fangen wird, wird ein Anteil des Ausgangssignals, das in dem ersten Abschnitt der Speicherunterteilung gespeichert ist, in die nicht geschrieben wird, angezeigt.
Das oben beschriebene Verfahren und die Schaltung zum Imple­ mentieren des Verfahrens erlauben es, daß digitale Tiefen­ speicher-Oszilloskope und Logikanalysatoren große Datensätze schnell anzeigen. Ankommende Signale werden durch mehrere Datenkompressionsschaltungen "zweifach" verarbeitet, um min­ destens zwei Datensätze zu erzeugen und zu speichern. Ein kleinerer Datensatz ist für eine schnelle und unmittelbare Anzeige verfügbar. Ein größerer Datensatz ist für ein darauf folgendes Schwenken und Zoomen verfügbar. Durch Speichern von sequentiellen Datensätzen in abwechselnden Speicherunterteilungen und durch Beseitigen von Datenüber­ tragungen kann der größere Datensatz ebenfalls schneller betrachtet werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines hierin offenbarten Verfahrens;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Schaltung, die das Ver­ fahren von Fig. 1 implementiert;
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines hierin offenbarten Verfahrens;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Schaltung, die das Ver­ fahren von Fig. 3 implementiert;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Schaltung, die eine Va­ riation eines Verfahrens von Fig. 3 implementiert; und
Fig. 6 ein Blockdiagramm, das die Probleme darstellt, die von dem hierin offenbarten Verfahren gelöst werden.
Die Schritte für ein Verfahren zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von digitalen Tiefenspeicher-Oszil­ loskopen und Logikanalysatoren 68 (welche zusammen als Signalanzeigegeräte bezeichnet werden) wiedergewonnen wer­ den, sind in Fig. 1 gezeigt. Das Verfahren kann allgemein die Schritte des Laufenlassens eines digitalisierten Daten­ satzes, der von einem Eingangssignal erzeugt wird, durch eine erste Datenkompressionsschaltung 10 (Fig. 2), des Spei­ cherns eines Ausgangssignals 12 der ersten Datenkompres­ sionsschaltung 10 in einem ersten Abschnitt 14 eines Spei­ chers 16, des Laufenlassens des Ausgangssignals 12 der er­ sten Datenkompressionsschaltung 10 durch eine zweite Daten­ kompressionsschaltung 18, des Speicherns eines Ausgangs­ signals 20 der zweiten Datenkompressionsschaltung 18 in ei­ nem zweiten Abschnitt 22 des Speichers 16 und des graphi­ schen Anzeigens des Ausgangssignals 20 der zweiten Daten­ kompressionsschaltung 18 umfassen.
Nach der allgemeinen Beschreibung des Verfahrens wird das Verfahren nachfolgend detaillierter beschrieben.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens (Fig. 1 und 2) beginnt das Verfahren, sobald ein Signal in einen A/D-Wandler 24 eingegeben wird. Das Eingangssignal kann mehrere Kanäle aufweisen, wobei jedoch aufgrund der Einfach­ heit der Erklärung lediglich einer betrachtet wird. Vorzugs­ weise weist der A/D-Wandler 24 eine Abtastrate von mehreren Gigaabtastwerten pro Sekunde auf. Der Wandler 24 erzeugt ei­ nen digitalisierten Datensatz, der viele diskrete Abtastwer­ te umfaßt. Das Wandlerausgangssignal 34 kann ferner durch einen Dezimator 26 mit niedrigem Verhältnis verarbeitet wer­ den, bevor dieselbe in einem Abschnitt 28 eines Tiefen­ speichers 60 gespeichert wird (ein Tiefenspeicher ist ein Speicher, der in der Lage ist, mehrere Megaabtastwerte zu speichern).
Das Ausgangssignal 34 des Wandlers (oder das Ausgangssignal des Dezimators 40 mit niedrigem Verhältnis) wird ebenfalls in eine erste Datenkompressionsschaltung 10 eingespeist. Die Datenkompressionsschaltung umfaßt einen Logikblock 30 und einen Dezimator 32 mit mittlerem Verhältnis. Der Dezimator 32 mit mittlerem Verhältnis liegt in dem Rückkopplungsweg des Logikblocks 30 und dient als ein Zähler zum Bestimmen des Kompressionsintervalls. Ein Abtastwert (oder ein Abtast­ wertpaar) wird für jedes Intervall gespeichert. Wenn die Datenkompressionsschaltung 10 vom Spitzenerfassungstyp ist, wird dieselbe Minimal/Maximal-Abtastwertpaare bilden. Wenn die Datenkompressionsschaltung 10 vom Störspitzenerfassungs­ typ ist, wird sie einzelne Abtastwerte speichern. Die Ab­ tastwerte (oder Abtastwertpaare), die von der Datenkompres­ sionsschaltung 10 erzeugt worden sind, werden in einem er­ sten Abschnitt 14 des Tiefenspeichers 16 gespeichert.
Das Ausgangssignal 12 der ersten Datenkompressionsschaltung 10 wird ebenfalls in eine zweite Datenkompressionsschaltung 18 eingespeichert. Die zweite Datenkompressionsschaltung 18 ist der ersten 10 ähnlich, außer der Tatsache, daß dieselbe einen Dezimator 38 mit hohem Verhältnis umfaßt. Durch serielles Verbinden der zweiten Datenkompressionsschaltung 18 mit der ersten 10 und durch Laufenlassen derselben neben dem Ausgangssignal 12 der ersten 10 muß die zweite Datenkom­ pressionsschaltung 18 weniger Abtastwerte verarbeiten. Als Ergebnis läuft sie schneller und effizienter, als wenn sie direkt mit der Wandlerausgangssignal 34 verbunden sein wür­ de. Der Logikblock 30 der zweiten Datenkompressionsschaltung 18 implementiert vorzugsweise den gleichen Kompressionsalgo­ rithmus wie der Logikblock 36 der ersten 10.
Die Abtastwerte (oder Abtastwertpaare), die von der zweiten Datenkompressionsschaltung 18 erzeugt werden, werden zahlen­ mäßig kleiner sein als die Abtastwerte, die von der ersten Datenkompressionsschaltung 10 erzeugt werden. Dieser zweite Satz von komprimierten Daten wird als "Zweifachrate"-Daten bezeichnet. Er wurde "zweifach" durch die mehreren Datenkom­ pressionsschaltungen 10, 18 verarbeitet. Die Zweifachraten- Daten werden in einem zweiten Abschnitt 22 des Tiefenspei­ chers 16 gespeichert.
Es wird beispielsweise ein Oszilloskop 68 mit der Schal­ tungsanordnung von Fig. 2 betrachtet. Das Oszilloskop 68, das gezeigt ist, kann einen A/D-Wandler 24 mit einem Gigaab­ tastwert pro Sekunde, Dezimatoren mit niedrigem, mit mittle­ rem und mit hohem Verhältnis 26, 32, 38, die bei Verhältnis­ sen von 1 : 2, 1 : 8 bzw. 1 : 250 arbeiten, einen 1-Megaabtast­ wert-Speicher 16 und einen Videoprozessor 64 mit 2 Megaab­ tastwerten pro Sekunde umfassen. Es wird angenommen, daß das Oszilloskop 68 eingestellt ist, um einen Datensatz mit 1 Me­ gaabtastwert zu verwenden, und daß beide Logikblöcke 30, 36 programmiert sind, um Spitzenerfassungskompressionsalgorith­ men zu implementieren. Sobald ein 1-Megaabtastwert-Datensatz aus dem A/D-Wandler 24 kommt, wird er mittels des Dezimators 26 mit niedrigem Verhältnis dezimiert, wonach 500.000 Ab­ tastwerte in dem Speicherabschnitt A 28 gespeichert werden. Der 1-Megaabtastwert-Datensatz wird ferner durch eine erste Datenkompressionsschaltung 10 (die den Dezimator 32 mit dem mittleren Verhältnis 1 : 8 verwendet) gespeist. Diese Schal­ tung 10 erzeugt 125.000 Spitzenerfassungsabtastwertpaare (oder 250.000 einzelne Abtastwerte), welche in dem Speicher­ abschnitt B 14 gespeichert werden. Das Ausgangssignal der ersten Datenkompressionsschaltung 10 wird ebenfalls durch eine zweite Datenkompressionsschaltung 18 (die den Dezimator 38 mit dem hohen Verhältnis 1 : 250 verwendet, geleitet. Die zweite Datenkompressionsschaltung 18 erzeugt 500 Spitzener­ fassungsabtastwertpaare (oder 1.000 einzelne Abtastwerte), welche in dem Speicherabschnitt C 22 gespeichert werden.
Somit sind zwei Sätze von Spitzenerfassungsabtastwerten in dem Speicher 16 gespeichert. Der kleinere Satz von 500 Ab­ tastwertpaaren wird verwendet, um eine Signalform unmittel­ bar anzuzeigen. Der größere Satz von 125.000 Abtastwert­ paaren (oder sogar der 500.000-Abtastwerte-Datensatz) ist verfügbar, falls ein Benutzer später auf einen kleineren Anschnitt einer Signalform schwenken will und denselben zoomen will.
Es ist wichtig, anzumerken, daß das Problem des schnellen Anzeigens eines großen Datensatzes gelöst ist. Der A/D- Wandler 24 mit 1 Gigaabtastwert pro Sekunde wird 1.000 Datensätze pro Sekunde erzeugen, von denen jeder einen Megaabtastwert lang ist. Wenn die Anzeigedaten 500 Mini­ mal/Maximal-Abtastwertpaare umfassen, kann der Videopro­ zessor 64, der bei 2 Megaabtastwerten pro Sekunde arbeitet, bis zu 2.000 Datensätze pro Sekunde auf der Videoanzeige 66 anzeigen. Dies ist mehr als schnell genug, um mit dem A/D- Wandler 24 Schritt zu halten.
Ferner existieren ein Datensatz von 125.000 Minimal/Maxi­ mal-Abtastwertpaaren und ein Datensatz von 500.000 einzelnen Abtastwerten für spätere Schwenken- und Zoomen-Anforderun­ gen. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte der nicht komprimierte Datensatz mit 500.000 Abtastwerten be­ seitigt werden, wobei ein größerer komprimierter (z. B. durch Spitzenerfassung) Datensatz zum Schwenken und Zoomen gespei­ chert werden könnte.
Da der Tiefenspeicher 16 von neu erfaßten Datensätzen durch­ gehend überschrieben wird, müssen die in dem Speicher 16 ge­ speicherten Daten in einen zweiten Speicher kopiert werden. Siehe dazu Fig. 6. Wenn dies nicht durchgeführt wird, können größere Schwenken- und Zoomen-Datensätze zerstört werden, bevor sie angezeigt werden. Das Kopieren von Daten von einem Speicher zu einem anderen bewirkt jedoch eine wesentliche Verzögerung. Wenn gerade ein großer Datensatz kopiert wird, ist eine große Verzögerungszeit vorhanden, bevor eine weite­ re Datensatzerfassung beginnen kann. Da es ein Ziel dieser Erfindung ist, große Datensätze schnell anzuzeigen, ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel in den Fig. 3 und 4 gezeigt, welches dieses zusätzliche Anzeigeproblem löst.
Statt des Lesens von Daten aus einem ersten Speicher und in einen zweiten wurde ein "Ping-Pong"-Speicherungsverfahren entwickelt. Bei der Ping-Pong-Speicherung wird der Tiefen­ speicher 16 des Oszilloskops oder des Logikanalysators zu­ erst in zwei Unterteilungen 42, 44 unterteilt. In jeder dieser beiden Unterteilungen 42, 44 wird der Speicher 16 ferner sektioniert, wie es weiter oben beschrieben ist. Auf diese Art und Weise werden Abschnitte AA 46, BB 48 und CC 50 sowie XX 52, YY 54 und ZZ 56 erzeugt. Zwei Speicher sind nicht nötig. Als Konsequenz werden Videoanzeigen während Speicher-Lesen/Schreiben-Operationen nicht verlangsamt. Se­ quentiell erfaßte Datensätze (eine Serie von Datensätzen) werden in abwechselnden Unterteilungen 42, 44 des Speichers 16 unter Verwendung von Ping-Pong-Toren A 58, B 60 und C 62 gespeichert. Jedes Tor spricht auf den Empfang eines neu digitalisierten Datensatzes an, derart, daß das Tor in der Lage ist, abwechselnd Daten in einer Speicherunterteilung 42 oder der anderen 44 zu speichern.
Bei einer Variation des Verfahrens von Fig. 3, wie es in dem Blockschaltbild von Fig. 5 implementiert ist, könnte der Einsatz der Ping-Pong-Tore durchgeführt werden, bevor die Daten in die Datenkompressionsschaltungen 10, 18, 72, 74 eintreten. Bei dieser Anordnung würden ein einziges Ping- Pong-Tor 68 und vier Datenkompressionsschaltungen 10, 18, 72, 74 notwendig sein. Zwei der Datenkompressionsschaltungen 10, 18 würden einer Speicherunterteilung 42 zugeordnet sein, während zwei Datenkompressionsschaltungen 72, 74 der anderen Speicherunterteilung 44 zugeordnet sein würden. Die Daten würden abwechselnd durch entweder die erste 10 und die zwei­ te 18 Datenkompressionsschaltung oder durch die dritte 72 und die vierte 74 Datenkompressionsschaltung gespeichert.
Um die Vorteile des Einsatzes von Ping-Pong-Toren zu würdi­ gen, wird angenommen, daß jede Aufteilung 42, 44 eines 1-Me­ gaabtastwert-Speichers 16 500.000 Byte umfaßt. Jede Auftei­ lung 42, 44 könnte einen unkomprimierten Datensatz mit 250.000 Abtastwerten, einen Spitzenerfassungsdatensatz mit 125.000 Abtastwerten, der 62.500 Abtastwertpaare aufweist, und einen Spitzenerfassungsdatensatz mit 1.000 Abtastwerten, der 500 Abtastwertpaare umfaßt, speichern. Wenn ein Benutzer eine Anforderung eingibt, auf einen Abschnitt einer Signal­ form zu schwenken und denselben zu zoomen, sind Daten in ei­ ner Unterteilung 42, 44 verfügbar, während gerade gleich­ zeitig in der anderen Aufteilung 44, 42 ein neuer Datensatz gespeichert wird.
Aufgrund der obigen Beispiele ist es offensichtlich, daß ein Oszilloskop, das Zweifachraten-Datensätze anzeigt, 2.000 Da­ tensätze pro Sekunde anzeigen kann, wohingegen das gleiche Oszilloskop ohne die Zweifachraten-Daten lediglich zwei Da­ tensätze pro Sekunde anzeigen kann. Dies stellt eine 1.000 : 1-Erhöhung der Anzeigerate dar. Selbst wenn das Zwei­ fachraten-Oszilloskop die Ping-Pong-Speicherung verwendet, entsteht lediglich eine 4 : 1-Abnahme der Datensatzgröße, die für das Schwenken und Zoomen verfügbar ist. Da die Ping- Pong-Speicherung ferner Datenübertragungen eliminiert, wird eine Verzögerungszeit beim Zugreifen auf größere Schwenken- und Zoomen-Datensätze eliminiert, wodurch die Videoanzeige­ raten weiter erhöht werden.
Obwohl die Ping-Pong-Speicherung bei irgendeinem Satz von Betriebsbedingungen (selbst bei einem Oszilloskop oder einem Logikanalysator, welcher die Zweifachraten-Daten nicht im­ plementiert) vorteilhaft sein kann, sind die Zweifachraten- Daten speziell für Oszilloskope oder Logikanalysatoren vor­ teilhaft, die hohe Abtastraten und Tiefenspeicher verwenden. Sobald sich die Abtastrate an die Rate des Videoprozessors annähert, werden Zweifachraten-Daten nicht mehr benötigt, da der Videoprozessor schnell genug arbeitet, um die ankommen­ den Datensätze anzuzeigen. Eine Video-"Totzeit" ist nicht vorhanden. Wenn ein Oszilloskop oder ein Logikanalysator einen begrenzten Speicher besitzt, wird ferner ein erfaßter Datensatz bereits in kleiner Größe vorhanden sein, weshalb kein Bedarf besteht, einen noch kleineren Datensatz für eine schnelle Anzeige zu erzeugen.

Claims (26)

1. Verfahren zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von einem Tiefenspeicher-Signalanzeigegerät (68) wiedergewonnen werden, mit folgenden Schritten:
  • a) Laufenlassen eines digitalisierten Datensatzes (34), der aus einem Eingangssignal erzeugt wird, durch eine erste Datenkompressionsschaltung (10);
  • b) Speichern eines Ausgangssignals (12) der ersten Da­ tenkompressionsschaltung (10) in einem ersten Ab­ schnitt (14) eines Speichers (16);
  • c) Laufenlassen des Ausgangssignals (12) der ersten Da­ tenkompressionsschaltung (10) durch eine zweite Da­ tenkompressionsschaltung (18);
  • d) Speichern eines Ausgangssignals (20) der zweiten Da­ tenkompressionsschaltung (18) in einem zweiten Ab­ schnitt (22) des Speichers (16); und
  • e) graphisches Anzeigen des Ausgangssignals (20) der zweiten Datenkompressionsschaltung (18).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner den Schritt des Speicherns des digitalisier­ ten Datensatzes des Schritts a) in einem dritten Ab­ schnitt (28) des Speichers (16) umfaßt, bevor derselbe durch eine der Datenkompressionsschaltungen (10, 18) laufengelassen wird.
3. Verfahren gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, das ferner folgende Schritte aufweist:
  • a′) vor dem Schritt a), Unterteilen des Speichers (16) in eine erste (42) und in eine zweite (44) Untertei­ lung; und
  • f) nach dem Schritt e) Wiederholen der Schritte a) - e) mit einer Serie von digitalisierten Datensätzen (34), die von dem Eingangssignal erzeugt werden, wo­ bei bei ungeradzahlig numerierten Wiederholungen der Schritte der erste (48) und der zweite (50) Spei­ cherabschnitt Abschnitte (48, 50) der ersten Spei­ cherunterteilung (42) sind, während bei geradzahlig numerierten Wiederholungen der Schritte der erste (54) und der zweite (56) Speicherabschnitt Abschnit­ te (54, 56) der zweiten Speicherunterteilung (44) sind.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, das ferner folgende Schritte aufweist:
  • g) graphisches Anzeigen eines Abschnitts des Ausgangs­ signals, das in dem ersten Abschnitt (48) der ersten Speicherunterteilung (42) gespeichert ist, immer wenn eine Schwenken- und Zoomen-Anforderung von dem Tie­ fenspeicher-Signalanzeigegerät (68) während einer ge­ radzahlig numerierten Wiederholung der Schritte a) - e) empfangen wird; und
  • h) graphisches Anzeigen eines Abschnitts des Ausgangs­ signals, das in dem ersten Abschnitt (54) der zweiten Speicherunterteilung (44) empfangen wird, immer wenn die Schwenken- und Zoomen-Anforderung von dem Tiefen­ speicher-Signalanzeigegerät (68) während einer unge­ radzahlig numerierten Wiederholung der Schritte a)-e) empfangen wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, das ferner den Schritt des Speicherns des digitalisier­ ten Datensatzes (34) des Schritts a) zu einem dritten Abschnitt (46, 52) des Speichers (16) umfaßt, ohne den­ selben durch eine der Datenkompressionsschaltungen (10, 18) laufen zu lassen, wobei dieser Schritt zusammen mit den Schritten a)-e) wiederholt wird, wobei bei unge­ radzahlig numerierten Wiederholungen der Schritte der dritte Speicherabschnitt (46) ein Abschnitt der ersten Speicherunterteilung (42) ist, während der dritte Spei­ cherabschnitt (52) bei geradzahlig numerierten Wieder­ holungen der Schritte ein Abschnitt der zweiten Spei­ cherunterteilung (44) ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, das ferner folgende Schritte aufweist:
  • g) graphisches Anzeigen eines Abschnitts entweder des digitalisierten Datensatzes, der in dem dritten Ab­ schnitt (46) der ersten Speicherunterteilung (42) gespeichert ist, oder des Ausgangssignals, das in dem ersten Abschnitt (48) der ersten Speicherunterteilung (42) gespeichert ist, immer wenn während einer gerad­ zahlig numerierten Wiederholung der Schritte a) - e) von dem Tiefenspeicher-Signalanzeigegerät (68) eine Schwenken- und Zoomen-Anforderung empfangen wird; und
  • h) graphisches Anzeigen eines Abschnitts entweder des digitalisierten Datensatzes, der in dem dritten Ab­ schnitt (52) der zweiten Speicherunterteilung (44) gespeichert ist, oder des Ausgangssignals, das in dem ersten Speicherabschnitt (54) der zweiten Speicherun­ terteilung (44) gespeichert ist, immer wenn während einer ungeradzahlig numerierten Wiederholung der Schritte a)-e) von dem Tiefenspeicher-Signalanzei­ gegerät (68) die Schwenken- und Zoomen-Anforderung empfangen wird.
7. Verfahren zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von einem Tiefenspeicher-Signalanzeigegerät (68) empfangen werden, mit folgenden Schritten:
  • a) Unterteilen eines Speichers in eine erste und in eine zweite Unterteilung (42, 44);
  • b) Laufen lassen eines Datensatzes in einer Serie von di­ gitalisierten Datensätzen durch eine erste Datenkom­ pressionsschaltung (10), wobei die Serie von digita­ lisierten Datensätzen aus einem Eingangssignal er­ zeugt wird;
  • c) Speichern eines Ausgangssignals der ersten Datenkom­ pressionsschaltung (10) in einem ersten Abschnitt (48) der ersten Speicherunterteilung (42);
  • d) Laufen lassen des Ausgangssignals der ersten Datenkom­ pressionsschaltung (10) durch eine zweite Datenkom­ pressionsschaltung (18);
  • e) Speichern eines Ausgangssignals der zweiten Datenkom­ pressionsschaltung (18) in einem zweiten Abschnitt (50) der ersten Speicherunterteilung (42);
  • f) graphisches Anzeigen des Ausgangssignals der zweiten Datenkompressionsschaltung (18);
  • g) Laufen lassen eines anderen Datensatzes in der Serie von digitalen Datensätzen durch eine dritte Datenkom­ pressionsschaltung (72), wobei der Datensatz unmit­ telbar dem Datensatz des Schritts b) in der Serie von digitalisierten Datensätzen folgt;
  • h) Speichern eines Ausgangssignals der dritten Datenkom­ pressionsschaltung (72) in einem ersten Abschnitt (54) der zweiten Speicherunterteilung (44);
  • i) Laufenlassen des Ausgangssignals der dritten Daten­ kompressionsschaltung (72) durch eine vierte Daten­ kompressionsschaltung (74);
  • j) Speichern eines Ausgangssignals der vierten Datenkom­ pressionsschaltung (74) in einem zweiten Abschnitt (56) der zweiten Speicherunterteilung (44);
  • k) graphisches Anzeigen des Ausgangssignals der vierten Datenkompressionsschaltung (74); und
  • l) Wiederholen der Schritte b)-k), wobei der eine Da­ tensatz in einer Serie von digitalisierten Datensät­ zen, auf den in dem Schritt b) verwiesen wird, unmit­ telbar dem Datensatz des Schritts g) in der Serie von digitalisierten Datensätzen nachfolgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, das ferner folgende Schritte aufweist:
  • m) graphisches Anzeigen eines Abschnitts des gespeicher­ ten Ausgangssignals der ersten Datenkompressions­ schaltung (10), immer wenn von dem Tiefenspeicher- Signalanzeigegerät (68) eine Schwenken- und Zoomen- Anforderung während des Durchführens irgendeines der Schritte g) - k) empfangen wird; und
  • n) graphisches Anzeigen eines Abschnitts des gespeicher­ ten Ausgangssignals der dritten Datenkompressions­ schaltung (72), immer wenn während des Durchführens irgendeines der Schritte b)-f) von dem Tiefenspei­ cher-Signalanzeigegerät (68) eine Schwenken- und Zoomen-Anforderung empfangen wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, das ferner folgende Schritte aufweist:
  • b′) Speichern des digitalisierten Datensatzes des Schritts b) in einem dritten Abschnitt (46) der ersten Speicherunterteilung (42), ohne denselben durch entweder die erste (10) oder die zweite (18) Datenkompressionsschaltung laufen zu lassen; und
  • g′) Speichern dem digitalisierten Datensatzes des Schritts g) in einem dritten Abschnitt (52) der zweiten Speicherunterteilung (44), bevor derselbe durch entweder die dritte (72) oder die vierte (74) Datenkompressionsschaltung laufengelassen wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, das ferner folgende Schritte aufweist:
  • m) graphisches Anzeigen eines Abschnitts entweder des digitalisierten Datensatzes, der in dem dritten Ab­ schnitt (46) der ersten Speicherunterteilung (42) ge­ speichert ist, oder des gespeicherten Ausgangssignals der ersten Datenkompressionsschaltung (10), immer wenn eine Schwenken- und Zoomen-Anforderung von dem Tiefenspeicher-Signalanzeigegerät (68) während des Durchführens irgendeines der Schritte g)-k) ein­ schließlich des Schritts g′) empfangen wird; und
  • n) graphisches Anzeigen eines Abschnitts entweder des digitalisierten Datensatzes, der in dem dritten Ab­ schnitt (52) der zweiten Speicherunterteilung (44) gespeichert ist, oder des gespeicherten Ausgangs­ signals der dritten Datenkompressionsschaltung (72), immer wenn eine Schwenken- und Zoomen-Anforderung von dem Tiefenspeicher-Signalanzeigegerät während des Durchführens irgendeines der Schritte b)-f) ein­ schließlich des Schritts b′) empfangen wird.
11. Schaltung zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von einem Tiefenspeicher-Signalanzeigegerät (68) wiedergewonnen werden, mit folgenden Merkmalen:
  • a) einem abschnittsweisen Speicher (16);
  • b) einer ersten Datenkompressionsschaltung (10) mit ei­ nem Eingang (34) für digitalisierten Datensätze und mit einem ersten Ausgang (12) für komprimierte Daten, wobei der erste. Eingang (12) für komprimierte Daten einem ersten Speicherabschnitt (14) zugeordnet ist;
  • c) einer zweiten Datenkompressionsschaltung (18) mit ei­ nem Eingang (12), der mit dem ersten Ausgang (10) für komprimierte Daten verbunden ist, und mit einem zwei­ ten Ausgang (20) für komprimierte Daten, wobei der zweite Ausgang (20) für komprimierte Daten einem zweiten Speicherabschnitt (22) zugeordnet ist.
12. Schaltung gemäß Anspruch 11, bei der die erste und die zweite Datenkompressionsschaltung (10, 18) jeweils fol­ gende Merkmale aufweisen:
  • a) einen ersten (30) und einen zweiten (36) Logikblock mit einer ersten und mit einer zweiten Rückkopplungs­ schleife; und
  • b) einen ersten (32) und einen zweiten (38) Dezimator, die jeweils in der ersten und der zweiten Rückkopp­ lungsschleife des ersten (30) und des zweiten (36) Logikblocks positioniert sind.
13. Schaltung gemäß Anspruch 12, bei der der erste Dezimator (32) ein kleineres Verhält­ nis als der zweite Dezimator (38) aufweist.
14. Schaltung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 13, bei der der abschnittsweise Speicher (16) in eine erste (42) und in eine zweite (44) Unterteilung aufge­ teilt ist, wobei die Schaltung ferner folgende Merkmale aufweist:
  • d) ein erstes Tor (60) mit einem Eingang (12), der mit dem ersten Ausgang (12) für komprimierte Daten ver­ bunden ist, und mit einem ersten Torausgangssignal, wobei das erste Torausgangssignal auf den Empfang ei­ nes neuen digitalisierten Datensatzes (34) anspricht, wobei das erste Torausgangssignal abwechselnd zu ei­ nem ersten Abschnitt (48) der ersten Speicherunter­ teilung (42) und zu einem ersten Abschnitt (54) der zweiten Speicherunterteilung (44) geleitet wird; und
  • e) ein zweites Tor (62) mit einem Eingang (20), der mit dem zweiten Ausgang (20) für komprimierte Daten ver­ bunden ist, und mit einem zweiten Torausgangssignal, wobei das zweite Torausgangssignal auf den Empfang eines neu digitalisierten Datensatzes (34) anspricht, wobei das erste Torausgangssignal abwechselnd zu einem zweiten Abschnitt (50) der ersten Speicherunterteilung (42) und zu einem zweiten Ab­ schnitt (56) der zweiten Speicherunterteilung (44) geleitet wird.
15. Schaltung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 14, die ferner folgende Merkmale aufweist:
  • d) eine dritte Datenkompressionsschaltung (72) mit einem Eingang für digitalisierte Signalabtastwer­ te, und mit einem dritten Ausgang für komprimierte Daten, der einem dritten Speicherabschnitt (54) zugeordnet ist;
  • e) eine vierte Datenkompressionsschaltung (74) mit einem Eingang, der an dem dritten Ausgang für kom­ primierte Daten angebracht ist, und mit einem vierten Ausgang für komprimierte Daten, der einem vierten Speicherabschnitt (56) zugeordnet ist; und
  • f) eine Einrichtung (68), die auf den Empfang eines neu digitalisierten Datensatzes anspricht, zum ab­ wechselnden Speisen des digitalisierten Abtast­ wertdatensatzes durch die erste und die zweite Da­ tenkompressionsschaltung (10, 18) oder durch die dritte und die vierte Datenkompressionsschaltung (72, 74).
16. Schaltung gemäß Anspruch 15, bei der der erste und der zweite Speicherabschnitt eine erste Speicherunterteilung (42) umfassen, wobei der dritte und der vierte Speicherabschnitt eine zweite Speicherunterteilung (44) umfassen.
17. Schaltung gemäß Anspruch 16, bei der die erste und die zweite Speicherunterteilung (42, 44) jeweils einen zusätzlichen Speicherabschnitt umfassen, wobei die Einrichtung (68) zum abwechselnden Speisen des digitalisierten Datensatzes abwechselnd in jeden der zu­ sätzlichen Speicherabschnitte der ersten und der zweiten Speicherunterteilung (42, 44) einspeist.
18. Schaltung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 17, bei der jede der Datenkompressionsschaltungen (10, 18, 72, 74) vom Spitzenerfassungstyp ist.
19. Schaltung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 17, bei der jede der Datenkompressionsschaltungen (10, 18, 72, 74) vom Störspitzenerfassungstyp ist.
20. Tiefenspeicher-Signalanzeigegerät (68) zum schnellen An­ zeigen von großen Datensätzen, mit folgenden Merkmalen:
  • a) einem A/D-Wandler (24), der einen Eingang für analoge Signale und einen Ausgang (34) für digitalisierte Da­ ten aufweist;
  • b) einem abschnittsweisen Speicher (16);
  • c) einem Videoprozessor (64), der mit dem abschnitts­ weisen Speicher (16) verbunden ist;
  • d) einer Videoanzeige (66), die mit dem Videoprozessor (64) verbunden ist;
  • e) einer ersten Datenkompressionsschaltung (10), die ei­ nen Eingang, der mit dem Ausgang (34) für digitali­ sierte Daten des A/D-Wandlers (24) verbunden ist, und einen ersten Ausgang (12) für komprimierte Daten auf­ weist, wobei der erste Ausgang (12) für komprimierte Daten einem ersten Speicherabschnitt (14) zugeordnet ist; und
  • f) einer zweiten Datenkompressionsschaltung (18), die einen Eingang, der mit dem ersten Ausgang (12) für komprimierte Daten verbunden ist, und einen zweiten Ausgang (20) für komprimierte Daten aufweist, wobei der zweite Ausgang (20) für komprimierte Daten einem zweiten Speicherabschnitt (22) zugeordnet ist.
21. Signalanzeigegerät (68) gemäß Anspruch 20, bei dem die erste und die zweite Datenkompressionsschaltung (10, 18) jeweils folgende Merkmale aufweisen:
  • a) einen ersten und einen zweiten Logikblock mit einer ersten und mit einer zweiten Rückkopplungsschleife; und
  • b) einen ersten und einen zweiten Dezimator (32, 38), die in der ersten bzw. zweiten Rückkopplungsschleife des ersten bzw. des zweiten Logikblocks (30, 36) po­ sitioniert sind.
22. Signalanzeigegerät (68) gemäß Anspruch 21, bei dem der erste Dezimator (32) ein kleineres Verhält­ nis als der zweite Dezimator (38) aufweist.
23. Signalanzeigegerät gemäß einem beliebigen der Ansprüche 20 bis 22, bei dem der abschnittsweise Speicher (16) in eine erste und in eine zweite Unterteilung (42, 44) un­ terteilt ist, wobei das Signalanzeigegerät (68) ferner folgende Merkmale aufweist:
  • g) ein erstes Tor (58) mit einem Eingang, der mit dem ersten Ausgang für komprimierten Daten verbunden ist, und mit einem ersten Torausgangssignal, das auf den Empfang eines neuen digitalisierten Datensatzes an­ spricht und das abwechselnd zu einem ersten Abschnitt (46) der ersten Speicherunterteilung (42) und zu ei­ nem ersten Abschnitt (52) der zweiten Speicherunter­ teilung (44) geleitet wird; und
  • h) ein zweites Tor (60) mit einem Eingang, der mit dem zweiten Ausgang für komprimierte Daten verbunden ist, und mit einem zweiten Torausgangssignal, das auf den Empfang eines neuen digitalisierten Datensatzes an­ spricht, wobei das erste Torausgangssignal abwech­ selnd zu einem zweiten Abschnitt (48) der ersten Speicherunterteilung (42) und zu einen zweiten Ab­ schnitt (54) der zweiten Speicherunterteilung (44) geleitet wird.
24. Signalanzeigegerät gemäß einem beliebigen der Ansprüche 20 bis 23, bei dem jede der Datenkompressionsschaltungen (10, 18) vom Spitzenerfassungstyp ist.
25. Signalanzeigegerät gemäß einem beliebigen der Ansprüche 20 bis 23, bei dem jede der Datenkompressionsschaltungen (10, 18) von dem Störspitzenerfassungstyp ist.
26. Verfahren zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von einem Tiefenspeicher-Signalanzeigegerät (68) wiedergewonnen werden, mit folgenden Schritten:
  • a) Unterteilen eines Speichers (16) in eine erste (42) und in eine zweite (44) Unterteilung;
  • b) Speichern eines Datensatzes in einer Serie von digi­ talisierten Datensätzen (34) in der ersten Speicher­ unterteilung (42), wobei die Serie von digitalisier­ ten Datensätzen (34) aus einem Eingangssignal erzeugt wird;
  • c) Speichern eines anderen Datensatzes in der Serie von digitalisierten Datensätzen in der zweiten Speicher­ unterteilung (44), wobei der Datensatz dem Datensatz des Schritts b) in der Serie von digitalisierten Da­ tensätzen (34) unmittelbar nachfolgt;
  • d) Wiederholen der Schritte b)-c), wobei der eine Da­ tensatz in einer Serie von digitalisierten Datensät­ zen (34), auf den im Schritt b) verwiesen wird, dem Datensatz des Schritts c) in der Serie von digitali­ sierten Datensätzen unmittelbar nachfolgt.
DE19639680A 1996-02-27 1996-09-26 Verfahren zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von digitalen Speicheroszilloskopen und Logikanalysatoren zurückgewonnen werden Expired - Fee Related DE19639680C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/607,671 US5790133A (en) 1996-02-27 1996-02-27 Method of rapidly displaying large data records retrieved by deep memory digital oscilloscopes and logic analyzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639680A1 true DE19639680A1 (de) 1997-08-28
DE19639680C2 DE19639680C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=24433221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639680A Expired - Fee Related DE19639680C2 (de) 1996-02-27 1996-09-26 Verfahren zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von digitalen Speicheroszilloskopen und Logikanalysatoren zurückgewonnen werden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5790133A (de)
JP (1) JPH09236622A (de)
DE (1) DE19639680C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130943A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Rohde & Schwarz Signalgenerator mit Anzeigeeinrichtung
WO2008043420A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur darstellung von ordinaten-abszissen-wertepaaren auf einer anzeige-einrichtung
US7480328B2 (en) 2001-05-18 2009-01-20 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Signal generator with display unit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5929838A (en) * 1996-04-17 1999-07-27 Hewlett-Packard Company Acquisition manager and method for alternating digital oscilloscope operation between fast update rate and long record length
IL121521A (en) * 1997-08-11 2003-04-10 Nds Ltd Television signal glitch detector
US6327544B1 (en) * 1999-03-01 2001-12-04 Agilent Technologies, Inc. Automatic storage of a trigger definition in a signal measurement system
US6515665B1 (en) 1999-06-21 2003-02-04 Tektronix, Inc. Data filtering/suppression of data acquisitions/samples for multi-channel electronic display and analysis
JP2002228687A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Iwatsu Electric Co Ltd 波形情報表示方法および波形情報表示装置
US7277191B2 (en) * 2001-06-27 2007-10-02 Xerox Corporation Fast efficient window region coalescing in a two-pass auto-windowing environment
US20030218612A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Dobyns Kenneth P. True dual-timebase arrangement for an oscilloscope
US6693576B2 (en) 2002-05-23 2004-02-17 Tektronix, Inc. Methods and apparatus providing multiple concurrent acquisition modes in a digitizing measurement instrument
JP4830431B2 (ja) * 2005-09-30 2011-12-07 横河電機株式会社 波形測定装置
US7477999B2 (en) * 2006-10-26 2009-01-13 Samplify Systems, Inc. Data compression for a waveform data analyzer
US8223151B2 (en) * 2008-01-25 2012-07-17 Tektronix, Inc. Mark extension for analysis of long record length data
US8818119B2 (en) 2012-09-26 2014-08-26 Agilent Technologies, Inc. Dynamic creation of trend graph
US9484942B1 (en) * 2015-06-25 2016-11-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Oscilloscope with logic analyzer frontend
JP7088723B2 (ja) * 2018-04-04 2022-06-21 日置電機株式会社 表示装置及び表示用プログラム
US11237190B2 (en) * 2019-01-21 2022-02-01 Tektronix, Inc. Automatic detection of logical path segments in a measurement population

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115189A (en) * 1991-02-06 1992-05-19 Hewlett-Packard Company Anti-aliasing dithering method and apparatus for low frequency signal sampling
US5255365A (en) * 1988-07-12 1993-10-19 Le Croy S.A. Method and apparatus for compacting digital time series data for display on a digital oscilloscope

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283667A (en) * 1989-12-18 1994-02-01 Ricoh Company, Ltd. Electronic filing apparatus provided with a multiple processing function when image data is displayed
KR940010241B1 (ko) * 1991-12-14 1994-10-22 산성전자 주식회사 이동 벡터 검출 방법
US5553160A (en) * 1994-09-01 1996-09-03 Intel Corporation Method and apparatus for dynamically selecting an image compression process based on image size and color resolution

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255365A (en) * 1988-07-12 1993-10-19 Le Croy S.A. Method and apparatus for compacting digital time series data for display on a digital oscilloscope
US5115189A (en) * 1991-02-06 1992-05-19 Hewlett-Packard Company Anti-aliasing dithering method and apparatus for low frequency signal sampling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130943A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Rohde & Schwarz Signalgenerator mit Anzeigeeinrichtung
US7480328B2 (en) 2001-05-18 2009-01-20 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Signal generator with display unit
WO2008043420A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur darstellung von ordinaten-abszissen-wertepaaren auf einer anzeige-einrichtung
US8228331B2 (en) 2006-10-10 2012-07-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and device for displaying ordinate-abscissa value pairs on a display device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09236622A (ja) 1997-09-09
DE19639680C2 (de) 2001-02-22
US5790133A (en) 1998-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639680C2 (de) Verfahren zum schnellen Anzeigen von großen Datensätzen, die von digitalen Speicheroszilloskopen und Logikanalysatoren zurückgewonnen werden
DE69132242T2 (de) Anzeigevorrichtung zur einfachen Beobachtung von Signalverläufen bei hoher Auflösung
DE69623097T2 (de) Methode zum Abbilden von fortlaufend erfassten Daten durch mehrfache Spuren auf einem Schirm mit fester Länge
DE69837866T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Abtasten eines elektrischen Wellenzuges
DE3236693C2 (de) Anordnung zur Signalspeicherung und Signalanzeige für die Überwachung von periodischen Signalen
DE3900530C2 (de) Verfahren zur Anzeige von Zeitimpulsjitter eines Eingangssignals
DE3850710T2 (de) Signalanalysator mit automatischer Frequenzmesseinrichtung.
DE3779718T2 (de) Datendarstellung in aequivalenter zeit.
DE19641283A1 (de) Abtasttechnik für Signalformmeßgeräte
DE102014208464A1 (de) Digitales Oszilloskop und Verfahren mit paralleler Akquisition und Signalnachverarbeitung
DE19653425C2 (de) Digitaloszilloskop mit einer Schwenk- und einer Zoomfunktion, die aus durch einen Triggerversatz indexierten, zeitlich gestempelten Datensätzen erzeugt werden
DE2912577A1 (de) Verfahren zur elektronischen reinigung von garnen und zur bewertung von garnfehlern
DE60302387T2 (de) Messpunktauswahl zur Erstellung eines Bitfehlerratediagramms
DE69720520T2 (de) Taktgenerator
EP0685706A1 (de) Verfahren zur Echtzeitermittlung des Offsetanteils eines Messsignales
DE69222194T2 (de) Einrichtung zum Bildfolgen
EP1246452A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versteilerung von Signalübergängen bei Fernsehbildern
DE4020643A1 (de) Verfahren zur tiefpassfilterung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60131807T2 (de) Wandergenerator mit Vorrichtung zum willkürlichen Setzen der TDEV Maske
EP2082331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inkrementierung von in speicherzellen eines speichers gespeicherten zählerständen
DE102019127276A1 (de) Wellenformlückenfüllung
DE69013776T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Prädiktion für Bildverarbeitung.
DE69201947T2 (de) Verfahren zur Anzeige einer Wellenform wenigstens eines Eingangssignals und von Attributinformationen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre eines Oszilloskops und ein Oszilloskop zur Anwendung des Verfahrens.
DE69719103T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Bildaufzeichnung
DE102008062696A1 (de) Verfahren zur Messdatenverarbeitung und Messgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee