DE1963656A1 - Befoerderungsvorrichtung mit integrierten Beschleunigungs- und Verzoegerungsstrecken - Google Patents

Befoerderungsvorrichtung mit integrierten Beschleunigungs- und Verzoegerungsstrecken

Info

Publication number
DE1963656A1
DE1963656A1 DE19691963656 DE1963656A DE1963656A1 DE 1963656 A1 DE1963656 A1 DE 1963656A1 DE 19691963656 DE19691963656 DE 19691963656 DE 1963656 A DE1963656 A DE 1963656A DE 1963656 A1 DE1963656 A1 DE 1963656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
transport
intermediate pieces
transport device
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963656
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Emundts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19691963656 priority Critical patent/DE1963656A1/de
Publication of DE1963656A1 publication Critical patent/DE1963656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • B66B21/12Moving walkways of variable speed type

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Beförderungsvorrichtung mit integrierten Beschleunigungs- und Verzögerungsstrecken.
  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende universalbewegliche Beförderungsvorrichtung, insbesondere zur Beförderung von Personen, mit integrierten Beschleunigungs- und Verzögerungsstrecken. Mit konstanter Geschwindigkeit arbeitende Beförderungsvorrichtungen dieser Art sind bereits in zahlreichen Ausführungen bekannt.
  • Bei den bisher für die Personenbeförderung bekannten Fahrstegen war die Höchstgeschwindigkeit, mit der diese betrieben werden konnten, jeweils durch diejenige bestimmt, bei der ein gefahrloses Besteigen oder Verlassen des Fahrsteges erfolgen konnte. Daher konnten Fahrstege dieser Art in sinnvoller Weise nur für die Beförderung auf relativ kurzen Strecken eingesetzt werden.
  • Eine Geschwindigkeitserhöhung war bisher nur durch das Zusammenwirken mehrerer getrennter Fahrstege mit åeweile verschiedenen Geschwindigkeiten möglich. Die Beschleunigung oder Verzögerung der BeSUrderungsgeschwindigkeit wurde durch Uberwechseln von einem Fahrsteg auf einen daneben oder davor angeordneten erreicht. Das jeweilige Wechseln der Fahrstege ist äußerst umständlich und wird insbesondere bei der Personenbeförderung als unangenehm und lästig empfunden. Zudem beeinträchtigt es die Sicherheit bei der Personenbeförderung.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Beförderungsvorrichtung zu schaffen, bei der ein Wechsel der Beförderungsgeschwindigkeit auf einzelnen Streckenabschnitten ohne Wechsel der Beförderungsfläche möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer in sich geschlossenen endlosen Führungsbahn untereinander verbundene, zur Beförderung dienende Tragelemente vorgesehen und derart angetrieben sind, daß auf bestimmten zur Beschleunigung oder Verzögerung der Tragelemente vorgesehenen Streckenabschnitten aufeinanderfolgende Tragelemente relativ zueinander verschiedene Geschwindigkeiten aufweisen.
  • Bei der Personenbeförderung ist es damit insbesondere möglich, die Beförderungsgeschwindigkeiten auf denjenigen Strecken, auf denen ein Besteigen oder Verlassen der Beförderungsfläche nicht vorgesehen ist, wesentlich zu erhöhen und die Geschwindigkeit jeweils nur an denjenigen Stellen zu verlangsamen, an denen die Beförderungsfläche bestiegen oder verlassen werden soll.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Beförderung über Steigungen sowie um vertikale und/oder horizontale Wendeachsen erfolgen.
  • 3ei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die einzelnen Tragelemente Bestandteile eines aus elastisch dehnbarem und biegsamem Material bestehenden endlosen Bandes.
  • Nach einem weiteren Schritt der Erfindung sind einzelne in sich steife Tragelemente durch Zwischenstücke aus elastisch dehnbarem und biegsamem Material zu einem endlosen Band zusammengefügt.
  • Der Antrieb der Tragelemente auf den zur Beschleunigung oder Verzögerung bestimmten Streckenabschnitten erfolgt durch an die Tragelemente angreifende Treibradsätze.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die elastischen Zwischenstücke bandförmig von einer den Tragelementen entsprechender Breite ausgeführt und greifen an den in sich steifen Tragelementen jeweils etwa in deren Mitte unterhalb einer die eigentliche Beförderungsfläche bildenden Trageplatte an und sind derart durch Führungsplatten geführt* daß ihre Oberfläche sich fläichenschlüssig an die Oberfläche der Trageplatten der einzelnen Tragelemente anschließt.
  • Zur Vermeidung einer Überdehnung der elastischen Zwischenstücke kann zweckmäßigerweise jeweils zwischen zwei Tragelementen eine Sperrvorrichtung, wie beispielsweise ein Seil oder eine Kette vorgesehen sein.
  • Als Sicherheitsmaßnahme bei der Personenbeförderung können die einzelnen Tragelemente mit Kaltegriffen vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen Fig. 1 eine Aufsicht der Beförderungsvorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt der Führungsbahn mit zwei Tragelementen, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Tragelement in der Führungsbahn.
  • Die Tragelemente 1 sind durch die elastischen Zwischenstücke 2 zu einem endlosen Band verbunden. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung läßt sich am besten aus Fig. 1 entnehmen. Darin ist die Bewegungsrichtung der Tragelemente 1 durch die Pfeile R angegeben0 Die Geschwindigkeit der Tragelemente 1 ist auf den einzelnen Streckenabschnitten A, B, C, D unterschiedsich. Da sich die Tragelemente 1 auf einer in sich geschlossenen Führungsbahn bewegen, variieren auch deren Abstände untereinander auf Streckenabschnitten, auf denen zwei aufeinanderfolgende Tragelemente unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen.
  • Zum Betreten und Verlassen der Tragelemente durch Personen ist der Streckenabschnitt a vorgesehen, wo eine Geschwindigkeit der Tragelemente von etwa 1 m/s herrscht.
  • In den übrigen Abschnitten soll ein Betreten und Verlassen der Beförderungsflächen nicht möglich sein. Der Streckenabschnitt D dient zur Beschleunigung der die Personen befördernden Tragelemente 1 und wird als Beschleunigungsstrecke bezeichnet. Auf diesem Streckenabschnitt nehmen in Bewegungsrichtung die Abstände zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Tragelementen 1 zu. In entsprechendem Maße dehnen sich die elastischen Zwischenelemente 2. Die Beförderungsgeschwindigkeit nimmt auf diesem Abschnitt von 1 m/s auf eine Maximalgeschwindigkeit von etwa 3 m/s oder mehr zu. Auf dem gesamten Streckenabschnitt A behält die Befdrderungsgeschwindigkeit ihren Maximalwert bei. Der Abstand zwischen den einzelnen Tragelementen 1 bleibt auf diesem Streckenabschnitt demnach konstant. Der Streckenabschnitt B dient schließlich zur Verzögerung der Beförderungsgeschwindigkeit von dem Maximalwert auf einen Wert von ca. 1 m/s, bei der die Personen dann auf dem Abschnitt C den Fahrsteg verlassen können. Auf der Verzbgerungsstrecke B nimmt der Abstand in Bewegungsrichtung zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Tragelemen ten 1 ab, Er erreicht bei Eintritt in den Streckenabschnitt C seinen Minimalwert.
  • Die Geschwindigkeitsänderung der Tragelemente 1, wie beispielsweise eine beschleunigte oder verzögerte Bewegung, erfolgt nur auf dafür vorgesehenen Abschnitten0 Deren Lage liegt fest, und kann vom Fahrgast nicht verändert werden0 Die Tragelemente 1 sind an seitlich unterhalb einer Trageplatte 3 angebrachten Stegen 4 mit Führungsrädern 5 versehen, Als Führungsschienen dienen die Winkeleisen 6, die in einem Fahrkanal 7 angebracht sind. An den oberen Rändern des pi Fahrkanals 7 ragen Abdeckplatten 8 über die Trageplatten 3. Die Abdeckplatten 8 decken den Fahrkanal 7 zur Straßenoberfläche ab und dienen gleichzeitig als Stützfläche für die oberen Führungsräder 5o Die elastischen Zwischenstücke 2 sind über Befestigungselemente 9 unterhalb der Trageplatte 3 an dem Steg 10 fest mit dem Tragelement 1 verbunden. Das bandförmige elastische Zwischenstück 2 wird durch die Führungsplatte 11 fläschenschlüssig an die Oberfläche der Trageplatte 3 geführt. Zur Sicherheit der Fahrgäste sind die Trageplatten 3 jeweils mit einem Haltegriff 12 versehen.
  • Der Antrieb der Tragelemente auf den Beschleunigungs-und Verzögerungsstrecken erfolgt über in der Zeichnung nicht dargestellte Treibradsätze e Auf den Streckenabschnitten mit konstanter Beförderungsgeschwindigkeit können sporadisch Kettenantriebe angeordnet sein.
  • Die elastischen Zwischenstücke 2 zwischen den Tragelementen 1, die aus Gummi, Kunststoffen und/oder Metallgitterverbänden bestehen können, werden während des Dehnungsprozesses, bei dem sie auf eine mehrfache Länge gestreckt werden, im wesentlichen nur in ihrer Dicke verändert. Damit bleibt die Bandbreite auch auf den Streckenabschnitten mit hohen Beförderungsgeschwindigkeiten, auf denen die größte Dehnung der Zwischenstücke 2 auftritt, annähernd unverändert, so daß auch auf diesen Abschnitten der ohrkanal 7 durch die Abdeckplatten 8 und die Zwischenstücke 2, die auch begehbar sind, total abgedeckt ist0 Die elastischen Zwischenstücke 2 haben weiterhin den Vorteil, daß ohne Schwierigkeiten Kurvenfahrten um vertikale und horizontale Wendeachsen sowie Berg-und Talfahrten ausgeführt werden können. Auch durch emperaturschwankungen hervorgerufene Längenänderungen werden von den Zwischenstücken 2 aufgefangen.
  • ist ein Tragelement 1 oder ein Zwischenstück 2 defekt, so werden die Abdeckplatten ö gelöst und das Tragelement 1 oder das Zwischenstück 2 kann herausgenommen weden und ersetzt werden0 Dies kann auf einfache Weise geschehen, da die Zwischenstücke 2 elastisch sind.
  • Patentansprüche:

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Kontinuierlich arbeitende universal bewegliche Beförderungsvorrichtung, insbesondere zur Beförderung von Personen, mit integrierten Beschleunigungs-und Verzögerungsstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß in einer in sich geschlossenen endlosen FUbrungsbahn untereinander verbundene zur Beförderung dienende Tragelemente vorgesehen und derart angetrieben sind, daß auf bestimmten zur Beschleunigung oder Verzögerung vorgesehenen Streckenabschnitten aufeinanderfolgende Tragelemente relativ zueinander verschiedene Geschwindigkeiten aufweisen.
  2. 2. Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tragelemente (1) Bestandteile eines aus elastisch dehnbarem und biegsamen Material bestehenden endlosen Bandes sind.
  3. 3. Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne in sich steife Tragelemente (1) durch Zwischenstücke (2) aus elastisch dehnbarem und biegsamernMaterial zu einem endlosen Band zusammengefügt sind.
  4. 4. Beförderungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zur Beschleunigung oder Verzögerung bestimmten Strekkenabschnitten (D bzw. B) als Antrieb für die Tragelemente (1) Treibradsätrie vorgesehen sind.
  5. 5. Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zwischenstücke (2) bandför;ni- von einer den lragelementen (i) entsprechenden Breite ausgeführt sind und an den in sich steifen Tragelementen (1) jeweils etwa in deren Mitte unterhalb einer die eigentliche Beförderungsfläche bildenden Trageplatte (3) angreifen und durch Führungsplatten (ii) derart geführt sind, daß ihre Oberfläche sich flächenschlüssig an die Oberfläche der Trageplatte (3) anschließt.
    6. Beförderungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer ttberdehnung elastischen'Zwischenstücke (2) jeweils zwischen zwei Tragelementen (1) Rre Sperrvorrichtung, wie beispielsweise ein Seil oder eine Kette vorgesehen ist.
    70 Beförderungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tragelemente (1) mit Haltegriffen (12) versehen sind.
DE19691963656 1969-12-19 1969-12-19 Befoerderungsvorrichtung mit integrierten Beschleunigungs- und Verzoegerungsstrecken Pending DE1963656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963656 DE1963656A1 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Befoerderungsvorrichtung mit integrierten Beschleunigungs- und Verzoegerungsstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963656 DE1963656A1 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Befoerderungsvorrichtung mit integrierten Beschleunigungs- und Verzoegerungsstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963656A1 true DE1963656A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5754346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963656 Pending DE1963656A1 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Befoerderungsvorrichtung mit integrierten Beschleunigungs- und Verzoegerungsstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004090A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Kupplungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004090A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Kupplungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026061A2 (de) Anlage zur Bewegung von Personen von einer Bergstation in eine Talstation
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
DE102018109934A1 (de) Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken
DE3206630A1 (de) Befoerderungsanlage mit einem seilgeschleppten fahrzeug
DE2411686A1 (de) Schienenanlage mit abzweigungen fuer schienenfahrzeuge
DE1809790B2 (de) Transportvorrichtung mit kontinuierlicher geschwindigkeitsaenderung
EP0430091B1 (de) Einrichtung zur Einsteighilfe bei kontinuierlich umlaufenden Seilbahnen
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE3012355C2 (de)
EP1176077B1 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
DE1963656A1 (de) Befoerderungsvorrichtung mit integrierten Beschleunigungs- und Verzoegerungsstrecken
DE3218253C2 (de)
EP1140306A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
EP0461098A1 (de) Anlage zum Transportieren von Personen bzw. Gütern
EP1174325B1 (de) Fahrwerk für das Fahrbetriebsmittel einer Seilbahnanlage
DE2413491A1 (de) Handlauf fuer einen foerderer
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE842614C (de) Volksbelustigungseinrichtung zum Befoerdern von Personen auf einer schiefen Ebene mittels Foerderband
EP1059074B1 (de) Anlage zum Transport von verletzten Personen
DE102012013383B4 (de) Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt
DE2302545C3 (de) Handlaufahnliche Einrichtung fur einen Stetigförderer von Personen
EP3571151B1 (de) Rolltreppe