DE19638631A1 - Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter - Google Patents

Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter

Info

Publication number
DE19638631A1
DE19638631A1 DE19638631A DE19638631A DE19638631A1 DE 19638631 A1 DE19638631 A1 DE 19638631A1 DE 19638631 A DE19638631 A DE 19638631A DE 19638631 A DE19638631 A DE 19638631A DE 19638631 A1 DE19638631 A1 DE 19638631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact group
group according
elements
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19638631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638631C2 (de
Inventor
Bernd Gruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19638631A priority Critical patent/DE19638631C2/de
Application filed by Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG filed Critical Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority to KR1019997002365A priority patent/KR20010029532A/ko
Priority to DE59702793T priority patent/DE59702793D1/de
Priority to JP10514185A priority patent/JP2001500672A/ja
Priority to BR9712835-0A priority patent/BR9712835A/pt
Priority to US09/242,785 priority patent/US6160473A/en
Priority to AT97909157T priority patent/ATE198242T1/de
Priority to EP97909157A priority patent/EP0931321B1/de
Priority to ES97909157T priority patent/ES2153185T3/es
Priority to CN97198106A priority patent/CN1231054A/zh
Priority to DK97909157T priority patent/DK0931321T3/da
Priority to PCT/DE1997/002118 priority patent/WO1998012713A1/de
Priority to MYPI97004382A priority patent/MY133747A/en
Publication of DE19638631A1 publication Critical patent/DE19638631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638631C2 publication Critical patent/DE19638631C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • H01C1/014Mounting; Supporting the resistor being suspended between and being supported by two supporting sections

Landscapes

  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände wie Kaltleiter.
Beispielsweise sind bei Kühlaggregaten von Kühlschränken de­ ren Elektromotoren, auf deren Abtriebswelle unmittelbar der Kühlkompressor sitzt, sogenannte Motorstart-Kaltleiter (PTC-Widerstände) vorgeschaltet. Jeweils in der Anlauf- oder Startphase des Elektromotors steigt der Widerstand des Kalt­ leiters von einigen Ohm, beispielsweise 10 Ω in kaltem Zu­ stand in sehr kurzer Zeit, oftmals innerhalb weniger Sekunden bezogen auf den kalten Zustand auf sehr hohe Widerstandwerte, die beispielsweise in der Größenordnung von 20 000 Ω liegen.
Aufgrund der in kurzer Zeit erfolgenden, sehr starken Zunahme des Widerstandswerts des Kaltleiters wird dieser jedesmal sehr stark erhitzt. Aufgrund dieser sich in verhältnismäßig kurzer Zeit häufig wiederholenden Temperaturzunahme, insbe­ sondere bei Kühlaggregaten vorgeschalteten Kaltleitern sind diese bei ungünstigen Umgebungsbedingungen, wie beispielswei­ se Öl oder ölhaltige Atmosphäre einer thermischen Alterung unterworfen mit der Folge, daß sich gelegentlich bei den Kaltleitern Risse bilden, die zu Brüchen und damit zu einer Zerstörung des Kaltleiters führen können.
In Fig. 3 ist ein solcher Motorstart-Kaltleiter 3′ in einem Gehäuse 1 über Halterungen 2a, 2b gehalten. Auf gegenüberlie­ genden Seiten des Kaltleiters 3′ sind im allgemeinen elektri­ sche Anschlüsse in der Weise vorgesehen, daß der Strom vor­ zugsweise über Federkontakte 5a′ und 5b′ zugeführt wird, die an einander genau gegenüberliegenden Stellen 3a′, 3a′′ und 3b′, 3b′′ gegen die Seitenflächen des Kaltleiters 3′ drücken. Auf diese Weise ist der elektrische Kontakt zwischen dem Kaltleiter 3′ und den Anschlüssen 6a′ und 6b′ hergestellt.
Da, wie vorstehend beschrieben, die Stromzuführung bei derar­ tigen Kaltleitern, vorzugsweise über Federkontakte erfolgt, die mit einem gewissen Druck an dem Kaltleiter anliegen, be­ steht die Gefahr, daß bei einem Bruch des Kaltleiters bei­ spielsweise die stromführenden Federkontakte in Kontakt mit­ einander kommen und dadurch ein Kurzschluß entsteht oder daß mehr oder wenige große Bruchstücke eines gebrochenen Kaltlei­ ters noch Kontakt miteinander haben und über die miteinander in Kontakt stehenden Bruchstücke in der Größenordnung von mehreren Ampere fließen.
Auf diese Weise können bei einem Brechen eines solchen Motor­ start-Kaltleiters durchaus Schwelbrände ausgelöst werden, die unter Umständen einen Kühlschrankbrand zur Folge haben kön­ nen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter, dahingehend zu ver­ bessern, daß eine möglichst hohe Sicherheit gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch eine Kontaktgrup­ pe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter durch die Merk­ male des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter, insbesondere für Kühlaggregate von Kühlschränken sind deren Kontaktelemente asymmetrisch aus­ gebildet und bezüglich des elektrischen Bauelements so ange­ ordnet, daß sie an diesem gegeneinander versetzt an gegen­ überliegenden Seitenflächen anliegen. Gemäß der Erfindung wirken somit über die Kontaktelemente an den zueinander ver­ setzt angeordneten Kontaktstellen Kräfte auf das elektrische Bauelement.
Dadurch ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß bei Brechen des Bauteils die an diesem anliegenden Kontaktelemente nicht in Kontakt miteinander kommen können und somit auch kein Kurzschluß hervorgerufen werden kann.
Durch Laboruntersuchungen konnte nachgewiesen werden, daß insbesondere Heiß-(NTC) und Kaltleiter (PTC) (bei thermischer Überlastung) nicht zu einfachen Querbrüchen neigen, sondern vielmehr in eine große Anzahl von Stücken zerfallen. Wird nun beispielsweise einem Motorstart-Kaltleiter über an diesem an­ liegende Kontaktelemente Strom zugeführt, so ist bei Verwen­ dung der erfindungsgemäßen Kontaktgruppe die Möglichkeit ei­ nes Kurzschlusses nahezu ausgeschlossen.
Allerdings könnten beispielsweise, wie vorstehend bereits ausgeführt, Kriechströme auch dadurch entstehen, daß einzel­ ne Bruchstücke des zerbrochenen Kaltleiters noch Kontakt mit­ einander haben, wodurch dieser entsprechend erwärmt wird und es somit doch wieder zu Schwelbränden, schlimmstenfalls sogar zu Bränden kommen kann.
Gemäß der Erfindung sind zur Lösung der vorstehend geschil­ derte Problematik die Kontaktelemente vorzugsweise als ein­ teilige Elemente aus Kontaktfedern und vorgespannten Teilen gebildet. Dadurch werden nicht nur an den Stellen, an denen die Kontaktfedern an dem Bauelement anliegen, sondern auch an den Stellen, an welchen die vorgespannten Teile an dem Bau­ element anliegen, auf dieses entsprechende Kräfte ausgeübt.
Hierbei wird aufgrund der asymmetrischen Ausbildung der er­ findungsgemäßen Kontaktelemente durch die vorgespannten Teile jeweils eine Kraft in Richtung des elektrischen Bauelements an den Stellen ausgeübt, welche zu den Kontaktstellen auf der jeweils gegenüberliegenden Seite, an welcher mittels der Kon­ taktfedern eine Kraft ausgeübt wird, versetzt angeordnet sind.
Da somit an gegeneinander versetzten Stellen entgegengesetzt wirkende Kräfte auf das Bauteil einwirken, zerbricht das Bau­ teil bereits bei Auftreten von Rissen zumindest in zwei Bruchstücke dergestalt, daß die zwei Bruchstücke des zerbro­ chenen Bauteils keinen Kontakt mehr miteinander haben. Daher können keine Ströme, insbesondere keine Kriechströme mehr auftreten und somit ist das Entstehen von Schwelbränden bzw. Bränden unterbunden.
Somit wirkt gemäß der Erfindung bei einem Brechen des Bauele­ ments auf jedes der Bruchstücke ein Drehmoment. Dadurch ist bei einem Brechen oder bei einem Zerfallen des Bauelements in einzelne Stücke sichergestellt, daß einerseits zwischen den Kontaktfedern kein Kurzschluß entstehen kann, und anderer­ seits auch keine Kriechströme zwischen den Bauelement-Bruchstücken auftreten können, da die einzelnen Bruchstücke bei der erfindungsgemäßen Kontaktgruppe durch das Zusammen­ wirken der asymmetrischen Kontaktelemente die vorgespannten Teile zusätzlich noch weiter voneinander getrennt werden.
Dies wird gemäß der Erfindung zusätzlich noch dadurch unter­ stützt, daß die Stellen an dem Bauelement, an welchen die Kontaktfedern bzw. die vorgespannten Teile anliegen, in einem möglichst großen Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Maßnahme, die einzelnen Anlagestellen, an denen Kraft auf das Bauelement ausgeübt wird, soweit wie möglich voneinander an­ zuordnen, stellt einen weiteren Beitrag dar, daß bei einem Brechen des Bauelements ein Inkontaktkommen der verbleibenden Bruchteile mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von vornherein auszuschließen ist.
Um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen, sind gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die vorgespannten Teile der Kontaktelemente mindestens an ihren freien Enden elektrisch isoliert. Statt die freien Enden der vorgespannten Teile zu isolieren, können gemäß einer anderen bevorzugten Ausbildung der Erfindung die Stellen an dem Kaltleiter, an welchem die vorgespannten Teile anliegen, elektrisch isoliert ausgeführt sein.
Durch Verwenden der erfindungsgemäßen Kontaktgruppe für Mo­ torstart-Kaltleiter, ist insbesondere die Sicherheit beim Einsatz solcher Kaltleiter bei Kühlschrankaggregaten ganze wesentlich verbessert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Aus­ führungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Kontaktgruppe gemäß der Erfindung am Beispiel eines in einer Motorstarteinrichtung vorgesehenen Kaltlei­ ters;
Fig. 2 die in der Fig. 1 dargestellte Kontaktgruppe nach ei­ nem Bruch des Kaltleiters, und
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer bekannten Kontakt­ gruppe an einem in einer Motorstarteinrichtung vorge­ sehenen Kaltleiter.
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Kontaktgruppe am Beispiel eines in einer Motorstarteinrichtung vorgesehenen Kaltleiters 3 dargestellt. Der Kaltleiter 3 ist über Aufnah­ men 2a und 2b in einem Gehäuse 1 gehaltert. Ferner sind in dem Gehäuse 1 zwei beispielsweise U-förmige Kontakthalterun­ gen 6a und 6b vorgesehen.
An den Kontakthalterungen 6a und 6b ist jeweils ein Kontakt­ element 5a bzw.; 5b angebracht. Jedes der Kontaktelemente 5a und 5b weist zwei federnde Bereiche 51a und 52a bzw. 51b und 52b auf, wobei der eine federne Bereich 51a bzw. 51b als Kon­ taktfeder und der andere federnde Bereich 52a bzw. 52b als vorgespanntes Teil dient. Ferner sind gemäß der Erfindung die Kontaktelemente 5a und 5b, die Kontaktfedern 51a, 51b und vorgespannte Teile 52a, 52b aufweisen, jeweils einteilig aus­ geführt.
Beide Kontaktelemente 5a und 5b sind so vorgespannt, daß von jedem der federnden Bereiche 51a, 52a bzw. 51b, 52b, d. h. der Kontaktfedern 51a, 51b bzw. der vorgespannten Teile 52a, 52b, auf den Kaltleiter 3 Kräfte ausgeübt werden. Die von den 51a, 51b ausgeübten Kräfte wirken an Kontaktstellen 3a, 3b auf den Kaltleiter 3. Die von den vorgespannten Teilen 52a und 52b ausgeübten Kräfte wirken in der in Fig. 1 dargestellten Aus­ führung an isolierten Stellen 4a bzw. 4b auf den Kaltleiter 3. Hierbei sind die Stellen 4a bzw. 4b beispielsweise durch Glimmer elektrisch isoliert.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 wiedergegebene Kontaktgruppe nach einem Bruch des Kaltleiters 3 dargestellt. Wenn der Kaltlei­ ter 3 beispielsweise entlang Bruchkanten 30′ bricht, werden die beiden Kaltleiter-Bruchstücke 3′ und 3′′ beispielsweise in die in Fig. 2 dargestellt Lage gedreht. Eine entsprechende Drehung wird dadurch bewirkt, daß auf die Kaltleiter-Bruchstücke 3′ und 3′′ von den federnden Bereichen 51a und 52b bzw. 52a und 51b jeweils Kräfte an Anlagestellen 3a, 4b und 3b, 4a ausgeübt werden, die gegeneinander versetzt sind. Da­ her wirken auf die Kaltleiter-Bruchstücke 3′ und 3′′ Drehmo­ mente M′ bzw. M′′ im Uhrzeigersinn, was durch bei den Bezugs­ zeichen M′ und M′′ eingetragene Pfeile angezeigt ist.
Ferner sind die Aufnahmen 2a und 2b, die als Halterung des Kaltleiters 3 dienen, so ausgelegt, daß diese bei einem Bruch des Kaltleiters 3 ebenfalls brechen und somit ein Verdrehen der beiden Kaltleiter-Bruchteile 3′ und 3′′ nicht behindert wird.

Claims (9)

1. Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter, dadurch gekennzeichnet, daß deren Kon­ taktelemente (5a, 5b) asymmetrisch ausgebildet sind, so daß sie an einander gegenüberliegenden Seitenflächen eines elek­ trischen Bauelements (3) gegeneinander versetzt an dem Bau­ element (3) anliegen.
2. Kontaktgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Kon­ taktelemente (5a, 5b) an gegeneinander versetzten Kontakt­ stellen (3a, 3b) Kräfte auf das elektrische Bauelement (3) wirken.
3. Kontaktgruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ stellen (3a, 3b) an dem elektrischen Bauelement (3) in einem möglichst großen Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Kontaktgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ elemente aus Kontaktfedern (51a, 51b) und vorgespannten Tei­ len (52a, 52b) gebildet sind.
5. Kontaktgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorge­ spannten Teile (52a, 52b) jeweils eine Kraft in Richtung des elektrischen Bauelements (3) jeweils an den Stellen (4a, 4b) ausüben, welche zu den Kontaktstellen (3a, 3b) auf der gegen­ überliegenden Seite, an welcher mittels der Kontaktfedern (51a, 51b) eine Kraft ausgeübt wird, versetzt angeordnet sind.
6. Kontaktgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ elemente (5a, 5b), die aus de Kontaktfedern (51a, 51b) und den vorgespannten Teilen (52a, 52b) bestehen, einteilige Ele­ mente sind.
7. Kontaktgruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die vorgespann­ ten Teile (52a, 52b) der Kontaktelemente (5a, 5b) mindestens an ihren freien Enden elektrisch isoliert sind.
8. Kontaktgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen (4a, 4b) an dem elektrischen Bauelement (3), an denen die vorgespannten Teile (52a, 52b) anliegen, elektrisch isoliert ausgeführt sind.
9. Verwenden einer Kontaktgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei Motorstart-Kaltleitern in Kühlaggregaten von Kühl­ schränken.
DE19638631A 1996-09-20 1996-09-20 Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter Expired - Fee Related DE19638631C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638631A DE19638631C2 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter
DK97909157T DK0931321T3 (da) 1996-09-20 1997-09-18 Kontaktgruppe med en koldleder
JP10514185A JP2001500672A (ja) 1996-09-20 1997-09-18 Ptcサーミスタのごとき半導体抵抗器の接触部品
BR9712835-0A BR9712835A (pt) 1996-09-20 1997-09-18 Grupo de contato para resistências de semicondutores, tais como condutores frios
US09/242,785 US6160473A (en) 1996-09-20 1997-09-18 Contact assembly for semiconductor resistors such as posistors
AT97909157T ATE198242T1 (de) 1996-09-20 1997-09-18 Kontaktgruppe mit einem kaltleiter
KR1019997002365A KR20010029532A (ko) 1996-09-20 1997-09-18 Ptc 서미스터와 같은 반도체 저항용 콘택 어셈블리
ES97909157T ES2153185T3 (es) 1996-09-20 1997-09-18 Grupo de contacto con un posistor.
CN97198106A CN1231054A (zh) 1996-09-20 1997-09-18 用于半导体电阻,如正温系数热敏电阻的接触组件
DE59702793T DE59702793D1 (de) 1996-09-20 1997-09-18 Kontaktgruppe mit einem kaltleiter
PCT/DE1997/002118 WO1998012713A1 (de) 1996-09-20 1997-09-18 Kontaktgruppe für halbleiter-widerstände, wie kaltleiter
EP97909157A EP0931321B1 (de) 1996-09-20 1997-09-18 Kontaktgruppe mit einem kaltleiter
MYPI97004382A MY133747A (en) 1996-09-20 1997-09-20 Contact assembly for semiconductor resistors such as posistors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638631A DE19638631C2 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638631A1 true DE19638631A1 (de) 1998-04-02
DE19638631C2 DE19638631C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7806376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638631A Expired - Fee Related DE19638631C2 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter
DE59702793T Expired - Lifetime DE59702793D1 (de) 1996-09-20 1997-09-18 Kontaktgruppe mit einem kaltleiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702793T Expired - Lifetime DE59702793D1 (de) 1996-09-20 1997-09-18 Kontaktgruppe mit einem kaltleiter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6160473A (de)
EP (1) EP0931321B1 (de)
JP (1) JP2001500672A (de)
KR (1) KR20010029532A (de)
CN (1) CN1231054A (de)
AT (1) ATE198242T1 (de)
BR (1) BR9712835A (de)
DE (2) DE19638631C2 (de)
DK (1) DK0931321T3 (de)
ES (1) ES2153185T3 (de)
MY (1) MY133747A (de)
WO (1) WO1998012713A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773560A2 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung mit einem Thermistor-Element
DE19824781A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Siemens Matsushita Components Elektrisches Bauelement, insbesondere Schaltkaltleiter
WO2011061235A2 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Epcos Ag Bauelement
EP2674949A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Sensata Technologies Massachusetts, Inc. PTC-Vorrichtung mit Gehäuse mit elektrischen Abschaltmitteln im Fehlerfall

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3567854B2 (ja) * 2000-05-18 2004-09-22 株式会社村田製作所 電子部品
JP3811804B2 (ja) * 2003-08-26 2006-08-23 株式会社センサータ・テクノロジーズジャパン モータ始動用リレーおよびそれを用いた電動圧縮機
JP5274770B2 (ja) * 2006-12-27 2013-08-28 東京パーツ工業株式会社 小型モータ
US8174354B2 (en) * 2010-07-23 2012-05-08 Sensata Technologies Massachusetts, Inc. Method and apparatus for control of failed thermistor devices
EP2578624A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Henkel Italia S.p.A. Polymerkaltleiter
CN202615954U (zh) * 2012-06-14 2012-12-19 森萨塔科技麻省公司 电子器件
CN103489551B (zh) * 2012-06-14 2018-06-12 森萨塔科技(常州)有限公司 电子器件
US10984927B2 (en) * 2019-05-03 2021-04-20 Electrica S.R.L. PTC thermistor switch for electric motors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431983A (en) * 1980-08-29 1984-02-14 Sprague Electric Company PTCR Package
DE3839868A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Murata Manufacturing Co Organische ptc-thermistor-einrichtung
EP0618594A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Überstromschutzkomponente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0378455A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Matsushita Refrig Co Ltd モータの起動装置
US5117089A (en) * 1990-04-02 1992-05-26 Emerson Electric Co. Structural support for hermetic terminal assembly heater apparatus
JP2611512B2 (ja) * 1990-07-19 1997-05-21 株式会社村田製作所 過電流保護部品
JP2616174B2 (ja) * 1990-07-19 1997-06-04 株式会社村田製作所 過電流保護部品
JPH08203704A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Tdk Corp 正特性サーミスタ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431983A (en) * 1980-08-29 1984-02-14 Sprague Electric Company PTCR Package
DE3839868A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Murata Manufacturing Co Organische ptc-thermistor-einrichtung
EP0618594A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Überstromschutzkomponente

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773560A2 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung mit einem Thermistor-Element
EP0773560A3 (de) * 1995-11-07 1999-03-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung mit einem Thermistor-Element
US5963125A (en) * 1995-11-07 1999-10-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic devices having reduced destruction of internal elements upon malfunction
US6172593B1 (en) 1995-11-07 2001-01-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic component
US6236550B1 (en) 1995-11-07 2001-05-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Motor activating circuit device and refrigerator
DE19824781A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Siemens Matsushita Components Elektrisches Bauelement, insbesondere Schaltkaltleiter
DE19824781B4 (de) * 1998-06-03 2005-05-19 Epcos Ag Elektrisches Bauelement, insbesondere Schaltkaltleiter
WO2011061235A2 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Epcos Ag Bauelement
WO2011061235A3 (de) * 2009-11-19 2011-11-24 Epcos Ag Bauelement mit einem thermistorelement
EP2674949A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Sensata Technologies Massachusetts, Inc. PTC-Vorrichtung mit Gehäuse mit elektrischen Abschaltmitteln im Fehlerfall

Also Published As

Publication number Publication date
US6160473A (en) 2000-12-12
ATE198242T1 (de) 2001-01-15
DE59702793D1 (de) 2001-01-25
BR9712835A (pt) 1999-11-16
EP0931321B1 (de) 2000-12-20
CN1231054A (zh) 1999-10-06
WO1998012713A1 (de) 1998-03-26
MY133747A (en) 2007-11-30
EP0931321A1 (de) 1999-07-28
JP2001500672A (ja) 2001-01-16
DK0931321T3 (da) 2001-02-12
ES2153185T3 (es) 2001-02-16
DE19638631C2 (de) 2002-09-26
KR20010029532A (ko) 2001-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639942C2 (de) Thermische Sicherung
DE2740695C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasentladungsröhren-Funkenstrecke und mit einer parallel geschalteten Hilfsfunkenstrecke
DE19638631C2 (de) Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter
EP1117107B1 (de) Überspannungsableiter
DE102011016896B3 (de) Temperaturschutzschalter
DE102010015814B4 (de) Überspannungsschutzelement
EP2885805B1 (de) Sicherungsausfallanzeige
DE3140462C2 (de)
EP2846344A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE3126763A1 (de) Waermeempfindliche schmelzsicherung
DE2848252A1 (de) Flachpack-halbleitervorrichtung
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE2716579A1 (de) Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
DE2755620A1 (de) Zigarrenanzuender
EP0798750A2 (de) Strombegrenzender Widerstand mit PTC-Verhalten
DE19506547C2 (de) Ganzbereichs-Stromrichtersicherung
DE19824781B4 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Schaltkaltleiter
DE69837032T2 (de) Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter
EP1577906A2 (de) Sicherung mit einem seinen elektrischen Widerstand bei einer Temperaturerhöhung vergrössernden Bauelement
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE102009004758A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
EP0048424A2 (de) Elektrische Überstromsicherung
DE19500125A1 (de) Strombegrenzer
EP1513180A1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE102009020356A1 (de) Überstromschutzeinrichtung und Energieversorgungsvorrichtung, die selbige umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee